DE4011283A1 - Verpackung aus praegsamem werkstoff, wie z.b. karton od.dgl. - Google Patents
Verpackung aus praegsamem werkstoff, wie z.b. karton od.dgl.Info
- Publication number
- DE4011283A1 DE4011283A1 DE19904011283 DE4011283A DE4011283A1 DE 4011283 A1 DE4011283 A1 DE 4011283A1 DE 19904011283 DE19904011283 DE 19904011283 DE 4011283 A DE4011283 A DE 4011283A DE 4011283 A1 DE4011283 A1 DE 4011283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decoration
- packaging
- textile
- wrapping
- packaging material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D67/00—Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus prägsamem
Werkstoff, wie z. B. Karton od. dgl., mit einer insbesondere
gewebten textilen Dekoration.
Derartige, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende
Verpackungen mit einer textilen Dekoration, sind insbesondere
in Geschenkläden, Parfümerien und dergleichen überall in
Gebrauch. Die in solchen Geschäften verkauften Geschenkgegen
stände werden meistens mit diesen Geschenkverpackungen unter
schiedlicher Größe umhüllt und dann in Handarbeit mit einer
textilen Dekoration, z. B. einer Schleife versehen.
Leider ist das derartige Verpacken der Geschenke aber
eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit, insbesondere bei
größerem Andrang z. B. im Weihnachtsgeschäft, wo das aufwen
dige Herstellen einer schönen Verpackung dann häufig zu großen
Verzögerungen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hochwertige
Verpackung mit einer textilen Dekoration zu schaffen, die
einfach herzustellen ist und im Handel den zum Verpacken
notwendigen Zeitraum deutlich verkürzt.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen
teil des Anspruchs 1. Dadurch wird auf überraschend einfache,
jedoch sehr anspruchsvolle Weise eine textile Dekoration
bereits während der Herstellung der Verpackung auf dem Ver
packungswerkstoff angebracht. Durch diese Art der Dekoration
wird für den Handel das Verpacken der verkauften Gegenstände
wesentlich vereinfacht und somit auch weniger zeitaufwendig
gestaltet. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Ver
packung mit textiler Dekoration der Wunsch nach einer
anspruchsvollen Geschenkverpackung erfüllt, die aufgrund ihres
Aussehens einer Verpackung mit nachträglich angebrachter
Schleife sehr nahekommt.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verpackung wird
die textile Dekoration aus einem die maximale Breite derselben
übersteigenden Textilband geprägt und herausgeschnitten.
Dies hat den Vorteil, daß die Herstellung der Verpackung
mit textiler Dekoration wesentlich vereinfacht wird, da das
textile Band während des Herstellungsprozesses der Verpackung
auf einfache Weise herangeführt werden kann und die jeweilige
Gestaltung der Dekoration, z. B. einer Schleife, erst durch den
Schneidvorgang während der Prägung geschehen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Verpackung ist es auch möglich, daß der Verpackungs
werkstoff nicht nur nach außen, sondern auch nach innen oder
sogar in Kombination nach innen und außen geprägt wird. Insbe
sondere die letztgenannte Möglichkeit erzeugt ein sehr an
sprechendes räumliches Bild.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem in der Figurenbe
schreibung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 einen ausgebreitenen, vorgefertigten Verpackungs
zuschnitt mit textiler Dekoration und
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 gemäß der Schnittlinie
II-II.
In den Zeichnungen ist der Verpackungszuschnitt insgesamt
mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Er besteht aus einem
Verpackungswerkstoff 27, der durch vorgeprägte Faltlinien 11
in eine Vorderwand 12, eine Rückwand 13 und zwei Seitenwände
14 unterteilt ist. Die Seitenwände 14 weisen endseitig Falt
laschen 15 und die Vorder- bzw. Rückseite 12, 13 jeweils auf
der entgegengesetzten Seite eine Dach- bzw. Bodenklappe 16
auf, an denen je eine Stecklasche 26 endseitig angeordnet ist.
Längs der Rückwand 13 ist des weiteren eine Klebelasche 17
vorhanden, die beim Zusammenbau der Verpackung mit der Innen
fläche der rechts von der Vorderwand 12 angeordneten Seiten
wand 14 verklebt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist eine textile Dekoration 18,
bestehend aus einem Bandelement 19 und einem Schleifenteil 20
über Vorder- und Rückwand 12, 13 sowie die Seitenwände 14
hinweg vollflächig adhäsiv mit der Außenseite des Verpackungs
werkstoffes 27 verklebt. Die mit dem Bezugszeichen 21 be
zeichneten Strichlinien zeigen die ursprüngliche Breite des
für das Herstellungsverfahren benötigten textilen Bandes 22.
Das Aufbringen der textilen Dekoration 18 geschieht nun auf
folgende Weise:
Während der Herstellung des Verpackungszuschnitts 10 wird
das in ursprünglicher Breite befindliche textile Band 22,
das zumindest teilweise mit adhäsivem, durch Wärme aktivier
baren Kleber beschichtet ist, in der gewünschten Weise auf
den Verpackungswerkstoff 27 aufgelegt. Mit Hilfe eines Präge
werkzeuges wird, bei gleichzeitiger Zuführung von Wärme, das
mit 19 bezeichnete Bandelement sowie die Schleife 20 in der
gewünschten Form überprägt und vollflächig mit dem Verpackungs
werkstoff 27 verbunden. Gleichzeitig wird am Rand des Präge
stempels die gewünschte Dekorationsform aus dem textilen Band
22 herausgeschnitten.
Wie Fig. 2 zeigt, wird beim Ausführungsbeispiel der
Verpackungswerkstoff 27 einschließlich der mit demselben innig
verbundenen textilen Dekoration 18 auf unterschiedliche Art
und Weise und mit unterschiedlicher Intensität nach außen
geprägt, so daß ein aus der Ebene des Verpackungszuschnitts 10
plastisch herausragendes Schleifenelement 20 entsteht. Auf
grund der unterschiedlichen, in Fig. 2 im Schnitt dargestell
ten konvexen Wölbungen 23 und der konkaven Wölbungen 24 ent
steht ein realistisches Bild einer Schleife. Dies geht sogar
so weit, daß der Eindruck der Doppellagigkeit der textilen
Dekoration 18 im Bereich der Schleife 20 entsteht. Außerdem
wird auch der Bereich des Verpackungswerkstoffes 27, auf dem
das Bandelement 19 der textilen Dekoration 18 befestigt ist,
nach außen überprägt, so daß das Bandelement 19 aus der Ebene
des Verpackungszuschnitts 10 herausragt. Dadurch ist im
Schnitt eine mit der Bezugsziffer 25 bezeichnete Prägekante
erkennbar.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere unter
schiedliche textile Dekorationen auf einem Verpackungszu
schnitt 10 anzubringen oder auch Einzeldekorationen, die nicht
aus einem textilen Band herausgeschnitten werden.
Als Voraussetzung für die erfindungsgemäße Verpackung
ist im wesentlichen aber eine innige Verbindung zwischen
der textilen Dekoration und dem geprägten Verpackungsabschnitt
notwendig, da der Verpackungswerkstoff 27 nach der Prägung
quasi als Stützkorsett für die plastische, textile Dekoration
dient.
Claims (5)
1. Verpackung, aus prägsamem Werkstoff, wie z. B. Karton
od. dgl., mit einer insbesondere gewebten textilen Dekoration,
dadurch gekennzeichnet, daß die textile Dekoration (18) voll
flächig adhäsiv mit dem Verpackungswerkstoff (27) verbindbar
ist und daß der Verpackungswerkstoff (27) einschließlich
textiler Dekoration (18) in eine aus der Ebene des Verpackungs
werkstoffs (27) zumindest teilweise herausragende, bleibende
Form geprägt ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die textile Dekoration (18) aus einem die maximale Breite
derselben übersteigenden Textilband (22) geprägt und herausge
schnitten ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Verpackungswerkstoff (27) einschließlich textiler
Dekoration (18) eine aus der Ebene des Verpackungswerkstoffes
(27) nach außen gewölbte Form aufweist.
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeich
net, daß der Verpackungswerkstoff (27) einschließlich textiler
Dekoration (18) eine aus der Ebene des Verpackungswerkstoffes
(27) nach innen gewölbte Form aufweist.
5. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Verpackungswerkstoff (27) einschließlich textiler
Dekoration (18) eine aus der Ebene des Verpackungswerkstoffes
(27) nach innen und nach außen gewölbte Form aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904011283 DE4011283A1 (de) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | Verpackung aus praegsamem werkstoff, wie z.b. karton od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904011283 DE4011283A1 (de) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | Verpackung aus praegsamem werkstoff, wie z.b. karton od.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4011283A1 true DE4011283A1 (de) | 1991-10-10 |
DE4011283C2 DE4011283C2 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6403966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904011283 Granted DE4011283A1 (de) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | Verpackung aus praegsamem werkstoff, wie z.b. karton od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4011283A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20311970U1 (de) * | 2003-07-31 | 2004-02-19 | Henkel Kgaa | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221853A1 (de) * | 1971-05-05 | 1973-10-25 | Ashfield Dyeing & Finishing Co | Herstellungsverfahren von dekorationsstoffen |
DD151133A1 (de) * | 1980-06-11 | 1981-10-08 | Johannes Obendorf | Werkzeug zum praegen von papier,karton oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung |
WO1987006208A1 (en) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Maria Giulia Alziati | Means including an adhesive zone for decoratively closing packaged goods, especially those for retail sale |
-
1990
- 1990-04-06 DE DE19904011283 patent/DE4011283A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221853A1 (de) * | 1971-05-05 | 1973-10-25 | Ashfield Dyeing & Finishing Co | Herstellungsverfahren von dekorationsstoffen |
DD151133A1 (de) * | 1980-06-11 | 1981-10-08 | Johannes Obendorf | Werkzeug zum praegen von papier,karton oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung |
WO1987006208A1 (en) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Maria Giulia Alziati | Means including an adhesive zone for decoratively closing packaged goods, especially those for retail sale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4011283C2 (de) | 1992-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916372C2 (de) | Schachtel für stabförmige Raucherartikel | |
DE1289459B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schuhoberteilen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE69403289T2 (de) | Umhüllung als Verpackung | |
DE1952929C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Münzen | |
DE4011283C2 (de) | ||
DE69504409T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilen für Behälter aus Karton oder ähnlichen Grundstoffen, und so hergestellte Teile | |
DE1611628A1 (de) | Zuschnitt fuer einen Behaelter | |
DE9109363U1 (de) | Umhüllung für geschenkmäßig zu umhüllende Gegenstände, insbesondere Topfpflanzen und Blumen, die in Falten zu legen ist | |
DE2011344A1 (de) | Verpackung für Nahrungsmittel und dergleichen | |
WO1996022232A1 (de) | Dekorativer papphohlkörper zum befüllen | |
CH365939A (de) | Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände | |
DE29813735U1 (de) | Vordere Abdeckung eines Kalenders oder Notizbuches | |
DE1124418B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungen zum Aufhaengen | |
DE4109859A1 (de) | Brief fuer werbezwecke | |
DE2849450A1 (de) | Sortiereinlage fuer hohlkoerper, insbesondere fuer pralinen u.dgl. und verfahren zu deren herstellung | |
DE8915108U1 (de) | Schachtel | |
DE2856832C2 (de) | Wandkalender | |
DE2122418A1 (de) | Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren | |
DE2014426B2 (de) | Verpackung | |
CH690353A5 (de) | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. | |
DE3032362C2 (de) | Fülleinsatz für einen insbesondere aus einem Stoffgewebe o.dgl. flexiblen Material bestehenden Schuh | |
DE1761998C3 (de) | Verpackungsbehältnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1611636A1 (de) | Wuerfelfoermiger,mit Kunstharzfolie eng umschlossener,wasserdichter Behaelter | |
DE1954334A1 (de) | Kaestchen | |
DE8034895U1 (de) | Sortiereinlage fuer Hohlkoerper insbesondere Pralinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AJS VERPACKUNG GMBH & CO. KG, 42275 WUPPERTAL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |