DE4010647A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bedeckungen auf langgestreckten guetern wie rohren, schlaeuchen, seilen, kabeln oder aehnlichem - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bedeckungen auf langgestreckten guetern wie rohren, schlaeuchen, seilen, kabeln oder aehnlichemInfo
- Publication number
- DE4010647A1 DE4010647A1 DE19904010647 DE4010647A DE4010647A1 DE 4010647 A1 DE4010647 A1 DE 4010647A1 DE 19904010647 DE19904010647 DE 19904010647 DE 4010647 A DE4010647 A DE 4010647A DE 4010647 A1 DE4010647 A1 DE 4010647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- jet
- liq
- stripped
- sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B15/00—Apparatus or processes for salvaging material from cables
- H01B15/005—Apparatus or processes for salvaging material from cables by cutting
- H01B15/006—Making a longitudinal cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/001—Cutting tubes longitudinally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/004—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B17/0206—Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0004—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C63/0013—Removing old coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0428—Jets of high pressure fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
- B29L2023/225—Insulated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/82—Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit einer Vorrichtung,
durch welche Bedeckungen von langgestreckten Gütern getrennt,
vornehmlich aufgeschnitten und abgezogen werden können.
Es ist seit langer Zeit bekannt, daß z. B. in der Kabelindu
strie Bleimäntel von isolierten Kabeln abgezogen werden.
Hierzu wird das mit Blei bedeckte Kabel zwischen zwei oder
mehreren, feststehenden Messern hindurchgeführt. Die Messer
werden je nach Bleiwandstärke und gewünschter Schnittiefe
eingestellt. Die aufgetrennten Bleibänder werden aufgewickelt
oder zu Schnitzeln zerkleinert und der Wiederverwendung
(Einschmelzen) zugeführt. Bei diesem Verfahren besteht aber
die Gefahr, daß durch schlechte Messereinstellung, Unacht
samkeit, Vibrationen, ungleichmäßige Wandstärke, ungenaue
Kabelführung usw. die Messer in die unter dem Blei befindliche
Schicht (z. B. Isolierung) einschneiden oder auch im Gegen
teil, die Wandstärke nicht tief genug einschneiden, was zum
eventuellen Abriß führen kann.
Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dem anstelle der be
schriebenen Messer geeignete Fräs- oder Schleifscheiben be
nutzt werden, falls das zu trennende Material (z. B. Alumi
nium) härter oder dicker ist und größere Kräfte benötigt.
Auch hierbei sind die gleichen Nachteile, wie bereits be
schrieben, gleich oder ähnlich geartet. Zusätzlich entstehen
hierbei noch Späne oder Stäube, die die darunter liegenden
Schichten (z. B. ölimprägnierte Papierisolierungen) be
schmutzen und unbrauchbar machen.
Beide Methoden wie auch weitere ähnliche Verfahren (Laser,
Brenner, Plasma-Arc) haben darüber hinaus noch den weiteren
Nachteil, daß sie für viele Materialien wegen deren Eigen
schaften (z. B. vernetzte Polyäthylenisolierung dicker Wand
stärken, überlappte Bandeisen, Glasfaserbespinnungen und
anderes mehr) nicht verwendbar sind.
Auch Verbundwerkstoffe, Materialien mit schmelzenden Eigen
schaften usw. können in dieser Form nicht bearbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten
Nachteile zu vermeiden und für alle gebräuchlichen und denk
baren Materialien und Konstruktionen ein brauchbares Ver
fahren mit der geeigneten Vorrichtung einzusetzen. Diese Auf
gabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Schneid
werkzeug ein Flüssigkeitsstrahl verwendet wird.
Derartiges Strahlschneiden ist insbesondere als Wasserstrahl
schneiden in der Fertigungstechnik des Flugzeugbaues zur Bear
beitung der Faser-, Verbund-, Waben- und Schichtwerkstoffe
entwickelt und dann allgemein in die Fertigungstechnik einge
führt worden. Als Flüssigkeit können, außer Wasser, auch
andere Medien z. B. Öl usw. benutzt werden. Der Vorteil die
ser Schneidtechnik besteht in sehr fein dosierbarer Strahl-
und Druckstärke. Für die erfindungsgemäße Anwendung kann da
mit den jeweiligen Materialien in Stärke, Härte, Struktur,
Schnittiefe usw. entsprochen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson
dere darin, daß die einzelnen Umhüllungsschichten ihrer spe
zifischen Materialeigenschaft entsprechend aufgetrennt werden.
Ferner ist es auch möglich, mehrere Schichten gemeinsam zu
trennen. In jedem Fall ist der Schneidstrahl so fein dosier
bar, daß der Kern oder darüber liegende Schichten nicht ver
letzt oder zerstört werden. Ein weiterer Vorteil besteht
darin, daß der Schneidvorgang schmutzfrei verläuft. Die
Flüssigkeitsbenetzung kann, falls sie stört, durch Abblasen,
Trocknen oder ähnliche Verfahren beseitigt werden. Eine an
dere Möglichkeit der Anpassung besteht in der Wahl einer ge
eigneten, mit dem zu schneidenden oder darunter liegenden
Material besonders verträglichen oder verwandten Flüssig
keit (beispielsweise wieder Öl, als Schneidmittel bei Hoch
spannungsölkabeln).
Als Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist ein Starkstrom
kabel gewählt und in den Zeichnungen dargestellt worden.
Fig. 1 zeigt den Kabelquerschnitt. Der Kupferleiter (1) ist
mit einer Isolierschicht (2) aus massivem, vernetzten Poly
äthylen oder einer Vielzahl geschichtet aufgebrachter Papiere
versehen. Hierüber befindet sich meistens eine metallene
Schicht (3) aus Blei oder Aluminium zur Druckdichtigkeit und
Festigkeit des Kabels. Andere Konstruktionen weisen hier eine
Bandeisenbewehrung, einen aus parallel gewickelten Drähten
hergestellten elektrischen Schirm, eine zugfeste Glasseiden
bespinnung oder anderes auf. Darüber ist dann eine Schutz
schicht (4) gegen mechanische und korrosive Beschädigungen,
meist aus PVC oder PE, aufgebracht.
Bei Beschädigung oder Fehlfertigung muß bisher das gesamte
Kabelstück verworfen und verschrottet werden, da mit herkömm
lichen Mitteln, wie eingangs erläutert, eine Wiederverwendung
oder Teilrettung unmöglich ist. Erfindungsgemäß kann die
eine oder können mehrere beschädigte Schichten aufgetrennt
und abgezogen werden, so daß das darunter befindliche Material,
insbesondere der teure Metallkern (Kabelseele, Kupfer- oder
Aluminiumseil) mit den eventuell darüber befindlichen,
ebenfalls intakten Schichten, wieder benutzt werden kann.
Mit dem Schneidstrahl (6) wird ein Schnitt (5) in die Schicht
eingebracht und bis fast auf den Schichtgrund durchgeführt.
Zweckmäßigerweise bleibt ein dünner Restfilm stehen, um eine
Sicherheitszone zur darunter befindlichen Schicht zu erhal
ten. Dieser dünne Film reißt dann später beim Auftrennen auf.
Nach dem Aufschneiden in dieser Form wird die defekte Schicht
in Hälften oder Mehrfach-Segmenten aufgerissen und je nach
Eignung aufgewickelt oder zerschnitzelt. Dieses erfolgt in
an sich bekannter Weise.
Das gesamte Verfahren wird wie folgt (Abbildung 2) durchge
führt. Das Kabel läuft von einer Ablauftrommel (8) leicht
gebremst ab. Eine Abzugsvorrichtung (9), hier als Raupenabzug
dargestellt, transportiert das Kabel mit einer einstellbaren,
konstanten Geschwindigkeit. Dahinter befinden sich die
Schneiddüsen (6), die von ihrer Flüssigkeitsapparatur (10)
(regelbare Druckpumpe) die erforderliche Menge und den be
stimmten Flüssigkeitsdruck erhalten. Sowohl Kabel wie auch
Düsen werden in entsprechenden Halterungen und Führungen in
an sich bekannter Weise positioniert. Aus Abzugsgeschwindig
keit und Flüssigkeitsdruck ergibt sich die Schnittiefe. Bei
des ist regulierbar und garantiert dadurch eine sehr hohe
Präzision.
Nach dem Auftrennen der Segmente (11) werden diese entweder
als Bänder zu Rollen (12) aufgewickelt oder in einer Schneid
vorrichtung (13) zu Schnitzeln zerkleinert. Die Kabelseele,
gegebenenfalls noch mit intakten Schichten bedeckt (14), wird
in einer mit Zugspannung geregelten Aufwickelvorrichtung (15)
wieder sorgfältig aufgetrommelt und so der Wiederverarbeitung
zugeführt.
Claims (5)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Bedeckungen
auf langgestreckten Gütern wie Rohren, Schläuchen, Seilen,
Kabeln usw., dadurch gekennzeichnet, daß zum Auftrennen der
Bedeckungslagen eine Flüssigkeitsstrahl-Schneidtechnik be
nutzt wird.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch (1), dadurch ge
kennzeichnet, daß für die Strahlschneideinrichtung verschie
dene Flüssigkeiten unterschiedlicher Eigenschaften benutzt
werden.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch (1) und (2), da
durch gekennzeichnet, daß die benutzten Flüssigkeiten den
zu schneidenden oder darunter liegenden Materialien angepaßt
werden.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch (1), dadurch ge
kennzeichnet, daß Flüssigkeitsdruck und/oder Abzugsgeschwin
digkeit des strangförmigen Gutes zur Bestimmung der Schnit
tiefe regulierbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß
von Schichten sauber befreite Güter wiederverwendet werden
können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904010647 DE4010647A1 (de) | 1990-04-03 | 1990-04-03 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bedeckungen auf langgestreckten guetern wie rohren, schlaeuchen, seilen, kabeln oder aehnlichem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904010647 DE4010647A1 (de) | 1990-04-03 | 1990-04-03 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bedeckungen auf langgestreckten guetern wie rohren, schlaeuchen, seilen, kabeln oder aehnlichem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4010647A1 true DE4010647A1 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=6403624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904010647 Withdrawn DE4010647A1 (de) | 1990-04-03 | 1990-04-03 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bedeckungen auf langgestreckten guetern wie rohren, schlaeuchen, seilen, kabeln oder aehnlichem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4010647A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204786A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Hubert Hergeth | Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von verpackungen und ballenumreifungen |
DE4409438C1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-07-20 | Peter Dipl Ing Ladwig | Vorrichtung zur Entsorgung von ummantelten Rohren |
EP0727257A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-21 | Alcatel Cable | Verfahren zur Behandlung eines Stückes, das ein an einem Plastikteil anhaftendes Metallteil enthält |
WO1997028541A1 (en) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Water Jet Technologies Pty. Ltd. | Reclaiming casing from elongate members |
DE19711512C1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-10-15 | Foracon Maschinen Und Anlagenb | Wasserstrahlschneiden von Ausschnitten in Rohrwandungen |
NL1008819C2 (nl) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Cornelis Martinus Van Dijk | Werkwijze en inrichting voor het uiteen nemen van kabels. |
CN105914666A (zh) * | 2016-05-20 | 2016-08-31 | 国网山东省电力公司经济技术研究院 | 一种电缆线回收利用装置 |
WO2024205432A1 (en) * | 2023-03-25 | 2024-10-03 | Kan Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | A multilayer pipe recycling method and a multilayer pipe recycling device |
-
1990
- 1990-04-03 DE DE19904010647 patent/DE4010647A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204786A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Hubert Hergeth | Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von verpackungen und ballenumreifungen |
DE4409438C1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-07-20 | Peter Dipl Ing Ladwig | Vorrichtung zur Entsorgung von ummantelten Rohren |
EP0727257A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-21 | Alcatel Cable | Verfahren zur Behandlung eines Stückes, das ein an einem Plastikteil anhaftendes Metallteil enthält |
FR2730847A1 (fr) * | 1995-02-16 | 1996-08-23 | Alcatel Cable | Procede et dispositif de recuperation des composants de cable de transport electrique |
WO1997028541A1 (en) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Water Jet Technologies Pty. Ltd. | Reclaiming casing from elongate members |
DE19711512C1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-10-15 | Foracon Maschinen Und Anlagenb | Wasserstrahlschneiden von Ausschnitten in Rohrwandungen |
NL1008819C2 (nl) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Cornelis Martinus Van Dijk | Werkwijze en inrichting voor het uiteen nemen van kabels. |
CN105914666A (zh) * | 2016-05-20 | 2016-08-31 | 国网山东省电力公司经济技术研究院 | 一种电缆线回收利用装置 |
CN105914666B (zh) * | 2016-05-20 | 2017-10-03 | 国网山东省电力公司经济技术研究院 | 一种电缆线回收利用装置 |
WO2024205432A1 (en) * | 2023-03-25 | 2024-10-03 | Kan Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | A multilayer pipe recycling method and a multilayer pipe recycling device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857349C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen eines optischen Faserkabelstrangs und Glätten der Vorderfläche des Kabels | |
EP0101661B1 (de) | Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3006058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen produkts, insbesondere fuer katheter | |
DE2651725B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels | |
DE4010647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bedeckungen auf langgestreckten guetern wie rohren, schlaeuchen, seilen, kabeln oder aehnlichem | |
DE19732051C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Endhülse für ein flexibles faseroptisches Lichtleitkabel | |
DE3612805C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im Querschnitt hohlzylinderförmigen langgestreckten Gutes | |
DE10161073A1 (de) | Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4307933C2 (de) | Bandmaterialrolle | |
DE2725778A1 (de) | Verfahren zum spleissen von baendern | |
DE3804763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum freilegen von lichtwellenleitern einer buendelader | |
EP0106328A2 (de) | Rohrförmiges Isoliermaterial | |
DE2642810C3 (de) | Verfahren zum Verlegen eines ölgefüllten Kabels in großer Tiefe | |
DE4409438C1 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung von ummantelten Rohren | |
DE2624594C3 (de) | Einrichtung zum Auftrennen von Kabelummantelungen | |
DE69110524T2 (de) | Herstellung eines elektrisch-optischen Kabels. | |
DE102020123696A1 (de) | Verfahren zum abmanteln eines kabels und vorrichtung hierfür | |
DE10201410A1 (de) | Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT505038A4 (de) | Vorrichtung zur zerlegung von drähten | |
DE3414301A1 (de) | Verfahren zur lagenweisen wicklung von spulen fuer elektrische geraete | |
DE10206575A1 (de) | Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine | |
AT330547B (de) | Vorrichtung zum besaumen eines langseinlaufenden, zum rohr geformten metallbandes | |
EP3550684A1 (de) | Abisolieren von elektrischen leitungen mittels ultraschalls | |
DE3706490C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum funkenerosiven Drahtschneiden mit einer aus einer Schmelze hergestellten Drahtelektrode | |
DE2165524A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od. dgl. mit einem Film oder einer Folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHINKE, HANS-WERNER, DIPL.-ING., 47798 KREFELD, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |