DE4010143A1 - Vorrichtung und verfahren fuer eine knie-operation - Google Patents
Vorrichtung und verfahren fuer eine knie-operationInfo
- Publication number
- DE4010143A1 DE4010143A1 DE4010143A DE4010143A DE4010143A1 DE 4010143 A1 DE4010143 A1 DE 4010143A1 DE 4010143 A DE4010143 A DE 4010143A DE 4010143 A DE4010143 A DE 4010143A DE 4010143 A1 DE4010143 A1 DE 4010143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- shaft
- channel
- arm
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 title description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 72
- 210000000426 patellar ligament Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 claims abstract description 13
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 2
- 210000001264 anterior cruciate ligament Anatomy 0.000 description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 241000153246 Anteros Species 0.000 description 1
- 208000025978 Athletic injury Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000008558 Osteophyte Diseases 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- QLHULAHOXSSASE-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl 2-(2-hydroxyethyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCC(C)OC(=O)N1CCCCC1CCO QLHULAHOXSSASE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000000526 facies patellaris femoris Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000002967 posterior cruciate ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910000811 surgical stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0805—Implements for inserting tendons or ligaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1714—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying tendons or ligaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1764—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the knee
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2835—Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
- A61F2002/2839—Bone plugs or bone graft dowels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4644—Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
- A61F2002/4649—Bone graft or bone dowel harvest sites
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein
Verfahren zur Erzielung eines Transplantats mit Zapfen kno
chenartiger Struktur und anschließenden Sehnenfasern und be
trifft auch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einsetzen
des Transplantats in ein Gelenk.
Die vorliegende Erfindung wird definiert durch Bezug auf das
Clancy-Knie-Chirurgie-Verfahren, es ist jedoch zu verstehen,
daß diese oder eine analoge Operation auch an gleichartigen
Gelenken an Menschen und Tieren ausgeführt werden kann.
Die Kreuzbänder bilden die Innengelenkbänder, die die Streckung
des Schienbeins zum Oberschenkel bewirken. Die Kreuzbän
der sind feste abgerundete Bänder, die einander zwischen
ihren Befestigungsstellen überkreuzen und man unterscheidet
das vordere und das hintere Kreuzband. Das vordere Kreuzband
erstreckt sich schräg nach oben und hinten von dem nicht ge
lenkigen Bereich vor der interkondylären Kerbe des Schien
beins bis zum hinteren Teil der medialen Seite der seitli
chen Femural-Kondyle (Oberschenkel-Gelenkknorren).
Die Kreuzbänder sind von außerordentlicher Beschädigung be
droht. Die Bänder können "reißen", wobei sie zu ihrer norma
len Funktion unfähig werden, und das tritt häufig bei Sport
verletzungen auf. Demzufolge müssen die Bänder auf chirurgi
sche Weise ersetzt werden, um so eine antero/posteriore Ver
setzung des Schienbeins zu verhindern und eine mediale Dre
hung des Schienbeins und eine seitliche Drehung des Ober
schenkelknochens zu begrenzen.
Es hat sich gezeigt, daß die Patella-Sehne (Kniescheiben-Seh
ne) ein geeigneter Ersatz für das Kreuzband darstellt. Die
Patella-Sehne besitzt folgende charakteristische Eigenschaf
ten, die sie in die Lage versetzen, die Rolle des Kreuzban
des am besten zu übernehmen:
Die Patella-Sehne
- - besitzt ausgezeichnete Zugfestigkeit;
- - ist leicht zugänglich;
- - besitzt die richtige Länge;
- - bleibt lebensfähig, da sie ihre eigene Blutversorgung durch das Zwischenkniescheiben-Fettkissen behält;
- - besitzt an beiden Enden eine Knochenverbindung, um das Transplantat zu sichern.
Clancy und Mitarbeiter haben ein Verfahren beschrieben, ein
gerissenes oder beschädigtes Kreuzband durch eine Patella-
Sehne zu ersetzen. Dieses Verfahren besteht darin, daß ein
zentraler Streifen der Patella-Sehne benutzt wird, basierend
auf einem durchbluteten Stiel des Zwischenkniescheiben-Fett
kissens. Der Erfolg des Clancy-Verfahrens hängt von der
sorgfältigen technischen Ausführung und dem genauen Anset
zen von Bohrlöchern ab und von einer guten Befestigung der
anschließenden Knochenblöcke an jedem Ende des Transplanta
tes. Zuvor wurden die anschließenden Knochenblöcke mit ange
triebenen Werkzeugen, beispielsweise mit Druckluftsägen und
Osteotomen gewonnen, und zwar wurde ein Knochenstreifen mit
einer Länge von annähernd 3 cm, einer Breite von 10 mm und
einer Tiefe von 5 mm erzeugt. Der Knochen besitzt an seiner
ebenen Fläche die außenliegenden Fasern der Patella-Sehne.
Dieses annähernd dreieckige Knochenstück wird in einen ge
bohrten Tunnel im Oberschenkelknochen bzw. im Schienbein ein
gesetzt und mit Knochennähten (sutures) befestigt, die über
einen an der Mündung des bestehenden Tunnels angesetzten
Knopf gebunden werden.
Es gibt einige Nachteile bei dem Clancy′schen Verfahren:
1. Ein dreieckiger Knochenklotz paßt schlecht in den
Tunnel.
2. Die Befestigungsfäden oder der -knopf können reißen.
3. Der Knochenklotz kann brechen oder die Kniescheibe
kann während der Ausbildung des Knochenklotzes aufge
brochen werden, was zu schlechter Befestigung führt.
4. Wenig übereinstimmende Einpassung des Knochentrans
plantates bedeutet, daß geringere Chance einer guten
Knochenverbindung an der Fläche zwischen Tunnel und
Plantat besteht.
Die Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile des Clancy′schen
Vorgangs zu vermeiden.
Hierzu schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausbildung
von Stiften mit knochenartiger Struktur und anschließenden
Sehnenfasern, welche umfaßt:
- a) Befestigungsmittel zum drehbaren Anbringen einer Welle eines Dübelschneiders mit einem Schneidkopf benachbart zu einem Schulterabschnitt der Knochenstruktur, mit einem Führungsmittel, um den Dübelschneider längs einer Betätigungsachse zu führen zur Ausbildung eines Stiftes knochiger Struktur, der von deren Schulter absteht; und
- b) einen starr mit dem Befestigungsmittel verbundenen Arm, der sich zu einer Sicherungsstelle entfernt von dem Befestigungsmittel erstreckt und davon in einer allge mein längs der Betätigungsachse liegenden Richtung einen Abstand aufweist, in welcher Richtung der Dübelschneider sich beim Ausschneiden des Stiftes oder Stopfens bewegt, wobei die Sicherungsstelle benachbart zur Betätigungsach se liegt und Mittel besitzt, um eine Befestigung des Armes an der darunter liegenden Knochenstruktur zu erlau ben, wodurch die Vorrichtung den Betrieb des Dübelschnei ders wirksam steuern kann.
Wenn die Vorrichtung an der Knochenstruktur mit Befesti
gungsmitteln wie Stiften oder Schrauben gesichert ist
und der Dübelschneider durch das Führungsmittel gestützt
wird, kann der Dübelschneider dadurch vorgeschoben
werden, daß eine Bohrmaschine an der Welle des Dübel
schneiders angebracht wird, um einen zusammenhängenden
Knochenklotz zu gewinnen.
Vorzugsweise umfaßt das Befestigungsmittel einen längli
chen Gehäuseteil mit einer Bohrung längs der Betätigungs
achse, um den Schneider mit Gleitsitz aufzunehmen.
Vorzugsweise enthält die Vorrichtung auch Hilfs-Siche
rungsmittel, die relativ zur Achse des Armes seitlich
versetzt sind, wodurch die Vorrichtung auch an der Kno
chenstruktur an seitlich entgegengesetzt liegenden
Seiten des zu gewinnenden Knochenstrukturabschnitts gesi
chert werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung erfindungsgemä
ßer Art besitzt der starre Arm eine Lokalisierungsschrau
be, die in den Arm eingeschraubt ist, mit einem Spitzen
abschnitt, der ausgelegt ist, in eine flache Bohrung ein
gesetzt zu werden, die in die Knochenstruktur benachbart
zur Betätigungsachse eingebohrt wurde, und die Lokalisie
rungsschraube besitzt einen Bund oder eine Schulter mit
Abstand von der Spitze zur Anlage an der Oberfläche der
Knochenstruktur, wodurch die Lage des starren Armes und
der Betätigungsachse beeinflußt werden. Dadurch wird
Schneidtiefe des Dübelschneiders gesteuert.
Vorzugsweise ist der starre Arm ein geradlinig-längli
cher Stab, dessen Achse parallel zur Betätigungsachse
liegt und der eine Vielzahl von mit Abstand voneinander
angebrachten Durchbrüchen quer zur Betätigungsachse be
sitzt zur Aufnahme von Befestigungsstiften zum Anbringen
des Armes an der Knochenstruktur.
Dazu ergibt die Erfindung ein Verfahren zum Einsatz der
Vorrichtung beim Gewinnen eines Transplantats, z. B. zur
Verwendung als ein Kreuzband-Transplantat. Bei diesem
Verfahren wird:
chirurgisch die Patella und ihre zugeordneten Sehnen freigelegt;
der Arm an der Knochenstruktur des Schienbeins mittels Befestigungseinrichtungen gesichert;
der Dübelschneider längs der Knochenstruktur so vorge schoben, daß ein zusammenhängender Knochenblock ausgebil det wird, der die außenliegenden Fasern der Patella-Seh ne an seiner Oberfläche enthält; und
dieser Vorgang wird wiederholt, um die Knochenstruktur am Oberschenkelende auszubilden.
chirurgisch die Patella und ihre zugeordneten Sehnen freigelegt;
der Arm an der Knochenstruktur des Schienbeins mittels Befestigungseinrichtungen gesichert;
der Dübelschneider längs der Knochenstruktur so vorge schoben, daß ein zusammenhängender Knochenblock ausgebil det wird, der die außenliegenden Fasern der Patella-Seh ne an seiner Oberfläche enthält; und
dieser Vorgang wird wiederholt, um die Knochenstruktur am Oberschenkelende auszubilden.
Durch die genannte Vorrichtung und das Verfahren wird
ein Transplantat mit Stiften oder Stopfen aus Knochen
struktur erzeugt, die durch Fasern der Patella-Sehne mit
einander verbunden sind.
Zum Einsetzen des Transplantats schafft die Erfindung
eine zweite Vorrichtung zum Transplantieren von Stiften
oder Stopfen von knochiger Struktur in das Schienbein
oder den Oberschenkelknochen, mit:
einer Fixierungsstiftführung, welche umfaßt:
einer Fixierungsstiftführung, welche umfaßt:
- a) eine längliche Schiene, von der ein zu Einsetzen in einen gebohrten Kanal im Endbereich eines Knochens bestimmter Schaft im wesentlichen rechtwinklig absteht; und
- b) einen Gleitklotz mit Befestigungsmitteln zum gleitenden Anbringen des Klotzes an der länglichen Schiene zur Bewe gung zu dem Schaft hin und von diesem weg, wobei der Klotz mindestens eine sich im wesentlichen rechtwinklig zum Schaft erstreckende Bohrung zur Aufnahme und Führung eines Befetigungsstiftes besitzt, der in den Knochen im wesentlichen rechtwinklig zu dem darin befindlichen Kanal einzutreiben ist, wobei der Schaft als Anschlag dient, um eine Einsetzen des Befestigungsstiftes durch den Kanal zu verhindern, bis der Schaft zurückgezogen wurde und ein Stift oder Stopfen knochiger Struktur ent sprechender Ausbildung in den Kanal eingesetzt wurde.
Vorzugsweise besitzt die Schiene einen Einschnitt, der sich
in ihrer Längsrichtung erstreckt und einen von dem Befesti
gungsblock vorstehenden Flansch aufnimmt, wobei der Ein
schnitt sich durch die Schiene erstreckt und zwei mit Schrau
bengewinde versehene Stutzen aufnimmt, die im Gebrauch durch
den Einschnitt vorstehen, und Klemmuttern sind vorgesehen,
durch die der Befestigungsblock in die gewünschte Lage einge
stellt und in dieser verklemmt werden kann, um ein Eintrei
ben des Befestigungsstiftes durch die ausgewählte Bohrung im
Gleitblock zu ermöglichen.
Weiter ergibt dier Erfindung ein Verfahren zum Einsatz der
Vorrichtung bei der Ausführung einer Kreuzbandtransplanta
tion. Die Vorrichtung wird bei dem Verfahren so verwendet,
daß:
ein Transplantat genommen wird, das Stopfen knochiger Struk tur umfaßt, die mit Fasern der Patella-Sehne verbunden sind;
ein Kanal durch den Oberschenkelknochen gebohrt und der Schaft der Befestigungsstiftführung in den Kanal eingesetzt wird,
der Gleitblock an der Schiene mit seinen Befestigungsmitteln befestigt und die Lage des Gleitblocks so eingestellt wird, daß ein Ende desselben benachbart zum Oberschenkelknochen liegt, ein Befestigungsstift durch die ausgewählte Bohrung in dem Gleitblock eingesetzt und so durch den Oberschenkel knochen getrieben wird, daß er mit dem in dem gebohrten Kanal im Oberschenkelknochen befindlichen Schaft in Anschlag kommt, und die Befestigungsstiftführung wird durch Abziehen des Schafts aus dem Kanal entfernt und der Befestigungsblock aus seiner Lage über dem Stift zurückgezogen;
einer der Stopfen knochiger Struktur in den Kanal eingesetzt und der vorher eingesetzte Befestigungsstift über den Stop fen knochiger Struktur vorgeschoben wird; und
der Vorgang wiederholt wird, um den anderen knochigen Stop fen sicher in dem Schienbein zu befestigen und ihn dort mit einem weiteren Befestigungsstift zu sichern.
ein Transplantat genommen wird, das Stopfen knochiger Struk tur umfaßt, die mit Fasern der Patella-Sehne verbunden sind;
ein Kanal durch den Oberschenkelknochen gebohrt und der Schaft der Befestigungsstiftführung in den Kanal eingesetzt wird,
der Gleitblock an der Schiene mit seinen Befestigungsmitteln befestigt und die Lage des Gleitblocks so eingestellt wird, daß ein Ende desselben benachbart zum Oberschenkelknochen liegt, ein Befestigungsstift durch die ausgewählte Bohrung in dem Gleitblock eingesetzt und so durch den Oberschenkel knochen getrieben wird, daß er mit dem in dem gebohrten Kanal im Oberschenkelknochen befindlichen Schaft in Anschlag kommt, und die Befestigungsstiftführung wird durch Abziehen des Schafts aus dem Kanal entfernt und der Befestigungsblock aus seiner Lage über dem Stift zurückgezogen;
einer der Stopfen knochiger Struktur in den Kanal eingesetzt und der vorher eingesetzte Befestigungsstift über den Stop fen knochiger Struktur vorgeschoben wird; und
der Vorgang wiederholt wird, um den anderen knochigen Stop fen sicher in dem Schienbein zu befestigen und ihn dort mit einem weiteren Befestigungsstift zu sichern.
Vorzugsweise wird das die Stopfen knochiger Struktur umfas
sende Transplantat mit der vorher genannten Vorrichtung aus
gebildet.
Der Befestigungsstift ist vorzugsweise ein Steinmann-Stift,
beispielsweise ein 3/32nd Steinmann-Stift (Durchmesser 2,4 mm).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung zum Gewinnen von Stopfen knochiger
Struktur;
Fig. 2 einen Dübelschneider, der in dem Befestigungsmittel
der Vorrichtung nach Fig. 1 drehbar angebracht
werden kann;
Fig. 3 eine Lokalisierungsschraube zum Einschrauben in den
starren Arm der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 von hinten;
Fig. 5 eine Frontansicht einer Befestigungsschiene einer
Stiftführungseinheit zur Verwendung mit dem Gleit
klotz nach Fig. 7 und 8;
Fig. 6 eine Ansicht der Stiftführung nach Fig. 5 von unten;
Fig. 7 eine Frontansicht eines Gleitblocks zur Verwendung
mit der Befestigungsschiene aus Fig. 4 und 5 zur
Führung von Steinmann-Stiften; und
Fig. 8 eine Seitenansicht des Gleitblocks aus Fig. 7.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4 wird zum Gewinnen von Stif
ten oder Stopfen knochiger Struktur mit einem Sehnenstreifen
benutzt. Die Vorrichtung besteht aus Chirurgie-Stahl und
umfaßt eine Dübelschneider-Stützführung 1 und einen längli
chen Arm 2, der versetzt liegt und einen entfernten Endab
schnitt mit einer Reihe von Querbohrungen 3 besitzt, die al
ternative Stellen zur Aufnahme von Befestigungsstiften schaf
fen. Der Zentralbereich des Arms 2 besitzt zwei Paare von
seitlich abstehenden Schultern 6 a, 6 b; 6 c, 6 d, jeweils mit
einer Bohrung 6 e zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes.
Halbwegs zwischen den Schulterpaaren des Armes 2 ist eine Ge
windebohrung 4 a vorgesehen zur Aufnahme einer Lokalisierungs
schraube 4 mit einem vergrößerten, an seinem Umfang gerän
delten Kopf 5 und einer scharfen Spitze 11 am entgegengesetz
ten Ende (Fig. 4), die von einem flachen Ringbund 10 oder
einer solchen Ringschulter absteht.
Die Dübelschneider-Stützführung 1 besitzt eine längliche Boh
rung 20, die sich längs einer Betätigungsachse erstreckt zur
drehbaren Aufnahme der Welle 9 des Dübelschneiders 7 nach
Fig. 2. Der Dübelschneider besitzt einen Rohr-Schneidkopf 8.
Im Gebrauch wird der Schaft 9 in die Bohrung der Dübelschnei
der-Stützführung 1 eingesetzt und durch ein Motorwerkzeug an
getrieben, und gleitet beim Ausschneiden eines Dübels vor.
Die Patella und die zugeordneten Sehnen werden chirurgisch
freigelegt, und eine Kante des Schienbeins wird unter Ein
satz von Hammer und Meißel entfernt, um eine rechtwinklige
Kante zu schaffen. Eine kleine flache Bohrung wird in den
Schienbeinhöcker (Tibial-Tuberkel) eingebohrt, um einen Ein
schnitt für die Spitze 11 der Lokalisierungsschraube 4 zu
schaffen, so daß die Schulter 10 der Lokalisierungsschraube
an der Oberfläche des Schienbeinknochens anliegt.
Der längliche Arm 2 der Vorrichtung nach Fig. 1 wird an der
Patella unter Benutzung von Steinmann-Stiften gesichert, die
durch die Querbohrungen 3 und durch zwei der Bohrungen 6 c an
den seitlich abstehenden Schultern 6 a und 6 b gebohrt werden.
Der Rohrkopf 8 des Dübelschneiders 7 wird in Längsrichtung
der darunter angeordneten Knochenstruktur vorgeschoben, um
so einen zusammenhängenden Knochenblock auszubilden, der
einen Abschnitt des Schienbeins und die außenliegenden
Fasern der Patella-Sehne umfaßt.
Sobald eine Schneidspur in dem Knochenblock hergestellt
wurde, wird die Lokalisierungsschraube 4 zurückgezogen, und
der Dübelschneider 7 weiter vorgeschoben. Durch diesen Vor
gang wird ein Schienbein-Knochenstopfen erzeugt. Die Vorrich
tung 2 wird durch Entfernen der Steinmann-Stifte von der Kno
chenstruktur gelöst. Die Vorrichtung wird dann neu ange
setzt, indem zuerst eine Bohrung an der höchsten Stelle der
Patella hergestellt wird, in die dann die Spitze 11 der Loka
lisierungsschraube 4 eingesetzt wird, wobei der Bund 10 der
Lokalisierungsschraube 4 an der Patella-Oberfläche anliegt.
Der längliche Arm 2 wird an dem Schienbein unter Benutzung
von Steinmann-Stiften gesichert, die durch ausgewählte Quer
bohrungen 3 eingesetzt werden. Zwei weitere Steinmann-Stifte
werden durch das Hilfssicherungsmittel 6 eingebohrt, um den
Arm an der Patella zu sichern.
Der Gewinnungsvorgang wird nun, wie bereits beschrieben, wie
derholt, wobei der Dübelschneider 7 nach unten zum Schien
bein hin vorgeschoben wird. Der so gewonnene Stopfen mit Kno
chenstruktur enthält die außenliegenden Fasern der
Patella-Sehne, die als Transplantat dienen.
Die Patella wird dann seitlich versetzt und Reste des vorde
ren Kreuzbandes werden entfernt, wobei auch etwa aufgebaute
Osteophyten entfernt werden.
Ein Führungsdraht wird superior und posterior zur Lage der
anatomischen Anbringungsstelle des anterioren Kreuzbandes an
dem Oberschenkelknochen eingebohrt. Er tritt gerade anterior
zur lateralen suprakondylären Kante an der Seitenfläche des
Oberschenkelknochens aus. Der Führungsdraht wird unter Benut
zung eines 9,5 mm-Hohlbohrers überbohrt. Eine gleichartige
Bohrung wird in dem Schienbein angesetzt. Der Führungsdraht
wird gerade anterior und medial zum wahren anatomischen Befe
stigungszentrum gesetzt. Sobald der Führungsdraht überbohrt
wurde, wird die Kante des Kanals sich zu dem wahren Anbrin
gungszentrum des anterioren Kreuzbandes bewegen.
Die Austrittsbohrung im Oberschenkelknochen wird mit stump
fem Aufschneiden unterhalb des Vastus-lateralis-Muskels frei
gelegt.
Das Befestigen und Einsetzen der ausgebildeten Knochenstop
fen geschieht unter Benutzung der Vorrichtung nach Fig. 5
bis 8. Diese Vorrichtung umfaßt eine starre Einheit nach
Fig. 5 aus einer länglichen Schiene 12 und einem Seiten
schaft 13 mit kreisförmigem Querschnitt, der von einem Ende
der Schiene absteht und zum Einsetzen in den in den Knochen
eingebohrten Kanal bestimmt ist, der den Knochenstopfen auf
nehmen soll. Die Schiene ist ausgelegt, einen Gleitführungs
block nach Fig. 7 und 8 aufzunehmen, der vorgesehen ist, um
einen Steinmann-Stift genau zu führen, wenn er seitlich in
den Knochen zur Überschneidung mit dem in den Knochen einge
bohrten Kanal eingetrieben wird. Die Bestandteile bestehen
vorzugsweise aus Edelstahl. Die Schiene 12 besitzt einen
länglichen Schlitz bzw. eine längliche Ausnehmung 12 a und
ihre Querschnittsform ist grundsätzlich kreisförmig mit
einer ebenen Rückfläche 12 b, um eine Anschlagfläche für ge
rändelte Sicherungsschrauben zu schaffen, die, wie später be
schrieben, den Befestigungsblock in der gewünschten Arbeits
stellung sichern. Die Schiene besitzt in ihrem Endbereich
eine Gewindebohrung 12 c. Am entgegengesetzten Ende ist, bei
spielsweise durch Schweißen, der Schaft 13 befestigt. Das
freie Ende des Schaftes ist bei 13 a leicht kegelig ausge
führt, um das Einsetzen in den in den Knochen eingebohrten
Kanal zu erleichtern, und in dem Bereich in der Nähe der
Schiene 12 besitzt der Schaft eine Querbohrung 13 b, die
sich, wie in Fig. 6 dargestellt, mit einem Winkel von 60°
zur Achse der Schiene erstreckt.
Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, besitzt der Führungsblock 15
einen Gehäuseabschnitt 15 a mit einer Reihe von drei Bohrun
gen 17, die sich durch ihn erstrecken und von denen eine zur
Aufnahme des Befestigungsstiftes ausgewählt wird, und längs
seiner (in der Darstellung) oberen Kante ist ein Flansch 15 b
vorhanden, der in die Ausnehmung 12 a der Schiene eingesetzt
wird. Zwei Schraubgewinde-Stifte 16 stehen vom Flansch 15 b
vor, und die Länge dieser Stifte ist so bemessen, daß sie
durch die Ausnehmung 12 a vorstehen, und es werden gerändelte
Befestigungsmuttern (nicht dargestellt) benutzt, um den Befe
stigungsblock in der ausgewählten Lage in Längsrichtung der
Schiene festzulegen.
Im Gebrauch wird der Führungsblock 15 an der Schiene mit der
Rändelmuttern befestigt und der Schaft 13 wird in den gebohr
ten Kanal im Knochen eingesetzt. Die Rändelmuttern werden
dann gelockert und der Befestigungsblock bis neben den Kno
chen vorgeschoben. Ein Steinmann-Stift wird durch die ausge
wählte Bohrung 17 eingesetzt und mit einem Motor-Werkzeug
durch den Knochen getrieben, bis er an dem Schaft 13 an
steht. Die Vorrichtung nach Fig. 6 bis 8 wird dann zurückge
zogen, üblicherweise durch Lösen und Entfernen der Rändelmut
tern von den Stiften 16, so daß ein seitliches Abziehen des
Schaftes und der Schiene möglich ist, und dann wird der Befe
stigungsklotz von dem Steinmann-Stift abgezogen.
In gleicher Weise wird die Vorrichtung nach Fig. 5 bis 8 be
nutzt, um einen entsprechenden Kanal in dem Schienbein vorzu
bereiten, wobei ein Steinmannn-Stift in Querrichtung in den
Knochen vorgetrieben wird, bis seine Spitze an der Seiten
wand des Kanals liegt.
Eine Drahtschleife wird in den Oberschenkeltunnel zu dem
Gelenk durchgeschoben. Nahtmaterial wird durch jeden Knochen
block durchgezogen, so daß das Transplantat in den Tunnel ge
zogen wird und die Spannung des Transplantats beeinflußt
werden kann.
Der querliegende Schnitt wird hergestellt zur Vervollständi
gung der Resektion des Sehnentransplantats. Das Fettkissen
wird von der Rückseite der verbleibenden Patella-Sehne wegge
schnitten, um größere Länge und Beweglichkeit des Stiels zu
erreichen. Dann wird das Transplantat durch eine vertikale
Einschneidung im infrapatellaren Fettkissen in das Gelenk
eingeführt.
Die Patella wird dann seitlich versetzt und das Transplantat
in das Gelenk manövriert. Das Transplantat wird gewendet und
um 180° längs seiner Längsachse gedreht, so daß die ursprün
glich vordere Fläche nun nach rückwärts gewendet und der Ge
fäßstiel entsprechend gerichtet ist.
Der schienbeinseitige Stopfen knochiger Struktur wird dann
in den Schienbeinkanal eingesetzt, wobei Spannung auf das an
gebrachte Gewinde ausgeübt wird.
Ein Nahtfaden wird durch den Durchzugsdraht geschleift und
der Patella-Stopfen in den Kanal eingesetzt, woraufhin das
Transplantat unter Benutzung von zwei Schrauben in seiner
Lage eingerichtet wird.
Das obere Ende des Transplantats wird dann dadurch im Kanal
befestigt, daß jeweils der vorher eingesetzte Steinmann-
Stift durch das Transplantat vorgeschoben wird, wobei der
Stift mit dem Knochen fluchtend eingeschlagen wird.
Unter Benutzung von Drahtschleifen und durch Ziehen an dem
Transplantat wird die gewünschte Spannung eingestellt. Das
Schienbein wird nach hinten gestoßen, um während dieses Ver
fährensschrittes die Entfernung zwischen Schienbein und Ober
schenkel zu reduzieren. Dann wird der Knochen-Stopfen in
seiner Lage mit dem Steinmann-Stift fixiert, der mit dem Kno
chen bündig eingestoßen wird.
Der Vorgang wird dann abgeschlossen, indem die Wunde schicht
weise geschlossen wird.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Gewinnen von Stiftstopfen knochiger Struk
tur und anschließenden Sehnenfasern, dadurch gekennzeich
net, daß
- a) Aufnahmemittel (1, 20) vorgesehen sind zur drehbaren Aufnahme eines Schaftes (9) eines Dübelschneiders (7) mit Führungsmittel (20) zum Führen des Dübelschnei ders, so daß er sich längs einer Betätigungsachse be wegen kann zur Ausbildung eines Stopfens knochiger Struktur aus einer von einer Schulter abstehenden Kno chenstruktur;
- b) ein Arm (2) starr mit dem Aufnahmemittel (1) verbun den ist und sich zu einer Sicherungsstelle erstreckt, die von dem Führungsmittel (20) abgewendet liegt und davon in einer Richtung einen Abstand aufweist, die allgemein längs der Betätigungsachse in der Richtung liegt, in der sich der Dübelschneider (7) beim Schnei den des Stiftstopfens bewegt, wobei die Sicherungs stelle benachbart zur Betriebsachse liegt und Mittel (4, 5, 10, 11) besitzt, um ein Sichern des Armes (2) an der darunter befindlichen Knochen-Struktur zu er möglichen, wodurch die Vorrichtung wirksam die Betäti gung des Dübelschneiders (7) steuern kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Befestigungsmittel einen länglichen Gehäuseteil (1)
umfaßt mit einer Bohrung (20) längs der Betätigungsachse
zur Aufnahme des Schneiders (7) im Gleitsitz.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß Hilfssicherungsmittel vorgesehen sind, die seit
lich relativ zur Achse des Armes versetzt sind, wodurch
die Vorrichtung auch an der Knochen-Struktur an seitlich
gegenüber liegenden Seiten des Abschnittes der Knochen-
Struktur befestigt werden kann, an der gearbeitet wird.
4. Vorichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der starre Arm (2) eine Lokali
sierungsschraube (4, 5) besitzt, die in den Arm einge
schraubt ist mit einem Spitzenabschnitt (11), der in ein
flaches in die Knochen-Struktur benachbart zur Betäti
gungsachse eingebohrtes Loch einsetzbar ist, wobei die Lo
kalisierungsschraube einen Bund (10) mit Abstand von der
Spitze (11) aufweist zur Anlage an der Fläche der Kno
chen-Struktur, wodurch die Lage des starren Armes und der
Betätigungsachse beeinflußt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der starre Arm ein geradliniger
länglicher Stab (2) ist, dessen Achse parallel zur Betäti
gungsachse liegt, mit einer Vielzahl von gegeneinander
mit Abstand versehenen Durchgangsbohrungen (3), die sich
quer zur Betätigungsachse erstrecken zur Aufnahme von Be
festigungsstiften zum Anbringen des Armes an der Knochen-
Struktur.
6. Verfahren zum Benutzen der Vorrichtung nach einem der vor
angehenden Ansprüche zum Gewinnen eines Transplantats mit
Stopfen knochiger Struktur, die durch Patella-Sehnen
fasern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich
net, daß
chirurgisch die Patella und die zugehörigen Sehnen freige legt werden;
die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit ihrem Arm an der Knochenstruktur des Schienbeins mit Hilfe von Befestigungsmitteln gesichert wird;
der Dübelschneider längs der Knochenstruktur so vorgescho ben wird, daß ein einstückiger Knochenblock, der die Ober flächenfasern der Patella-Sehne an seiner Oberfläche enthält, ausgebildet wird; und
der Vorgang wiederholt wird, um den Stopfen knochiger Struktur am oberschenkelseitigen Ende auszubilden.
chirurgisch die Patella und die zugehörigen Sehnen freige legt werden;
die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit ihrem Arm an der Knochenstruktur des Schienbeins mit Hilfe von Befestigungsmitteln gesichert wird;
der Dübelschneider längs der Knochenstruktur so vorgescho ben wird, daß ein einstückiger Knochenblock, der die Ober flächenfasern der Patella-Sehne an seiner Oberfläche enthält, ausgebildet wird; und
der Vorgang wiederholt wird, um den Stopfen knochiger Struktur am oberschenkelseitigen Ende auszubilden.
7. Vorrichtung zum Einsetzen von Stopfen knochiger Struktur
in ein Schienbein oder einen Oberschenkelknochen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung enthält
- a) eine längliche Schiene (12), von der ein Schaft (13) im wesentlichen rechtwinklig absteht, wobei der Schaft ausgelegt ist, in einen gebohrten Kanal im End bereich eines Knochens eingesetzt zu werden; und
- b) einen Gleitblock (15) mit Anbringungsmitteln zum gleitbaren Befestigen des Blockes an der länglichen Schiene, ausgelegt zu einer Bewegung zu dem Schaft (13) hin und von ihm weg, wobei der Block mindestens eine sich im wesentlichen rechtwinklig zum Schaft er streckende Bohrung (17) besitzt zur Aufnahme und Leit ung eines Befestigungsstiftes, der in den Knochen im wesentlichen im rechten Winkel zu dem darin enthalte nen Kanal einzutreiben ist, wobei der Schaft als An schlag wirkt, um ein Einsetzen des Befestigungsstif tes durch den Kanal hindurch zu verhindern, bis der Schaft zurückgezogen und ein Stopfen knochiger Struk tur mit entsprechender Gestalt in den Kanal einge setzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schiene (12) eine sich in Längsrichtung erstreckende
Ausnehmung (12 a) zur Aufnahme des von dem Befestigungs
block (15) abstehenden Flansches aufweist, wobei sich die
Ausnehmung (12 a) durch die Schiene erstreckt zur Aufnahme
von zwei mit Schraubengewinden versehenen Stiften (16),
die im Gebrauch durch die Ausnehmung (12 a) hindurch vor
stehen und Klemmuttern aufnehmen, wodurch der Befesti
gungsblock (15) in der gewünschten Lage eingestellt und
in ihr verklemmt werden kann, um ein Eintreiben des Befe
stigungsstiftes durch die ausgewählte Bohrung (17) im
Gleitblock (15) zu erleichtern.
9. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch
7 oder 8 bei der Ausführung einer Kreuzband-Transplanta
tion, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (13) der Be
festigungsstiftführung (14) in einen Kanal eingeführt
wird, der in einem Oberschenkel- oder Schienbeinknochen
gebohrt ist, daß der Gleitblock (15) an der Schiene (12)
mit seinem Befestigungsmittel befestigt und die Lage des
Gleitblockes so eingesetellt wird, daß ein Ende desselben
in der Nähe des Oberschenkel- oder Schienbeinknochens
liegt, daß ein Befestigungsstift durch die ausgewählte
Bohrung (17) des Gleitblocks (15) geführt und durch den
entsprechenden Knochen bis zum Anschlag an dem in dem ge
bohrten Kanal sitzenden Schaft (13) getrieben wird, daß
dann die Befestigungsstiftführung durch Abziehen des
Schaftes aus dem Kanal und Abziehen des Befestigungs
blocks (15) von dem Stift abgezogen wird, wodurch einer
der Stopfen knochiger Struktur in den Kanal eingesetzt
werden kann, und der vorher eingesetzte Fixierstift durch
den Stopfen knochiger Struktur getrieben werden kann, um
ihn in seiner Lage zu sichern.
10. Vorrichtung zur Verwendung bei der Kreuzbandersetzungs-
Chirurgie, mit einer Vorrichtung zum Gewinnen von Stop
fen knochiger Struktur mit anschließenden Sehnenfasern,
welche enthält:
- a) Aufnahmemittel (1, 20) zum drehbaren Aufnehmen einer Welle (9) eines Dübelschneiders (7) zur Bewegung längs einer Betätigungsachse zum Gewinnen eines Stop fens knochiger Struktur aus einer von einer Schulter abstehenden Knochenstruktur;
- b) einen starr mit dem Befestigungsmittel (1) verbunde nen Arm (2), der zu einer Sicherungsstelle reicht, die von dem Führungsmittel (20) abgelegen ist und von diesem in einer Richtung einen Abstand aufweist, die allgemein längs der Betätigungsachse liegt, in der Richtung, in der sich der Dübelschneider (7) beim Ausschneiden des Stopfens bewegt, wobei die Si cherungsstelle benachbart zur Betätigungsachse liegt und Mittel (4, 5, 10, 11) aufweist, die es erlauben, den Arm an der darunter liegenden Knochenstruktur zu befestigen, wodurch die Vorrichtung wirksam die Betä tigung des Dübelschneiders (7) steuern kann, und eine zweite Vorrichtung zum Transplantieren von Stop fen knochiger Struktur in einen Schienbein- oder Oberschenkelknochen, wobei diese Vorrichtung umfaßt: eine Befestigungsstiftführung mit
- a) einer länglichen Schiene (12), von der ein zum Einsetzen in einen gebohrten Kanal im Endbe reich eines Knochens ausgelegter Schaft im we sentlichen im rechten Winkel absteht; und
- b) einem Gleitklotz (15) mit Befestigungsmitteln (16) zum gleitenden Anbringen des Blockes an der länglichen Schiene (12) zur Bewegung zu dem Schaft (13) hin und von ihm weg, wobei der Block mindestens eine sich im wesentlichen rechtwinklig zu dem Schaft (13) erstreckende Bohrung (17) besitzt zur Aufnahme und Führung eines in den Knochen im wesentlichen rechtwink lig zu dem darin befindlichen Kanal einzutrei benden Führungsstiftes, wobei der Schaft (13) als ein Anschlag wirkt, um ein Einsetzen des Fixierungsstiftes durch den Kanal zu verhin dern, bis der Schaft zurückgezogen ist und ein Stopfen knochiger Struktur entsprechender Form in den Kanal eingesetzt wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPJ341589 | 1989-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4010143A1 true DE4010143A1 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=3773810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4010143A Withdrawn DE4010143A1 (de) | 1989-03-29 | 1990-03-29 | Vorrichtung und verfahren fuer eine knie-operation |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5192321A (de) |
AU (1) | AU635009B2 (de) |
CA (1) | CA2013330A1 (de) |
DE (1) | DE4010143A1 (de) |
FR (1) | FR2645013B1 (de) |
GB (1) | GB2229923B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5366457A (en) * | 1991-12-13 | 1994-11-22 | David A. McGuire | Method and apparatus for preparing a bone and tendon graft |
AU5342594A (en) * | 1992-10-27 | 1994-05-24 | Neoligaments Limited | Ligament graft harvesting |
US5376093A (en) * | 1992-12-09 | 1994-12-27 | Newman; Michael H. | Tibiofemoral alignment guide |
US5522827A (en) * | 1994-04-22 | 1996-06-04 | Zimmer, Inc. | Apparatus and method for harvesting a tendon graft |
US5632747A (en) * | 1995-03-15 | 1997-05-27 | Osteotech, Inc. | Bone dowel cutter |
US6416515B1 (en) * | 1996-10-24 | 2002-07-09 | Spinal Concepts, Inc. | Spinal fixation system |
WO1998017188A1 (en) | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Spinal Concepts, Inc. | Method and apparatus for spinal fixation |
US6045579A (en) | 1997-05-01 | 2000-04-04 | Spinal Concepts, Inc. | Adjustable height fusion device |
US5928243A (en) * | 1997-07-16 | 1999-07-27 | Spinal Concepts, Inc. | Pedicle probe and depth gage |
US6454769B2 (en) | 1997-08-04 | 2002-09-24 | Spinal Concepts, Inc. | System and method for stabilizing the human spine with a bone plate |
US6030389A (en) * | 1997-08-04 | 2000-02-29 | Spinal Concepts, Inc. | System and method for stabilizing the human spine with a bone plate |
US5964769A (en) * | 1997-08-26 | 1999-10-12 | Spinal Concepts, Inc. | Surgical cable system and method |
US6053921A (en) * | 1997-08-26 | 2000-04-25 | Spinal Concepts, Inc. | Surgical cable system and method |
WO2001049220A1 (en) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Osteotech, Inc. | Intervertebral implants |
US6331179B1 (en) | 2000-01-06 | 2001-12-18 | Spinal Concepts, Inc. | System and method for stabilizing the human spine with a bone plate |
US7998735B2 (en) | 2000-08-21 | 2011-08-16 | Victorian Tissue Engineering Centre Pty. Ltd. | Vascularized tissue graft |
AUPQ955300A0 (en) * | 2000-08-21 | 2000-09-14 | Bernard O'brien Institute Of Microsurgery | Vascularised tissue graft |
US20030120274A1 (en) * | 2000-10-20 | 2003-06-26 | Morris John W. | Implant retaining device |
US7766947B2 (en) * | 2001-10-31 | 2010-08-03 | Ortho Development Corporation | Cervical plate for stabilizing the human spine |
US6855167B2 (en) * | 2001-12-05 | 2005-02-15 | Osteotech, Inc. | Spinal intervertebral implant, interconnections for such implant and processes for making |
CA2702131A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-25 | Zimmer Spine, Inc. | Instrumentation and procedure for implanting spinal implant devices |
US7338492B2 (en) * | 2002-05-15 | 2008-03-04 | Linvatec Corporation | Cross-pin graft fixation, instruments, and methods |
EP1729649B1 (de) * | 2004-01-16 | 2014-06-25 | Arthrocare Corporation | Knochenentnahmevorrichtung und -verfahren |
EP1708651A4 (de) | 2004-01-27 | 2011-11-02 | Osteotech Inc | Stabilisierte knochenpropfung |
MXPA05000528A (es) * | 2005-01-12 | 2006-07-11 | Gonzalez Ruben Torres | Sistema para la obtencion percutanea de injerto hueso-tendon-hueso. |
US8372157B2 (en) * | 2007-02-12 | 2013-02-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Joint revision implant |
US8480715B2 (en) * | 2007-05-22 | 2013-07-09 | Zimmer Spine, Inc. | Spinal implant system and method |
US10168262B2 (en) * | 2013-12-13 | 2019-01-01 | Rehabilitation Institute Of Chicago | Pretensioner system and methods |
JP2022504346A (ja) | 2018-10-05 | 2022-01-13 | スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド | 腱採取システム |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT168885B (de) * | 1949-11-25 | 1951-09-10 | Kurt R F Dr Prinstl | Zielgerät für das Bohrwerkzeug zur operativen Behandlung der Schenkelhalsbrüche |
FR2213761B1 (de) * | 1973-01-17 | 1976-05-14 | Rambert Andre | |
US4257411A (en) * | 1979-02-08 | 1981-03-24 | Cho Kenneth O | Cruciate ligament surgical drill guide |
GB2104392B (en) * | 1981-08-26 | 1984-09-05 | South African Inventions | Wire threading device |
US4421112A (en) * | 1982-05-20 | 1983-12-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tibial osteotomy guide assembly and method |
GB8304264D0 (en) * | 1983-02-16 | 1983-03-23 | Seedhom B B | Prosthetic ligament |
US4672957A (en) * | 1983-10-04 | 1987-06-16 | South African Inventions Development Corporation | Surgical device |
JPS60241434A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-11-30 | バハ− ボトロス シ−ド−ム | 骨プラグ摘出器、人工靭帯交換用器具及び人工靭帯着脱法 |
SU1223899A1 (ru) * | 1984-11-21 | 1986-04-15 | Koptyukh Vladimir V | Устройство дл вправлени вывихов акромиального конца ключицы |
DE3569666D1 (en) * | 1984-12-26 | 1989-06-01 | Nivarox Sa | Device to locate in situ through-holes in a hollow pin that is implanted into the medullary canal for the retention of the fragments of a fractured bone |
US4722331A (en) * | 1985-09-03 | 1988-02-02 | Fox James M | Orthopaedic tool guide |
GB8525565D0 (en) * | 1985-10-17 | 1985-11-20 | Speedhom B B | Surgical replacement of ligaments |
DE3538654A1 (de) * | 1985-10-28 | 1987-04-30 | Mecron Med Prod Gmbh | Bohrsystem, enthaltend eine bohrlehre zum einsetzen einer endoprothese sowie zugehoerige prothese |
US4759765A (en) * | 1986-03-17 | 1988-07-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tissue augmentation device |
DD250255A1 (de) * | 1986-06-27 | 1987-10-08 | Veb Ratiotechnik Neuruppin,Dd | Positioniervorrichtung fuer die knochenchirurgie, insbesondere verriegelungsnagelung |
US4739751A (en) * | 1986-10-03 | 1988-04-26 | Temple University | Apparatus and method for reconstructive surgery |
US4828562A (en) * | 1988-02-04 | 1989-05-09 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Anterior cruciate ligament prosthesis |
IT1225780B (it) * | 1988-07-13 | 1990-11-27 | Mauro Rosa | Dispositivo centratore per l'esecuzione di tunnel ossei nei condili femorali |
US4881537A (en) * | 1988-08-10 | 1989-11-21 | Charles Henning | Surgical instrument, and methods for forming a channel in a femoral condyle including reconstructing an anterior cruciate ligament |
US4973332A (en) * | 1988-09-12 | 1990-11-27 | Hospital For Joint Diseases | Attachment for femur sliding screw plate |
US4950271A (en) * | 1989-02-06 | 1990-08-21 | Regents Of The University Of Minnesota | Ligament graft apparatus and method |
US5042983A (en) * | 1989-10-30 | 1991-08-27 | Rayhack John M | Precision bone cutting guide |
-
1990
- 1990-03-27 US US07/499,884 patent/US5192321A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-28 FR FR9003973A patent/FR2645013B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-28 CA CA002013330A patent/CA2013330A1/en not_active Abandoned
- 1990-03-29 DE DE4010143A patent/DE4010143A1/de not_active Withdrawn
- 1990-03-29 GB GB9007091A patent/GB2229923B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 AU AU52387/90A patent/AU635009B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5238790A (en) | 1990-10-04 |
GB9007091D0 (en) | 1990-05-30 |
FR2645013B1 (de) | 1994-01-21 |
GB2229923A (en) | 1990-10-10 |
AU635009B2 (en) | 1993-03-11 |
FR2645013A1 (de) | 1990-10-05 |
US5192321A (en) | 1993-03-09 |
CA2013330A1 (en) | 1990-09-29 |
GB2229923B (en) | 1993-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4010143A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer eine knie-operation | |
DE69930582T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Transplantates in einem Knochentunnel | |
DE60223348T2 (de) | Gerät zur fixierung eines transplantats in einem knochentunnel | |
DE69933488T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Transplantates in einem Knochentunnel | |
DE69429363T2 (de) | Bohrführung | |
DE602004000771T2 (de) | Chirurgische Bohrlehre | |
DE3231838C2 (de) | ||
DE69305099T2 (de) | Endoskopische Bohrerführung | |
DE602005004438T2 (de) | Vorrichtung zur arthroskopischen Knochenpräparation | |
DE60102657T2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese | |
DE69516716T2 (de) | Vorrichrung zum ersetzen eines gelenkbandes durch ein transplantat | |
DE69822185T2 (de) | Befestigungsstift für das vordere kreuzband | |
DE69836592T2 (de) | Führungsvorrichtung für antero-posteriore femorale resektion mit einem satz von abnehmbaren spannhülsen | |
DE60031482T2 (de) | Gerät zur Befestigung von Weichgewebe an der Tibia | |
EP2062543B1 (de) | Tibiales Zielgerät für die Doppelkanaltechnik | |
DE69226868T2 (de) | System zum durchführen einer revisionchirurgie an einer hüftprothese | |
DE3688207T2 (de) | Chirurgische Instrumente. | |
DE69830761T2 (de) | Fixieranker | |
DE69300172T2 (de) | Vorrichtung zur end-ostealen Befestigung von Ersatzbändern durch Einführen von Schrauben. | |
EP0998883B1 (de) | Instrumentarium zum Implantieren eines Kreuzbandersatzes in einem Kniegelenk | |
JP4124824B2 (ja) | 骨の穴内に骨ブロックを固定する方法及び装置 | |
DE69822197T2 (de) | Bohrlehre zum ansetzen einer bohrung am schienbein | |
DE69434321T2 (de) | Fräsausrüstung zur Verwendung bei einer totalen Kniegelenkrekonstruktion | |
DE69722052T2 (de) | Lokalisierungseinrichtung für den Femur | |
DE69630776T2 (de) | Instrument zur tibiaresektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |