DE4009448A1 - Antrieb - Google Patents
AntriebInfo
- Publication number
- DE4009448A1 DE4009448A1 DE19904009448 DE4009448A DE4009448A1 DE 4009448 A1 DE4009448 A1 DE 4009448A1 DE 19904009448 DE19904009448 DE 19904009448 DE 4009448 A DE4009448 A DE 4009448A DE 4009448 A1 DE4009448 A1 DE 4009448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive according
- brake
- drive
- flange
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
- F16D55/40—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/062—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D59/00—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/48—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
- F16H3/52—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
- F16H3/54—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
- F16H59/42—Input shaft speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
- F16H63/3026—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1, zum Beispiel für eine
Zusatzeinrichtung eines Kraftfahrzeuges.
Ein solcher Antrieb gehört durch die DE-PS 31 03 397 zum
Stand der Technik. Für eine Änderung des Drehzahlverhältnis
ses zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil wird eine
Hydraulikmittel-Pumpe von einer den Abtrieb bildenden
Riemenscheibe angetrieben und erzeugt auf diese Weise einen
unterschiedlichen Hydraulikmitteldruck zum Öffnen und
Schließen einer Bremseinrichtung, die das Sonnenrad eines
Planetengetriebes entweder festhält oder freigibt. Wird das
Sonnenrad festgehalten, ergibt sich ein ansteigendes,
lineares Übersetzungsverhältnis entsprechend der Motordreh
zahl. Bei höherer Motordrehzahl bleibt die Abtriebsdrehzahl
konstant, wobei Reibbeläge die mit dem Sonnenrad verbundene
Bremse in gesteuerter Weise abbremsen, bis die Motordrehzahl
so hoch ist, daß die Bremse freigegeben wird. In diesem Fall
verriegelt eine Einwegkupplung das Sonnenrad mit dem
Planetenträger, so daß Antrieb und Abtrieb miteinander
verbunden sind. Der Nachteil dieses bekannten Antriebs für
Zusatzeinrichtungen besteht in dem verhältnismäßig großen
Platzbedarf durch die Anordnung der Bremseinrichtung
außerhalb des Getriebegehäuses, in der starken Beanspruchung
und damit entsprechend schnellen Abnutzung der Bremsbeläge
während der üblichen Laufgeschwindigkeit sowie in der - etwa
aufgrund von Undichtigkeiten - störanfälligen Steuerung über
den Pumpendruck beim Hydraulikmittel. Weiterhin ist ein
großer Drehzahlbereich für die Umschaltung des Antriebs
erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Antrieb der
genannten Gattung so weiterzuentwickeln, daß die Umschaltung
des Getriebes in einfacher und schneller Weise selbsttätig
erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des
Hauptanspruchs zur drehzahlabhängigen Umschaltung des
Getriebes eine innere Steuerung im Getriebe vorgesehen. Durch
diese Maßnahme wird die Steuereinrichtung in das Getriebege
häuse verlegt, so daß der Antrieb kompakt baut und praktisch
alle sich drehenden Teile des Getriebes von einem sich nicht
drehenden Gehäuse umschlossen sein können.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebs
sind in den Unteransprüchen angegeben.
So fördert das Anflanschen des Getriebegehäuses an das
Grundgehäuse die kompakte Bauweise. Das Einspannen des
Bremseninnenkörpers zwischen den Flanschen von Grundgehäuse
und Getriebegehäuse spart zusätzliche Befestigungsmittel ein.
Eine Vereinfachung des Antriebs gegenüber dem Stand der
Technik nach der DE-PS 31 03 397 ergibt sich aus der
speziellen Ausbildung des Außenkörpers, der nicht nur
zusätzliche Aussparungen zum Führen der Bremslamellen,
sondern auch noch das Ringzahnrad aufweist, an dem sich die
Planetenräder abstützen.
Durch die Verwendung von Fliehgewichten zwischen einem
radialen Flansch der Zwischenwelle, der zugleich den
Planetenträger bildet, und einem durch eine Rückstellfeder
beaufschlagten, als Druckteller ausgebildeten Betätigungs
glied ergibt sich eine besonders einfache und zuverlässige
Einrichtung zum Verschieben eines Stößels in der Hydraulik
leitung zum drehzahlabhängigen Umschalten des Getriebes,
wobei es zum Verringern von Reibverlusten günstig ist, wenn
die Fliehgewichte als Kugeln ausgebildet sind. Durch die
Ausbildung des äußeren Abschnitts des Zwischenwellenflansches
als zum Betätigungsglied gerichteter Abrollkegel erhält in
einfacher Weise die Radialbewegung der Fliehgewichte eine
axiale Komponente.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zur genauen
Umschaltung des Getriebes der Reibungseinfluß zwischen den
Fliehgewichten und dem radialen Flansch beziehungsweise dem
Druckteller eliminiert wird. Dies wird besonders günstig
erreicht, wenn beim Fliehkraftsteuermechanismus zum Beispiel
der radiale Flansch umläuft und der Druckteller nicht
rotiert, wobei zwischen beiden Kugeln als Fliehgewichte
angeordnet sind, die wie bei einem Wälzlager zwischen beiden
abrollen.
Um ein Umschalten und damit ein Rutschen der Kupplung über
einen größeren Drehzahlbereich zu vermeiden, ist es vorteil
haft, wenn die Fliehgewichte (Kugeln) bei Überschreitung
einer vorbestimmten Drehzahl schlagartig nach außen wandern
und bei Unterschreitung einer zweiten, etwas niedrigeren
Drehzahl wieder schlagartig nach innen gedrückt werden, wobei
der Ventilstößel jeweils direkt in die eine oder andere
Endposition gebracht wird. Dies kann dadurch erreicht werden,
daß der Differenzwinkel zwischen dem Flansch und dem
Druckteller im inneren Durchmesserbereich, das heißt im
inneren Laufdurchmesser der Kugeln, gleich oder größer ist
als im äußeren Durchmesserbereich, das heißt im äußeren
Laufdurchmesser der Kugeln und/oder die Rückstellfedern für
den Druckteller (wie Schraubenfedern oder Tellerfeder) eine
möglichst konstante beziehungsweise über den Federweg
abfallende Federkraft haben.
Durch die Verwendung von mindestens zwei Schraubenfedern als
Rückstellfedern zum Belasten des Betätigungsgliedes kann die
Rückstellkraft genau dosiert werden.
Bei Verwendung einer Tellerfeder kann die Rückstellkraft
konstant, ansteigend oder abfallend gewählt werden, abhängig
vom Winkel zwischen dem Flansch und der Druckscheibe.
Die Führung von Schraubenfedern auf Führungsstiften ist an
sich weithin üblich; jedoch ist es zum Vereinfachen des
Antriebs besonders vorteilhaft, wenn diese Führungsstifte,
die einerseits in Bohrungen des Grundgehäuses axial unver
schieblich angeordnet sind, andererseits außer zur Führung
der Schraubenfedern auch zur Führung des Betätigungsgliedes
dienen, das hierfür Aussparungen zur Aufnahme der Führungs
stifte aufweist. Um die Führungsstifte sicher zu halten, ist
es vorteilhaft, das Grundgehäuse an dieser Stelle um einen
muffenförmigen Ansatz zu vergrößern.
Mindestens einer der Führungsstifte kann eine weitere Aufgabe
erhalten, indem er als Ventilstößel zum Steuern der Drucköl
zuführung ausgebildet ist. In diesem Fall ist der Führungs
stift jedoch unverschieblich mit dem Betätigungsglied
verbunden und demgemäß verschieblich im Grundgehäuse
angeordnet. Als Steuerorgan hat der Stößel in vorteilhafter
Weise einen kreisrunden Querschnitt mit einem Bereich
verringerten Durchmessers, der als Verbindung zwischen zwei
Druckölanschlußstellen fungiert, während das dem Betätigungs
glied ferne Stößelende mit seinem vollen Querschnitt ein Bund
ist, der drehzahlabhängig den Druckölzufluß zu einem die
Bremse betätigenden Kolben öffnet oder den Ölrücklauf
freigibt.
Zum gleichmäßigen Beaufschlagen der Bremslamellen ist
lediglich eine vom Kolben axial verschiebbare, federbelastete
Hülse erforderlich, die an ihren beiden Enden Flansche
aufweist und die durch eine sich an einer Stufe des Bremsen
innenkörpers abstützende Tellerfeder die Bremslamellen in
Reibeingriff miteinander hält.
Für die Druckölzuführung zu dem die Bremse betätigenden
Kolben sowie für den Ölablauf werden lediglich Bohrungen im
Grundgehäuse benötigt. Es entfallen deshalb komplizierte
Rohrleitungsverbindungen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch das erfindungsgemäße
Getriebe,
Fig. 2 die Druckölzuführung zum Kolben im Zustand ausgerück
ter Bremslamellen.
Der zweistufige Nebenabtrieb weist ein Grundgehäuse 1 auf, an
dessen Flansch 1 a der Flansch 5 a eines Getriebegehäuses 5
angeschraubt ist. Eine axiale Bohrung 1 b des Grundgehäuses 1
dient zur Aufnahme einer hohlen Zwischenwelle 7, die an ihrem
einen Ende mit einem Antrieb 6, etwa einer Nockenwelle oder
einer Kurbelwelle, zum Beispiel über eine Verzahnung fest
verbunden ist; die Zwischenwelle 7 kann dabei gleichzeitig
über diese Verzahnung zentriert und gelagert werden. An ihrem
anderen Ende bildet die Zwischenwelle 7 den Außenring von
einer Wälzlagerung 13, die zum Beispiel zwei Nadellager und
einen zwischen diesen Lagern 13 angeordneten Freilauf 14
aufweisen kann, in denen der Zapfen 12 a einer Abtriebswelle
12 drehbar lagert. Die Abtriebswelle 12 hat mittig einen
verzahnten Bund, der das Sonnenrad 11 eines Planetengetriebes
darstellt. Die zugehörigen Planetenräder 10 lagern in
Nadellagern 9 auf Lagerbolzen 8, die an einem Flansch 7 a -
dem Planetenträger - der Zwischenwelle 7 befestigt sind. Die
Planetenräder 10 greifen in die Innenverzahnung eines
Ringzahnrads 19 a ein, das Teil eines hohlen Außenkörpers 19
ist. Dieser Außenkörper 19 lagert über Wälzlager 20 auf einem
axial nach innen gerichteten, muffenartigen Ansatz 5 b des
Getriebegehäuses 5, der radial innen ein weiteres Wälzlager
15 für den Zapfen 12 b der Abtriebswelle 12 aufnimmt, der mit
einem Bund 12 c am Innenring des Wälzlagers 15 anliegt. Das
Wälzlager 15 ist axial auf der einen Seite seines Außenringes
durch einen Bund 5 c am Ansatz 5 b des Getriebegehäuses 5 und
auf der anderen Seite durch einen Sprengring 17 festgelegt,
der in einer Nut des Ansatzes 5 b einrastet. Der Zapfen 12 b
der Abtriebswelle 12 ist axial außerhalb des Wälzlagers 15
mit einer Riemenscheibe 16 fest verbunden, von der die
Zusatzeinrichtungen angetrieben werden.
Der Außenkörper 19 hat an seinem freien Ende Aussparungen 19 b
zur Führung von Außenlamellen 22 einer Bremse 21. Die
Innenlamellen 23 werden in Aussparungen 24 b eines Bremsenin
nenkörpers 24 geführt, der zwischen den Flanschen 1 a des
Grundgehäuses 1 und 5 a des Getriebegehäuses 5 fest einge
spannt ist. Die Bremse 21 weist an ihrem dem radialen
Abschnitt des Bremseninnenkörpers 24 abgewandten Ende eine
als Druckscheibe 25 ausgebildete Endlamelle auf, die an ihrem
radial inneren Ende an einem radial nach außen gerichteten
Flansch 26 a einer Hülse 26 anliegt. Am axial entgegengesetz
ten Ende weist die Hülse 26 einen weiteren radial nach außen
gerichteten Flansch 26 b auf, an dem sich Zungen einer
Tellerfeder 27 abstützen, deren radial äußeres Ende an einer
Stufe 24 a des Bremseninnenkörpers 24 anliegt. Durch die
Tellerfeder 27 werden die Außenlamellen 22 und Innenlamellen
23 über die Hülse 26 und die Endlamelle 25 in Reibeingriff
miteinander gehalten.
Zum Lösen des Reibeingriffs der Bremslamellen 22, 23 voneinan
der wird die Hülse 26 axial gegen die Kraft der Tellerfeder
27 von einem ringförmigen Kolben 35 verschoben, der in einer
Aussparung 1 d des Grundgehäuses 1 radial innen und außen
druckdicht geführt wird. Der Kolben 35 wird von Drucköl aus
einer Druckölleitung 2, 33 beaufschlagt.
Für eine drehzahlabhängige Umschaltung des Übersetzungsver
hältnisses von Antrieb zum Abtrieb ist der radial nach außen
gerichtete Flansch 7 a der Zwischenwelle 7 an seinem radial
äußeren Ende auf die Bremse 21 hin bei 7 b kegelförmig
ausgebildet. An diesem Flansch 7 a, 7 b rollen Fliehgewichte 28
ab, die kugelförmig ausgebildet sein können. Diese Fliehge
wichte 28 werden an dem Flansch 7 a, 7 b durch ein von Rück
stellfedern 30 beaufschlagtes, als Druckteller ausgebildetes
Betätigungsglied 29 in Anlage gehalten. Die Rückstellfedern
30 werden auf Führungsstiften 31 geführt, die an ihrem einen
Ende in Bohrungen 1 e des Grundgehäuses 1 unverschieblich und
in Aussparungen 29 a des Drucktellers 29 verschieblich
gehalten werden.
Von den Führungsstiften 31 ist mindestens einer als Ventil
stößel 32 ausgebildet, der zwar in gleicher Weise wie die
übrigen Führungsstifte 31 eine Rückstellfeder 30 trägt,
jedoch im Gegensatz zu diesen Führungsstiften 31 unverschieb
lich in der Aussparung 29 a des Drucktellers 29 und verschieb
lich in der Bohrung 1 e des Grundgehäuses 1 gehalten wird. Der
Ventilstößel 32 hat einen runden, der Bohrung 1 e im Grundge
häuse 1 angepaßten Querschnitt und an seinem dem Druckteller
29 abgewandten Ende einen einen Einstich 32 a bildenden
Querschnitt verringerten Durchmessers, der von einem Bund 32 b
abgeschlossen wird, welcher dem Querschnitt des Ventilstößels
32 außerhalb des Einstichs 32 a entspricht. Dieser Bund 32 b
verschließt in der einen in Fig. 1 gezeigten Schaltstufe die
Verbindung von der Druckölzuführungsleitung 2 zu dem Ölkanal
33 beziehungsweise zum Zylinderraum 34 mit dem Kolben 35, so
daß im Zylinderraum 34 vorhandenes Drucköl in einen nicht
dargestellten Sammelbehälter zurücklaufen kann. In der
anderen, in Fig. 2 gezeigten Schaltstufe öffnet der Bund 32 b
über den Einstich 32 a die Verbindung zwischen der Druckölzu
führung 2 und dem Ölkanal 33 für eine Betätigung des Kolbens
35. Als Ölzuführungsleitung 2 beziehungsweise Ölkanal 33 für
das Drucköl dienen im Grundgehäuse 1 Bohrungen, die nach
außen durch Pfropfen 2 a, 33 a verschlossen sind.
Der Antrieb arbeitet wie folgt:
Wie in der Fig. 1 dargestellt, befinden sich bei niederer
Motordrehzahl die Fliehgewichte 28 am inneren Durchmesser des
Abrollkegels 7 b. Der Ventilstößel 32 verschließt die
Druckölzufuhr zum Kolben 35, indem sich der Bund 32 b des
Ventilstößels 32 zwischen der Druckölzuführungsleitung 2 und
dem Ölkanal 33 befindet. Die Bremslamellen 22, 23 sind durch
den Druck der Tellerfeder 27 in Reibeingriff miteinander und
damit der Außenkörper 19 gegen Verdrehung festgelegt. Über
die Antriebswelle 6 werden die Planetenräder 10 in Drehrich
tung des Motors verdreht. Die Planetenräder 10 stützen sich
dabei in der durch die Bremse 21 feststehenden Verzahnung des
Ringzahnrades 19 a ab und treiben das Sonnenrad 11 der
Abtriebswelle 12 mit einer Geschwindigkeitsübersetzung ins
Schnelle, zum Beispiel im Verhältnis 1 : 3, an. Die Überset
zung ins Schnelle ist abhängig von dem Durchmesser der
Planetenräder 10 im Verhältnis zum Sonnenrad 11.
In diesem Zustand läuft die Abtriebswelle 12 somit schneller
als die Antriebswelle 6.
Bei Überschreiten der Umschaltdrehzahl wandern die Fliehge
wichte 28 radial nach außen entlang der Kontur des Abrollke
gels 7 b und rücken dabei den Druckteller 29 zusammen mit dem
Ventilstößel 32 nach links. Hierdurch wird die Druckölzufüh
rung 2 über den Einstich 32 a des Ventilstößels 32 mit dem
Ölkanal 33 zum Zylinderraum 34 verbunden. Durch das Drucköl
wird der Kolben 35 entgegen der Kraft der Tellerfeder 27 bis
zum Anschlag am radialen Abschnitt des Bremseninnenkörpers 24
gedrückt. Durch diese axiale Bewegung des Kolbens 35 wird
auch die Hülse 26 entgegen der Kraft der Tellerfeder 27 in
der Fig. 1 nach rechts gedrückt, wodurch der Reibeingriff
der Bremslamellen 22, 23 gelöst wird. Dieser Zustand ist in
Fig. 2 dargestellt. Der Außenkörper 19 wird freigegeben und
kann zusammen mit den Planetenrädern 10 momentfrei rotieren.
Die Drehmomentübertragung erfolgt nun zwischen der Antriebs
welle 6 über die Zwischenwelle 7 und den Freilauf 14 auf die
Abtriebswelle 12.
Da der Druckteller 29 zur Verhinderung einer Rotation
drehfest mit dem Grundgehäuse 1 über die Führungsstifte 31
beziehungsweise den oder die Ventilstößel 32 und der
Abrollkegel 7 b fest mit der Zwischenwelle 7 - hier durch die
einteilige Ausbildung - verbunden sind, wird eine genaue und
hysteresefreie Umschaltdrehzahl beim Hochfahren von niederen
zu hohen Motordrehzahlen und umgekehrt erreicht. Denn die zum
Beispiel als Kugeln ausgebildeten Fliehgewichte 28 wälzen
während des Betriebes immer um und bewirken so die hysterese
freie Umschaltung und genau definierte Umschaltdrehzahlen
beim Hoch- und Runterfahren des Motors in Abhängigkeit
lediglich vom Winkel des Abrollkegels 7 b über dessen radiale
Erstreckung.
Prinzipiell ist es möglich, Antriebswelle 6 und Abtriebswelle
12 miteinander zu vertauschen.
Claims (24)
1. Mehrstufiger Antrieb, insbesondere zweistufiger Nebenab
trieb, mit einem Gehäuse, mit einem Planetengetriebe,
bestehend aus wenigstens einem Sonnenrad, einem als
Hohlrad ausgebildeten Außenkörper und auf einem Planeten
träger gelagerten Planetenrädern, wobei das Sonnenrad mit
einer Welle, wie Abtriebswelle, verbunden ist und der
Planetenträger mit einer anderen Welle, wie Antriebswelle
drehfest ist, zum Beispiel über eine Zwischenwelle, und
ein Ringzahnrad undrehbar mit dem Außenkörper verbunden
ist, und mit einer Bremse mit Bremslamellen, die über
eine hydraulische Stelleinrichtung betätigt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß zur drehzahlabhängigen
Umschaltung des Getriebes eine innere Steuerung im
Getriebe vorgesehen ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse aus einem Getriebegehäuse und einem mit diesem
verbundenen Grundgehäuse besteht.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Flansch des Grundgehäuses und dem Flansch
des Getriebegehäuses ein Bremseninnenkörper drehfest und
axial unverschiebbar eingespannt ist.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Außenkörper und der Bremseninnenkörper Aussparungen
aufweisen, in denen die Bremslamellen der Bremse
wechselweise geführt werden.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ringzahnrad Teil des Außenkörpers
ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Abtriebswelle mittels eines Freilaufs in der Zwischenwel
le angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebs
welle und Abtriebswelle fluchtend in der Zwischenwelle
angeordnet sind.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß für eine drehzahlabhängige Umschal
tung des Getriebes Fliehgewichte zwischen einem radialen
Flansch der Zwischenwelle und einem durch eine Rückstell
feder belasteten Betätigungsglied (Druckteller) angeord
net sind.
8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fliehgewichte als Kugeln ausgebildet sind.
9. Antrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch der Zwischenwelle im radial äußeren
Abschnitt einen zum Betätigungsglied (Druckteller)
gerichteten Abrollkegel aufweist.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder zum Belasten des
Betätigungsgliedes (Druckteller) aus mindestens zwei
Schraubenfedern besteht.
11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubenfedern auf Führungsstiften angeordnet sind.
12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Führungsstift vorzugsweise jeweils in einer
Aussparung des Betätigungsgliedes (Drucktellers) axial
verschieblich und in einer Bohrung des Grundgehäuses
axial unverschieblich angeordnet ist.
13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Verlängern der Bohrungen im Grundgehäuse dieses um einen
muffenförmigen Ansatz vergrößert ist.
14. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventilstößel zum
Steuern der Druckölzu- und -rückführung vorgesehen ist,
der axial unverschieblich mit dem Betätigungsglied
(Druckteller) verbunden, dagegen axial verschieblich in
der Bohrung des Grundgehäuses angeordnet ist.
15. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilstößel als zusätzlicher
Führungsstift für den Druckteller ausgebildet ist.
16. Antrieb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stößel einen kreisrunden Querschnitt hat, wobei
ein Bereich einen verringerten Durchmesser (Einstich)
aufweist.
17. Antrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stößel an seinem dem Betätigungs
glied (Druckteller) fernen Ende einen Bund aufweist, der
drehzahlabhängig den Druckölzulauf zu einem Betätigungs
kolben öffnet oder schließt.
18. Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben radial zwischen dem muffenförmigen Ansatz und dem
Flansch des Grundgehäuses angeordnet ist.
19. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß eine vom Kolben axial verschiebbare,
federbelastete Hülse zum Beaufschlagen der Bremslamellen
vorgesehen ist.
20. Antrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hülse an ihren beiden Enden Flanschbereiche aufweist.
21. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremse eine Druckscheibe
(Endlamelle) aufweist, die von dem einen Flanschbereich
der Hülse beaufschlagt wird.
22. Antrieb nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß als Federbelastung der Hülse eine
Tellerfeder vorgesehen ist, die sich einerseits am
Innenkörper der Bremse und andererseits an dem der
Endlamelle fernen Flanschbereich der Hülse abstützt.
23. Antrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innenkörper der Bremse eine Stufe aufweist, an der sich
die Tellerfeder abstützt.
24. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Druckölzuführungen und den
Ölablaufkanal Bohrungen im Grundgehäuse vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909919 | 1989-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009448A1 true DE4009448A1 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=6377246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904009448 Withdrawn DE4009448A1 (de) | 1989-03-25 | 1990-03-23 | Antrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02283960A (de) |
DE (1) | DE4009448A1 (de) |
FR (1) | FR2644866A1 (de) |
GB (1) | GB2230309A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5346441A (en) * | 1992-02-04 | 1994-09-13 | Fichtel & Sachs Ag | Combination of two-stator-rotor units with a connecting gear unit therebetween |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822426C2 (de) * | 1998-05-19 | 2000-03-23 | Daimler Chrysler Ag | Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
GB2455708B (en) * | 2007-12-13 | 2010-02-17 | Antonov Automotive Europ | A transmission unit for relaying drive from a crankshaft of an internal combustion engine ancillaries with lubricating oil retained in casing |
CN115875376A (zh) * | 2022-12-13 | 2023-03-31 | 潍坊锦翔机械有限公司 | 一种液压式离合器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB562095A (en) * | 1942-09-14 | 1944-06-19 | Self Changing Gear Company Ltd | Improvements in and relating to the driving of dynamos |
GB655883A (en) * | 1948-03-05 | 1951-08-08 | Campbell And Isherwood Ltd | Improvements in or relating to gear mechanisms |
CA992766A (en) * | 1974-02-12 | 1976-07-13 | Henri Blanchette | Vehicle automatic transmission |
DE3103397C2 (de) * | 1981-02-02 | 1984-03-22 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Antrieb für Zusatzeinrichtungen |
JPS57177448A (en) * | 1981-04-24 | 1982-11-01 | Aisin Warner Ltd | Auxiliary machine drive speed-change device |
US4450735A (en) * | 1982-02-26 | 1984-05-29 | General Motors Corporation | Planetary transmission with a spring applied centrifugally sensitive clutch |
DE3622335C2 (de) * | 1985-07-31 | 1995-11-23 | Volkswagen Ag | Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine |
-
1990
- 1990-03-20 GB GB9006246A patent/GB2230309A/en not_active Withdrawn
- 1990-03-23 FR FR9003750A patent/FR2644866A1/fr active Pending
- 1990-03-23 JP JP7226590A patent/JPH02283960A/ja active Pending
- 1990-03-23 DE DE19904009448 patent/DE4009448A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5346441A (en) * | 1992-02-04 | 1994-09-13 | Fichtel & Sachs Ag | Combination of two-stator-rotor units with a connecting gear unit therebetween |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9006246D0 (en) | 1990-05-16 |
FR2644866A1 (fr) | 1990-09-28 |
GB2230309A (en) | 1990-10-17 |
JPH02283960A (ja) | 1990-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19857710B4 (de) | Getriebe | |
DE1450882B1 (de) | Planetengetriebe mit Doppelkupplung | |
DE4234294A1 (de) | Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE10160865A1 (de) | Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler | |
DE1575925B1 (de) | Hydraulisch betaetigbare Scheiben-Reibungskupplung,insbesondere Doppelkupplung | |
DE4243777A1 (de) | Antriebsanordnung für Nebenaggregate | |
DE1575863C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE19951950B4 (de) | Getriebe | |
DE19955091A1 (de) | Getriebe | |
DE2236257B2 (de) | Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung | |
WO2007110026A1 (de) | Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE1552550C3 (de) | Schalteinrichtung für ein Zweigang-PIanetengetriebe | |
WO1991019918A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2947242A1 (de) | Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung | |
DE4038226A1 (de) | Handgefuehrtes kraftdrehwerkzeug | |
DE2733616C2 (de) | Planeten-Wechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE4009448A1 (de) | Antrieb | |
DE2839408A1 (de) | Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung | |
DE4027368A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE4240075C2 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung | |
DE10035004A1 (de) | Kupplung | |
DE3942052A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten | |
EP0615811A2 (de) | Spann- und Löseeinrichtung für Werkzeuge | |
DE19909751B4 (de) | Hydraulische Servovorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE10203944B4 (de) | Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |