DE4009389A1 - Solarbetriebene warnleuchte - Google Patents
Solarbetriebene warnleuchteInfo
- Publication number
- DE4009389A1 DE4009389A1 DE4009389A DE4009389A DE4009389A1 DE 4009389 A1 DE4009389 A1 DE 4009389A1 DE 4009389 A DE4009389 A DE 4009389A DE 4009389 A DE4009389 A DE 4009389A DE 4009389 A1 DE4009389 A1 DE 4009389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- solar
- night
- solar cells
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
- F21S9/03—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
- F21S9/037—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/615—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
- E01F9/617—Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/17—Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/72—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Es gibt solarbetriebene Warnleuchten, insbesondere zur Absicherung von Bau- und Gefahrenstellen auf
Straßen und Autobahnen, wobei Solarzellen, die entweder fest mit der Leuchte verbunden oder getrennt
von dieser angebracht sind, einen Akkumulator während des Tages aufladen und wobei die Leuchte
während der Nacht mittels eines Dämmerungsschalters eingeschaltet und aus dem Akku betrieben wird.
Dabei ist es unbedingt erforderlich, daß immer soviel Akkukapazität bereitgestellt wird, daß ein sicherer
Betrieb während der Nacht gegeben ist. Warnleuchten sind Sicherheitsprodukte, deren Ausfall zu
Verkehrsunfällen führen kann.
Die äußeren Betriebsbedingungen der solarbetriebenen Warnleuchte können extrem unterschiedlich sein.
Im Sommer steht sehr viel Licht zur Verfügung, im Winter sehr wenig, insbesondere bei Nebelperioden,
wo auch am Tage sehr wenig in den Akku eingeladen wird. Die Sicherheit erfordert, daß auch unter
diesen oder ähnlichen Umständen eine Warnwirkung gegeben ist.
Herkömmliche Dauerlicht-Warnleuchten mit Solarbetrieb können diese Sicherheit nur dann gewährleisten,
wenn überdimensionierte Solarpaneele verwendet werden, die im Verhältnis zur Leuchte sehr
teuer sind und auch den Akku im Sommer überladen würden. Solche überdimensionierte Systeme sind
derart nachteilig, daß sie in der Praxis nicht zur Anwendung gekommen sind.
Die erfindungsgemäße Warnleuchte ist dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Betrieb mit Dauerlicht automatisch
auf Blinkbetrieb umgeschaltet wird, wenn der Akkumulator einen vorgegebenen Entladezustand
erreicht hat. Im Blinkbetrieb wird dem Akkumulator nur ein Bruchteil des Stromes im Dauerbetrieb entnommen,
so daß die verbleibende Restkapazität eine wesentlich längere Betriebsdauer ermöglicht. Die
Hellzeit kann sehr kurz eingestellt werden, wobei z. B. ein Verhältnis 1 : 5 zwischen Dauer- und Blinkbetrieb
erreicht werden kann. Hiermit können selbst längere kritische Perioden überwunden werden,
ohne daß die Sicherheit in Frage gestellt ist, weil die wesentliche sicherheitsrelevante Funktion der
Lichtabstrahlung erhalten bleibt.
Dauerlicht und Blinklicht werden bei verschiedenen Absperr- und Absicherungsarten eingesetzt, wobei es
durchaus möglich ist, in einem Sonderfall von Dauerlicht auf Blinklicht zu wechseln, vorausgesetzt, die
Sicherheit wird nicht gefährdet, was bei Vorhandensein von Licht - in welcher Art auch immer -
sichergestellt ist.
Abb. 1 zeigt beispielhaft eine solarbetriebene Warnleuchte, die auf einer Warnbake montiert ist. Im
Fuß der Bake befindet sich der Akkumulator, der vom Solarpaneel am Tage aufgeladen wird.
(1) ist die Warnleuchte mit einer Optik (2), einer Elektronik mit Dämmerungsschalter (3) und einer
Lichtquelle.
(4) sind eins oder mehrere Solarpaneele, zum Beispiel in Parallelschaltung.
(5) sind eine Bake mit dem Fuß (6), in welchem ein Akkumulator (7) eingelassen ist.
Claims (1)
- Solarbetriebene Warnleuchte für Dauerlicht und Blinklichtbetrieb, bestehend aus einem Gehäuse, einer Optik, einer Lichtquelle mit einer Elektronik im Dämmerungsschalter und einem eingebauten oder separaten Akku, wobei Solarzellen am Tage den Akku aufladen und die Leuchte vorzugsweise nachts aus dem Akku betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte bei Betrieb mit Dauerlicht automatisch auf Blinkbetrieb umgeschaltet wird, wenn der Akkumulator einen vorgegebenen Entladezustand erreicht hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009389A DE4009389A1 (de) | 1990-03-23 | 1990-03-23 | Solarbetriebene warnleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009389A DE4009389A1 (de) | 1990-03-23 | 1990-03-23 | Solarbetriebene warnleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009389A1 true DE4009389A1 (de) | 1991-09-26 |
Family
ID=6402923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009389A Withdrawn DE4009389A1 (de) | 1990-03-23 | 1990-03-23 | Solarbetriebene warnleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4009389A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0528326A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Horizont Gerätewerk GmbH | Solarbetriebene Warnleuchte |
WO1994023408A1 (fr) * | 1993-04-02 | 1994-10-13 | Joaquin Perez | Appareil a systeme de signalisations lumineuses ou sonores commandees par des photorecepteurs electroniques |
DE9419388U1 (de) * | 1994-12-07 | 1995-02-02 | Julius Cronenberg oHG, 59757 Arnsberg | Solarlichtkopf für Masten und Pfähle |
DE29710476U1 (de) * | 1997-06-10 | 1997-10-02 | Rönnebeck, Klaus, Dipl.-Phys., 16247 Joachimsthal | Einrichtung zum Markieren von Fahrbahnen, Plätzen, Wegen, Ein- und Ausfahrten, Begrenzungen, Brücken und/oder anderen Gefahrenbereichen |
WO2001013038A1 (en) * | 1999-08-14 | 2001-02-22 | Kevin Carl Patrick Foulsham | Solar-powered apparatus |
GB2448615A (en) * | 2007-04-18 | 2008-10-22 | Acci Lite Ltd | Photovoltaic lamp for use in conjunction with a traffic road cone |
DE202014103021U1 (de) | 2013-07-18 | 2014-10-21 | Wemas Absperrtechnik Gmbh | Baustellenleuchte |
DE202013105876U1 (de) | 2013-12-20 | 2015-03-24 | Wemas Absperrtechnik Gmbh | Baustellenleuchte |
CN106373310A (zh) * | 2016-10-09 | 2017-02-01 | 国网山东省电力公司潍坊供电公司 | 声光报警警示桩 |
CN112144436A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-12-29 | 徐大年 | 一种夜间高速公路维修提醒装置 |
-
1990
- 1990-03-23 DE DE4009389A patent/DE4009389A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0528326A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Horizont Gerätewerk GmbH | Solarbetriebene Warnleuchte |
WO1994023408A1 (fr) * | 1993-04-02 | 1994-10-13 | Joaquin Perez | Appareil a systeme de signalisations lumineuses ou sonores commandees par des photorecepteurs electroniques |
FR2704966A1 (fr) * | 1993-04-02 | 1994-11-10 | Perez Joaquin | Appareil à système de signalisations lumineuses ou sonores commandées par des photorécepteurs électroniques. |
DE9419388U1 (de) * | 1994-12-07 | 1995-02-02 | Julius Cronenberg oHG, 59757 Arnsberg | Solarlichtkopf für Masten und Pfähle |
DE29710476U1 (de) * | 1997-06-10 | 1997-10-02 | Rönnebeck, Klaus, Dipl.-Phys., 16247 Joachimsthal | Einrichtung zum Markieren von Fahrbahnen, Plätzen, Wegen, Ein- und Ausfahrten, Begrenzungen, Brücken und/oder anderen Gefahrenbereichen |
WO2001013038A1 (en) * | 1999-08-14 | 2001-02-22 | Kevin Carl Patrick Foulsham | Solar-powered apparatus |
GB2448615A (en) * | 2007-04-18 | 2008-10-22 | Acci Lite Ltd | Photovoltaic lamp for use in conjunction with a traffic road cone |
DE202014103021U1 (de) | 2013-07-18 | 2014-10-21 | Wemas Absperrtechnik Gmbh | Baustellenleuchte |
DE202013105876U1 (de) | 2013-12-20 | 2015-03-24 | Wemas Absperrtechnik Gmbh | Baustellenleuchte |
CN106373310A (zh) * | 2016-10-09 | 2017-02-01 | 国网山东省电力公司潍坊供电公司 | 声光报警警示桩 |
CN112144436A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-12-29 | 徐大年 | 一种夜间高速公路维修提醒装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650271T2 (de) | Anlage mit Markierungsbändern für Verkehrsflächen. | |
DE4009389A1 (de) | Solarbetriebene warnleuchte | |
DE3808965A1 (de) | Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2527877A1 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten | |
DE29519098U1 (de) | Solarlichtkopf | |
DE3939240A1 (de) | Automatisch ein- und ausschaltende beleuchtungsvorrichtung, insbesondere als parkleuchte fuer abgestellte fahrzeuge | |
DE4042044C1 (en) | Power-saving illuminated traffic sign - has sec. cell battery charged by solar cell panel by day and lights up only in response to detection of motor vehicle headlamp(s) | |
DE2901196A1 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten | |
DE20016669U1 (de) | Accu-Dynamo-Automatik | |
DE2406266C3 (de) | Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen | |
DE3624367A1 (de) | Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle | |
DE2821853A1 (de) | Fahrrad-beleuchtungsanlage | |
DE3912204A1 (de) | Batteriebetriebene warnleuchte | |
DE1825754U (de) | Elektrische warnlampe. | |
DE1949075U (de) | Beleuchtungsautomat fuer kraftfahrzeuge. | |
DE943337C (de) | Lichtsignal zum selbsttaetigen Anzeigen des OEffnens von Kraftfahrzeugtueren | |
DE29702869U1 (de) | Beleuchtungsautomatik für Kraftfahrzeuge | |
DE2035215C (de) | Grubenleuchte mit eingebautem Sender | |
CH689185A5 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Fahrradbeleuchtung. | |
DE202013105876U1 (de) | Baustellenleuchte | |
DE2147681A1 (de) | Elektrischer Schaltkreis | |
EP0150836A1 (de) | Vorrichtung zum Warnen vor Eisglätte | |
DE8108429U1 (de) | Fahrlichtkontrollegeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE7314540U (de) | Mehrzweck Bereitschaftsleuchte | |
CH521632A (de) | Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten oder zum Verstärken und Vermindern der Lichtintensität mindestens einer elektrischen Lichtquelle in Abhängigkeit von der Lichtintensitäts-Änderung eines fremden Lichtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |