[go: up one dir, main page]

DE4009011C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009011C2
DE4009011C2 DE19904009011 DE4009011A DE4009011C2 DE 4009011 C2 DE4009011 C2 DE 4009011C2 DE 19904009011 DE19904009011 DE 19904009011 DE 4009011 A DE4009011 A DE 4009011A DE 4009011 C2 DE4009011 C2 DE 4009011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bridge
differential amplifier
dependent
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904009011
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009011A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trippe Industrieelectronic 4600 Dortmund De GmbH
Original Assignee
Trippe Industrieelectronic 4600 Dortmund De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trippe Industrieelectronic 4600 Dortmund De GmbH filed Critical Trippe Industrieelectronic 4600 Dortmund De GmbH
Priority to DE19904009011 priority Critical patent/DE4009011A1/de
Publication of DE4009011A1 publication Critical patent/DE4009011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009011C2 publication Critical patent/DE4009011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/17Catathermometers for measuring "cooling value" related either to weather conditions or to comfort of other human environment

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler mit einer Brücken­ schaltung, deren erste die diagoinalen Einspeisungspunkte verbindende Halbbrücke in jedem Brückenzweig einen temperaturabhängigen Wider­ stand enthält und deren andere Halbbrücke einerseits einen temperatur­ abhängigen Widerstand und andererseits einen Festwiderstand enthält, wobei ein Anschlußpunkt der Meßdiagonale an einen Eingang eines Diffe­ renzverstärkers angeschlossen ist.
Die DE-AS 20 27 545 beschreibt einen Temperaturmesser der genann­ ten Art. Die temperaturabhängigen Widerstände dienen einerseits zur Erfassung der absoluten Temperatur und andererseits durch die Diffe­ renzmessung zur Erfassung einer Temperaturänderung.
Das Wärmegefühl oder die Behaglichkeit der in dem Raum befind­ lichen Menschen spricht einerseits auf die Lufttemperatur und auf die Strahlungstemperatur an. Die Strahlungstemperatur kann zwar direkt gemessen werden. Jedoch erfassen die jeweiligen Temperaturfühler in­ folge der konstruktiven Aufhängungsmöglichkeiten jeweils nur einen Anteil der Strahlungstemperatur, der je nach der Anordnung der Tempe­ raturfühler unterschiedlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Temperaturfüh­ lers, der entsprechend dem jeweiligen Aufstellungsort auf das Verhält­ nis der anteiligen Strahlungstemperatur und Lufttemperatur einstell­ bar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der temperaturabhängige Widerstand (3) zur Messung der Strahlungstempera­ tur dem Festwiderstand (12) gegenüberliegend angeordnet ist.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als innerhalb der Brückenschaltung in einem Brückenzweig die Lufttem­ peratur allein und in dem anderen Brückenzweig das Verhältnis von Lufttemperatur und Strahlungstemperatur erfaßt wird. Durch gewichtete Addition dieser beiden Temperaturanteile erhält man die physiologisch wirksame Temperatur. Aufgrund dieser Temperatur kann man die Heizung der Wärmequelle und damit die zusätzliche Strahlungsenergie zur Auf­ heizung der Luft regeln. Es ergibt sich so eine einfache Summierung der Teilspannungen.
Eine sichere Einstellung der Temperaturanteile wird dadurch er­ zielt, daß die Meßdiagonale in Reihe zwei Stellwiderstände aufweist und daß der Abgriff für den Differenzverstärker zwischen den beiden Stellwiderständen erfolgt.
Einen Offset-Abgleich erzielt man dadurch, daß der mit dem Ab­ griff verbundene Eingang des Differenzverstärkers zum Nullpunktsab­ gleich mit einem Abgriff eines einstellbaren Spannungsteilers verbun­ den ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 ein Schaltbild des Temperaturfühlers und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des konstruktiven Aufbaus des Temperaturfühlers.
Der Temperaturfühler ist in einem Gehäuse 1 untergebracht. An einer Seite des Gehäuses ist eine Blechplatte 2 zur Erfassung der Strahlungstemperatur angeordnet. Mit der Blechplatte 2 ist ein erster temperaturabhängiger Widerstand 3 verbunden, der somit die Strahlungs­ temperatur mißt. Auf der Rückseite des Gehäuses, von der direkten Strahlungsenergie abgewandt, befinden sich zwei stutzenartige Träger 4, in die jeweils ein temperaturabhängiger Widerstand 5 oder 6 einge­ gossen ist. Die temperaturabhängigen Widerstände 5, 6 dienen zur Mes­ sung der Lufttemperatur. Die temperaturabhängigen Widerstände 5 und 6 sind an eine Schaltung 7 angeschlossen, die in Einzelheiten anhand der Fig. 1 erläutert ist.
Eine an den Anschlüssen 8 und 9 anliegende Betriebsspannung ist über diagonale Einspeisungspunkte 10, 11 an eine Brückenschaltung an­ geschlossen, die drei temperaturabhängige Widerstände 3, 5, 6 und einen Festwiderstand 12 enthält. Der temperaturabhängige Widerstand 3 dient zur Messung der Strahlungstemperatur, die temperaturabhängigen Wider­ stände 5 und 6 dienen zur Messung der Lufttemperatur.
Die Meßdiagonale der Brücke enthält zwei Stellwiderstände 13, 14, durch die das Spannungsverhältnis am Abgriffpunkt 15 eingestellt werden kann. Der Abgriffpunkt 15 ist mit einem Eingang eines Opera­ tionsverstärkers oder Differenzverstärkers 16 verbunden. Der andere Eingang des Differenzverstärkers 16 ist an eine feste Spannung ange­ schlossen. Der Abgriffpunkt 15 liegt außerdem an dem Abgriff eines Spannungsteilers 17 an, der eine Einstellung des betreffenden Ein­ gangs des Differenzverstärkers 16 gegenüber dem anderen Eingang er­ möglicht. Hierdurch ist ein Offset-Abgleich möglich. Der Ausgang 18 des Differenzverstärkers 16 stellt ein Ausgangssignal zur Verfügung, das als Regelsignal für eine Regelstrecke oder als Anzeigesignal oder dergleichen Verwendung finden kann. Ein Widerstand 19 dient zur Rück­ kopplung des Differenzverstärkers 16.
Ein erster der die diagonalen Einspeisungspunkte 10 und 11 ver­ bindenden Brückenzweige enthält zwei temperaturabhängige Widerstände 3 und 5, wobei der Widerstand 3 zur Messung der Strahlungstemperatur dient, was bereits ausgeführt worden ist. An dem entsprechenden Aus­ gangsdiagonalpunkt steht also eine Spannung zur Verfügung, die das Verhältnis der Lufttemperatur zur Strahlungstemperatur an den jeweili­ gen Aufstellungspunkt des Temperaturfühlers zum Ausdruck bringt.
Der andere Brückenzweig enthält einerseits einen Festwiderstand 12 und andererseits einen weiteren temperaturabhängigen Widerstand 6 zur Messung der Lufttemperatur. An den betreffenden Ausgangsdiagonal­ punkt steht also ein Wert für die Lufttemperatur zur Verfügung.
Da der Anteil der Strahlungstemperatur gegenüber der Lufttempera­ tur von dem jeweiligen Aufstellungsort des Temperaturfühlers abhängt, ist die Spannung zwischen den temperaturabhängigen Widerständen 3 und 5 auch von dem Aufstellungsort abhängig. Durch die Stellwiderstände 13 und 14 kann man diese Abhängigkeit von dem Aufstellungsort kompen­ sieren, so daß am Abgriffpunkt 15 eine Spannung unabhängig von dem Aufstellungsort des Temperaturfühlers bereitgestellt werden kann. In­ folgedessen ist die Spannung am Ausgang 18 des Differenzverstärkers 16 ein Maß für die physiologisch wirksame Temperatur. Mit Hilfe der Stellwiderstände 13 und 14 kann man den Temperaturfühler an dem jewei­ ligen Aufstellungsort genau einstellen.

Claims (3)

1. Temperaturfühler mit einer Brückenschaltung, deren erste die diagonalen Einspeisungspunkte verbindende Halbbrücke in jedem Brücken­ zweig einen temperaturabhängigen Widerstand enthält und deren andere Halbbrücke einerseits einen temperaturabhängigen Widerstand und ande­ rerseits einen Festwiderstand enthält, wobei ein Anschlußpunkt der Meßdiagonale an einen Eingang eines Differenzverstärkers angeschlos­ sen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Wider­ stand (3) zur Messung der Strahlungstemperatur dem Festwiderstand (12) gegenüberliegend angeordnet ist.
2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdiagonale in Reihe zwei Stellwiderstände (13, 14) aufweist und daß der Abgriff für den Differenzverstärker (16) zwischen den beiden Stellwiderständen erfolgt.
3. Temperaturfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Abgriff verbundene Eingang des Differenzverstärkers (16) zum Nullpunktsabgleich mit einem Abgriff eines einstellbaren Spannungsteilers (17) verbunden ist.
DE19904009011 1990-03-21 1990-03-21 Temperaturfuehler Granted DE4009011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009011 DE4009011A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Temperaturfuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009011 DE4009011A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Temperaturfuehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009011A1 DE4009011A1 (de) 1991-10-24
DE4009011C2 true DE4009011C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6402691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009011 Granted DE4009011A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Temperaturfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009011A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111207851B (zh) * 2020-01-17 2021-06-15 中国科学院上海技术物理研究所 一种六线制分离式惠斯通电桥测温结构及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027545B2 (de) * 1970-06-04 1972-11-23 Preußag AG, Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Schaltungsanordnung zur erfassung einer temperaturaenderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009011A1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718524T2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines gasflusses
DE2016076C3 (de) Meßanordnung für ein Durchflußanzeigegerät
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
EP2791629A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des massenstroms eines fluids
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
CH657703A5 (de) Verfahren zum messen eines vakuums mittels waermeleitung nach pirani und vakuummeter zu dessen ausfuehrung.
DE4009011C2 (de)
DE4308433A1 (de) Wärmeleitungsvakuummeter mit Meßzelle, Meßgerät und Verbindungskabel
DE1953998A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE19751060A1 (de) Heizwiderstands-Luftmengenmesser mit Verhältnisausgabe und Motorsteuerungssystem mit dem Heizwiderstands-Luftmengenmesser
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE10027507C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
DE4206540A1 (de) Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE2847217A1 (de) Anordnung zur messung der waermeenergieabgabe von raumheizkoerpern
DE2229464C3 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Wärmeleitfähigkeit eines fließfähigen Mediums
DE10332540B3 (de) Verfahren zur Temperaturmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
CH442793A (de) Einrichtung zum Messen der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmeflusses
DE1959048C3 (de) Verfahren zur Messung der Enthalpie feuchter Luft und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE2434381A1 (de) Anordnung zur photometrischen analyse von einem oder mehreren stoffen
DE3820025A1 (de) Messschaltung
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE562799C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee