DE4008896A1 - Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Motorraumaufbau eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4008896A1 DE4008896A1 DE4008896A DE4008896A DE4008896A1 DE 4008896 A1 DE4008896 A1 DE 4008896A1 DE 4008896 A DE4008896 A DE 4008896A DE 4008896 A DE4008896 A DE 4008896A DE 4008896 A1 DE4008896 A1 DE 4008896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine compartment
- wheel
- side frame
- front side
- apron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/088—Details of structures as upper supports for springs or dampers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/082—Engine compartments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges.
Im besonderen bezieht sie sich auf eine Verstärkung des oberen
Seitenbereiches des Motorraumes.
Ein typischer Fahrzeugkarosserieaufbau im Seitenbereich des
Motorraumes eines Kraftfahrzeuges ist in herkömmlicher Weise
folgendermaßen ausgestaltet: sich in Längsrichtung erstrecken
de vordere Seitenrahmen, die einen geschlossenen Querschnitt be
sitzen sind auf der rechten und auf der linken Seite im unteren
Bereich der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Mit den äußeren
Seitenflächen der vorderen Seitenrahmen stehen Radschürzen in
Verbindung, die die Seitenwände des Motorraumes bilden. Ein
Teil einer jeden Radschürze bildet einen Radkasten zur Auf
nahme eines Vorderrades. Die oberen Endbereiche der Rad
schürzen sind mit verstärkenden Elementen versehen, die einen
U-förmigen oder einen L-förmigen Querschnitt besitzen. Diese
Verbindung zwischen der Radschürze und dem Verstärkungselement
führt zur Bildung einer Radschürzenverstärkung mit ge
schlossenem Querschnitt, wodurch die Oberkante des Motorraumes
eine höhere Festigkeit erhält. Darüber hinaus ist ein Quer
rahmen von einer Seite zur anderen mit der unteren Oberfläche
des rechten und des linken vorderen Seitenrahmens verbunden.
Die vorderen Seitenrahmen können ausgesparte Bereiche auf ihrer
Außenseite besitzen, um einen Kontakt mit den Vorderrädern
bei maximalem Lenkausschlag zu vermeiden.
Der hier beschriebene Fahrzeugkarosserieaufbau ist in der japani
schen Gebrauchsmusterveröffentlichungs-Druckschrift unter der
Nr. 62-1 62 173 beschrieben. Gemäß dieser Anmeldung teilt sich
das vordere Ende eines jeden vorderen Seitenrahmens der Fahr
zeugkarosserie auf mit einer Abzweigung in vertikaler Richtung,
wobei dieser Teil mit einer flachen Verstärkung verbunden ist.
Bei Kraftfahrzeugen mit diesem Karosserieaufbau sind die Rad
schürzenverstärkungen und die vorderen Seitenrahmen einer Stoß
belastung ausgesetzt, wenn das Kraftfahrzeug in einen Unfall
verwickelt wird. Wenn die Stoßbelastung groß genug ist, um die
Radschürzenverstärkungen oder die vorderen Seitenrahmen zu be
schädigen, können die Auswirkungen der Stoßbelastung den Motor
und das Getriebe erreichen, wodurch sie außer Betrieb gesetzt
werden können. Da außerdem die Ausbildung der ausgesparten Be
reiche auf der äußeren Seitenfläche der vorderen Seitenrahmen
zu einer verminderten Stabilität in dem Bereich um die ausge
sparten Bereiche führt, ist eine Beschädigung der vorderen
Seitenrahmen in stärkerem Maße möglich.
Um diese Probleme zu lösen, könnte leicht die Idee angeführt
werden, die Radschürzenverstärkungen bzw. die äußeren Seiten
rahmen mit Verstärkungselementen zu versehen. Dies würde je
doch in nachteiliger Weise dazu führen, daß das Gewicht der
Fahrzeugkarosserie ansteigt.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile, den
Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges derart auszugestalten,
daß eine höhere Stabilität des Motorraumes erzielt wird, ohne
daß dadurch das Karosseriegewicht mit all den hiermit ver
bundenen Problemen ansteigt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im
Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei
hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen auf die Merkmale der
Unteransprüche verwiesen wird.
Nach der Erfindung wird die im Motorraum angeordnete Rad
schürzenverstärkung mit einem vorderen Seitenrahmen verbunden.
Gemäß der Erfindung ist der Motorraum wie folgt aufgebaut:
innerhalb des Motorraumes ist ein vorderer Seitenrahmen derart
eingebaut, daß er linear vom Armaturenbrett in Richtung auf das
vordere Ende der Fahrzeugkarosserie verläuft. Eine Radschürzen
verstärkung mit einem geschlossenen Querschnitt ist an der
Oberkante der Radschürze angeordnet. Die Radschürzenverstärkung
ist mit den vorderen Seitenrahmen vor der Aufhängungsstütze, die
die Aufhängung hält, verbunden. Dieser Aufbau führt zu einer
höheren Stabilität des Bereiches um den Radkasten, ohne das
Gewicht der Fahrzeugkarosserie zu erhöhen.
Um die Festigkeit und Stabilität dieses Fahrzeugkarosserie
aufbaues weiter zu verstärken, kann das rückwärtige Ende der
Radschürzenverstärkung mit einem Türpfosten verbunden sein,
an welchem die Türscharniere gehalten sind.
Um darüber hinaus die Festigkeit und Stabilität im Bereich der
ausgesparten Bereiche der vorderen Seitenrahmen zu erhöhen,
kann die Radschürzenverstärkung mit diesen ausgesparten Be
reichen verbunden sein.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche
Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung, unter Bezug
nahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im
einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Karosserie
aufbaues im Bereich eines Seitenteils eines Motor
raumes, gemäß einer ersten Ausführungsform der Er
findung,
Fig. 2 die Draufsicht auf diesen Aufbau,
Fig. 3 eine entsprechende Seitenansicht,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung dieses Aufbaues in
perspektivischer Sicht,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeug
karosserieaufbaues in einem Seitenbereich des
Motorraumes einer zweiten Ausführungsform nach
der Erfindung,
Fig. 6 die Draufsicht hierauf,
Fig. 7 eine entsprechende Seitenansicht, und
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung dieser Ausführungsform
in perspektivischer Sicht.
Es soll zunächst eine erste Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Motorraumaufbaues beschrieben werden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 verlaufen die vorderen
Seitenrahmen 3 linear in Richtung auf das vordere Ende der
Fahrzeugkarosserie auf beiden Seiten des Armaturenbrettes 2,
das die rückwärtige Wandung des Motorraumes 1 bildet.
Wie die Fig. 4 zeigt, wird ein vorderer Seitenrahmen 3 ge
bildet, indem man ein äußeres Rahmenblech 3 a und ein inneres
Rahmenblech 3 b miteinander verbindet, so daß ein geschlossener
Querschnitt entsteht. Der rückwärtige Endbereich der vorderen
Seitenrahmen 3 erstreckt sich derart, daß er eine nach unten
gekrümmte untere Oberfläche 3 c besitzt. Der rückwärtige End
bereich der vorderen Seitenrahmen 3 ist mit dem Armaturen
brett 2 verbunden.
Die Radschürze 4, die eine Seitenwandung des Motorraumes 1
bildet, steht mit der äußeren Seitenfläche des vorderen
Seitenrahmens 3 in Verbindung. Ein Teil der Radschürze 4
springt in Richtung auf den Motorraum 1 vor, um damit einen
Radkasten 5 zu bilden, der ein (in den Zeichnungen nicht
dargestelltes) Vorderrad aufnimmt. Eine Aufhängungsstütze 6
zur Abstützung der (in den Zeichnungen nicht dargestellten)
Aufhängung ist in Längsrichtung in der Mitte des Radkastens
5 vorgesehen. Die Aufhängungsstütze 6 umfaßt einen oberen
Teil 6 a, dessen Außenkante 6 c mit der oberen Kante 4 a der
Radschürze 4 in Verbindung steht, während ein unterer Teil
6 b sich unterhalb des oberen Teils 6 a der Aufhängungsstütze
befindet. Verglichen mit der Radschürze 4 besitzt die Auf
hängungsstütze 6 eine höhere Stabilität. Um einen möglichen
Konflikt zwischen dem Vorderrad und den vorderen Seitenrahmen
3 zu vermeiden, wenn das von dem Radkasten 5 aufgenommene
Vorderrad den maximalen Lenkausschlag einnimmt, ist das
äußere Rahmenblech 3 a der vorderen Seitenrahmen 3 mit einem
ausgesparten 3 d versehen, der in Richtung auf das Rahmen
innenblech 3 b zurückversetzt ist.
Ein Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Radschürzen
verstärkung 8 mit der inneren Seitenfläche in der Nähe der
oberen Kante 4 a der Radschürze 4 verbunden ist. Entsprechend
der Darstellung in Fig. 4 bildet die Radschürzenverstärkung 8,
die aus einem im wesentlichen U-förmigen Element 8 a und
einem flachen äußeren Element 8 b besteht, einen geschlossenen
Querschnitt, der sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie
erstreckt. Durch diesen Aufbau kann die Festigkeit und Steifig
keit der Oberkante des Motorraumes 1 verbessert werden. Das
innere Element 8 a und das äußere Element 8 b sind in eine
L-förmige Ausbildung gebogen, so daß die Radschürzenver
stärkung 8 einen horizontalen Teil 8 c und einen geneigten Teil
8 d umfaßt. Der horizontale Teil 8 c verläuft in Längsrichtung
und erstreckt sich horizontal innerhalb des Motorraumes 1,
während, gemäß der Darstellung in Fig. 2, das rückwärtige
Ende 8 e das Armaturenbrett 2 durchgreift und an der vorderen
Oberfläche 8 a eines Türpfostens 10 angeschweißt ist, bei
welchem es sich um ein Montageelement für ein Türscharnier
(in den Zeichnungen nicht dargestellt) handelt. Andererseits
ist der geneigte Teil 8 d am vorderen Ende 8 f des horizontalen
Teils, der sich vor der Aufhängungsstütze 6 befindet, ge
krümmt und erstreckt sich in Richtung auf den vorderen
Seitenrahmen 3, so daß das rückwärtige Ende 8 g des geneigten
Teils 8 d mit der oberen Oberfläche 3 e des vorderen Seiten
rahmens 3 an einer Position verbunden ist, die dem ausgesparten
Bereich 3 d entspricht.
Wie sich aus den Fig. 2 und 3 entnehmen läßt, ist ein vorderer
Querrahmen 11 zwischen dem rechten und dem linken Seiten
rahmen 3 angeordnet und befindet sich an deren unteren Ober
fläche im Bereich des vorderen Endes. Der vordere Querrahmen
11 umfaßt ein oberes Element 11 a und ein unteres Element 11 b,
die zusammen einen geschlossenen Querschnitt bilden. Der
rechte und der linke Endbereich 11 c des vorderen Querrahmens
11 ist jeweils an der Position verschraubt, die dem ausge
nommenen Bereich 3 d entspricht. Wie in der Fig. 2 dargestellt
ist, sind der rechte und der linke Endbereich 3 c Y-förmig
ausgebildet, entsprechend der Form der ausgenommenen Bereiche
3 d. In Fig. 2 identifiziert die Bezugsziffer 14 eine Antriebs
einheit, die aus einem Motor und einem Getriebe besteht,
während die Bezugsziffer 15 die Lenkeinheit bezeichnet.
Bei einem herkömmlichen Karosserieaufbau erhöhen die Rad
schürzenverstärkung 8 und der vordere Seitenrahmen 3 die
Stabilität des oberen bzw. des unteren Bereiches des Motor
raumes 1. Im Gegensatz zum herkömmlichen Aufbau ist bei dem
Aufbau gemäß der Erfindung die Radschürzenverstärkung 8 mit
dem vorderen Seitenrahmen 3 im vorderen Endbereich der Fahr
zeugkarosserie verbunden, so daß die Radschürzenverstärkung 8
und der vordere Seitenrahmen 3 gegenseitig die Stabilität
erhöhen können. Es ergibt sich hieraus, daß eine höhere
Stabilität des Bereiches in der Nähe der Radschürze 4 er
zielt werden kann. Zusätzlich ist die Radschürzenverstärkung 8
an ihrem unteren Ende 8 g mit dem vorderen Seitenrahmen 3 und
an ihrem rückwärtigen Ende 8 e mit dem Türpfosten 10 verbunden.
Außerdem befindet sich die Aufhängungsstütze, die eine höhere
Stabilität besitzt, im mittleren Bereich der Radschürzenver
stärkung 8. Dementsprechend ist die Stabilität und Festigkeit
der Radstützenverstärkung selbst beträchtlich höher als die
jenige herkömmlicher Radschürzenverstärkungen. Zusätzlich ist
die Stabilität und Festigkeit der vorderen Seitenrahmen 3
weiter verbessert, verglichen mit herkömmlichen vorderen
Seitenrahmen, da das untere Ende 8 g der Radschürzenverstärkung
8 mit einem Bereich in der Nähe des zurückversetzten Bereiches
3 d des vorderen Seitenrahmens 3 verbunden ist.
Es soll nun die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Motorraumaufbaues näher erläutert werden:
Die zweite Ausführungsform stellt eine alternative Form des Verbindungsaufbaues zwischen der Radschürzenverstärkung 8 und dem vorderen Seitenrahmen 3 dar, die bereits bei der ersten Ausführungsform diskutiert wurde.
Die zweite Ausführungsform stellt eine alternative Form des Verbindungsaufbaues zwischen der Radschürzenverstärkung 8 und dem vorderen Seitenrahmen 3 dar, die bereits bei der ersten Ausführungsform diskutiert wurde.
Wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, sind das innere Element
8 a und das äußere Element 8 b miteinander verbunden, um damit
die Radschürzenverstärkung 8 zu bilden, die einen geschlossenen
Querschnitt besitzt. Diese Radschürzenverstärkung 8 ist mit
der äußeren Oberfläche der Radschürze 4 verbunden, die in
Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Der
vordere Teil der Radschürzenverstärkung 8 ist nach unten ge
krümmt und erstreckt sich bis zum vorderen Endbereich der
Fahrzeugkarosserie, wobei die Radschürzenverstärkung 8 einen
geschlossenen Querschnitt bildet, zusammen mit einem oberen
Abschirmblech 30, an welchem eine Abschirmplatte 12 gehalten
ist. Die untere Oberfläche der Radschürzenverstärkung 8 ist
in einer Position, die dem vorderen Seitenrahmen 3 entspricht,
mit der oberen Oberfläche 3 e des vorderen Seitenrahmens 3
verbunden.
Dieser Aufbau der Fahrzeugkarosserie führt zu einer Ver
bindung zwischen der Radschürzenverstärkung 8 und dem vorderen
Seitenrahmen 3 in einem kontinuierlich geschlossenen Quer
schnitt, so daß hierdurch eine Verbesserung der Stabilität,
Steifigkeit und Festigkeit beider Elemente erzielt werden
kann.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben
werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung ledig
lich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß
verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind,
ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (15)
1. Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges mit:
einer Radschürze, die eine Seitenwandung eines Motorraumes bildet, der im vorderen Teil des Kraftfahrzeuges angeordnet ist,
einem vorderen Seitenrahmen, der sich im unteren Teil des Motorraumes befindet und sich in Längsrichtung der Fahrzeug karosserie erstreckt,
einer Aufhängungsstütze, die mit der Radschürze verbunden ist, wobei die Aufhängungsstütze die Fahrzeugaufhängung aufnimmt und
einer Radschürzenverstärkung mit einem geschlossenen Quer schnitt, die mit der Radschürze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Armaturenbrett (2) die rück wärtige Wandung des Motorraumes (1) bildet,
wobei sich der vordere Seitenrahmen (3) linear von dem Arma turenbrett bis zum vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie er streckt und die Radschürzenverstärkung (8) mit der Oberkante (4 a) der Radschürze (4) wie auch mit dem vorderen Seitenrahmen (3) in einer Position vor der Aufhängungsstütze (6) verbunden ist.
einer Radschürze, die eine Seitenwandung eines Motorraumes bildet, der im vorderen Teil des Kraftfahrzeuges angeordnet ist,
einem vorderen Seitenrahmen, der sich im unteren Teil des Motorraumes befindet und sich in Längsrichtung der Fahrzeug karosserie erstreckt,
einer Aufhängungsstütze, die mit der Radschürze verbunden ist, wobei die Aufhängungsstütze die Fahrzeugaufhängung aufnimmt und
einer Radschürzenverstärkung mit einem geschlossenen Quer schnitt, die mit der Radschürze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Armaturenbrett (2) die rück wärtige Wandung des Motorraumes (1) bildet,
wobei sich der vordere Seitenrahmen (3) linear von dem Arma turenbrett bis zum vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie er streckt und die Radschürzenverstärkung (8) mit der Oberkante (4 a) der Radschürze (4) wie auch mit dem vorderen Seitenrahmen (3) in einer Position vor der Aufhängungsstütze (6) verbunden ist.
2. Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, mit:
einer Radschürze, die eine Seitenwandung des Motorraumes bildet, der im vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist,
einem vorderen Seitenrahmen im unteren Teil des Motor raumes, der sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt,
einer Aufhängungsstütze, die mit der Radschürze verbunden ist, wobei die Aufhängungsstütze die Fahrzeugaufhängung aufnimmt,
einem Türpfosten, der im rückwärtigen Bereich des Motorraumes angeordnet ist und an welchem die Türscharniere befestigt sind, sowie
einer Radschürzenverstärkung mit einem geschlossenen Quer schnitt, der mit der Radschürze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschürzenverstärkung (8) mit der Oberkante (4 a) der Radschürze (4) verbunden ist, während das Vorderende der Radschürzenverstärkung mit dem vorderen Seitenrahmen (3) in einer Position vor der Auf hängungsstütze (6) verbunden ist und deren rückwärtiges Ende mit dem Türpfosten (10) in Verbindung steht.
einer Radschürze, die eine Seitenwandung des Motorraumes bildet, der im vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist,
einem vorderen Seitenrahmen im unteren Teil des Motor raumes, der sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt,
einer Aufhängungsstütze, die mit der Radschürze verbunden ist, wobei die Aufhängungsstütze die Fahrzeugaufhängung aufnimmt,
einem Türpfosten, der im rückwärtigen Bereich des Motorraumes angeordnet ist und an welchem die Türscharniere befestigt sind, sowie
einer Radschürzenverstärkung mit einem geschlossenen Quer schnitt, der mit der Radschürze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschürzenverstärkung (8) mit der Oberkante (4 a) der Radschürze (4) verbunden ist, während das Vorderende der Radschürzenverstärkung mit dem vorderen Seitenrahmen (3) in einer Position vor der Auf hängungsstütze (6) verbunden ist und deren rückwärtiges Ende mit dem Türpfosten (10) in Verbindung steht.
3. Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1, mit:
einer Radschürze, die eine Seitenwandung des Motorraumes bildet, der im vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist,
einem Vorderrad jeweils auf einer Seite der Radschürze,
einem vorderen Seitenrahmen im unteren Bereich des Motorraumes, der sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, sowie
einer Radschürzenverstärkung mit einem geschlossenen Querschnitt, die mit der Radschürze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Seitenrahmen (3) mit einer Ausnehmung (3 d) zur Aufnahme des Vorderrades bei maximalem Lenkausschlag versehen ist, während die Rad schürzenverstärkung (8) mit der Oberkante (4 a) der Rad schürze (4) verbunden ist und an der Ausnehmung (3 b) des vorderen Seitenrahmens (3) angreift.
einer Radschürze, die eine Seitenwandung des Motorraumes bildet, der im vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist,
einem Vorderrad jeweils auf einer Seite der Radschürze,
einem vorderen Seitenrahmen im unteren Bereich des Motorraumes, der sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, sowie
einer Radschürzenverstärkung mit einem geschlossenen Querschnitt, die mit der Radschürze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Seitenrahmen (3) mit einer Ausnehmung (3 d) zur Aufnahme des Vorderrades bei maximalem Lenkausschlag versehen ist, während die Rad schürzenverstärkung (8) mit der Oberkante (4 a) der Rad schürze (4) verbunden ist und an der Ausnehmung (3 b) des vorderen Seitenrahmens (3) angreift.
4. Motorraumaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Türpfosten (10) im rückwärtigen Bereich des Motor
raumes (1) zur Halterung eines Türscharniers vorgesehen ist,
wobei das vordere Ende (8 f) der Radschürzenverstärkung (8)
mit dem vorderen Seitenrahmen (3) und das rückwärtige Ende
(8 e) der Radschürzenverstärkung (8) mit dem Türpfosten (10)
verbunden ist.
5. Motorraumaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich seitlich der Radschürze (4) ein Vorderrad befindet,
und der vordere Seitenrahmen (3) eine Ausnehmung (3 d) zur Auf
nahme des Vorderrades bei maximalem Lenkeinschlag aufweist,
wobei das Vorderende (8 f) der Radschürzenverstärkung (8)
an der Ausnehmung (3 d) des vorderen Seitenrahmens (3) angreift.
6. Motorraumaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radschürzenverstärkung (8) gekrümmt ist und einen
Horizontalteil (8 c) umfaßt, der sich in Längsrichtung der
Fahrzeugkarosserie erstreckt, sowie einen geneigten Teil (8 d),
der sich am vorderen Ende des horizontalen Teils in Richtung
auf das vordere untere Ende der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
7. Motorraumaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das rückwärtige Ende des Horizontalteils (8 c) der Rad
schürzenverstärkung (8) das Armaturenbrett (2) durchgreift
und mit dem Türpfosten (10) verbunden ist, während das vordere
Ende des geneigten Teils (8 d) der Radschürzenverstärkung (8)
in die Ausnehmung (3 d) des vorderen Seitenrahmens (3) eingreift.
8. Motorraumaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Seite der Radschürze (4) ein Vorderrad ange
ordnet ist und der vordere Seitenrahmen (3) eine Ausnehmung
(3 d) zur Aufnahme des Vorderrades bei maximalem Lenkein
schlag aufweist, wobei das Vorderende (8 f) der Radschürzen
verstärkung (8) an der Ausnehmung (3 d) des vorderen Seiten
rahmens (3) angreift.
9. Motorraumaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Seitenrahmen (3) aus einem äußeren Rahmenteil
(3 a) und einem inneren Rahmenteil (3 b) zu einem geschlossenen
Querschnitt zusammengesetzt ist.
10. Motorraumaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rückwärtige Ende des vorderen Seitenrahmens nach
unten gekrümmt ist und mit seiner unteren Oberfläche an dem
Armaturenbrett befestigt ist.
11. Motorraumaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radschürzenverstärkung aus der Verbindung eines kasten
förmigen Innenteils (8 a) und einem flachen Außenteil (8 b) be
steht, die einen geschlossenen Querschnitt bilden.
12. Motorraumaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radschürzenverstärkung gekrümmt ist und einen hori
zontalen Teil umfaßt, der sich in Längsrichtung der Fahrzeug
karosserie erstreckt, sowie einen geneigten Teil, der sich
vom Vorderende des horizontalen Teiles bis zu einer unteren
Position der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
13. Motorraumaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie eine Ab
schirmung (13) befindet, die mit einer Abschirmplatte (12)
versehen ist, wobei die Radschürzenverstärkung (8) mit der
Außenfläche der Radschürze (4) verbunden ist, und sich das
Vorderende der Radschürzenverstärkung in Richtung auf das
vordere Ende der Fahrzeugkarosserie erstreckt und mit der
Abschirmung (13) verbunden ist.
14. Motorraumaufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Türpfosten (10) im rückwärtigen Bereich des Motorraumes
(1) zur Halterung eines Türscharniers vorgesehen ist und die
Radschürzenverstärkung (8) mit dem Vorderende an dem Seiten
rahmen (3) und mit dem rückwärtigen Ende mit dem Türpfosten
(10) verbunden ist.
15. Motorraumaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Seitenrahmen (3) durch die Verbindung eines
äußeren Rahmenteils (3 a) und eines inneren Rahmenteils (3 b)
unter Herstellung eines geschlossenen Querschnittes gebildet
ist, während der äußere Rahmenteil (3 a) mit einer Ausnehmung
(3 d) in Richtung auf den inneren Rahmenteil (3 b) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1068762A JPH02246877A (ja) | 1989-03-20 | 1989-03-20 | 自動車の前部車体構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008896A1 true DE4008896A1 (de) | 1990-09-27 |
DE4008896C2 DE4008896C2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=13383078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4008896A Expired - Fee Related DE4008896C2 (de) | 1989-03-20 | 1990-03-20 | Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5031958A (de) |
JP (1) | JPH02246877A (de) |
DE (1) | DE4008896C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204825A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Porsche Ag | Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen |
DE4203783A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Opel Adam Ag | Radeinbau an karosserien fuer kraftfahrzeuge |
DE4344581C1 (de) * | 1993-12-24 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges |
DE19611191A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugvorbau-Seitenstruktur |
DE4304920B4 (de) * | 1992-03-02 | 2004-08-26 | Volkswagen Ag | Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug |
DE102006002422B4 (de) * | 2005-01-21 | 2008-11-20 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Fahrzeugkarosseriestruktur |
WO2020083987A1 (de) * | 2018-10-25 | 2020-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015204963B4 (de) | 2015-03-19 | 2023-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Vorderbau eines Kraftfahrzeugs |
DE102024111835B3 (de) | 2024-04-26 | 2025-02-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stützträger für eine obere Längsträgerebene eines Vorderwagens einer Kraftwagenkarosserie |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE465668B (sv) * | 1990-04-02 | 1991-10-14 | Saab Automobile | Frontparti foer motorfordon |
US5316367A (en) * | 1990-12-20 | 1994-05-31 | Audi Ag | Bearing structure for the bodywork of a vehicle |
ES2064123T3 (es) * | 1990-12-20 | 1995-01-16 | Audi Ag | Estructura sustentante de una carroceria de automovil particular. |
JP3180936B2 (ja) * | 1993-12-17 | 2001-07-03 | スズキ株式会社 | 自動車の前部車体構造 |
US5431363A (en) * | 1993-12-23 | 1995-07-11 | General Motors Corporation | Shock absorber mounting bracket |
US5456517A (en) * | 1993-12-23 | 1995-10-10 | General Motors Corporation | Cast shock tower for a vehicle |
DE19632712C2 (de) * | 1996-08-14 | 2002-07-04 | Opel Adam Ag | Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug |
DE19709349C2 (de) * | 1997-03-07 | 2002-11-07 | Audi Ag | Tragstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie |
DE19709347C1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-06-18 | Audi Ag | Tragstruktur im Radhausbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE19727315A1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorderbau eines Kraftfahrzeuges |
DE19738510C2 (de) * | 1997-09-03 | 2003-03-20 | Daimler Chrysler Ag | Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug |
US6689982B2 (en) | 1997-10-16 | 2004-02-10 | Magna International, Inc. | Apparatus and method for welding aluminum tubes |
US6302478B1 (en) | 1997-10-16 | 2001-10-16 | Cosma International Inc. | Hydroformed space frame joints therefor |
EP1035994B1 (de) * | 1997-10-16 | 2001-09-19 | Cosma International Inc. | Durch innenhochdruck geformtes raumfachwerk und verfahren zu dessen herstellung |
US6621037B2 (en) | 1997-10-16 | 2003-09-16 | Magna International Inc. | Welding material with conductive sheet and method |
US6346684B1 (en) | 1997-10-16 | 2002-02-12 | Cosma International Inc. | Welding material assembly and method |
US6623067B2 (en) | 1997-10-16 | 2003-09-23 | Magna International Inc. | Door seal interface structure for a motor vehicle space frame |
US6713707B2 (en) | 1997-10-16 | 2004-03-30 | Magna International, Inc. | Welding material and method without carrier |
US6533348B1 (en) | 1997-10-16 | 2003-03-18 | Cosma International Inc. | Modular space frame |
JP3518437B2 (ja) * | 1999-09-17 | 2004-04-12 | 日産自動車株式会社 | 車体のサスペンション取付部の構造 |
US6566624B2 (en) | 2000-03-03 | 2003-05-20 | Magna International Inc. | Welding assembly with nestable conductive ends |
DE10023194B4 (de) * | 2000-05-11 | 2004-10-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit vorderen Federbeinaufnahmen |
US6805400B2 (en) * | 2002-12-05 | 2004-10-19 | Daimlerchrysler Corporation | Fender support system |
DE10309629A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-23 | Audi Ag | Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer zwei Frontlängsträger aufweisenden Fronttragstruktur |
KR20050039219A (ko) * | 2003-10-24 | 2005-04-29 | 기아자동차주식회사 | 차량의 리어사이드멤버 보강구조 |
US7210733B2 (en) * | 2004-04-22 | 2007-05-01 | Ford Global Technologies, Llc | Tubular support for shock tower in automobiles |
US7036874B2 (en) * | 2004-09-23 | 2006-05-02 | Ford Global Technologies, Llc | Front-end to body-side joint for an automotive vehicle |
JP4100389B2 (ja) * | 2004-10-07 | 2008-06-11 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両の前部車体構造 |
JP4424208B2 (ja) * | 2005-01-17 | 2010-03-03 | トヨタ自動車株式会社 | 車体の前部構造 |
KR100792874B1 (ko) | 2005-12-06 | 2008-01-08 | 현대자동차주식회사 | 차량 프론트 스트러트 하우징부 마운팅 보강구조 |
DE602007006247D1 (de) * | 2006-03-15 | 2010-06-17 | Mazda Motor | Vorderwagenaufbau eines Kraftfahrzeuges |
JP4802783B2 (ja) * | 2006-03-15 | 2011-10-26 | マツダ株式会社 | 車体前部構造 |
JP4797738B2 (ja) * | 2006-03-27 | 2011-10-19 | マツダ株式会社 | 車両の前部車体構造 |
JP4329791B2 (ja) * | 2006-08-09 | 2009-09-09 | 日産自動車株式会社 | 車両前部構造 |
JP4905675B2 (ja) * | 2006-12-06 | 2012-03-28 | 三菱自動車エンジニアリング株式会社 | 車両前部の車体構造 |
US7651133B2 (en) * | 2007-04-30 | 2010-01-26 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Frame extender |
JP4729015B2 (ja) * | 2007-07-18 | 2011-07-20 | 本田技研工業株式会社 | 車体のフレーム用連結部材 |
JP4951461B2 (ja) * | 2007-10-18 | 2012-06-13 | 本田技研工業株式会社 | 車体前部構造 |
US7887122B2 (en) * | 2008-06-12 | 2011-02-15 | Ford Global Technologies, Llc | One-piece shotgun with impact energy absorber |
KR101354230B1 (ko) | 2008-11-21 | 2014-01-22 | 현대자동차주식회사 | 프런트 바디 구조 |
JP5115672B2 (ja) * | 2010-03-16 | 2013-01-09 | トヨタ自動車株式会社 | フロントサイドメンバ構造 |
DE102010023977B4 (de) * | 2010-06-16 | 2020-08-13 | Daimler Ag | Verbindungsanordnung einer Dämpferbeinkonsole mit einem Längsträger |
DE102011103090A1 (de) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Fahrzeugkarosserie und deren Verwendung |
KR101360639B1 (ko) * | 2012-06-26 | 2014-02-10 | 주식회사 포스코 | 자동차의 전방 차체 |
US20140062136A1 (en) * | 2012-09-06 | 2014-03-06 | GM Global Technology Operations LLC | Laser welded structural fender inner blank for mass optimization |
ITTO20130329A1 (it) * | 2013-04-23 | 2014-10-24 | Fiat Group Automobiles Spa | Scocca di autoveicolo |
DE102013014209A1 (de) | 2013-08-26 | 2015-02-26 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugkarosserie mit Strukturbauteil |
CN103723197A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-04-16 | 天津博信汽车零部件有限公司 | 机舱强吸能结构 |
JP5888316B2 (ja) * | 2013-12-19 | 2016-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車両前部構造 |
US9333989B2 (en) * | 2014-06-25 | 2016-05-10 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle frame bracket |
JP6187771B2 (ja) * | 2014-07-31 | 2017-08-30 | マツダ株式会社 | 車両の前部車体構造 |
JP6520161B2 (ja) * | 2015-02-04 | 2019-05-29 | スズキ株式会社 | 車両の側部構造 |
JP6418049B2 (ja) * | 2015-04-15 | 2018-11-07 | スズキ株式会社 | 車両前部構造 |
KR101713724B1 (ko) * | 2015-08-12 | 2017-03-08 | 현대자동차 주식회사 | 전방 차체 구조 |
JP6372494B2 (ja) * | 2016-01-20 | 2018-08-15 | マツダ株式会社 | 車両の前部車体構造 |
JP6504063B2 (ja) * | 2016-01-20 | 2019-04-24 | マツダ株式会社 | 車両の前部車体構造 |
JP6414552B2 (ja) * | 2016-01-20 | 2018-10-31 | マツダ株式会社 | 車両の前部車体構造 |
FR3046955B1 (fr) * | 2016-01-25 | 2019-07-05 | Renault S.A.S | Dispositif de fixation d'une tige d'amortisseur sur une caisse de vehicule automobile. |
DE102016203163A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugkarosserie |
JP6536600B2 (ja) * | 2017-02-24 | 2019-07-03 | トヨタ自動車株式会社 | 車両前部構造及びシール方法 |
CN110505995B (zh) | 2017-06-28 | 2022-04-12 | 本田技研工业株式会社 | 车身前部结构 |
JP7037742B2 (ja) | 2017-12-06 | 2022-03-17 | スズキ株式会社 | 車両前部構造 |
FR3079491B1 (fr) * | 2018-04-03 | 2020-03-06 | Renault S.A.S | Methode de montage d'un element structurel avant de caisse de carrosserie |
JP6977692B2 (ja) * | 2018-09-25 | 2021-12-08 | マツダ株式会社 | 前部車体構造 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973441C (de) * | 1950-06-08 | 1960-02-18 | Budd Co | Selbsttragender Wagenkasten |
DE2420052A1 (de) * | 1973-05-10 | 1974-11-21 | Gen Motors Corp | Fahrzeugaufbau |
JPS62162173U (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-15 | ||
EP0311466A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-12 | Automobiles Peugeot | Struktur eines Kraftfahrzeuges mit selbsttragender Karosserie und sein Montageverfahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114379C2 (de) * | 1981-04-09 | 1986-11-20 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens |
JPH0674058B2 (ja) * | 1987-04-17 | 1994-09-21 | マツダ株式会社 | 自動車の前部車体構造 |
JPS63305081A (ja) * | 1987-04-23 | 1988-12-13 | Mazda Motor Corp | 自動車のフロントボデ−構造 |
JP2514965B2 (ja) * | 1987-04-30 | 1996-07-10 | 日産自動車株式会社 | 自動車の車体前部構造 |
JPH01275278A (ja) * | 1988-04-27 | 1989-11-02 | Mazda Motor Corp | 自動車の前部車体構造 |
-
1989
- 1989-03-20 JP JP1068762A patent/JPH02246877A/ja active Pending
-
1990
- 1990-03-20 DE DE4008896A patent/DE4008896C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-20 US US07/496,377 patent/US5031958A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973441C (de) * | 1950-06-08 | 1960-02-18 | Budd Co | Selbsttragender Wagenkasten |
DE2420052A1 (de) * | 1973-05-10 | 1974-11-21 | Gen Motors Corp | Fahrzeugaufbau |
JPS62162173U (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-15 | ||
EP0311466A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-12 | Automobiles Peugeot | Struktur eines Kraftfahrzeuges mit selbsttragender Karosserie und sein Montageverfahren |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204825A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Porsche Ag | Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen |
US5397115A (en) * | 1991-12-14 | 1995-03-14 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Body for motor vehicles |
DE4203783A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Opel Adam Ag | Radeinbau an karosserien fuer kraftfahrzeuge |
DE4304920B4 (de) * | 1992-03-02 | 2004-08-26 | Volkswagen Ag | Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug |
DE4344581C1 (de) * | 1993-12-24 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges |
US5484034A (en) * | 1993-12-24 | 1996-01-16 | Mercedes-Benz Ag | Motor vehicle and process for production thereof |
DE19611191C2 (de) * | 1996-03-21 | 1999-04-01 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugvorbau-Seitenstruktur |
DE19611191A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugvorbau-Seitenstruktur |
DE102006002422B4 (de) * | 2005-01-21 | 2008-11-20 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Fahrzeugkarosseriestruktur |
DE102015204963B4 (de) | 2015-03-19 | 2023-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Vorderbau eines Kraftfahrzeugs |
WO2020083987A1 (de) * | 2018-10-25 | 2020-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
CN112955368A (zh) * | 2018-10-25 | 2021-06-11 | 宝马股份公司 | 机动车 |
US11807305B2 (en) | 2018-10-25 | 2023-11-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle |
DE102024111835B3 (de) | 2024-04-26 | 2025-02-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stützträger für eine obere Längsträgerebene eines Vorderwagens einer Kraftwagenkarosserie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4008896C2 (de) | 1996-05-02 |
US5031958A (en) | 1991-07-16 |
JPH02246877A (ja) | 1990-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008896A1 (de) | Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges | |
DE3925170C2 (de) | Vorderer seitlicher Karosserieaufbau für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009035219B4 (de) | Rahmenstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben | |
DE2931467C2 (de) | Karosserieseitenwand für Kraftwagen | |
DE69425392T2 (de) | Untergestell eines Kraftfahrzeuges | |
DE19515979C2 (de) | Hintere Aufbaustruktur eines Fahrzeugs | |
DE19954575B4 (de) | Fahrzeugrahmen | |
DE10391812B4 (de) | Karosseriestruktur | |
DE3622188C2 (de) | Verbindungskonstruktion zwischen Frontsäulen und einer Stirnwand in einem Fahrzeug | |
DE4209879A1 (de) | Vordere karosseriestruktur eines fahrzeugs | |
EP1911662B1 (de) | Fahrzeugkarosserieboden und Plattformsysstem | |
DE4139466A1 (de) | Vorderkarosseriestruktur eines kraftfahrzeugs | |
DE19711273A1 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau | |
DE3332919C2 (de) | ||
DE10212218A1 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau | |
DE102009041771A1 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016212297B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE4446705C2 (de) | Seitenstruktur für den Boden eines Kraftfahrzeuges | |
DE3810867C2 (de) | Frontkarosseriekonstruktion eines Kraftfahrzeugs | |
DE69903676T2 (de) | Rahmenanordnung | |
DE19955755A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Verstärkungsstruktur eines Seitenlängsträgerteils | |
DE102016111946A1 (de) | Seitenschwellerabschnittsaufbau | |
DE10159542B4 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau | |
DE3836808A1 (de) | Dachholmenaufbau fuer kraftfahrzeuge | |
DE102019127603A1 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |