DE4008624C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4008624C2 DE4008624C2 DE4008624A DE4008624A DE4008624C2 DE 4008624 C2 DE4008624 C2 DE 4008624C2 DE 4008624 A DE4008624 A DE 4008624A DE 4008624 A DE4008624 A DE 4008624A DE 4008624 C2 DE4008624 C2 DE 4008624C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pads
- substrate
- insulating layer
- substrates
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/5328—Conductive materials containing conductive organic materials or pastes, e.g. conductive adhesives, inks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/19—Manufacturing methods of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/023—Redistribution layers [RDL] for bonding areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/13101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
- H01L2224/13111—Tin [Sn] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/2919—Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29198—Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
- H01L2224/29298—Fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00011—Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00013—Fully indexed content
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
- H01L2924/15172—Fan-out arrangement of the internal vias
- H01L2924/15173—Fan-out arrangement of the internal vias in a single layer of the multilayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/15786—Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
- H01L2924/15787—Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hybriden
Halbleiterstruktur nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 32 92 240 und aus der US-PS 33 03 393 sind bereits
Verfahren zur Herstellung hybrider Halbleiterstrukturen bekannt. Die
Kontaktierung eines Halbleiterchipsubstrats auf einem Trägerplattensubstrat
wird hierbei jeweils durch Metallkugel-Kontakte gebildet,
die mit den Chipanschlußflecken des Halbleiterchipsubstrats einerseits
und mit den zugehörigen Trägeranschlußflecken des Träger
plattensubstrats andererseits jeweils unter Verwendung von
Blei-Zinn-Weichlot verlötet sind.
Eine Weiterbildung dieses bekannten Verfahrens, der sogenannten
Flip-Chip-Technologie, besteht nach der US-PS 35 17 279 darin, daß auf
die Metallkugeln verzichtet wird und auf die Chipanschlußflecken
und/oder auf die Trägeranschlußflecken eine Weichlotschicht aufgebracht
wird und die hybride Halbleiterstruktur allein mit Hilfe
dieser Weichlotschicht im Reflow-Solder-Verfahren zusammengelötet
wird.
Des weiteren ist es aus der DE-AS 16 14 374 bekannt, auf mindestens
einen Teil der Oberfläche eines mit metallischen Anschlußflecken
versehenen Halbleiterchipsubstrats eine Passivierungsschicht aufzubringen.
Der hauptsächliche Nachteil der bekannten Verfahren der
Flip-Chip-Technologie besteht darin, daß es schwierig ist, das
Weichlot auf die Chipanschlußflecken und/oder auf die Trägeranschlußflecken
in einer Menge aufzubringen und beim Aufschmelzen dort zu
behalten, mit der einerseits eine zuverlässige mechanische und
elektrisch leitende Verbindung zwischen den betreffenden Anschlußflecken
erreicht wird, andererseits ein Kurzschluß einander benachbarter
Anschlußflecken vermieden wird. Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrate
mit sehr kleinflächigen und eng zueinander benachbarten
elektrischen Anschlußflecken lassen sich deshalb nach den
bekannten Verfahren der Flip-Chip-Technologie nur mit geometrischen
Beschränkungen in einer hybriden Halbleiterstruktur unterbringen.
Aus der DE-OS 35 41 427 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung
einer Schichtschaltung auf einem elektrisch isolierenden Substrat mit
Hilfe zweier lichthärtbarer Schichten bekannt, die auf das isolierende
Substrat aufgebracht werden, wobei die obere lichthärtbare Schicht
härtbar ist und nicht klebrig wird, wenn sie einer kurzweiligen
Strahlung (ultraviolett) ausgesetzt wurde, und die untere Schicht
klebrig ist und für langweilige Strahlung (sichtbares Licht) empfindlich
ist. Die lichthärtbaren Schichten werden bildmäßig belichtet,
und die ungehärteten Bildbereiche werden mit einem selektiven
Lösungsmittel derart entwickelt, daß ein Teil der klebrigen Bereiche
stehen bleibt. Die stehengebliebenen klebrigen Bereiche werden mit
Metall- oder Legierungsteilchen oder einem Plattierungs-Katalysator-Material
behandelt, und das metallisierte oder katalysierte Bild
wird stromlos plattiert und so die Schichtschaltung auf dem
elektrisch isolierenden Substrat hergestellt.
Aus der DE-OS 34 14 961 ist darüber hinaus bereits ein Verfahren nach
der Gattung des Hauptanspruchs bekannt, bei dem das klebrige Material
aus einem hitzempfindlichen Kleber besteht, die elektrisch isolierende,
aus dem klebrigen Material bestehende Schicht auf das
Halbleiterwafersubstrat aufgebracht wird und bei dem das elektrisch
leitfähige Pulver auf die Oberfläche der elektrisch isolierenden
Schicht ganzflächig aufgebracht und danach durch Erhitzen in die
Schicht eindotiert wird.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es schwierig ist, das
elektrisch leitfähige Pulver über die gesamte Oberfläche der
elektrisch isolierenden, klebrigen Schicht so zu verteilen, daß die
einzelnen elektrisch leitfähigen Partikel des Pulvers beim Eindotieren
in die klebrige Schicht untereinander nicht in Kontakt
kommen, um zu verhindern, daß auf diese Weise eine elektrische Querleitfähigkeit
innerhalb der Schicht und damit ein Kurzschluß von
Schaltungselementen des Halbleiterwafersubstrats und/oder des Halbleiterchipsubstrats entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung
einer hybriden Halbleiterstruktur aus einem Trägerplattensubstrat
und einem Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrat nach
der Gattung des Hauptanspruchs zu entwickeln, bei dem eine
elektrische Querleitfähigkeit innerhalb der elektrisch isolierenden,
klebrigen Schicht nach dem Einführen des elektrisch leitfähigen
Pulvers in die Schicht und damit ein Kurzschluß von Schaltungselementen
des Halbleiterwafersubstrats und/oder des Halbleiterchipsubstrats
mit Sicherheit vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Daraus ergibt sich auch der Vorteil, daß auch Halbleiterchip- oder
Halbleiterwafersubstrate mit sehr kleinflächigen und eng zueiander
benachbarten elektrischen Anschlußflächen ohne geometrische Beschränkungen
in einer hybriden Halbleiterstruktur untergebracht
werden können.
Weiterbildungen des Verfahrens nach dem Patentanspruch 1 ergeben sich
aus den Unteransprüchen 2 bis 18.
Bei dem Verfahren erlaubt es die Verwendung der unter einem Einfluß von Strahlungsenergie von einem klebrigen
in einem nicht nichtklebrigen Zustand überführbaren isolierenden
Schicht
und deren Strukturierung mit Hilfe der
Fotomaskierungstechnik, daß eine Strukturierung der klebrigen Schicht im folgenden fotohärtbare Klebeschicht genannt mit
Mitteln ausgeführt werden kann, die in der Technologie der mono
lithisch integrierten Halbleiterschaltungen üblich sind, so daß
Strukturen der Klebeschicht mit Toleranzen im Bereich bis zu 1 µm
erreicht werden können. Durch minimalen Kleberüberstand besteht nur
eine geringe Gefahr für Kleber- und Metallverschleppung. Die Posi
tionierung des Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats relativ
zum Trägerplattensubstrat kann mit Bestückungsautomaten vorgenommen
werden, die aufgrund geeigneter optischer Verfahren Toleranzen
kleiner als 20 µm ermöglichen. Die Flächenausdehnung der Anschlußflecken
der beiden Substrate kann jeweils auf einen Durchmesser
reduziert werden, der bis unter 50 µm liegt, wobei die Abstände
Mitte/Mitte der Anschlußflecken bis unter 100 µm liegen können.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen hybriden Halb
leiterstruktur in perspektivischer Darstellung vor dem Aufsetzen des
Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats auf das Trägerplatten
substrat,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines für die Kontaktierung vorbe
reiteten Trägerplattensubstrats mit ganzflächig aufgebrachter Klebe
schicht, in die im Bereich der Anschlußflecken ein Metallpulver einge
rüttelt worden ist,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines für die Kontaktierung vorbe
reiteten Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats mit ganzflächig
aufgebrachter Klebeschicht, in die im Bereich der Anschlußflecken ein
Metallpulver eingerüttelt worden ist,
Fig. 4 einen Teil einer fertig verklebten erfindungsgemäßen hybriden
Halbleiterstruktur, bei der die Klebeschicht auf das Trägerplatten
substrat aufgebracht worden ist,
Fig. 5 einen Teil einer fertig verklebten erfindungsgemäßen hybriden
Halbleiterstruktur, bei der die Klebeschicht auf das Halbleiter
chip- oder Halbleiterwafersubstrat aufgebracht worden ist.
Fig. 6 einen Teil einer bekannten, in Flip-Chip-Technologie ausge
führten hybriden Halbleiterstruktur in vereinfachter Darstellung im
Schnitt,
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus der aus der US-PS 33 03 393 be
kannten, in Flip-Chip-Technologie ausgeführten hybriden Halbleiter
struktur. Die Kontaktierung des Halbleiterchipsubstrats 10 auf dem
Trägerplattensubstrat 11 ist hierbei durch Metallkugel-Kontakte 12
gebildet, die an den in Fig. 1 nicht dargestellten metallischen An
schlußflecken des Halbleiterchipsubstrats 10 angebracht sind. Die
Metallkugel-Kontakte 12, die aus Blei-Zinn-Weichlot bestehen, sind mit
den nicht dargestellten metallischen Chipanschußflecken des Halb
leiterchipsubstrats 10 und mit den zugeordneten metallischen Trägeran
schlußflecken 13 des Trägerplattensubstrats 11 unter Verwendung von
Blei-Zinn-Weichlot verlötet. Die metallischen Trägeranschußflecken 13
stellen jeweils den Endbereich einer Leiterbahn 14 eines Schaltungs
musters dar, das auf das Trägerplattensubstrat 11 aufgebracht ist.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen hybriden
Halbleiterstruktur in perspektivischer Darstellung vor dem Aufsetzen
des Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats 10 auf das Träger
plattensubstrat 11, das in Pfeilrichtung A der Fig. 1 erfolgt. Mit
gestricheltem Linienzug 10a ist hierbei auf dem Trägerplattensubstrat
11 diejenige Stelle angedeutet, auf der das Halbleiterchip- oder Halb
leiterwafersubstrat 10 beim Aufkleben auf das Trägerplattensubstrat 11
positioniert wird. Das Substrat 10 gemäß Fig. 1 weist an seiner
Unterseite eine Vielzahl von Chipanschlußflecken 16 auf, die in Fig.
2 ebenfalls gestrichelt angedeutet sind. Auf die die genannten Chipan
schlußflecken 16 aufweisende Unterseite des Substrats 10 ist im Be
reich außerhalb der Anschlußflecken 16 eine in Fig. 2 nicht darge
stellte Passivierungsschicht aufgebracht. Die Trägeranschlußflecken
auf dem Trägerplattensubstrat 11 sind in Fig. 1 wieder mit 13, die
zugeordneten Leiterbahnen wieder mit 14 bezeichnet. Als Bestandteil
eines Schaltungsmusters des Trägerplattensubstrats 11 ist in Fig. 1
bei 17 bzw. 18 ein Dickschichtwiderstand bzw. Dünnschichtwiderstand
angedeutet. Auf das das Schaltungsmuster aufweisende Trägerplatten
substrat 11 ist im Bereich außerhalb der Trägeranschlußflecken 13 eine
in Fig. 1 nicht dargestellte Passivierungsschicht aufgebracht. Um die
elektrisch leitende Verbindung zwischen den metallischen Anschluß
flecken 16 des Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats 10 und
den metallischen Anschlußflecken 13 des Trägerplattensubstrats 11
herstellen zu können, ist auf die Oberseite des Trägerplattensubstrats
11 ganzflächig eine in Fig. 1 nicht dargestellte, elektrisch
isolierende Schicht, die unter dem Einfluß von Strahlungsenergie
von einem klebrigen in einen nichtklebrigen
Zustand übergeht (fotohärtbare Klebeschicht), aufgebracht, die diese Ober
seite vollständig bedeckt und in die im Bereich der Trägeranschluß
flecken 13 jeweils ein elektrisch leitfähiges Material in Form eines
Metallpulvers eingebracht ist. Die Bereiche dieser fotohärtbaren
Klebeschicht, die sich außerhalb der Trägeranschlußflecken 13 be
finden, sind vor dem Einbringen des elektrisch leitfähigen Materials
mit Hilfe eines fotolithographischen Verfahrens, das weiter unten noch
näher beschrieben wird, von einem klebrigen in einen nichtklebrigen Zustand überführt (ausgehärtet) worden, so daß in diese Bereiche
das elektrisch leitfähige Material nicht eingebracht ist und diese
Bereiche somit elektrisch isolierend geblieben sind.
Beim Aufsetzen des Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats 10
auf das Trägerplattensubstrat 11 in der in Fig. 1 gestrichelt ange
deuteten Lage wird die mechanische und elektrisch leitende Verbindung
zwischen den metallischen Chipanschlußflecken 16 des Substrats 10 und
den metallischen Trägeranschlußflecken 13 des Substrats 11 dadurch
hergestellt, daß die genannten Anschlußflecken 16 und 13 jeweils
mittels der nicht ausgehärteten Bereiche der Klebeschicht und dem
darin enthaltenen elektrisch leitfähigen Material, das die elektrische
Leitfähigkeit dieser Bereiche sicherstellt, miteinander verklebt
werden.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Trägerplattensubstrat 11 der
Fig. 1 dargestellt, der zwei einander benachbarte Trägeranschluß
flecken 13 schneidet. Im Bereich außerhalb der Trägeranschlußflecken
13 ist auf das Trägerplattensubstrat 11 ganzflächig eine
Passivierungsschicht 40 aufgebracht. Da die Oberfläche der aus
Aluminium bestehenden Anschlußflecken 13 nur beschränkt elektrisch
leitend ist, sind die Anschlußflecken 13 nach dem Aufbringen der
Passivierungsschicht 40 mit Deckschichten 13′ aus Nickel und/oder
Silber und/oder Gold versehen worden, die die Anschlußflecken 13
vorzugsweise derart verstärken, daß sie über die Passivierungsschicht
40 hinausragen. Auf das das Schaltungsmuster tragende, mit der
Passivierungsschicht 40 versehene Trägerplattensubstrat 11 ist ganz
flächig eine elektrisch isolierende, fotohärtbare Klebeschicht 50
aufgebracht, die mit Hilfe der Fotomaskierungstechnik im Bereich
außerhalb der Anschlußflecken 13 belichtet und dadurch ausgehärtet
worden ist. Die Bereiche 51 der Klebeschicht 50, die sich auf den
Anschlußflecken 13 befinden, sind dagegen nicht belichtet worden und
damit klebrig geblieben. In diese Bereiche 51 ist ein elektrisch
leitfähiges, aus einem Metall, vorzugsweise aus Silber bestehendes
Material 51′ eingerüttelt worden.
Dadurch haben die Bereiche 51 eine Volumenvergrößerung erfahren.
Außerdem sind die so ausgewölbten Bereiche 51 durch das eingebrachte
elektrisch leitfähige Material 51′ elektrisch leitend gemacht worden.
Der Aufbau eines bei dem Verfahren einsetzbaren
Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats 10 wird aus Gründen der
Vereinfachung der Darstellung anhand der Fig. 3 am Ausführungsbei
spiel eines Halbleiterchipsubstrats erläutert, das als in Planar
technik ausgeführter bipolarer Leistungstransistor ausgebildet ist.
Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf ein Verfahren zur Herstellung
einer hybriden Halbleiterstruktur mit einem derart ausgebildeten Halb
leiterchipsubstrat beschränkt. Die Erfindung ist vielmehr dazu ge
eignet und dient gerade dem Zweck, die bekannten Verfahren der
Flip-Chip-Technologie so abzuwandeln, daß sie auf hybride Halbleiter
strukturen ausgedehnt werden können, die Halbleiterchip- oder Halb
leiterwafersubstrate mit sehr feingliedrigen Anordnungen hoch
integrierter Halbleiterschaltungen mit einer Vielzahl eng zueinander
benachbarter metallischer Anschlußflecken enthalten.
In einen scheibenförmigen, aus einkristallinem Silizium bestehenden
Halbleiterkörper 19 eines bestimmten Leitfähigkeitstyps ist von seiner
Oberseite her eine Basiszone 20 mit zum Halbleiterkörper entgegen
gesetztem Leitfähigkeitstyp und in diese Basiszone hinein eine
Emitterzone 21 vom Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers eindiffun
diert. Darüber hinaus ist in dem Halbleiterkörper 19 ringförmig um die
Basiszone 21 herum eine Kollektoranschlußdiffusionszone 22 ausge
bildet, die gleichzeitig mit der Emitterzone 21 eindiffundiert wird.
Als Folge dieser Diffusionsprozesse ist an der genannten Oberseite des
Halbleiterkörpers 19 eine Siliziumdioxidschicht 23 ausgebildet. Zur
Kontaktierung der Basiszone 20 und der Emitterzone 21 sind in die
Siliziumdioxidschicht 23 Kontaktfenster 24 bzw. 25 eingeätzt. Das
darüber hinaus noch notwendige weitere Kontaktfenster zur
Kontaktierung der Kollektoranschlußdiffusionszone 22 ist in der
Schnittdarstellung der Fig. 3 nicht dargestellt, da es in einer an
deren Ebene als die beiden vorerwähnten Kontaktfenster liegt. Auf den
mit der die genannten Kontaktfenster aufweisenden Siliziumdioxid
schicht 23 versehenen Halbleiterkörper 19 ist an der genannten
Oberseite ein Netzwerk von Leiterbahnen aufgebracht.
Als Bestandteil dieses Netzwerks von Leiterbahnen ist in Fig. 3 eine
aus Aluminium bestehende Leiterbahn 26, die zum Anschluß der Basiszone
20 dient, und eine aus Aluminium bestehende Leiterbahn 27, die zum An
schluß der Emitterzone 21 dient, dargestellt.
Die Leiterbahn 26 führt von dem Kontaktfenster 24, wo sie auf der
Basiszone 20 aufliegt, über die Siliziumdioxidschicht 23 bis zu einer
Stelle, die zum äußeren Anschluß der Basiszone 20 dient, und bildet
dort einen Chipanschlußfleck 16 für diesen äußeren Basisanschluß. Die
Leiterbahn 27 führt von dem Kontaktfenster 25, wo sie auf der Emitter
zone 21 aufliegt, über die Siliziumdioxidschicht 23 bis zu einer
Stelle, die zum äußeren Anschluß der Emitterzone 21 dient, und bildet
dort einen weiteren Chipanschlußfleck 16, der für den äußeren Emitter
anschluß bestimmt ist.
Auf den mit der Siliziumdioxidschicht 23 und dem Netzwerk von Leiter
bahnen versehenen Halbleiterkörper 19 ist im Bereich außerhalb der
Chipanschlußflecken 16 mit Hilfe der Fotomaskierungstechnik eine
Passivierungsschicht 28 aufgebracht worden.
Da die Oberfläche der aus Aluminium bestehenden Chipanschlußflecken 16
nur beschränkt elektrisch leitend ist, sind die Chipanschlußflecken 16
nach dem Aufbringen der Passivierungsschicht 28 mit Deckschichten 16′
aus Nickel und/oder Silber und/oder Gold versehen worden, die die
Chipanschlußflecken vorzugsweise derart verstärken, daß sie über die
Passivierungsschicht 28 hinausragen. Auf die Oberseite des Halb
leiterchipsubstrats 10 ist ganzflächig eine Klebeschicht 30 aus einem
elektrisch isolierenden, fotohärtbaren Kleber aufgebracht. Im Bereich
der Chipanschlußflecken 16, 16′ ist in die Klebeschicht 30 jeweils ein
elektrisch leitfähiges, aus einem Metall, vorzugsweise aus Silber be
stehendes Material 31′ eingebracht, das auch zu einer Volumenver
größerung und damit zu einer Auswölbung 31 der Klebeschicht 30 im
Bereich der Chipanschlußflecken 16, 16′ führt.
Die Herstellung der hybriden Halbleiterstruktur
geschieht, wenn die Klebeschicht nur auf das Trägerplattensubstrat 11
aufgebracht wird, in folgender Weise:
Auf das mit dem Schaltungsmuster und der Passivierungsschicht 40 ver
sehene Trägerplattensubstrat 11 wird ganzflächig eine elektrisch
isolierende, fotohärtbare Klebeschicht 50 aufgebracht. Hierauf wird
die Klebeschicht 50 mit Hilfe der Fotomaskierungstechnik derart be
lichtet, daß sie im Bereich außerhalb der Trägeranschlußflecken 13
aushärtet, im Bereich der Trägeranschlußflecken 13 dagegen feucht und
damit klebrig bleibt. Anschließend wird auf das mit der teilweise
ausgehärteten, teilweise feucht gebliebenen Klebeschicht 50 versehene
Trägerplattensubstrat 11 das elektrisch leitfähige, vorzugsweise aus
Silber bestehende Material in Pulverform aufgebracht und in die feucht
gebliebenen, sich im Bereich der Trägeranschlußflecken 13 befindlichen
Bereiche 51 der Klebeschicht 50 eingerüttelt. Schließlich wird auf das
so vorbereitete Trägerplattensubstrat 11 das mit den Chipanschluß
flecken 16 und der Passivierungsschicht 28 versehene Halbleiter
chip- oder Halbleiterwafersubstrat 10 derart aufgesetzt, daß die ge
nannten Chipanschlußflecken 16 mit den genannten Trägeranschlußflecken
13 mittels der durch das eingerüttelte elektrisch leitfähige Material
51′ elektrisch leitend gemachten Bereiche 51 der Klebeschicht 50 ver
klebt werden, so daß elektrisch leitende Verbindungen 510 entstehen
(Fig. 4).
Wird die Klebeschicht nur auf das Halbleiterchip- oder Halbleiter
wafersubstrat 10 aufgebracht, so geschieht die Herstellung der er
findungsgemäßen hybriden Halbleiterstruktur in folgender Weise:
Auf das mit den genannten Chipanschlußflecken 16 und der genannten
Passivierungsschicht 28 versehene Halbleiterchip- oder Halbleiter
wafersubstrat 10 wird zuerst ganzflächig eine elektrisch isolierende,
fotohärtbare Klebeschicht 30 aufgebracht. Hierauf wird die Klebe
schicht 30 mit Hilfe der Fotomaskierungstechnik derart belichtet, daß
sie im Bereich außerhalb der Chipanschlußflecken 16 aushärtet, im
Bereich der Chipanschlußflecken 16 dagegen feucht und damit klebrig
bleibt. Anschließend wird auf das mit der teilweise ausgehärteten,
teilweise feucht gebliebenen Klebeschicht 30 versehene Substrat 10 das
elektrisch leitfähige, vorzugsweise aus Silber bestehende Material in
Pulverform aufgebracht und in die feucht gebliebenen, sich im Bereich
der Chipanschlußflecken 16 befindlichen Bereiche 31 der Klebeschicht
30 eingerüttelt. Schließlich wird das so vorbereitete Halbleiter
chip- oder Halbleiterwafersubstrat 10 auf ein zugehöriges, mit den
genannten Trägeranschlußflecken 13 und der genannten Passivierungs
schicht 40 versehenes Trägerplattensubstrat 11 derart aufgesetzt, daß
die genannten Chipanschlußflecken 16 mit den genannten Trägeranschluß
flecken 13 mittels der durch das eingerüttelte elektrisch leitfähige
Material 31′ elektrisch leitend gemachten Bereiche 31 der Klebeschicht
30 verklebt werden, so daß elektrisch leitende Verbindungen 310 ent
stehen (Fig. 5).
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispiele hybrider Halbleiterstrukturen und auch nicht auf die
anhand dieser Ausführungsbeispiele beschriebenen Herstellungsverfahren
beschränkt.
Insbesondere kann auf das Aufbringen der Passivierungsschichten 28 und
40 verzichtet werden. Die mit Hilfe des fotolithographischen Ver
fahrens ausgehärteten, elektrisch isolierenden Bereiche der Klebe
schicht 30 bzw. 50 übernehmen dann die Passivierungsfunktion.
Auch kann auf die Deckschichten 16′ bzw. 13′ verzichtet werden, wenn
die metallischen Chipanschlußflecken 16 bzw. 13 ohne weitere Ober
flächenveredelung hinreichend elektrisch leitend sind, beispielsweise
selbst aus Nickel und/oder Silber und/oder Gold bestehen.
Das Trägerplattensubstrat 11 kann aus Aluminiumoxid (Al2O3) oder
aus Aluminiumnitrid (AlN) oder aus Glas oder aus Silizium bestehen. Im
zuletzt genannten Falle kann das Trägerplattensubstrat 11 ein Halb
leiterchip- oder ein Halbleiterwafersubstrat sein.
Die Verwendung einer elektrisch isolierenden, fotohärtbaren Klebe
schicht und deren Strukturierung mit Hilfe der Fotomaskierungstechnik
erlauben es, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
eine Strukturierung der Klebeschicht mit Mitteln ausgeführt werden
kann, die in der Technologie der monolithisch integrierten Halbleiter
schaltungen üblich sind, so daß Strukturen der Klebeschicht mit
Toleranzen im Bereich bis zu 1 µm erreicht werden können. Durch
minimalen Kleberüberstand besteht nur eine geringe Gefahr für
Kleber- und Metallverschleppung. Die Positionierung des Halbleiter
chip- oder Halbleiterwafersubstrats relativ zum Trägerplattensubstrat
kann mit Bestückungsautomaten vorgenommen werden, die aufgrund ge
eigneter optischer Verfahren Toleranzen <20 µm ermöglichen. Die
Flächenausdehnung der metallischen Anschlußflecken des Halbleiter
chip- oder Halbleiterwafersubstrats und des Trägerplattensubstrats
kann jeweils auf einen Durchmesser reduziert werden, der bis unter
50 µm liegt, wobei die Abstände Mitte/Mitte der Anschlußflecken bis
unter 100 µm liegen können.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, die Klebeschicht sowohl auf das
Trägerplattensubstrat 11 als auch auf das Halbleiterchip- oder Halb
leiterwafersubstrat 10 aufzubringen. In diesem Falle kann das elek
trisch leitfähige, vorzugsweise aus Silber bestehende pulverförmige
Material in die nach der Fotomaskierung und Belichtung feucht und
klebrig gebliebenen Bereiche beider Klebeschichten eingerüttelt werden.
Nach dem Zusammenbau kann die zusammengesetzte hybride Halbleiter
struktur einer zusätzlichen Temperaturbehandlung unterworfen werden,
die bei hohen Temperaturen ausgeführt wird. Durch eine derartige Nach
behandlung kann eine Nachhärtung der mindestens einen Klebeschicht
erreicht werden.
Anstelle des verwendeten Metallpulvers 31′ bzw. 51′ kann auch ein
anderes pulverförmiges elektrisch leitfähiges Material, beispielsweise
Kohlepulver, verwendet werden, um die nach dem Belichten bzw. Be
strahlen klebrig gebliebenen Bereiche der elektrisch nichtleitenden
Klebeschicht, die sich oberhalb der metallischen Anschlußflecken 16
bzw. 13 befinden, elektrisch leitfähig zu machen.
Auch ist es nicht notwendig, daß die beiden Substrate 10, 11 Ver
bindungsleitungen enthalten, die als metallische Leiterbahnen ausge
bildet sind, die an den jeweiligen Oberflächen der Substrate
verlaufen. Die Verbindungsleitungen können vielmehr auch "vergraben"
angeordnet sein, beispielsweise in Form von Leiterbahnen (beim
Trägerplattensubstrat 11) oder in Form von Diffusionszonen (beim
Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrat 10).
Wenn die elektrisch isolierende, photohärtbare Klebeschicht auf beide
Substrate aufgebracht wird, kann sie auf einem der beiden Substrate
unbelichtet bzw. unbestrahlt bleiben. In diesem Falle wird das elek
trisch leitfähige Pulver nicht in diejenige Klebeschicht eingebracht,
die unbelichtet bzw. unbestrahlt und damit ganzflächig klebrig geblieben
ist. Beim Aneinanderdrücken der beiden Substrate wandert in
diesem Falle das elektrisch leitfähige Material, das in die partiell
belichtete bzw. partiell bestrahlte Klebeschicht eingebracht worden
ist, im Bereich der Anschlußflecken in die angrenzende, durchgehend
klebrig gebliebene Klebeschicht und macht diese dort elektrisch
leitfähig. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß eine besonders
große mechanische Festigkeit und eine besonders gute thermische
Kopplung der zusammengesetzten hybriden Halbleiterstruktur erreicht
wird.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung einer hybriden Halbleiterstruktur mit
einem Trägerplattensubstrat (11), einer Vielzahl von Trägeranschluß
flecken (13) auf einer Oberfläche des genannten Trägerplattensubstrats
(11), einem Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrat
(10), einer Vielzahl von Chipanschlußflecken (16) auf einer Oberfläche
des genannten Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats
(10), bei dem auf die Oberfläche mindestens eines der beiden genannten
Substrats (11, 10) eine elektrisch isolierende Schicht aus
einem klebrigen Material aufgebracht und ein elektrisch leitfähiges
Pulver in die Schicht aus klebrigem Material eingeführt wird, bei dem
die beiden genannten Substrate (11, 10) relativ zueinander derart
ausgerichtet werden, daß ihre einander zugeordneten Anschlußflecken
(13, 16) miteinander fluchten, und bei dem dann die beiden Substrate
(11, 10) aneinandergedrückt werden, um dadurch die Anschlußflecken
(16) des Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats (10) und die
Anschlußflecken (13) des Trägerplattensubstrats (11) elektrisch
aneinander anzuschließen und eine mechanisch feste Verbindung zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß als Material
für die elektrisch isolierende Schicht (30; 50) ein Material verwendet
wird, das unter dem Einfluß von Strahlungsenergie von dem
klebrigen in einen nichtklebrigen Zustand übergeht, daß nach dem
Aufbringen der elektrisch isolierenden Schicht (30; 50) auf die Oberfläche
mindestens eines der beiden genannten Substrate (11, 10) die
Schicht (30; 50) auf mindestens einem der beiden genannten Substrate
(11, 10) zur Bildung einer nichtklebrigen Oberfläche im Bereich
außerhalb der Anschlußflecken selektiv bestrahlt wird und daß dann
das elektrisch leitfähige Pulver nur in die klebrig gebliebenen
Bereiche der genannten elektrisch isolierenden Schicht (30; 50) über
den betreffenden Anschlußflecken eingeführt wird, so daß dadurch nur
die genannten klebrig gebliebenen Bereich der elektrisch isolierenden
Schicht, die sich im Bereich der Anschlußflecken befinden,
elektrisch leitend gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte
Schritt des Einführens des elektrisch leitfähigen Pulvers in
die genannten klebrig gebliebenen Bereiche oberhalb der genannten An
schlußflecken (13, 16) das Aufbringen des genannten Pulvers auf die
genannten Bereiche unter Vibration, Schütteln oder Zentrifugalkraft
umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Pulver mindestens ein Metallpulver, vorzugsweise Silberpulver,
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es den
Schritt der Bildung einer Passivierungsschicht (28, 40) auf mindestens
einer der genannten Oberflächen einschließt, wobei die entsprechenden
Anschlußflecken (13, 16) der betreffenden Oberfläche frei
von der Passivierungsschicht bleiben, und daß anschließend der genannte
Schritt des Aufbringens der genannten elektrisch isolierenden,
Schicht (30, 50) auf die Passivierungsschicht (28, 40)
erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem mindestens eines der ge
nannten Substrate (11, 10) Leiterbahnen (14; 26, 27) enthält, die von
den genannten Anschlußflecken (13; 16) auf der Oberfläche des betreffenden
Substrats (11, 10) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß
es den Schritt der Bildung einer Passivierungsschicht (28, 40) auf
der betreffenden Oberfläche und den betreffenden Leiterbahnen (14;
26, 27) einschließt, wobei die betreffenden Anschlußflecken (13, 16)
frei von der Passivierungsschicht (28, 40) bleiben, und daß anschließend
der genannte Schritt des Aufbringens der genannten
elektrisch isolierenden Schicht (30, 50) auf die
Passivierungsschicht
(28, 40) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem mindestens eines der ge
nannten Substrate (11, 10) Leiterbahnen (14; 26, 27) enthält, die von
den genannten Anschlußflecken (13; 16) auf der Oberfläche des be
treffenden Substrats (11, 10) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß
der genannte Schritt des Aufbringens der genannten elektrisch
isolierenden Schicht (30; 50) das Aufbringen der
genannten Schicht (30; 50) auf die genannten Leiterbahnen (14;
26, 27) einschließt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
genannte Schritt des Ausrichtens der Anschlußflecken (13, 16) der
genannten Substrate (11, 10) das Ausrichten der einander zugewandten
Anschlußflecken (13, 16) mit einer Ausrichtungstoleranz von weniger
als 20 µm einschließt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannte isolierende Schicht (50) auf das Trägerplattensubstrat (11) aufgebracht
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätz
lich den Schritt des Aufbringens einer Passivierungsschicht (40) auf
das genannte Trägerplattensubstrat (11) vor der Ausführung des ge
nannten Schritts des Aufbringens der genannten isolierenden
Schicht (50) enthält, wobei die Anschlußflecken (13) unpassiviert
bleiben, und daß es zusätzlich den Schritt der Passivierung der Ober
fläche des Halbleiterchipsubstrats (10) enthält, wobei die darauf
befindlichen Anschlußflecken (16) unpassiviert bleiben.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es den
Schritt der Verstärkung der genannten Trägeranschlußflecken (13)
durch ein Verstärkungsmaterial (13′) mit einer Dicke enthält, die
größer als die Dicke der genannten Passivierungsschicht (40) ist,
wobei das genannte Verstärkungsmaterial wahlweise mindestens eines
der Metalle Nickel, Silber, Gold enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannte isolierende Schicht (30) auf das genannte Halbleiterchip- oder
Halbleiterwafersubstrat (10) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich den Schritt der Passivierung der genannten Oberfläche des
genannten Halbleiterchip- oder Halbleiterwafersubstrats (10) vor der
Ausführung des genannten Schritts des Aufbringens der genannten isolierenden
Schicht (30) enthält, wobei die Chipanschlußflecken (16) unpassiviert
bleiben, und daß es des weiteren den Schritt der Verstärkung
der genannten Chipanschlußflecken (16) durch ein Verstärkungsmaterial
(16′) mit einer Dicke enthält, die größer als die
Dicke der genannten Passivierungsschicht (28) ist, wobei das genannte
Verstärkungsmaterial wahlweise mindestens eines der Metalle Nickel,
Silber, Gold enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der genannte Schritt des
Aufbringens der genannten elektrisch isolierenden Schicht
das Aufbringen der genannten Schicht sowohl auf das genannte
Trägerplattensubstrat (11) als auch auf das genannte Halbleiter
chip- oder Halbleiterwafersubstrat (10) enthält, dadurch gekenn
zeichnet, daß der genannte Schritt des Belichtens das Belichten von
mindestens einer der beiden genannten Schichten (30; 50) enthält,
wobei die Bereiche oberhalb der betreffenden Anschlußflecken (13, 16)
der beiden genannten Substrate klebrig bleiben, und daß der
genannte Schritt des Einführens eines elektrisch leitfähigen Pulvers
das Einführen des genannten Pulvers in mindestens einen der genannten
Bereiche über den betreffenden Anschlußflecken (13, 16) enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ge
nannte Schritt des Aneinanderdrückens des genannten Trägerplatten
substrats (11) und des genannten Halbleiterchip- oder Halbleiter
wafersubstrats (10) so ausgeführt wird, daß Oberflächenkontakte über
im wesentlichen die gesamten Oberflächen der betreffenden Substrate
hergestellt werden, um eine zusammengesetzte Struktur zu bilden, die
thermisch gekoppelt und außer für die genannten Anschlußflecken (13,
16) elektrisch isolierend ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die elektrisch isolierende
Schicht auf die Oberfläche beider Substrate (11, 10) aufgebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schritt des Bestrahlens nur
an der Oberfläche eines der beiden Substrate ausgeführt wird, wobei
die gesamte Oberfläche der auf das andere Substrat aufgebrachten isolierenden Schicht
ungehärtet und klebrig bleibt, und daß bei dem genannten
Schritt des Aneinanderdrückens der beiden Substrate die Substrate mit
den genannten Oberflächen miteinander in Kontakt gebracht werden,
wobei die ungehärtete, klebrige Oberfläche des einen Substrats an den
belichteten, ausgehärteten Oberflächenbereichen des anderen Substrats
festklebt, um eine mechanisch und thermisch gekoppelte zusammenge
setzte Struktur zu bilden.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilchengröße des in die klebrig gebliebenen Bereiche der isolierenden Schicht ober
halb der genannten Anschlußflecken eingeführten elektrisch leitfähigen
Pulvers in der Größenordnung zwischen 1 und 5 µm liegt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die genannte isolierende Schicht ein Material enthält, welches
unter dem Einfluß von Strahlungsenergie trocknet oder aushärtet
und welches in ungehärtetem Zustand und oberhalb der genannten Anschlußflecken
die Eigenschaft hat, die Wanderung beziehungsweise das
Eindringen des genannten elektrisch leitfähigen Pulvers durch die
Schicht hindurch zu begünstigen, um dadurch die genannten Bereiche
elektrisch leitend zu machen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannte Strahlungsenergie durch ultraviolettes Licht eingestrahlt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4008624A DE4008624A1 (de) | 1989-04-05 | 1990-03-17 | Verfahren zur herstellung einer hybriden halbleiterstruktur und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910910 | 1989-04-05 | ||
US07/452,110 US5068714A (en) | 1989-04-05 | 1989-12-14 | Method of electrically and mechanically connecting a semiconductor to a substrate using an electrically conductive tacky adhesive and the device so made |
DE4008624A DE4008624A1 (de) | 1989-04-05 | 1990-03-17 | Verfahren zur herstellung einer hybriden halbleiterstruktur und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008624A1 DE4008624A1 (de) | 1990-10-11 |
DE4008624C2 true DE4008624C2 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=25879520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4008624A Granted DE4008624A1 (de) | 1989-04-05 | 1990-03-17 | Verfahren zur herstellung einer hybriden halbleiterstruktur und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5068714A (de) |
JP (1) | JP2871800B2 (de) |
KR (1) | KR100196242B1 (de) |
DE (1) | DE4008624A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046296A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-02-07 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Chipbauteil mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5074947A (en) * | 1989-12-18 | 1991-12-24 | Epoxy Technology, Inc. | Flip chip technology using electrically conductive polymers and dielectrics |
US5611140A (en) * | 1989-12-18 | 1997-03-18 | Epoxy Technology, Inc. | Method of forming electrically conductive polymer interconnects on electrical substrates |
DE4032397A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung einer hybriden halbleiterstruktur und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur |
US5866951A (en) * | 1990-10-12 | 1999-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Hybrid circuit with an electrically conductive adhesive |
JP2940269B2 (ja) * | 1990-12-26 | 1999-08-25 | 日本電気株式会社 | 集積回路素子の接続方法 |
US5265329A (en) * | 1991-06-12 | 1993-11-30 | Amp Incorporated | Fiber-filled elastomeric connector attachment method and product |
US5225966A (en) * | 1991-07-24 | 1993-07-06 | At&T Bell Laboratories | Conductive adhesive film techniques |
US5140286A (en) * | 1991-08-02 | 1992-08-18 | Motorola, Inc. | Oscillator with bias and buffer circuits formed in a die mounted with distributed elements on ceramic substrate |
FR2684804B1 (fr) * | 1991-12-06 | 1994-01-28 | Thomson Csf | Dispositif de montage de circuits integres monolithiques hyperfrequences a tres large bande. |
JP2512258B2 (ja) * | 1992-03-11 | 1996-07-03 | 松下電器産業株式会社 | シ―ト給送装置 |
US5266833A (en) * | 1992-03-30 | 1993-11-30 | Capps David F | Integrated circuit bus structure |
US5434524A (en) * | 1992-09-16 | 1995-07-18 | International Business Machines Corporation | Method of clocking integrated circuit chips |
US5383787A (en) * | 1993-04-27 | 1995-01-24 | Aptix Corporation | Integrated circuit package with direct access to internal signals |
US5413489A (en) * | 1993-04-27 | 1995-05-09 | Aptix Corporation | Integrated socket and IC package assembly |
DE4319965C3 (de) | 1993-06-14 | 2000-09-14 | Emi Tec Elektronische Material | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit elektromagnetischer Abschirmung |
DE4327560A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung |
DE4339786C5 (de) * | 1993-11-18 | 2004-02-05 | Emi-Tec Elektronische Materialien Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Anordung zur Wärmeableitung |
US5543585A (en) * | 1994-02-02 | 1996-08-06 | International Business Machines Corporation | Direct chip attachment (DCA) with electrically conductive adhesives |
US5750002A (en) * | 1994-10-04 | 1998-05-12 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method for fabricating piezoelectric polymer acoustic sensors |
US6093970A (en) * | 1994-11-22 | 2000-07-25 | Sony Corporation | Semiconductor device and method for manufacturing the same |
JPH08167630A (ja) * | 1994-12-15 | 1996-06-25 | Hitachi Ltd | チップ接続構造 |
DE19518659A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Anschlußes eines unverpackten IC-Bauelements mit einer Leiterbahn auf einem Substrat |
KR0172000B1 (ko) * | 1995-08-11 | 1999-05-01 | 이대원 | 전도성 잉크를 이용한 반도체 패키지용 기판의 제조방법 |
CA2156941A1 (en) * | 1995-08-21 | 1997-02-22 | Jonathan H. Orchard-Webb | Method of making electrical connections to integrated circuit |
US5744383A (en) * | 1995-11-17 | 1998-04-28 | Altera Corporation | Integrated circuit package fabrication method |
US5842273A (en) * | 1996-01-26 | 1998-12-01 | Hewlett-Packard Company | Method of forming electrical interconnects using isotropic conductive adhesives and connections formed thereby |
US5741430A (en) * | 1996-04-25 | 1998-04-21 | Lucent Technologies Inc. | Conductive adhesive bonding means |
US5956601A (en) * | 1996-04-25 | 1999-09-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of mounting a plurality of semiconductor devices in corresponding supporters |
US5717246A (en) | 1996-07-29 | 1998-02-10 | Micron Technology, Inc. | Hybrid frame with lead-lock tape |
JPH10303352A (ja) * | 1997-04-22 | 1998-11-13 | Toshiba Corp | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US6143396A (en) * | 1997-05-01 | 2000-11-07 | Texas Instruments Incorporated | System and method for reinforcing a bond pad |
US5920037A (en) * | 1997-05-12 | 1999-07-06 | International Business Machines Corporation | Conductive bonding design for metal backed circuits |
DE69835747T2 (de) * | 1997-06-26 | 2007-09-13 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Substrat zur montage von halbleiterchips |
US6260264B1 (en) * | 1997-12-08 | 2001-07-17 | 3M Innovative Properties Company | Methods for making z-axis electrical connections |
US20070102827A1 (en) * | 1997-12-08 | 2007-05-10 | 3M Innovative Properties Company | Solvent Assisted Burnishing of Pre-Underfilled Solder-Bumped Wafers for Flipchip Bonding |
US6118080A (en) * | 1998-01-13 | 2000-09-12 | Micron Technology, Inc. | Z-axis electrical contact for microelectronic devices |
US6137063A (en) | 1998-02-27 | 2000-10-24 | Micron Technology, Inc. | Electrical interconnections |
US6300231B1 (en) * | 1998-05-29 | 2001-10-09 | Tessera Inc. | Method for creating a die shrink insensitive semiconductor package and component therefor |
US6139661A (en) | 1998-10-20 | 2000-10-31 | International Business Machines Corporation | Two step SMT method using masked cure |
US6891110B1 (en) | 1999-03-24 | 2005-05-10 | Motorola, Inc. | Circuit chip connector and method of connecting a circuit chip |
US7157507B2 (en) | 1999-04-14 | 2007-01-02 | Allied Photochemical, Inc. | Ultraviolet curable silver composition and related method |
US6290881B1 (en) | 1999-04-14 | 2001-09-18 | Allied Photochemical, Inc. | Ultraviolet curable silver composition and related method |
US6230400B1 (en) * | 1999-09-17 | 2001-05-15 | George Tzanavaras | Method for forming interconnects |
WO2001025342A1 (en) | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Uv Specialities, Inc. | Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings |
US6767577B1 (en) | 1999-10-06 | 2004-07-27 | Allied Photochemical, Inc. | Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings |
US6500877B1 (en) | 1999-11-05 | 2002-12-31 | Krohn Industries, Inc. | UV curable paint compositions and method of making and applying same |
US6509389B1 (en) | 1999-11-05 | 2003-01-21 | Uv Specialties, Inc. | UV curable compositions for producing mar resistant coatings and method for depositing same |
EP1252241A2 (de) | 1999-12-06 | 2002-10-30 | Krohn Industries, Inc. | Uv härtbare zusammensetzungen zur herstellung mehrlagiger lackbeschichtungen |
EP1252238A2 (de) * | 1999-12-06 | 2002-10-30 | Slidekote, Inc. | Durch uv strahlung härtbare zusammensetzungen |
US6805917B1 (en) | 1999-12-06 | 2004-10-19 | Roy C. Krohn | UV curable compositions for producing decorative metallic coatings |
JP2001185845A (ja) * | 1999-12-15 | 2001-07-06 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 電子部品の製造方法及び該電子部品 |
MXPA02006735A (es) * | 2000-01-13 | 2002-10-11 | Uv Specialties Inc | Composiciones ferromagneticas que se pueden curar con luz uv. |
AU2001227855A1 (en) | 2000-01-13 | 2001-07-24 | Uv Specialties, Inc. | Uv curable transparent conductive compositions |
JP2001217279A (ja) * | 2000-02-01 | 2001-08-10 | Mitsubishi Electric Corp | 高密度実装装置 |
EP1126517B1 (de) * | 2000-02-09 | 2007-01-17 | Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum | Verfahren zur flip-chip-Montage von Halbleitervorrichtungen mit Klebstoffen |
JP3781610B2 (ja) * | 2000-06-28 | 2006-05-31 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
AU2001293252A1 (en) | 2000-09-06 | 2002-03-22 | Allied Photochemical, Inc. | Uv curable silver chloride compositions for producing silver coatings |
US7323499B2 (en) | 2000-09-06 | 2008-01-29 | Allied Photochemical, Inc. | UV curable silver chloride compositions for producing silver coatings |
CA2332190A1 (en) | 2001-01-25 | 2002-07-25 | Efos Inc. | Addressable semiconductor array light source for localized radiation delivery |
US6704165B2 (en) * | 2001-06-08 | 2004-03-09 | Seagate Technology Llc | Attachment of a head-gimbal assembly to a printed circuit board actuator arm using Z-axis conductive adhesive film |
US7158350B1 (en) * | 2002-11-05 | 2007-01-02 | Hutchinson Technology Incorporated | Ground interconnects |
US6946628B2 (en) | 2003-09-09 | 2005-09-20 | Klai Enterprises, Inc. | Heating elements deposited on a substrate and related method |
US7495179B2 (en) | 2003-10-06 | 2009-02-24 | Tessera, Inc. | Components with posts and pads |
US7462936B2 (en) | 2003-10-06 | 2008-12-09 | Tessera, Inc. | Formation of circuitry with modification of feature height |
US7709968B2 (en) * | 2003-12-30 | 2010-05-04 | Tessera, Inc. | Micro pin grid array with pin motion isolation |
US8207604B2 (en) * | 2003-12-30 | 2012-06-26 | Tessera, Inc. | Microelectronic package comprising offset conductive posts on compliant layer |
JP4712633B2 (ja) * | 2005-08-04 | 2011-06-29 | 株式会社リコー | 自動原稿搬送装置 |
US7928549B2 (en) * | 2006-09-19 | 2011-04-19 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Integrated circuit devices with multi-dimensional pad structures |
EP2637202A3 (de) | 2007-09-28 | 2014-03-12 | Tessera, Inc. | Flip-Chip-Verbindung mit zu durch Ätzten ausgebildeten Säulen auf einem Substrat mittels Schmelzmetal verbundenen durch Ätzten ausgebildeten Säulen auf einem mikroelektronischen Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren |
US20100044860A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Tessera Interconnect Materials, Inc. | Microelectronic substrate or element having conductive pads and metal posts joined thereto using bond layer |
US8330272B2 (en) | 2010-07-08 | 2012-12-11 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages with dual or multiple-etched flip-chip connectors |
US8580607B2 (en) | 2010-07-27 | 2013-11-12 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages with nanoparticle joining |
US20120068342A1 (en) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Lee Kevin J | Electrically conductive adhesive for temporary bonding |
US8853558B2 (en) | 2010-12-10 | 2014-10-07 | Tessera, Inc. | Interconnect structure |
JP5912616B2 (ja) * | 2012-02-08 | 2016-04-27 | 株式会社ジェイデバイス | 半導体装置及びその製造方法 |
CN103474401B (zh) * | 2012-06-06 | 2016-12-14 | 欣兴电子股份有限公司 | 载板结构与芯片封装结构及其制作方法 |
TWI532100B (zh) * | 2012-08-22 | 2016-05-01 | 國家中山科學研究院 | 三維半導體電路結構及其製法 |
US9633971B2 (en) | 2015-07-10 | 2017-04-25 | Invensas Corporation | Structures and methods for low temperature bonding using nanoparticles |
US10886250B2 (en) | 2015-07-10 | 2021-01-05 | Invensas Corporation | Structures and methods for low temperature bonding using nanoparticles |
TW202414634A (zh) | 2016-10-27 | 2024-04-01 | 美商艾德亞半導體科技有限責任公司 | 用於低溫接合的結構和方法 |
CN110544633A (zh) * | 2018-05-28 | 2019-12-06 | 浙江清华柔性电子技术研究院 | 芯片集成方法及芯片集成结构 |
CN111796493B (zh) * | 2020-08-03 | 2024-08-23 | 沈阳芯源微电子设备股份有限公司 | 涂胶显影设备 |
CN116848631A (zh) | 2020-12-30 | 2023-10-03 | 美商艾德亚半导体接合科技有限公司 | 具有导电特征的结构及其形成方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3292240A (en) * | 1963-08-08 | 1966-12-20 | Ibm | Method of fabricating microminiature functional components |
US3303393A (en) * | 1963-12-27 | 1967-02-07 | Ibm | Terminals for microminiaturized devices and methods of connecting same to circuit panels |
US3465209A (en) * | 1966-07-07 | 1969-09-02 | Rca Corp | Semiconductor devices and methods of manufacture thereof |
DE1627762B2 (de) * | 1966-09-17 | 1972-11-23 | Nippon Electric Co. Ltd., Tokio | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung |
US3795047A (en) * | 1972-06-15 | 1974-03-05 | Ibm | Electrical interconnect structuring for laminate assemblies and fabricating methods therefor |
DE2330161A1 (de) * | 1973-06-08 | 1974-12-19 | Minnesota Mining & Mfg | Verbesserte schaltkreise und verfahren zu deren herstellung |
US4069791A (en) * | 1976-10-01 | 1978-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automatic toning device |
US4164005A (en) * | 1977-09-02 | 1979-08-07 | Sprague Electric Company | Solid electrolyte capacitor, solderable terminations therefor and method for making |
US4234626A (en) * | 1978-02-01 | 1980-11-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Producing printed circuits by conjoining metal powder images |
US4157407A (en) * | 1978-02-13 | 1979-06-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Toning and solvent washout process for making conductive interconnections |
US4172547A (en) * | 1978-11-02 | 1979-10-30 | Delgrande Donald J | Method for soldering conventionally unsolderable surfaces |
US4411980A (en) * | 1981-09-21 | 1983-10-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the preparation of flexible circuits |
JPS59195837A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-07 | Sharp Corp | Lsiチツプボンデイング方法 |
US4469777A (en) * | 1983-12-01 | 1984-09-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Single exposure process for preparing printed circuits |
US4631111A (en) * | 1984-11-27 | 1986-12-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dichromic process for preparation of conductive circuit |
US4572764A (en) * | 1984-12-13 | 1986-02-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of photoformed plastic multistrate by via formation first |
JPS6290938A (ja) * | 1985-10-17 | 1987-04-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
US4667401A (en) * | 1985-11-26 | 1987-05-26 | Clements James R | Method of making an electronic device using an uniaxial conductive adhesive |
US4720740A (en) * | 1985-11-26 | 1988-01-19 | Clements James R | Electronic device including uniaxial conductive adhesive and method of making same |
US4868637A (en) * | 1985-11-26 | 1989-09-19 | Clements James R | Electronic device including uniaxial conductive adhesive and method of making same |
JPS63293894A (ja) * | 1987-05-26 | 1988-11-30 | Makuro Eng:Kk | 印刷配線板の製造方法 |
-
1989
- 1989-12-14 US US07/452,110 patent/US5068714A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-17 DE DE4008624A patent/DE4008624A1/de active Granted
- 1990-04-02 KR KR1019900004476A patent/KR100196242B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-05 JP JP2089258A patent/JP2871800B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046296A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-02-07 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Chipbauteil mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zur Herstellung |
DE10046296C2 (de) * | 2000-07-17 | 2002-10-10 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Chipbauteil mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2871800B2 (ja) | 1999-03-17 |
US5068714A (en) | 1991-11-26 |
KR100196242B1 (ko) | 1999-06-15 |
KR900017160A (ko) | 1990-11-15 |
DE4008624A1 (de) | 1990-10-11 |
JPH0318040A (ja) | 1991-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008624C2 (de) | ||
DE69519967T2 (de) | Halbleiteranordnung mit zwei Halbleitersubstrate | |
DE69133468T3 (de) | Halbleiterchipanordnungen, Herstellungsmethoden und Komponenten für dieselbe | |
DE69526895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Anordnung und einer Halbleiterscheibe | |
DE3586732T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer dreidimentionaler halbleiteranordung. | |
DE60109983T2 (de) | Elektronische Bauteile in Chipform, Pseudo-Wafer dafür und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69325065T2 (de) | Halbleitervorrichtung, Bildabtastvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69023091T2 (de) | Gehäuse für in Plastik eingebettete integrierte Schaltungen und Herstellungsverfahren. | |
DE3786914T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungspackungsstruktur. | |
DE3814469C2 (de) | ||
DE68923512T2 (de) | Gitterartige Steckerstift-Anordnung für einen paketförmigen integrierten Schaltkreis. | |
DE69009259T2 (de) | Verfahren zum Zusammensetzen von Halbleiteranordnungen. | |
EP0358867A1 (de) | Flip-Chip-Montage mit einer Lötstoppschicht aus einem oxidierbaren Metall | |
DE3644874A1 (de) | Hybridstruktur | |
DE10027852A1 (de) | Verfahren zum Anordnen eines Halbleiterchips auf einem Substrat und zum Anordnen auf einem Substrat geeignetes Halbleiterbaelement | |
DE1640457B1 (de) | Elektrische Verbindungen in Schaltkreisanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2004003991A2 (de) | Elektronisches bauteil mit einer gehäusepackung | |
DE69535361T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und eine Halbleitervorrichtung | |
WO2004100261A2 (de) | Halbleiterwafer, nutzen und elektronisches bauteil mit gestapelten halbleiterchips, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE10240460A1 (de) | Universelles Halbleitergehäuse mit vorvernetzten Kunststoffeinbettmassen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO1992007378A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hybriden halbleiterstruktur und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur | |
DE10239318A1 (de) | Umverdrahten von Kontaktstellen für integrierte Schaltungschips | |
DE69316159T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Kontakthöckern auf einer Halbleitervorrichtung sowie zum Verbinden dieser Vorrichtung mit einer Leiterplatte | |
DE2615758A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anordnung fuer das packen monolithisch integrierter schaltungen | |
DE69128014T2 (de) | Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungschip Packung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |