DE4006678C1 - Abstandszünder - Google Patents
AbstandszünderInfo
- Publication number
- DE4006678C1 DE4006678C1 DE19904006678 DE4006678A DE4006678C1 DE 4006678 C1 DE4006678 C1 DE 4006678C1 DE 19904006678 DE19904006678 DE 19904006678 DE 4006678 A DE4006678 A DE 4006678A DE 4006678 C1 DE4006678 C1 DE 4006678C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- laser
- output signal
- integrator
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C13/00—Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
- F42C13/02—Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4811—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
- G01S7/4812—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/491—Details of non-pulse systems
- G01S7/4912—Receivers
- G01S7/4918—Controlling received signal intensity, gain or exposure of sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
- G01S2007/4975—Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für einen Abstandszünder
mit einem auf ein Ziel ausgerichteten optischen Sender und wenig
stens einem etwa gleich ausgerichteten Detektor und einer gemein
samen Optik, wobei das Ausgangssignal des Detektors hinsichtlich
der Verschmutzung der Optik ausgewertet wird.
In der DE 38 25 474 A1 ist ein optischer Zünder beschrieben, der
bei Verschmutzung der für den Sender und den Empfänger vorge
sehenen gemeinsamen Optik eine Verschmutzungsmeldung abgibt.
Da die Anforderungen an optische Abstandszünder bezüglich der Stör
sicherheit gegenüber Umwelteinflüssen immer höher werden, ist es
notwendig, Maßnahmen zur Kompensation der Einflüsse zu ergreifen.
Hierbei ist zu beachten, daß eine systematische Erhöhung der De
tektorempfindlichkeit bei derartigen Anwendungen zu vermeiden ist,
da einerseits die Anforderungen bezüglich der Störsicherheit ge
genüber Störgrößen wie Buschwerk oder Nebel sehr hoch sind und an
dererseits eine niedrige Ansprechschwelle des Detektors im Fall
einer ungünstigen Position des Zieles erforderlich ist. Gerade bei
optischen Sensoren können aber durch Verunreinigungen wie Ver
schmutzung, Beschlagen oder Vereisung einer Optik oder deren Alte
rung erhebliche Leistungsminderungen auftreten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Ausgangs
signal zur Beeinflussung der optoelektronischen Meßeinrichtung
des Abstandszünders zu verwenden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptan
spruches
wiedergegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß mittels der
Einrichtung eine vom Verschmutzungsgrad abhängige Regelgröße gewonnen
wird, mit deren Hilfe der optische Abstandssensor so beeinflußbar ist,
daß die Leistungsdaten in einem weiten Bereich erhalten bleiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Eine Anordnung zur Detektion von Reflexionen;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Auswerteschaltung.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß der auf ein optisches Medium
einfallende Lichtstrahl in einem Maß zurückgestreut wird, das dem Grad
der Verunreinigung der ausgangsseitigen Trennfläche des optischen
Mediums entspricht.
Die Fig. 1 zeigt eine Meßanordnung gemäß der Erfindung. Ein Lichtleiter
1 strahlt das Licht eines nicht dargestellten Lasers eines optischen
Entfernungsmessers über eine Optik 3 ab. Es wird hierbei vorausgesetzt,
daß die ausgangsseitige Trennfläche 5 der Optik 3 die Schnittstelle
zwischen der Umwelt und dem Detektor darstellt. Abgesehen von der
natürlichen Reflexion der Optik, deren Größe als bekannt vorausgesetzt
wird, reduzieren Partikel 4 wie Staub, Tropfen, Eiskristalle etc. die
Transmission des einfallenden bzw. abgestrahlten Lichts durch
Vorwärts- und Rückwärtsstreuung um bis zu 70%.
Zur Erfassung des rückgestreuten Lichtes sind um den Sendelichtleiter
weitere optronische Detektoren 2 mit etwa gleicher Lage der
Hauptachse angeordnet. Sie sind so ausgerichtet, daß sie einen
wesentlichen Teil des von der Trennfläche 5 reflektierten Lichtes
erfassen. Die Anzahl der aufnehmenden Elemente 2 kann entsprechend den
örtlichen oder schaltungstechnischen Gegebenheiten angepaßt werden. Im
Beispiel sind sie als Lichtleiter ausgeführt.
Das von dem oder den Lichtleiter(n) 2 aufgenommene Licht wird auf eine
Fotodiode 6 geleitet. Die Signalverarbeitung läßt sich auch in Varianten
zur angegebenen Schaltung gemäß Fig. 2 ausführen. Das Ausgangssignal A
des Fotodetektors 6 wird zunächst verstärkt 7 und dann einem nicht
invertierenden Torintegrator 8 zugeführt. Die Torbreite (a, b) des
Integrators gibt den Meßbereich der Einrichtung vor, wobei das Öffnen
und Schließen des Tores etwa synchron zum Sendeimpuls gesteuert wird,
der seinerseits über die Leitung 9 dem Torintegrator 8 zugeführt wird.
Der Meßbereich wird entsprechend der Entfernung zur Trennfläche 5
angepaßt.
Das Ausgangssignal R des Integrators wird in nicht dargestellter Weise
so aufbereitet, daß es als Eingangsgröße für eine adaptive
Schwellwertregelung für die Mindestzielempfindlichkeit oder zur
Erzeugung einer Stellgröße dient, die auf unterschiedliche Weise den LEM
beeinflussen kann. Hier ist zunächst eine Erhöhung der Sendeleistung
des Lasers möglich, aber auch eine Erhöhung der HF-, oder NF-Verstärkung
in der Detektorschaltung.
Claims (3)
1. Abstandszünder mit einem auf ein Ziel ausgerichteten
optischen Sender und wenigstens einem etwa gleich ausgerich
teten Detektor und einer gemeinsamen Optik, wobei das Ausgangs
signal des Detektors hinsichtlich der Verschmutzung der Optik
ausgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (A) des Detektors
(6) in einem Integrator (8) bewertet wird, wobei die Integra
tionszeit synchron zum Sendeimpuls des als Sender verwendeten
Laserentfernungsmessers (LEM) eingestellt wird und der Meßbereich
der Entfernung des Laserentfernungsmessers zur gemeinsamen
Optik (3) angepaßt ist, und daß mittels des Ausgangssignals (R)
des Integrators (8) die Sendeleistung des Laserentfernungsmessers
(LEM) gesteuert wird.
2. Abstandszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mittels des Ausgangssignals (R) des Integrators die Empfindlich
keit des Empfängers des Laserentfernungsmessers gesteuert wird.
3. Abstandszünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das abstrahlende Element (1) des Laserentfernungs
messers (LEM) und/oder das aufnehmende Element (2) des Detektors
(6) als Lichtwellenleiter ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006678 DE4006678C1 (de) | 1990-03-03 | 1990-03-03 | Abstandszünder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006678 DE4006678C1 (de) | 1990-03-03 | 1990-03-03 | Abstandszünder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006678C1 true DE4006678C1 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=6401341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904006678 Expired - Fee Related DE4006678C1 (de) | 1990-03-03 | 1990-03-03 | Abstandszünder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4006678C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707936A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernissen |
DE19717399A1 (de) * | 1997-04-24 | 1999-06-17 | Spies Martin Dipl Ing Fh | Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite |
US10295658B2 (en) | 2014-10-02 | 2019-05-21 | The Johns Hopkins University | Optical detection system |
US10451741B2 (en) | 2017-04-30 | 2019-10-22 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Time of flight camera |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723835A1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-12-07 | Mitec Moderne Ind Gmbh | Laserentfernungsmesser |
DE3601053C2 (de) * | 1986-01-16 | 1988-11-03 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE3825474A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wenglor Sensoric Elektronische | Naeherungsschalter |
-
1990
- 1990-03-03 DE DE19904006678 patent/DE4006678C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723835A1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-12-07 | Mitec Moderne Ind Gmbh | Laserentfernungsmesser |
DE3601053C2 (de) * | 1986-01-16 | 1988-11-03 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE3825474A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wenglor Sensoric Elektronische | Naeherungsschalter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707936A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernissen |
DE19717399A1 (de) * | 1997-04-24 | 1999-06-17 | Spies Martin Dipl Ing Fh | Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite |
DE19717399C2 (de) * | 1997-04-24 | 2001-05-23 | Martin Spies | Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite |
US10295658B2 (en) | 2014-10-02 | 2019-05-21 | The Johns Hopkins University | Optical detection system |
US10451741B2 (en) | 2017-04-30 | 2019-10-22 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Time of flight camera |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1405037B1 (de) | Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich | |
EP2476013B1 (de) | Photonendetektor mit paralysierbarem photonen-empfindlichem element, insbesondere spad, sowie entfernungsmessgerät mit solchem photonendetektor | |
EP2002281B1 (de) | Vorrichtung zur optischen distanzmessung | |
GB1291066A (en) | Rangefinder | |
EP0802430B1 (de) | Opto-elektronischer Sensor | |
CH668483A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der oberflaechenstruktur eines langgestreckten pruefkoerpers, insbesondere zur messung der haarigkeit eines garnes. | |
SE455541B (sv) | Forfarande for styrning av energien hos metsignaler fran en molnhojdsmetare samt molnhojdsmetare for genomforande av forfarandet | |
EP1480015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals. | |
DE3619208A1 (de) | Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern | |
DE102016113131B4 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich | |
EP1217347A2 (de) | Strahlungsempfänger mit aktivem optischen Schutzsystem | |
EP2210124A1 (de) | Vorrichtung zur optischen distanzmessung | |
DE4006678C1 (de) | Abstandszünder | |
DE19907546C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE1548482B2 (de) | Rück strahlent f ernun-gsmes ser | |
DE10247136A1 (de) | Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs | |
DE2257445B2 (de) | Visuell ausrichtbarer elektrooptischer laufzeit-entfernungsmesser mit intensitaetssteuerung | |
EP3798686A1 (de) | Optoelektronischer sensor und optisches element | |
DE3619209A1 (de) | Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern | |
DE3302948C2 (de) | Meßgerät zur berührungslosen optischen Abstandsmessung | |
DE4142097B4 (de) | Abstandsmeßgerät | |
DE19907548A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
US5929431A (en) | Optical tracker system for determining the position of a rotating body | |
EP0880118B1 (de) | Optischer Rauchmelder | |
EP3193195A1 (de) | Optischer sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TDW GESELLSCHAFT FUER VERTEIDIGUNGSTECHNISCHE WIRKS |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |