DE4006464A1 - Frequenzgenerator - Google Patents
FrequenzgeneratorInfo
- Publication number
- DE4006464A1 DE4006464A1 DE4006464A DE4006464A DE4006464A1 DE 4006464 A1 DE4006464 A1 DE 4006464A1 DE 4006464 A DE4006464 A DE 4006464A DE 4006464 A DE4006464 A DE 4006464A DE 4006464 A1 DE4006464 A1 DE 4006464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- phase
- output
- accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 41
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 claims 3
- 241000272168 Laridae Species 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0991—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop including calibration means or calibration methods
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0916—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
- H03C3/0925—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop applying frequency modulation at the divider in the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0916—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
- H03C3/0933—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop using fractional frequency division in the feedback loop of the phase locked loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0941—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation at more than one point in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0958—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation by varying the characteristics of the voltage controlled oscillator
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0975—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation in the phase locked loop at components other than the divider, the voltage controlled oscillator or the reference clock
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/197—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
- H03L7/1974—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
- H03L7/1976—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Frequenzgenerator.
Gemäß der Erfindung wird ein Frequenzgenerator mit "gebrochenzah
ligem N" vorgeschlagen, und zwar mit einem steuerbaren Oszillator, der ei
nen Steuereingang aufweist und eine variable Ausgangsfrequenz erzeugt, eine
Variablenteilereinrichtung, die einen variablen Teilungsfaktor aufweist und
in einer phasenstarren Schleife geschaltet ist, um die variable Ausgangs
frequenz zu empfangen und zu teilen, einer Phasendetektoreinrichtung in der
Schleife zum Empfangen der geteilten Frequenz und einer Bezugsfrequenz zum
Vergleichen von deren Phasen zum Erzeugen eines phasenabhängigen Fehlersig
nals, die mit dem Steuereingang des steuerbaren Oszillators zu dessen Ein
stellung im Sinne eines Minimierens des Fehlersignals verbunden ist, eine
Einrichtung zum periodischen Variieren des Teilungsfaktors der Teilungsein
richtung, wobei ihr Mittelwert ganzzahlige und fraktionale Komponenten auf
weist und derart ist, daß die Ausgangsfrequenz einen gewünschten Wert be
sitzt, eine Einrichtung zum Erzeugen eines Zitterkorrektursignals für ver
setzendes Zittern in dem phasenabhängigen Fehlersignal und wie durch die
periodische Änderung des Teilungsfaktors darin erzeugt, und einer Detek
tionseinrichtung zum Feststellen irgendeines Zitterns in dem phasenabhängi
gen Fehlersignal und zum Einstellen des Zitterkorrektursignals so, daß ein
derartiges Zittern reduziert oder eliminiert wird.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Frequenzgenerator mit "fraktiona
lem N" vorgeschlagen, und zwar mit einem steuerbaren Oszillator zum Erzeu
gen einer variablen Ausgangsfrequenz, einer variablen Teilereinrichtung,
die einen variablen Teilungsfaktor aufweist und in einer phasenstarren
Schleife angeordnet ist, um die variable Ausgangsfrequenz zu empfangen und
zu teilen, einer Phasendetektoreinrichtung in der Schleife, die geschaltet
ist, um die geteilte Frequenz und eine Bezugsfrequenz zu empfangen und de
ren Phasen zu vergleichen, um ein phasenabhängiges Fehlersignal zum Ein
stellen des steuerbaren Oszillators zum Minimieren des Fehlersignals zu
vergleichen, eine Einrichtung zum periodischen Variieren des Teilungsfak
tors der Teilungseinrichtung, wobei sein Mittelwert ganzzahlige und frak
tionale Komponenten hat und derart ist, daß die Ausgangsfrequenz einen ge
wünschten Wert besitzt, wobei diese Mittel einen ersten Akkumulator umfas
sen, der einen Eingang entsprechend dem fraktionalen Teil empfängt, der für
den Teilungsfaktor der Teilungseinrichtung erforderlich ist, und zum wie
derholten Addieren dieses Eingangs zu den Inhalten des Akkumulators in ei
ner Rate abhängig von der Bezugsfrequenz, um einen Überlauf oder ein Trä
gersignal zum Bewirken einer periodischen Änderung des Teilungsfaktors der
Teilungseinrichtung zu bewirken, sowie einen zweiten Akkumulator, der ge
schaltet ist, um die Inhalte des ersten Akkumulators zu empfangen und wie
derholt dessen Inhalte zu den eigenen Inhalten in einer Rate abhängig von
der Referenzfrequenz zu summieren, um einen Überlauf oder Trägersignale zu
erzeugen, die wiederholte und temporäre Phasenverschiebungen der geteilten
Frequenz in Bezug auf die Bezugsfrequenz vornehmen, um den Effekt auf das
phasenabhängige Fehlersignal, den die Phasendifferenzen, die durch die Pha
sendetektoreinrichtung entdeckt wurden, auf diese Verschiebung andererseits
haben würden, zu versetzen, und eine Zitterkorrektureinrichtung ansprechend
auf die Inhalte des zweiten Akkumulators zum Ableiten eines differenzierten
Analogsignals als Zitterkorrektursignal für versetzendes Zittern in dem
phasenabhängigen Fehlersignal und wie darin durch die periodische Änderung
des Teilungsfaktors erzeugt, wobei die Zitterkorrektureinrichtung eine
Differenziereinrichtung umfaßt, die aufeinanderfolgende Differenzsignale
erzeugt, die die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Werten des Akku
mulators repräsentieren, um einen differenzierten Ausgang zu erzeugen, wo
bei ein Digital/Analog-Wandler zum Erzeugen einer Analogdarstellung des
Ausgangs der Differenziereinrichtung als Zitterkorrektursignal vorgesehen
ist.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Frequenzgenerator vorgeschlagen
mit einem steuerbaren Oszillator, der eine variable Ausgangsfrequenz er
zeugt, einer variablen Teilungseinrichtung, die einen variablen Teilungs
faktor aufweist und in einer phasenstarren Schleife angeordnet ist, um die
variable Ausgangsfrequenz zu empfangen und zu teilen, einer Phasendetektor
einrichtung in der Schleife, um die geteilte Frequenz und eine Bezugsfre
quenz zu empfangen und ihre Phasen miteinander zu vergleichen, um ein pha
senabhängiges Fehlersignal zum Einstellen des steuerbaren Oszillators zum
Minimieren des Fehlersignals zu erzeugen, einer Zweitor-Frequenzmodula
tionseinrichtung ansprechend auf ein Frequenzmodulationssignal und umfas
send einen In -Band-Schaltkreis und einen Vollbandschaltkreis, wobei der
In -Band-Schaltkreis eine Integriereinrichtung umfaßt, die auf das Fre
quenzmodulationssignal zum Erzeugen eines entsprechenden Phasensignals an
spricht, das algebraisch zu dem phasenabhängigen Fehlersignal addiert wird,
während der Vollbandschaltkreis das Frequenzmodulationssignal direkt zu dem
Oszillator gibt, um die Ausgangsfrequenz des letzteren einzustellen, wobei
eine Kalibriereinrichtung, die in Abwesenheit eines Frequenzmodulationssig
nals zum Feststellen eines Drifts in der Ausgangsfrequenz infolge eines ge
störten Eingangs zu der Integriereinrichtung anspricht, zum Erzeugen eines
Korrektursignals zum Reduzieren oder Eliminieren eines derartigen Drifts
vorgesehen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Be
schreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten
Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltkreisdiagramm eines
Frequenzgenerators.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm entsprechend einem Teil desjenigen
von Fig. 1 mit Modifikationen.
Der dargestellte Frequenzgenerator umfaßt einen spannungsge
steuerten Oszillator 10, der eine Ausgangsfrequenz Fo an einem Anschluß 12
über eine Leitung 14 erzeugt. Die Frequenz des Oszillators 10 wird über ei
ne phasenstarre Schleife 16 gesteuert. Der Ausgang des Oszillators 10 ge
langt über eine Leitung 18 zu einem Teiler 20, dessen Ausgangsfrequenz Fd
über eine Leitung 22 auf einen Eingang eines Phasendetektors 26 gegeben
wird. Der zweite Eingang des Phasendetektors 26 empfängt ein Signal mit ei
ner Frequenz Fr auf einer Leitung 30. Das letztere Signal wird von einem
Eingangssignal mit einer Frequenz Fi erzeugt, das auf einer Leitung 32 emp
fangen und in einem festen Teiler 34 geteilt wird.
In bekannter Weise erzeugt der Phasendetektor 26 ein Steuersignal
auf einer Leitung 36, das von der Phasendifferenz zwischen den beiden Ein
gängen Fd und Fr abhängt. Dieses Steuersignal wird über einen Summierer 38
und einen Filter 40 auf den Oszillator 10 über eine Leitung 42 gegeben und
verstellt die Frequenz Fo des Oszillators 10 in einer solchen Richtung,
daß die Größe des Steuersignals auf der Leitung 36 gegen Null geht (wenn
das Steuersignal Null erreicht, sind die Frequenzen Fd und Fr gleich).
Wenn der Teilungsfaktor des Teilers 20 N ist, folgt, wenn die
Schleife 16 starr ist,
Fd = Fr (1)
da jedoch
Fd = Fo/N (2)
so daß
Fo = N · Fr (3)
In einem praktischen Beispiel sei Fi beispielsweise 10 MHz und der
feste Teilungsfaktor des Teilers 34 sei 100. Dann ist Fr = 100 kHz. Wenn N
beispielsweise zwischen 500 und 1000 veränderlich ist, folgt, daß Fo zwi
schen 50 und 100 MHz veränderlich ist.
Wenn N nur in ganzzahligen Schritten veränderlich ist, würde fol
gen, daß die kleinste Änderungsstufe bezüglich Fo gleich der Bezugsfrequenz
Fr (100 kHz in diesem Beispiel) ist. Um sehr viel kleinere Änderungsstufen
bezüglich Fo zu erzeugen (Stufen von 1 Hz beispielsweise) enthält der
Schaltkreis nachfolgend beschriebene Mittel zum Ändern von N in gebrochenen
Schritten, um einen "gebrochenzahligen" Frequenzgenerator zu erzeugen.
Dies wird erreicht, indem für Fo arrangiert wird, daß es etwas
größer als N.Fd ist, so daß der Wert des Steuersignals auf der Leitung 36
progressiv ansteigt. Wenn Fo in Phase über Fr um einen kompletten Zyklus
fortgeschritten ist, ist der Teilungsfaktor N um eine Einheit erhöht, um so
einen kompletten Zyklus von Fo zu entfernen. Dies bringt die Phasendiffe
renz zwischen Fr und Fd zurück zu Null. Der Vorgang wiederholt sich dann
und hat den Effekt, daß N ermöglicht wird, ganzzahlige und fraktionale Tei
le aufzuweisen, so daß ermöglicht wird, daß sich Fo um weniger als den Wert
von Fr ändert.
Um die erforderlichen periodischen Einheitsänderungen im Tei
lungsfaktor N zu erzeugen, umfaßt das System einen ersten Akkumulator 44,
der auf einem Kanal 46 ein Signal empfängt, das den fraktionalen Wert des
gewünschten Wertes für N repräsentiert, wobei der ganzzahlige Wert dem Tei
ler 20 über einen Kanal 48 zugeführt wird. Der Akkumulator 44 wird durch
die Bezugsfrequenz Fr über eine Leitung 50 getaktet und läuft daher perio
disch zu Zeitpunkten, die von dem fraktionalen Wert von N abhängig sind,
über. Jeder Überlauf liefert ein Signal auf einer Leitung 51 an den Teiler
20 und bewirkt eine Änderung um eine Einheit in dem Teilungsfaktor N für
den vorstehend beschriebenen Zweck, so daß Fo und Fr in Phase gebracht und
sichergestellt wird, daß der Mittelwert von Fo gleich N × Fr ist, wobei N nun
ganzzahlige und fraktionale Teile aufweist.
Der beschriebene Vorgang würde den Effekt haben, daß dem Signal
auf der Leitung 36 eine Sägezahnwellenform oder Zittern verliehen und daher
eine unakzeptable Modulation von Fo erzeugt wird. Um dies zu vermeiden oder
zu reduzieren, ist ein zweiter Akkumulator 52 vorgesehen, der ebenfalls bei
der Bezugsfrequenz über die Leitung 50 getaktet wird und in Ansprache auf
jedes derartiges Taktsignal den Inhalt des Akkumulators 44 aufnimmt und
diesen zu seinem eigenen laufenden Inhalt hinzuaddiert. Der Übertragungs
ausgang des Akkumulators 52 ist über eine Leitung 54 und einen Verzöge
rungskreis 56 mit dem Teiler 20 verbunden und dient dazu, N auf (N+1) wäh
rend eines Zyklus von Fr zu erhöhen und es auf (N-1) während des nächsten
derartigen Zyklus zu erniedrigen. Daher bewirkt der Akkumulator 52 keine
Nettoänderung bezüglich N, reduziert jedoch beträchtlich das Zittern im
Steuersignal auf der Leitung 36. Um eine weitere Reduktion des Zitterns zu
erhalten, wird der Ausgang des Akkumulators 52 in Analogform in einem Digi
tal/Analog-Wandler 57 konvertiert und in einem Differenzierkreis 58 diffe
renziert und das resultierende Zitterkorrektursignal in einem Summierer 59
mit dem Ausgang des Phasendetektors 26 auf der Leitung 36 summiert. Die
Größe des erforderlichen Zitterkorrektursignals variiert mit dem Teilungs
faktor N und wird daher in Abhängigkeit vom Wert von Fd über die Leitung 60
eingestellt.
Die Akkumulatoren 44 und 52 können miteinander verbunden sein, um
durch das Signal Fd anstatt durch das Signal Fr getaktet zu werden.
Für eine weitergehende Beschreibung der Schaltkreisanordnung zum
Einstellen des effektiven Teilungsverhältnisses des Teilers 20 in fraktio
nalen Schritten wird auf die britische Patentanmeldung 20 26 268 Bezug genom
men.
Der Schaltkreis von Fig. 1 umfaßt Mittel zum Erzeugen einer Fre
quenzmodulation. Das Frequenzmoduliersignal Fm auf einer Leitung 61 pas
siert einen Umschalter 62 zu einem In -Band-Schaltkreisweg 64 und einen
Vollbandkreis 66. Der In-Band-Schaltkreis umfaßt einen Integrator 68, von
dem für die Zwecke der vorliegenden Diskussion angenommen wird, daß er ei
nen unendlichen Bereich habe, und der das Signal Fm integriert und ein Aus
gangssignal Pm auf der Leitung 70 erzeugt, das auf den zweiten Eingang des
Summierers 38 gegeben wird. Der Vollbandkreis 66 umfaßt einen Verarbei
tungsblock 72, der das Signal Fm mit einem zweiten Steuereingang des Oszil
lators 10 koppelt.
Wenn die durch ein Signal Fm geforderte Frequenzmodulation eine
Frequenz außerhalb der Bandbreite der phasenstarren Schleife 16 umfaßt,
kann die erforderliche Modulation durch Modulieren der Ausgangsfrequenz Fo
des Oszillators 10 direkt mittels des Signals auf der Leitung 74 und des
Vollbandkreises vorgenommen werden. Da die geforderte Frequenzmodulation
außerhalb der Bandbreite der phasenstarren Schleife 16 liegt, wird die re
sultierende Modulation von Fo durch die Schleife unbeeinträchtigt sein.
Wenn die geforderte Frequenzmodulation jedoch innerhalb der Bandbreite der
phasenstarren Schleife 16 liegt, kann sie nicht durch einfache Modulation
der Frequenz des Oszillators 10 erhalten werden. Anders ausgedrückt, wenn
die Frequenzmodulation, repräsentiert durch das Signal Fm, in der Bandbreite
der phasenstarren Schleife 16 liegt, würde ein Modulationssignal auf der
Leitung 74 zum Oszillator 10 durch den Vollbandkreis erzeugt von selbst
keinen nutzvollen Effekt haben. Die resultierende Frequenzabweichung des
Oszillators 10 würde als Fehler bezüglich des korrekten Wertes von Fo, wie
durch die laufenden Werte für Fr und N repräsentiert, interpretiert werden
und die Schleife würde daher ein Steuersignal auf der Leitung 36 erzeugen,
die die Ausgangsfreqeuenz Fo des Oszillators 10 ändern würde, um die Fre
quenzmodulation zu beseitigen. Um daher eine Frequenzmodulation innerhalb
der Bandbreite der phasenstarren Schleife 16 (In-Band-Modulation) zu erhal
ten, wird der In-Band-Schaltkreis 64 verwendet. Das Signal Fm wird an einen
Eingang eines Integrators 68 gegeben. Der integrierte Ausgang repräsentiert
daher die Phase und das entsprechende Signal Pm wird algebraisch zu einem
Steuersignal addiert, das vom Phasendetektor 26 stammt. Da der Integrator
68 einen infiniten Bereich haben soll, kann eine Gleichstromfrequenzmodula
tion erzeugt werden.
Entsprechend einem Merkmal der Erfindung führt der Vollband
kreis auch das In-Band-Signal, das heißt, der Vollbandkreis umfaßt kein
Filtern zum Blockieren von Niederfrequenzsignalen. Daher entspricht das
Modulationssignal auf der Leitung 74 zum Oszillator 10 dem am Summierer
38 anliegenden Signal Pm, obwohl natürlich das Signal auf der Leitung
74 in Frequenztermen ist, während das Signal Pm das korrespondierende
Phasensignal repräsentiert. In Ansprache auf das auf der Leitung 74
empfangene Signal wird die Ausgangsfrequenz des Oszillators 10 entspre
chend moduliert. Da sich die Modulation im betrachteten Fall innerhalb
der Bandbreite der phasenstarren Schleife 16 befindet, wird sie durch
die Schleife geführt und erzeugt eine entsprechende Änderung im Steuer
signal am Ausgang des Phasendetektors 26, das dazu neigt, die Modula
tion bezüglich Fo zu beseitigen. Jedoch wird diese Änderung im Wert des
Steuersignals vom Phasendetektor 26 selbst durch das Signal Pm besei
tigt. Daher ergibt sich, daß die Modulation bezüglich Fo, wie sie durch
das Signal auf der Leitung 74 erzeugt wird, beibehalten wird.
Mit anderen Worten, jede Frequenzmodulation wird tatsächlich
durch das Signal auf der Leitung 74, wie es durch den Vollbandkreis 66
erzeugt wird, durchgeführt - da heißt, selbst wenn die geforderte Fre
quenzmodulation innerhalb der Bandbreite der phasenstarren Schleife 16
liegt; im letzteren Fall wird der Annuliervorgang in der phasenstarren
Schleife 16, der das Signal auf der Leitung 74 daran hindern würde,
diese Frequenzmodulation vorzunehmen, durch das Signal Pm, das von dem
In-Band-Kreis 64 erzeugt wird, verhindert.
Der Schaltkreis umfaßt einen Zähler 80, der über eine Leitung
82 angeschlossen ist, um den Wert der Ausgangsfrequenz Fo zu überwa
chen. Der Zähler 80 wird durch eine Taktfrequenz getaktet, die auf ei
ner Leitung 84 empfangen wird und vom Ausgang des Bezugsignalteilers 34
stammt. Auf diese Weise führt der Zähler 80 genaue Messungen des Wertes
von Fo durch und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal auf einer
Leitung 86, die zu einer Steuereinheit 88 führt. Die Steuereinheit 88
empfängt ferner einen Eingang auf einem Kanal 90, der den laufend ge
forderten Wert von Fo repräsentiert. Eine Differenz zwischen dem tat
sächlichen und gewünschten Wert von Fo erzeugt ein resultierendes Kor
rektursignal auf einer Leitung 92, die zu dem Integrator 68 für einen
nachstehend erläuterten Zweck führt.
Der Schaltkreis umfaßt ferner einen kohärenten Detektor oder
Frequenzkomparator 94. Dieser empfängt eine Anzahl von Eingängen. Ein
Eingang wird über eine Leitung 96 empfangen und repräsentiert das
Steuersignal am Ausgang des Filters 40. Ein anderer Eingang stammt von
dem Differenzierkreis 59 über eine Leitung 98 und empfängt ein Signal,
das den Wert des Zitterkorrektursignals am Ausgang des Differenzier
kreises 60 repräsentiert. Ein dritter Eingang auf einer Leitung 100
führt ein Signal entsprechend dem Signal Pm. Der Kohärenzdetektor wird
durch einen Steuerkanal 102 gesteuert und erzeugt Ausgänge auf Leitun
gen 104 und 106. Die Leitung 104 ist mit der Verarbeitungseinheit 72 in
dem Vollbandkreis 66 verbunden. Die Leitung 106 ist mit dem Phasende
tektor 26 über einen Digitalt/Analog-Konverter 57 und einen Differenz
ierkreis 58 verbunden.
Der Betrieb des Schaltkreises wird durch eine Hauptsteuerein
heit 110, die ein Mikroprozessor sein kann, gesteuert. Der Mikroprozes
sor erzeugt das Steuersignal auf der Leitung 90 für die Steuereinheit
88 und das Steuersignal auf dem Kanal 102 für den Kohärenzdetektor 94.
Zusätzlich besitzt er einen Ausgangskanal 112, der den Schalter 62 und
ferner den Betrieb einer Kalibriereinheit 114 steuert, die an den zwei
ten Eingang des Schalters 62 angeschlossen ist. Zum Erzeugen der Aus
gangsfrequenz des Oszillators 10 treibt der Mikroprozessor die Kanäle
46 und 48 zum Steuern des Akkumulators 44 und des Teilers 20.
Der Betrieb des Schaltkreises wird nachstehend im einzelnen
erläutert. Er wird über ein Schaltpult 120 gesteuert, über das ein Ope
rator den Wert der zu erzeugenden Frequenz und den Wert irgendeiner ge
forderten Frequenzmodulation eingibt und mit der bestimmte Kalibrier
programme eingesetzt werden können.
Die Hauptoperation wurde bereits beschrieben. Wenn eine beson
dere Ausgangsfrequenz Fo erzeugt werden soll, wird diese durch den Ope
rator unter Verwendung des Steuerpults 120 eingestellt. Geeignete Sig
nale werden zu dem Mikroprozessor 90 über den Kanal 122 gegeben und
letzterer gibt entsprechende Steuersignale auf den Kanälen 46 und 48
ab, um so den Teiler 20 auf den korrekten Anfangswert einzustellen und
das Zählen des Akkumulators 44 in der vorstehend beschriebenen Weise in
Gang zu setzen. Daher steuert auf diese Weise die Schleife 16 den Os
zillator 10, um die gewünschte Ausgangsfrequenz Fo zu erzeugen.
Während eines Kalibriervorganges, der manuell durch den Opera
tor unter Verwendung des Steuerpults 120 oder automatisch durch den Mi
kroprozessor selbst initiiert werden kann, können verschiedene Kali
brierprogramme stattfinden, wie nun beschrieben wird.
Das erste Kalibrierprogramm, das beschrieben wird, soll dazu
dienen, Versetzungs- oder Drifteffekte am Eingang des Integrators 68 zu
eliminieren.
Wie bereits erläutert wurde, dient der Integrator 68 dazu, auf
das Frequenzmodulationseingangssignal auf der Leitung 60 durch Erzeugen
eines entsprechenden Phasensignals Pm anzusprechen. Wie jedoch bereits
festgestellt wurde, wird der Integrator 68 als einer betrachtet, der
einen infiniten Bereich hat (und daher eine Gleichstrommodulation
erzeugen kann). Wenn irgendein störender Offset am Eingang des Integra
tors 68 vorhanden ist, wird dies bewirken, daß der Ausgang des Integra
tors 68 kontinuierlich ansteigt, selbst wenn das Signal Fm gleich Null
ist, wodurch folglich ein falsches Signal Pm simuliert wird. Dies wird
zu einem Offset im Wert Fo führen. Um dies festzustellen und zu korri
gieren, schaltet der Mikroprozessor 90 den Schalter 62 in die Kali
brierposition, das heißt in die der dargestellten entgegengesetzte
Schaltposition. Gleichzeitig wird die Kalibriereinheit 114 eingestellt,
um einen Nullausgang zu erzeugen. Diese Funktionen werden durch Signale
auf dem Kanal 112 ausgeführt. Daher wird der einzige Eingang am Inte
grator 68 irgendein störender Offset, der vorhanden ist, sein. Durch
den Kanal 90 liefert der Mikroprozessor 110 nun an den Frequenzkompara
tor 88 ein Signal, das den korrekten Wert von Fo repräsentiert, das
heißt, den Wert, der durch den Operator am Steuerpult 120 eingegeben
wurde. Der Zähler 80 zählt dann den tatsächlichen Wert des Signals Fo
und gibt diesen an den Frequenzkomparator 88 über die Leitung 86 ab.
Wenn irgendein Fehler zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten
Wert existiert, der durch einen störenden Offset am Eingang des Inte
grators 68 erzeugt wird, erzeugt der Komparator 88 ein entsprechendes
Korrektursignal auf der Leitung 92, das dem Integrator 68 zugeführt
wird und den Offset kompensiert, um das Signal Fo auf den korrekten
Wert zurückzuführen.
Das zweite Kalibrierprogramm betrifft das Prüfen des korrekten
Arbeitens des In-Band-Kreises 64 und des Vollbandkreises 66. Wie be
reits erläutert wurde, ist es für einen korrekten Betrieb notwendig,
daß ein Steuersignal, das vom Phasendetektor 26 in Ansprache auf die
Frequenzmodulation bezüglich Fo durch das Signal auf der Leitung 74 be
wirkt wird, exakt durch das In-Band-Signal Pm ausgeschaltet wird. Wenn
ein exaktes Ausschalten nicht erreicht wird, findet eine inkorrekte
Frequenzmodulation statt. Das erforderliche Kalibrierprogramm wird
durch den Kohärenzdetektor 94 unter Steuerung durch den Mikroprozessor
über Signale auf dem Kanal 102 durchgeführt. Während dieses Kalibrier
programms vergleicht der Kohärenzdetektor 94 die auf den Leitungen 96
und 100 empfangenen Signale. Wenn eine korrekte Frequenzmodulation
stattfindet, sollte auf der Leitung 96 kein Signal sein, das mit dem
Signal auf der Leitung 100 kohärent ist. Das Signal auf der Leitung 100
ist das Signal Pm und, wenn eine korrekte Ausschaltung durch das Signal
Pm in dem Summierer 38 erreicht wird, wird das letztere Signal exakt
dem Signal, das durch die Schleife als Ergebnis der direkten Modulation
der Oszillatorfrequenz durch das Signal auf der Leitung 74 läuft, ent
sprechen und durch dieses ausgeschaltet. Wenn der Kohärenzdetektor 94
irgendein Signal auf der Leitung 96 entdeckt, das mit dem Signal auf
der Leitung 100 kohärent ist, wird ein resultierendes Korrektursignal
auf der Leitung 104 erzeugt und dieses stellt den Prozessorkreis 22 in
dem Vollbandkreis 64 derart ein, daß das Vollbandsignal auf der Leitung
74 verstellt wird, bis das Fehlersignal auf der Leitung 96 eliminiert
und die korrekte Frequenzmodulation erreicht wird.
Das dritte Kalibrierprogramm befaßt sich mit dem korrekten Be
trieb der Zitterkorrektur, die durch das Signal vorgenommen wird, das
durch den Digital/Analog-Konverter 57 und den Differenzierkreis 58 er
zeugt wird. Wie bereits erläutert, soll das Zitterkorrektursignal dazu
dienen, ein Restzittern am Ausgang des Phasendetektors 26 auszuschal
ten, das nach dem partiellen Zitterausschaltvorgang verbleibt, das von
dem Akkumulator 52 ausgeführt wird. Das dritte Kalibrierprogramm wird
auch durch den Kohärenzdetektor 94 durchgeführt.
Der Kohärenzdetektor 94 wird durch Signale auf dem Kanal 102
in das dritte Kalibrierprogramm geschaltet und prüft das Signal auf der
Leitung 96 bezüglich Kohärenz mit dem Signal auf der Leitung 98. Das
Signal auf der Leitung 98 repräsentiert das Zitterkorrektursignal. Wenn
die Leitung 96 irgendein Signal kohärent mit diesem führt, zeigt dies
an, daß die Zitterkorrektur noch nicht vollständig erreicht ist. Ein
geeignetes Korrektursignal steht daher als Ausgang auf der Leitung 106
an und wird an den Phasendetektor 26 (über den Digital/Analog-Wandler
57 und den Differenziator 58) gegeben, um so das Zittern zu kompensie
ren und endgültig zu eliminieren.
Fig. 2 zeigt ausschnittweise den Schaltkreis von Fig. 1 mit
einigen Änderungen. Der Differenzierkreis 60, der mit dem Ausgang des
Digital/Analog-Wandlers 57 verbunden ist, um das Zitterkorrektursignal
zu erzeugen, ist hier weggelassen. Statt dessen ist ein Subtrahierkreis
130 mit dem Ausgang des Akkumulators 52 verbunden und stellt die Diffe
renz zwischen aufeinanderfolgenden Digitalsignalen fest, wobei der
Differenzausgang dann auf den Digital/Analog-Wandler 57 gegeben wird.
Der Subtrahierkreis 130 erfüllt daher die Funktion des Differenzier
kreises 58 von Fig. 1. Jedoch kann die in Fig. 1 gezeigte Anordnung
statt dessen verwendet werden.
Zusätzlich umfaßt die Schleife einen variablen Verzögerungs
kreis 132. Das Zitterkorrektursignal vom Digital/Analog-Wandler 57 wird
auf den variablen Verzögerungskreis 132 anstatt auf den Ausgang des
Phasenkomparators 26 (wie in Fig. 1) gegeben. Anders ausgedrückt, die
Zitterkorrektur wird durch Phasenverschiebung eines der beiden Eingänge
des Phasenkomparators 26 anstatt durch Einstellen der Größe des Phasen
differenzsignals, erzeugt durch den Phasendetektor, erhalten. In dem
Schaltkreis von Fig. 2 wird das Korrektursignal auf der Leitung 106 von
dem Kohärenzdetektor 94 daher auf den variablen Verzögerungskreis 132
anstatt auf den Digital/Analog-Wandler 57 gegeben und stellt daher die
Verzögerung entsprechend ein.
Ein weiterer Eingang wird auf den variablen Verzögerungskreis
132 über die Leitung 134 gegeben. Diese variiert den Betrag der Verzö
gerung in Abhängigkeit von dem Teilungsverhältnis des Teilers 20, um
ein korrektes Entsprechen entsprechend den Änderungen des Wertes des
Signals Fd zu liefern. Das Signal auf der Leitung 134 nimmt daher die
Stelle des Signals auf der Leitung 60 im Schaltkreis von Fig. 1 ein.
Der Schaltkreis von Fig. 2 umfaßt einen weiteren Steuereingang
auf einer Leitung 136 vom Mikroprozessor 110. Der Zweck dieses Steuer
eingangs ist es, den Akkumulator 52 und den Subtrahierkreis 130 während
Perioden, wenn kein fraktionaler Wert von N erforderlich ist, außer Be
trieb zu setzen. Ohne dieses Außerbetriebsetzen würde der Akkumulator
52 kontinuierlich überlaufen und unnötige Teilerwertänderungen
(N+1/N-1) erzeugen, was zu einem Phasenzittern am Oszillator 10 führt;,
dies deshalb, weil das Ausschalten des Zitterns, das am Ausgang des Di
gital/Analog-Konverters 57 geliefert wird, niemals perfekt sein kann.
Statt dessen kann die Eingangsleitung 46 auf Null gesetzt wer
den und man würde den gleichen Effekt erreichen, außer daß die Phasen
kontinuität verloren gehen würde.
Claims (18)
1. Frequenzgenerator für "fraktionales N", umfassend einen
steuerbaren Oszillator (10), der einen Steuereingang aufweist und eine
variable Ausgangsfrequenz (Fo) erzeugt, und einen variablen Teiler
(20), der einen variablen Teilungsfaktor (N) aufweist und in einer pha
senstarren Schleife (16) angeordnet ist, um die variable Ausgangsfre
quenz (Fo) zu empfangen und zu teilen und die geteilte Frequenz (Fd) zu
einem Phasendetektor (26) zum Phasenvergleich mit einer Bezugsfrequenz
(Fr) zu geben und ein phasenabhängiges Fehlersignal zum Einstellen des
steuerbaren Oszillators (10) zum Minimalisieren des Fehlersignals zu
erzeugen, eine Einrichtung (49, 52) zum periodischen Ändern des Tei
lungsfaktors (N) des Teilers (20), wobei sein Mittelwert ganzzahlige
und fraktionale Komponenten aufweist und derart ist, daß die Ausgangs
frequenz einen gewünschten Wert besitzt, und eine Einrichtung (52, 57,
58) zum Erzeugen eines Zitterkorrektursignals zum Versetzen des Zit
terns in dem phasenabhängigen Fehlersignal und wie es hierin durch die
periodische Änderung des Teilungsfaktors erzeugt wird, gekennzeichnet
durch eine Detektionseinrichtung (94) zum Feststellen eines derartigen
Zitterns in dem phasenabhängigen Fehlersignal und zum Einstellen des
Zitterkorrektursignals im Sinne eines Reduzierens oder Eliminierens des
Zitterns.
2. Frequenzgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektionseinrichtung einen Kohärenzdetektor (94) umfaßt, der
geschaltet ist, um das phasenabhängige Fehlersignal und das Zitterkor
rektursignal (oder davon abhängige Signale) zu empfangen und in Bezug
auf irgendeine Komponente des phasenabhängigen Fehlersignals zu unter
suchen, die kohärent mit dem Zitterkorrektursignal ist und einen ent
sprechenden Ausgang zu erzeugen, sowie eine Einrichtung (106) umfaßt,
die auf diesen Ausgang anspricht, um den Wert des Zitterkorrektursig
nals entsprechend einzustellen.
3. Frequenzgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine in jeder Änderungsperiode des Teilungsfaktors arbei
tende Einrichtung zum Bewirken wiederholter oder temporärer Shifts in
der Phase der geteilten Frequenz in Bezug auf die Bezugsfrequenz vorge
sehen ist, um den Effekt auf das phasenabhängige Fehlersignal, das die
durch die Phasendetektoreinrichtung entdeckte Phasendifferenz auf die
Verschiebung andererseits haben würde, zu versetzen.
4. Frequenzgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum periodischen Variieren des Teilungsfaktors des
Teilers (20) einen ersten Akkumulator (44), der einen Eingang entspre
chend dem fraktionalen Teil, gefordert für den Teilungsfaktor des Tei
lers (20), und zum wiederholten Addieren dieses Eingangs zu den Inhal
ten des Akkumulators (44) in einer Rate abhängig von der Bezugsfrequenz
(Fr) zum Erzeugen eines Überlaufs oder Trägersignals zum Bewirken der
periodischen Änderung des Teilungsfaktors des Teilers (20) und einen
zweiten Akkumulator (52) zum Empfangen der Inhalte des ersten Akkumula
tors (44) und wiederholten Aufsummieren dieser Inhalte mit den eigenen
Inhalten in einer Rate abhängig von der Bezugsfrequenz (Fr) umfaßt, um
einen Überlauf oder Trägersignale zu erzeugen, von denen jeder einen
der wiederholten und temporären Verschiebungen in der Phase der geteil
ten Frequenz ausführt, wobei die Zitterkorrektureinrichtung eine Ein
richtung (57) auf die Inhalte des zweiten Akkumulators (52) anspre
chend, um ein differenziertes Analogsignal als Zitterkorrektursignal
abzuleiten.
5. Frequenzgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zitterkorrektureinrichtung eine Subtrahiereinrichtung (130) um
faßt, die aufeinanderfolgende Differenzsignale, die die Differenzen
zwischen aufeinanderfolgenden Werten des zweiten Akkumulators (52) re
präsentieren, erzeugt, um einen differenzierten Ausgang zu erzeugen und
einen Digital/Analog-Wandler (57) zum Erzeugen einer Analogdarstellung
des Ausgangs der Subtrahiereinrichtung (130) als Zitterkorrektursignal
aufweist.
6. Frequenzgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (136) zum Außerbetriebsetzen
des zweiten Akkumulators (52) und der Zitterkorrektureinrichtung (57)
vorgesehen ist, wenn der Teilungsfaktor des Teilers (20) nur einen
ganzzahligen Teil aufweist.
7. Frequenzgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß eine Frequenzmoduliereinrichtung auf ein Fre
quenzmodulationssignal (Fm) ansprechend, um ein erstes (74) und ein
zweites (70) Frequenzmodulationssteuersignal zu erzeugen, vorgesehen
ist, wobei das erste Signal (74) an den Oszillator (10) zum Modulieren
der Ausgangsfrequenz (Fo) des letzteren und das zweite Signal (70) als
ein entsprechendes phasenabhängiges Signal in der Schleifenbandbreite
in Assoziation mit dem phasenfehlerabhängigen Signal anlegbar ist, und
daß die Wege für beide Phasenmodulationssteuersignale (70, 74) gleich
stromansprechend und gleichstromgekoppelt sind, wobei Änderungen des
ersten Frequenzmodulationssignals (74) innerhalb der Bandbreite der
Schleife und daher über die Schleife rückgekoppelt durch entsprechende
Änderungen des zweiten Frequenzmodulationssignals (70) im wesentlichen
ausgeschaltet werden.
8. Frequenzgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kalibriereinrichtung (94) zum Entdecken der Anwesenheit von
Signaländerungen entsprechend den Änderungen des zweiten Frequenzmodu
lationssignals (70) relativ zum ersten Frequenzmodulationssignal (74)
in der Schleife und am Steuereingang des Oszillators (10) vorgesehen
ist, die in Ansprache auf eine derartige Feststellung ein Frequenzmodu
lationskorrektursignal (104) zum Minimieren einer derart entdeckten Än
derung erzeugt.
9. Frequenzgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalibriereinrichtung einen Kohärenzdetektor (94) umfaßt, der
das Signal des Steuereingangs des Oszillators (10) und ein Signal ent
sprechend dem zweiten Frequenzmodulationssignal (70) empfängt und auf
Kohärenz hierzwischen prüft.
10. Frequenzgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß das Frequenzmodulationskorrektursignal (104) mit einer Ein
richtung (72) zum Einstellen des ersten Frequenzmodulationssignals (74)
verbunden ist.
11. Frequenzgenerator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ge
kennzeichnet durch einen Integrator (68), der das Frequenzmodulations
signal (Fm) empfängt und dieses integriert, um das zweite Frequenzmodu
lationssignal (70) zu erzeugen, eine Frequenzmeßeinrichtung (80, 88)
zum Messen des tatsächlichen Wertes der Ausgangsfrequenz des Oszilla
tors (10) und zum Vergleichen des tatsächlichen Wertes mit dem ge
wünschten Wert hiervon und eine Frequenzkorrektureinrichtung (92) an
sprechend auf eine durch die Meßeinrichtung (80, 88) entdeckte Diffe
renz zum Erzeugen eines Steuersignals (92) zum Einstellen des Integra
tors (68) zum Eliminieren der Differenz.
12. Frequenzgenerator nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (62) zum Verhindern des Anlegens eines Frequenzmodula
tionssignals an den Eingang des Integrators (68) während des Messens
der Ausgangsfrequenz des Oszillators (10) durch die Frequenzmeßeinrich
tung (80, 88).
13. Frequenzgenerator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Frequenzmeßeinrichtung einen Zähler (80) umfaßt.
14. Frequenzgenerator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß der Zähler (80) durch oder in Abhängigkeit von der Bezugsfre
quenz (Fr) getaktet wird.
15. Frequenzgenerator mit einem steuerbaren Oszillator (10)
zum Erzeugen einer variablen Ausgangsfrequenz (Fo) und einem variablen
Teiler (20), der einen variablen Teilungsfaktor (N) hat und in einer
phasenstarren Schleife (16) angeordnet ist, um die variable Ausgangs
frequenz (Fo) zu empfangen und zu teilen und die geteilte Frequenz auf
einen Phasendetektor (26) zum Phasenvergleich mit einer Bezugsfrequenz
(Fr) zu geben und ein phasenabhängiges Fehlersignal zum Einstellen des
steuerbaren Oszillators (10) im Sinne eines Minimierens des Fehlersig
nals zu erzeugen, einer Zweitor-Frequenzmodulationseinrichtung (68,
72), die auf ein Frequenzmodulationssignal (Fm) anspricht und einen
In-Band-Kreis und einen Vollbandkreis umfaßt, wobei der In-Band-Kreis
einen Integrator (68) ansprechend auf das Frequenzmodulationssignal
(Fm) zum Erzeugen eines entsprechenden Phasensignals umfaßt, daß alge
braisch zu dem phasenabhängigen Fehlersignal addiert wird, wobei der
Vollbandkreis (72) das Frequenzmodulationssignal (Fm) direkt zu dem Os
zillator (10) zum Einstellen der Ausgangsfrequenz hiervon gibt, gekenn
zeichnet durch eine Kalibriereinrichtung (80, 88), die in Abwesenheit
eines Frequenzmodulationssignals (Fm) einen Drift in der Ausgangsfre
quenz (Fo) bewirkt durch einen Störeingang am Integrator (68) entdeckt
und ein Korrektursignal (92) zum Reduzieren oder Eliminieren eines der
artigen Drifts erzeugt.
16. Frequenzgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Kalibriereinrichtung einen Frequenzzähler (80), getaktet
durch oder in Abhängigkeit von der Bezugsfrequenz (Fr) zum Messen des
tatsächlichen Wertes der Ausgangsfrequenz (Fo), und einen Komparator
(88) zum Vergleichen des gemessenen Wertes der Ausgangsfrequenz (Fo)
mit dem gewünschten Wert hiervon und zum Erzeugen des entsprechenden
Korrektursignals und einer Einrichtung (92) zum Eingeben dieses Korrek
tursignals an den Integrator (68) zum entsprechenden Einstellen des
letzteren umfaßt.
17. Frequenzgenerator für "fraktionales N", mit einem steuer
baren Oszillator (10), der eine variable Ausgangsfrequenz (Fo) erzeugt,
und einem variablen Teiler (20), der einen variablen Teilungsfaktor (N)
hat und in einer phasenstarren Schleife (16) angeordnet ist, um die va
riable Ausgangsfrequenz zu empfangen und zu teilen und die geteilte
Frequenz an einen Phasendetektor (26) zum Phasenvergleich mit einer Be
zugsfrequenz (Fr) zu geben, um ein phasenabhängiges Fehlersignal zum
Einstellen des steuerbaren Oszillators (10) im Sinne eines Minimierens
des Fehlersignals zu erzeugen, eine Einrichtung (44) zum periodischen
Variieren des Teilungsfaktors (N) des Teilers (20), wobei sein Mittel
wert ganzzahlige und fraktionale Komponenten besitzt und derart ist,
daß die Ausgangsfrequenz (Fo) einen gewünschten Wert aufweist, wobei
die Einrichtung (44) einen ersten Akkumulator (44) umfaßt, der einen
Eingang entsprechend dem fraktionalen Teil für den Teilungsfaktor (N)
des Teilers (20) aufweist und wiederholt diesen Eingang zu den Inhalten
des Akkumulators (44) in einer Rate abhängig von der Bezugsfrequenz
(Fr) addiert, um einen Überlauf oder ein Trägersignal zum Bewirken ei
ner priodischen Änderung des Teilungsfaktors (N) des Teilers (20) zu
erzeugen, einen zweiten Akkumulator (52), der die Inhalte des ersten
Akkumulators (44) empfängt und wiederholt dessen Inhalte zu den eigenen
Inhalten in einer Rate abhängig von der Bezugsfrequenz (Fr) addiert, um
einen Überlauf oder Trägersignale zu erzeugen, die wiederholte und tem
poräre Verschiebungen in der Phase der geteilten Frequenz in Bezug auf
die Bezugsfrequenz (Fr) durchführen, um den Effekt auf das phasenabhän
gige Fehlersignal zu versetzen, den die Phasendifferenzen, festgestellt
durch den Phasendetektor (26) bis zu dieser Verschiebung, andererseits
haben würde, und einer Zitterkorrektureinrichtung (57, 130), die auf
die Inhalte des zweiten Akkumulators (52) anspricht, um ein Zitterkor
rektursignal, ein differenziertes Analogsignal zum Versetzen des Zit
terns in dem phasenabhängigen Fehlersignal und wie durch die periodi
sche Änderung des Teilungsfaktors (N) darin erzeugt abzuleiten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zitterkorrektureinrichtung eine Subtrahierein
richtung (130) umfaßt, die aufeinanderfolgende Differenzsignale, die
Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Werten des zweiten Akkumula
tors (52) repräsentieren, erzeugt, um einen differenzierten Ausgang zu
erzeugen, sowie einen Digital/Analog-Wandler (57) zum Erzeugen einer
Analogdarstellung des Ausgangs der Subtrahiereinrichtung (130) als Zit
terkorrektursignal umfaßt.
18. Frequenzgenerator nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (136) zum Außerbetriebsetzen des zweiten Akkumulators
(52) und der Zitterkorrektureinrichtung (130), wenn der Teilungsfaktor
(N) des Teilers (20) nur einen ganzzahligen Teil aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8905004A GB2228840B (en) | 1989-03-04 | 1989-03-04 | Frequency synthesisers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006464A1 true DE4006464A1 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=10652762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4006464A Withdrawn DE4006464A1 (de) | 1989-03-04 | 1990-03-01 | Frequenzgenerator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5038120A (de) |
DE (1) | DE4006464A1 (de) |
FR (1) | FR2644016A1 (de) |
GB (1) | GB2228840B (de) |
IT (1) | IT1238884B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918581A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Durch eine niederfrequente, analoge modulationsspannung modulierbare pll-oszillatorschaltung |
GB2237157A (en) * | 1989-10-20 | 1991-04-24 | Marconi Instruments Ltd | Control of frequency modulators |
US5093632A (en) * | 1990-08-31 | 1992-03-03 | Motorola, Inc. | Latched accumulator fractional n synthesis with residual error reduction |
US5224132A (en) * | 1992-01-17 | 1993-06-29 | Sciteq Electronics, Inc. | Programmable fractional-n frequency synthesizer |
US5150082A (en) * | 1992-02-21 | 1992-09-22 | Hewlett-Packard Company | Center frequency calibration for DC coupled frequency modulation in a phase-locked loop |
EP0567033B1 (de) * | 1992-04-23 | 1997-12-10 | Hitachi, Ltd. | Frequenzsynthesierer |
GB9213624D0 (en) * | 1992-06-26 | 1992-08-12 | Motorola Israel Ltd | A phase lock loop |
ES2048681B1 (es) * | 1992-10-30 | 1995-01-01 | Alcatel Standard Electrica | Sintetizador digital de frecuencias. |
US5337024A (en) * | 1993-06-22 | 1994-08-09 | Rockwell International Corporation | Phase locked loop frequency modulator using fractional division |
FR2709624B1 (fr) * | 1993-08-31 | 1995-11-17 | Sgs Thomson Microelectronics | Synthétiseur de fréquence. |
US5495206A (en) * | 1993-10-29 | 1996-02-27 | Motorola, Inc. | Fractional N frequency synthesis with residual error correction and method thereof |
US5576666A (en) * | 1993-11-12 | 1996-11-19 | Nippondenso Technical Center Usa, Inc. | Fractional-N frequency synthesizer with temperature compensation |
FR2716312B1 (fr) * | 1994-02-11 | 1996-03-22 | Thomson Csf | Dispositif de modulation de phase continue par synthétiseur de fréquences à boucle à verrouillage de phase. |
US5422603A (en) * | 1994-06-02 | 1995-06-06 | International Business Machines Corporation | CMOS frequency synthesizer |
JP3319677B2 (ja) * | 1995-08-08 | 2002-09-03 | 三菱電機株式会社 | 周波数シンセサイザ |
US5889436A (en) * | 1996-11-01 | 1999-03-30 | National Semiconductor Corporation | Phase locked loop fractional pulse swallowing frequency synthesizer |
US5920233A (en) * | 1996-11-18 | 1999-07-06 | Peregrine Semiconductor Corp. | Phase locked loop including a sampling circuit for reducing spurious side bands |
US5834987A (en) * | 1997-07-30 | 1998-11-10 | Ercisson Inc. | Frequency synthesizer systems and methods for three-point modulation with a DC response |
US6044124A (en) * | 1997-08-22 | 2000-03-28 | Silicon Systems Design Ltd. | Delta sigma PLL with low jitter |
CA2220622C (en) | 1997-11-03 | 2004-03-30 | Aubin P. J. Roy | Method and circuit for built in self test of phase locked loops |
US6141394A (en) * | 1997-12-22 | 2000-10-31 | Philips Electronics North America Corporation | Fractional-N frequency synthesizer with jitter compensation |
US6295563B1 (en) * | 1998-01-30 | 2001-09-25 | Unisys Corporation | Control system for recreating of data output clock frequency which matches data input clock frequency during data transferring |
US6175280B1 (en) | 1998-07-30 | 2001-01-16 | Radio Adventures Corporation | Method and apparatus for controlling and stabilizing oscillators |
US6094101A (en) * | 1999-03-17 | 2000-07-25 | Tropian, Inc. | Direct digital frequency synthesis enabling spur elimination |
NZ507555A (en) * | 1999-04-14 | 2002-10-25 | Tait Electronics Ltd | Phase lock loop frequency synthesis with extended range of fractional divisors |
GB2356272B (en) * | 1999-11-10 | 2004-01-21 | Sunplus Technology Co Ltd | Lower jitter fractional divider with low circuit speed constaint |
US6236278B1 (en) | 2000-02-16 | 2001-05-22 | National Semiconductor Corporation | Apparatus and method for a fast locking phase locked loop |
JP2002135116A (ja) | 2000-10-20 | 2002-05-10 | Fujitsu Ltd | Pll回路と分周方法 |
US6734749B2 (en) | 2001-05-29 | 2004-05-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Direct modulated phase-locked loop |
JP2004193996A (ja) * | 2002-12-11 | 2004-07-08 | Samsung Electronics Co Ltd | 数値制御発振器、ディジタル周波数コンバータ及び無線機 |
EP1445867A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-11 | Alcatel | Erkennungsschaltung |
US6806780B2 (en) * | 2003-03-13 | 2004-10-19 | Texas Instruments Incorporated | Efficient modulation compensation of sigma delta fractional phase locked loop |
US7038509B1 (en) | 2003-10-27 | 2006-05-02 | National Semiconductor Corporation | Method and system for providing a phase-locked loop with reduced spurious tones |
US7012472B2 (en) * | 2004-07-09 | 2006-03-14 | G-Plus, Inc. | Digital control loop to improve phase noise performance and RX/TX linearity |
KR100717134B1 (ko) * | 2005-07-26 | 2007-05-10 | 인티그런트 테크놀로지즈(주) | 자동 주파수 제어 루프 회로 |
US7579886B2 (en) * | 2006-12-07 | 2009-08-25 | Cadence Design Systems, Inc. | Phase locked loop with adaptive phase error compensation |
US20100293426A1 (en) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for a phase locked loop built in self test |
US8502575B2 (en) | 2010-09-28 | 2013-08-06 | Texas Instruments Incorporated | Fractional-N PLL using multiple phase comparison frequencies to improve spurious signal performance |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052672A (en) * | 1976-07-22 | 1977-10-04 | Motorola, Inc. | Extended phase-range, high fidelity modulator arrangement |
GB1560233A (en) * | 1977-02-02 | 1980-01-30 | Marconi Co Ltd | Frequency synthesisers |
GB2015277B (en) * | 1977-11-30 | 1982-09-29 | Plessey Co Ltd | Frequency synthesizer |
GB2026268B (en) * | 1978-07-22 | 1982-07-28 | Racal Communcations Equipment | Frequency synthesizers |
US4313209A (en) * | 1980-07-14 | 1982-01-26 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Phase-locked loop frequency synthesizer including compensated phase and frequency modulation |
GB2097206B (en) * | 1981-04-21 | 1985-03-13 | Marconi Co Ltd | Frequency synthesisers |
GB2117199A (en) * | 1982-03-19 | 1983-10-05 | Philips Electronic Associated | Frequency synthesiser |
GB2140232B (en) * | 1983-05-17 | 1986-10-29 | Marconi Instruments Ltd | Frequency synthesisers |
GB2140234B (en) * | 1983-05-17 | 1986-07-23 | Marconi Instruments Ltd | Signal generators |
US4546331A (en) * | 1984-02-21 | 1985-10-08 | Hewlett-Packard Company | Frequency modulation in a phase-locked loop |
US4573026A (en) * | 1984-02-29 | 1986-02-25 | Hewlett-Packard Company | FM Modulator phase-locked loop with FM calibration |
EP0172425B1 (de) * | 1984-07-26 | 1990-09-12 | Hewlett-Packard Company | Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese |
EP0209754A2 (de) * | 1985-07-15 | 1987-01-28 | Motorola, Inc. | Zweiteiliger Synthesier-Modulations-Anordnung, die einen Referenz-Phasenmodulator verwendet |
-
1989
- 1989-03-04 GB GB8905004A patent/GB2228840B/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-01 DE DE4006464A patent/DE4006464A1/de not_active Withdrawn
- 1990-03-01 US US07/486,781 patent/US5038120A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-02 IT IT9328A patent/IT1238884B/it active IP Right Grant
- 1990-03-02 FR FR9002680A patent/FR2644016A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2644016A1 (fr) | 1990-09-07 |
IT9009328A1 (it) | 1990-09-05 |
GB2228840B (en) | 1993-02-10 |
GB8905004D0 (en) | 1989-04-19 |
IT1238884B (it) | 1993-09-04 |
IT9009328A0 (it) | 1990-03-02 |
GB2228840A (en) | 1990-09-05 |
US5038120A (en) | 1991-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4006464A1 (de) | Frequenzgenerator | |
DE2929127C2 (de) | ||
DE69635573T2 (de) | Frequenzsynthetisierer | |
EP0177076B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten digitaler Farbsignale aus einem analogen Fernsehsignal | |
DE3881859T2 (de) | Frequenzmodulation in einer Phasenregelschleife. | |
DE19807026C2 (de) | Frequenzsynthese-Vorrichtung und -Verfahren | |
DE2720432B2 (de) | Synchronisiersignalgenerator | |
DE936097C (de) | Empfangsanordnung fuer eine Nachricht mehrdeutig darstellende elektrische Signale | |
DE2948330A1 (de) | Frequenzmessgeraet | |
DE112016001357T5 (de) | Hybrid-Phasenregelkreis mit breitem Einrastbereich | |
EP0353399B1 (de) | Digital einstellbare Frequenzteilungsanordnung, insbesondere für Frequenzsynthesizer | |
DE2751021B2 (de) | Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung | |
DE3644291C2 (de) | Videosichtgerät | |
DE4127815A1 (de) | Signaldiskriminierungsschaltung und diese verwendendes aktives filter | |
DE3544371C2 (de) | ||
DE4220296B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale | |
DE19701209C2 (de) | PLL-Synthesizer und Spektrumanalysator | |
DE69018232T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Frequenzsynthese. | |
DE2406774B2 (de) | Elektronischer Frequenzzähler | |
DE2720896C2 (de) | Schaltung zum Regeln der Ausgangsfrequenz eines Wobbeloszillators | |
WO2004049574A1 (de) | Frequenzgenerator | |
DE2426992B2 (de) | Bordnavigationsrechner für Flugzeuge | |
DE68909841T2 (de) | Videosignalverarbeitungsschaltung. | |
EP2102976B1 (de) | Ladungspumpe | |
DE2462255A1 (de) | Phasenschieberschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |