[go: up one dir, main page]

DE4006160C2 - Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4006160C2
DE4006160C2 DE4006160A DE4006160A DE4006160C2 DE 4006160 C2 DE4006160 C2 DE 4006160C2 DE 4006160 A DE4006160 A DE 4006160A DE 4006160 A DE4006160 A DE 4006160A DE 4006160 C2 DE4006160 C2 DE 4006160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sunroof
shoe
section
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4006160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006160A1 (de
Inventor
Hisao Ichinose
Yoshimitsu Takeda
Tsuyoshi Sato
Hiroshi Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Johnan Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Johnan Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1989021590U external-priority patent/JPH0712133Y2/ja
Priority claimed from JP1989021587U external-priority patent/JP2522435Y2/ja
Priority claimed from JP1989021588U external-priority patent/JP2520859Y2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Johnan Manufacturing Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4006160A1 publication Critical patent/DE4006160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006160C2 publication Critical patent/DE4006160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sonnendachanordnung für eine Öffnung ausgebildet im Dach eines Fahrzeuges, mit Führungsschienen, die sich entlang jeder Seite der Sonnendachöffnung erstrecken, mit einer Sonnendachklappe, die zur Abdeckung der Sonnendachöffnung vorgesehen ist, mit einer Gleiteinrichtung durch die die Sonnendachklappe getragen ist und die entlang den Führungsschienen gleitbeweglich und geführt ist, und mit einer Einrichtung zum Ausstellen der Sonnendachklappe relativ zu der Gleiteinrichtung.
Bisher sind verschiedene Arten von Sonnendachanordnungen vorgeschlagen und praktisch in Gebrauch genommen worden, insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge. Einige von ihnen sind z.B. in dem Service-Handbuch der Firma Honda Giken Co. Ltd. "Service Manual HONDA LEGEND", November 1985, sowie in der JP 61-1-25919 A2 und der JP 58-32046 A2 gezeigt.
Infolge ihres inneren Aufbaus haben jedoch die Sonnendachanordnungen, die in derartigen Veröffentlichungen dargestellt sind, keine verminderte Dicke. Wie bekannt ist, ist dann, wenn die Dicke merklich ist, der Zwischenraum, d.h. die Kopffreiheit, die zwischen der Sonnendachklappe bzw. -abdeckung und dem Kopf des Fahrgastes verbleibt, vermindert, daß der Fahrgast das Gefühl einer ungenügenden Bewegungsfreiheit hat.
Tatsächlich wird in der Sonnendachanordnung, die in dem Service-Handbuch HONDA LEGEND 11/85 der Firma Honda Giken Co., Ltd., eine Kippvorrichtung verwendet, um die Sonnendachabdeckung bzw. -klappe von ihrer Schließstellung aus zu verschwenken bzw. zu klappen. Die Klappvorrichtung weist allgemein geführte Teile auf, die in Gleiteingriff sind mit Führungsschienen, die sich entlang den jeweiligen Seiten einer rechteckigen Sonnendachöffnung erstrecken und enthält eine Verbindungsvorrichtung, die sich zwischen den geführten Teilen erstreckt und an der die Sonnendachabdeckung befestigt ist. Infolge des inneren Aufbaus jedes der geführten Teile hat jedoch das geführte Teil eine beträchtliche Höhe und somit weist die gesamte Sonnendachanordnung auch eine merkliche Dicke auf.
In der Sonnendachanordnung gemäß der japanischen Patentanmeldung 61-125919 wird eine Regenwasser-Abführvorrichtung verwendet, die so gestaltet ist, daß sie an einem hinteren Dachbereich Regenwasser sammelt, wenn dann, wenn die Sonnendachklappe aufgeklappt ist, das Fahrzeug einer Abbremsung unterzogen ist. Der Kompaktheit der Regenwasser-Abführvorrichtung, die in der Sonnendachanordnung verwendet wird, ist jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies führt zu einer beträchtlichen Dicke der Sonnendachanordnung.
In der Sonnendachanordnung nach der japanischen Patentanmeldung 58-32046 wird eine Hubvorrichtung verwendet, die wirksam ist, um die Sonnendachklappe nach unten zu bewegen, bevor sie nach hinten in ihren Hängeraum, angeordnet hinter der Sonnendachöffnung, zurückgleitverschoben wird. Diese Hubvorrichtung hat jedoch keine verminderte Höhe und daher ist die Gesamtdicke der Sonnendachanordnung beträchtlich.
Ferner ist aus der DE 34 16 176 A1 ein Kraftfahrzeugschiebedach bekannt, das jedoch ein verhältnismäßig kompliziertes Gelenk- und Hebelsystem zur Abstützung bzw. Schwenkbetätigung des hinteren Bereichs des Schiebedaches aufweist. Darüber hinaus ist die Verbindung zum Schiebedach selbst von verhältnismäßig ge­ ringer Stabilität, dann wenn eine Sonnendachklappe aus Kunststoff zu betätigen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sonnendachanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine kompakte und raumsparende Ausbildung der Anordnung so­ wie gleichzeitig einen verhältnismäßig großen Ausstellwinkel erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einer Sonnendachanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitein­ richtung ein hinteres Führungsteil in Gleiteingriff mit den Führungsschienen aufweist, daß einen vorderen und einen hinteren Abschnitt aufweist, die voneinander beabstandet sind, und ein vorderes Führungsteil, das von dem hinteren Führungsteil getrennt ist und ebenfalls gleitbar mit den Führungsschienen in Eingriff ist, wobei die Ausstelleinrichtung eine vordere und eine hintere Halterung aufweist, die an einem vorderen bzw. hinteren Abschnitt der Sonnendachklappe befestigt sind, ferner ein Verbindungsteil, das einen vorderen Abschnitt aufweist, der schwenkbar mit der vorderen Halterung verbunden ist, einen Mittelabschnitt, der schwenkbar mit dem vorderen Führungsteil verbunden ist, und einen hinteren Abschnitt, der gleitbar und schwenkbar mit dem vorderen Abschnitt des hinteren Führungsteiles in Eingriff ist, und ein weiteres Verbindungsteil, das einen Vorderabschnitt aufweist, der schwenkbar mit der hinteren Halterung verbunden ist, während ein Hauptabschnitt schwenkbar und gleitbar mit dem hinteren Abschnitt des hinteren Führungs­ teiles in Eingriff ist, wobei die Gleit- und Ausstelleinrich­ tungen so angeordnet sind, daß dann, wenn sich die Sonnendach­ klappe in einem vollständig abgesenkten Zustand befindet, die hintere Halterung in einen vertieften Abschnitt des hinteren Führungsteiles aufgenommen ist, und daß ein Führungsbolzen, der an der vorderen Halterung der Ausstelleinrichtung befestigt ist, in einer Führungsnut der Führungsschiene gleitet und sich in einem sich aufwärts erstreckenden Abschnitt der Führungsnut befindet, wenn die Sonnendachanordnung ihre vollständig ge­ schlossene Position einnimmt.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Vertikalschnittdarstellung einer Sonnendach­ anordnung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in der eine Sonnendachklappe vollständig eine Sonnendachöffnung verschließt,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 1, die jedoch einen Zustand zeigt, in der die Sonnendach­ klappe sich in einer Verschwenk- bzw. Aufklapp­ stellung befindet,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 1, die jedoch einen Zustand zeigt, in der die Sonnendach­ klappe in eine abwärtsbewegte oder versenkte Stellung bewegt ist,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Sonnendachanordnung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung von wesentlichen Teilen der Sonnendachanordnung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 die vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI nach Fig. 5,
Fig. 7 die vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII nach Fig. 9,
Fig. 8 die vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII nach Fig. 9, und
Fig. 9 die Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Sonnendachanordnung nach der vorliegenden Erfindung praktisch angewandt ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In der Beschreibung sollen Begriffe wie vorn, hinten, rechts, links, vorwärts, rückwärts ud.dgl. stets in Bezug auf ein Kraftfahrzeug verstanden werden, an dem die Sonnendachanordnung montiert ist.
Bezug nehmend auf Fig. 9 ist in dieser ein Personenkraftwagen gezeigt, an dem die vorliegende Erfindung praktisch angewandt ist. Wie gezeigt ist, ist ein Dach 1 des Fahrzeuges mit einer rechteckigen Öffnung 2 versehen.
Die Sonnendachanordnung nach dem Ausführungsbeispiel umfaßt allgemein ein Paar Führungsvorrichtungen, d.h. eine linke und eine rechte Führungsvorrichtung, die an den Seiten der Öffnung 2 angeordnet sind, sowie eine Sonnendachklappe bzw. -abdeckung 15, die an den paarweise vorgesehenen Führungsvorrichtungen angeordnet ist, um eine Gleitbewegung zwischen einer vollständigen Schließstellung und einer vollständigen Offenstellung auszuführen, wie im weiteren Verlauf der Beschreibung noch deutlicher wird.
Da die in einem Paar vorgesehenen Führungsvorrichtungen im wesentlichen in ihrem Aufbau gleich sind, mit Ausnahme der Orientierung der jeweiligen Teile, die die jeweilige Vorrichtung bilden, wird die folgende Erläuterung allgemein in bezug auf nur eine der Führungsvorrichtungen gemacht, d.h. erfolgt nur anhand der linken Führungsvorrichtung.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist ein Einwärtsabschnitt des Dachpaneeles 1, durch das jede, d.h. rechte Seite der Öffnung 2 begrenzt ist, normalerweise nach unten gebogen. Ein Verstärkungsteil 3 ist an dem abgebogenen Abschnitt befestigt, das an seinem unteren Ende eine Mehrzahl von Halterungen 4 besitzt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Halterungen 4 einwärts, d.h. in Fig. 7 nach rechts, abgebogen sind, um die Befestigung des Dachpaneeles 1 an einer Dachseitenschiene 5 zu erleichtern. Das heißt, wenn während der Montage eines Grundkörpers des Fahrzeuges das Dachpaneel 1 auf die Dachseitenschiene 5 abgesenkt wird, kann ein richtiger Sitz des Dachpaneeles 1 relativ zu der Dachseitenschiene 5 leicht ohne Unterbrechung der Halterungen 4 erreicht werden. Diese Maßnahme bewirkt auch eine Vergrößerung in der seitlichen Größe der Sonnendachöffnung und so eine Vergrößerung des Kopffreiraumes im Fahrgastraum.
Eine Führungsschiene 6 ist an den Halterungen 4 befestigt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, weist die Führungsschiene 6 allgemein einen Sitzabschnitt 7, einen aufrechten Wandabschnitt 8, angeordnet außerhalb des Sitzabschnittes 7, und einen horizontalen Flanschabschnitt 11 auf, der außerhalb des aufrechtstehenden Wandabschnittes 8 angeordnet ist. Wie gezeigt ist, ist bei der Montage der aufrechtstehende Wandabschnitt 8 außerhalb des Verstärkungsteiles 3 angeordnet und der Sitzabschnitt 7 ist an den Halterungen 4 durch Schrauben 10 befestigt. Auf dem aufrechten Wandabschnitt 8 ist ein Dichtungsstreifen bzw. eine Regenrinne (kein Bezugszeichen), der bzw. die zu einer Innenfläche des Dachpaneeles 1 führt. Somit wird ein geschlossener Raum 9 zwischen dem Verstärkungsteil 3 und dem aufrechten Wandabschnitt 8 gebildet, der als ein Regentropfenkanal dient. Es wird darauf hingewiesen, daß der Regentropfenkanal 9 von außen infolge der Ausbildung des aufrechten Wandabschnittes 8 und des Dichtungsstreifens bzw. der Regenrinne nicht sichtbar ist.
Der horizontale Wandabschnitt 8 ist durch eine Halterung 13 an der Dachseitenschiene 5 befestigt. Um dies zu erreichen, werden eine Mehrzahl von paarweise vorgesehenen Schrauben und Muttern 12 und 14 verwendet. Durch diese Anordnung wird die Lastaufnahmefähigkeit der Führungsschiene 6 erhöht.
Wie aus den Fig. 4 und 7 ersichtlich ist, weist die Sonnendachklappe 15 nach diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein rechteckiges Mittelpaneel 16 auf, das transparent oder halbtransparent sein kann, sowie einen rechteckigen Metallrahmen 17, der das Mittelpaneel 16 einfaßt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, hat der Metallrahmen 17 ein inneres Paneel 18, das an diesem angebracht ist. Das innere Paneel 18 enthält einen horizontalen Abschnitt 18a, der der Führungsschiene 6 zugewandt ist und einen überhängenden Abschnitt 18b, der einwärts über eine innere Kante des Metallrahmens 17 hinweg vorspringt. Der überhängende Abschnitt 18b hat ein angehobenes, vorauslaufendes Ende, versehen mit einem Dichtungsstreifen, der elastisch gegen eine Innenfläche des Mittelpaneeles 16 gedrückt ist. Wie gezeigt, ist die innere Kante des Metallrahmens 17 nach unten gebogen und glatt und passend in Eingriff mit einem Halter 19, der sich in derselben erstreckt und ist an einer Außenkante des Mittelpaneeles 16 befestigt. Hierdurch sind der Metallrahmen 17 und das Mittelpaneel 16 fest miteinander kombiniert bzw. verbunden, um die Sonnendachklappenanordnung 15 zu bilden.
Die Antriebshebelvorrichtung oder -verbindungsvorrichtung 20 ist in einem Raum installiert, der unterhalb jeder Seite des Metallrahmens 17 ausgebildet ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die effektive Ausnutzung des Raumes, um in diesem die Hebel- oder Verbindungsvorrichtung 20 unterzubringen, zu einer Verminderung des Abstandes zwischen dem Metallrahmen 17 und der Führungsschiene 6 führt, d.h. zu einer Verminderung der Dicke der Sonnendachanordnung führt.
Wie aus den Fig. 1, 5 und 7 ersichtlich ist, wird die Antriebs-Verbindungsvorrichung 20 durch eine vordere und eine hintere Halterung 22 und 23 eines Brückenteiles 24 getragen, das durch Schrauben 21 und Muttern an dem horizontalen Abschnitt 18a des inneren Paneeles 18 befestigt ist.
Die Antriebs-Verbindungsvorrichtung 20 weist allgemein auf eine hintere Führung 26 und eine vordere Unter-Führung 27, die an einem hinteren Führungsschuh 25 befestigt sind, der gleitbar in Eingriff ist mit der Führungsschiene 6, eine vordere Führung 29, die an einem vorderen Führungsschuh 28 befestigt ist, der gleichbar mit der Führungsschiene 6 vor dem hinteren Führungsschuh 25 in Eingriff ist, ferner ein vorderes Verbindungsteil 30 und ein hinteres Verbindungsteil 31.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das vordere Verbindungsteil 30 an seinem Mittelabschnitt etwas gebogen und ist schwenkbar an seinem Vorderende mit der vorderen Halterung 22 über einen Stift 34 verbunden. Das vordere Verbindungsteil 30 ist mit seinem Mittelabschnitt schwenkbar durch einen Stift 32 mit der vorderen Führung 29 verbunden. Das vordere Verbindungsteil 30 hat außerdem an seinem hinteren Ende einen Führungsbolzen 33, der gleitbar in Eingriff ist mit einem gebogenen Schlitz 27a, ausgebildet in der vorderen Unter-Führung 27. Wie gezeigt ist, weist der gebogene Schlitz 27a einen stark geneigten Vorderabschnitt und einen schwach geneigten Hinterabschnitt auf.
Das hintere Verbindungsteil 31 ist schwenkbar an seinem vorderen Ende mit der hinteren Halterung 23 durch einen Stift 35 verbunden. Ein hinterer Abschnitt des hinteren Verbindungsteiles 31 besitzt einen Führungsbolzen 37, der gleitbar in Eingriff ist mit einem horizontalen Schlitz 26a, ausgebildet in der hinteren Führung 26. Das hintere Verbindungsteil 31 besitzt zwei weitere Führungsstifte 36 und 38 vor und hinter dem Führungsbolzen 37. Der Führungsstift 36 ist gleitbar in Eingriff mit einer Kurvensteuernut 26b, ausgebildet in der hinteren Führung 26 und der andere Führungsstift 38 ist gleitbar in Eingriff mit einer Kurvensteuerfläche 26c, ausgebildet an dem hinteren oberen Abschnitt der hinteren Führung 26. Wie gezeigt ist, weist die Kurvensteuernut 26b einen geneigten Vorderabschnitt und einen horizontalen hinteren kurzen Abschnitt auf.
Die vordere Halterung 22 besitzt einen Armabschnitt 39, der sich vorwärts erstreckt, und hat an dem vorderen Ende einen Führungsbolzen 40, der gleitbar in Eingriff ist mit einer Führungsnut 6a (s. Fig. 6) der Führungsschiene 6. Es wird darauf hingewiesen, daß die Führungsnut 6a durch die Führungsschiene 6 gebildet bzw. begrenzt wird und sich entlang derselben erstreckt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, hat die Führungsnut 6a an ihrem vorderen Ende einen sich nach oben erstreckenden Abschnitt 6a1. Wie auch deutlich wird, wenn die Beschreibung fortschreitet, wird die Aufklappbetätigung der Sonnendachklappe 15 ausgeführt, indem der Führungsbolzen 40 schwenkbar in dem Aufwärtsabschnitt 6a1 aufgenommen wird.
Wie aus den Fig. 4, 5 und 6 deutlich ist, ist hinter dem hinteren Führungsschuh 25 ein weiterer Schuh 43 angeordnet, der ein Ende eines hinteren Abführ- oder Ablaßteiles 42 entlang der Führungsschiene 6 trägt. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist der Schuh 43 mit dem vorderen Führungsschuh 28 durch zwei Verbindungsstäbe 44 verbunden, die gleitbar durch jeweilige Führungsbohrungen 25a hindurchgeführt sind, welche in den Seitenabschnitten des hinteren Führungsschuhs 43 ausgebildet sind. Somit bewegen sich die vordere Führung 29 und das hintere Ablaßteil 42 gemeinsam wie eine Einheit entlang der Führungsschiene 6.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist ein Ende eines Zahnriemens oder Zahnkabels 41 an dem hinteren Führungsschuh 25 befestigt, wobei sich das Kabel 41 nach hinten von diesem aus erstreckt und sich im Inneren an einer hinteren Ecke der rechteckigen Öffnung 2 des Daches 1 dreht bzw. eine Kurve aufweist.
Obwohl dies nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, ist eine elektrische Antriebseinheit am hinteren Mittelabschnitt der rechteckigen Öffnung 2 angeordnet, durch die das Zahnkabel 41 angetrieben wird. Somit bewegen sich in Abhängigkeit von einer Bewegung des Zahnkabels 41 die hintere Führung 26 und die vordere Führung 27 vorwärts oder rückwärts und zwar gemeinsam wie eine Einheit.
Die elektrische Antriebseinheit weist allgemein einen Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe, verbunden mit dem Motor, und ein Ritzel auf, das mit einer Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes verbunden ist. Es wird darauf hingewiesen, daß sowohl das linke als auch das rechte Zahnkabel 41 in Kämmeingriff ist mit dem Ritzel, und zwar an diametral gegenüberliegenden Stellen desselben, so daß die Rotation des Ritzels in die eine oder andere Richtung die Hauptteile beider Kabel 41 in gleicher Richtung bewegt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind zwischen der linken und rechten Führungsschiene 6 Querteile 45 und 46 angeordnet, und zwar unter Zwischenlage von jeweiligen Eckstücken 47. Hierdurch wird die Struktur der Führungsschienen 6 verstärkt. Mit jedem Eckstück 47 ist ein Ablaßrohr (kein Bezugszeichen) verbunden. Mit dem Bezugszeichen 48 ist ein Hilfsquerteil verbunden, das sich nahe dem hinteren Querteil 46 befindet.
Ein Prall- oder Ablenkteil 49 ist an dem vorderen Querteil 45 angeordnet. Das heißt, das Ablenkteil 49 ist schwenkbar mit dem vorderen Querteil 45 durch zwei Scharnier- oder Gelenkteile 50 verbunden. An jedem Längsende des Ablenkteiles 49 ist eine Verbindungsvorrichtung 51 vorgesehen. Die Verbindungsvorrichtung 51 weist ein Grundteil (kein Bezugszeichen) auf, das an dem vorderen Ende der Führungsschiene 6 befestigt ist und ein Schwenkverbindungsteil 51a, das schwenkbar mit dem Ende des Ablenkteiles 49 verbunden ist. Das heißt, wenn bei vollständigem Schließen der Sonnendachklappe 15 das vordere Ende der Klappe 15 gegen das Verbindungsteil 51a anstößt bzw. auftrifft, wird das Ablenkteil 49 nach unten geschwenkt, um eine flache Ruhelage einzunehmen, während dann, wenn beim Beginn der Öffnungsbewegung der Sonnendachklappe 15 das vordere Ende der Klappe 15 von den Verbindungsteil 51a freikommt, das Ablenk- oder Prallteil 49 nach oben geschwenkt wird, um eine geneigte Betriebslage einzunehmen.
In Fig. 4 ist mit 52 ein rechteckiges Schatten- oder Abschirmteil bezeichnet, das unabhängig von der Sonnendachklappe 15 vorwärts und rückwärts in eine Position unterhalb der Sonnendachklappe 15 gleitbar ist. Das heißt, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, hat das Abschattungsteil 52 Seiten, die jeweils gleitbar mit einer Führungsnut (kein Bezugszeichen) in Eingriff sind, die in der Führungsschiene 6 ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Sonnendachanordnung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Zur Erleichterung des Verständnisses beginnt die Beschreibung unter Bezugnahme auf einen vollständig geschlossenen Zustand der Sonnendachanordnung, in der die Sonnendachöffnung vollständig durch die Sonnendachklappe 15 verschlossen ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
In diesem Schließzustand ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, der Führungsbolzen 40 der vorderen Haltung 22 stabil in dem aufwärts weisenden Vorderabschnitt 6a1 der Führungsnut 6a aufgenommen, der Führungsbolzen 33 des vorderen Verbindungsteiles 30 ist in einem im wesentlichen mittleren Teil des gebogenen Schlitzes 27a der vorderen Unter-Führung 27 angeordnet und die drei Führungsstifte bzw. -bolzen 36, 37 und 38 des hinteren Verbindungsteiles 31 nehmen die jeweiligen Lagen ein, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß selbst in diesem vollständig geschlossenen Zustand das Abschattungsteil 52 frei zwischen seiner vorderen Position direkt unterhalb der geschlossenen Sonnendachklappe 15 und seiner hinteren Lage unterhalb eines Aufhängeraumes 55 für die Sonnendachklappe 15 (s. Fig. 8) bewegbar ist.
Wenn infolge der Anregung des Elektromotors das Zahnkabel 41 etwas nach vorwärts bewegt wird, wird der hintere Führungsschuh 25 nach vorwärts entlang der Führungsschiene 6 und den Verbindungsstäben 44 bewegt. Diese Vorwärtsbewegung veranlaßt nicht nur eine Bewegung des Führungsbolzens 33 des vorderen Verbindungsteiles 30 in Richtung des hinteren Endes des Führungsschlitzes 27a, sondern auch eine Bewegung der Führungsstifte bzw. -bolzen 36, 37 und 38 des hinteren Verbindungsteiles 31 zu den hinteren Enden ihrer zugehörigen Kurvensteuernut 26b, horizontalem Führungsschlitz 26a und der Kurvensteuerfläche 26c. Wegen der Neigung, mit der der hintere Teil des Führungsschlitzes 27a angeordnet ist, veranlaßt die Bewegung des Führungsbolzens 33 in dem Schlitz 27a ein Verschwenken des vorderen Verbindungsteiles 30 um den Stift 32 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn. Somit wird die Sonnendachklappe 15 allmählich angehoben oder im Gegenuhrzeigersinn um den Führungsbolzen 40 geschwenkt. Wenn infolge der fortgesetzten Betätigung des Elektromotors der hintere Führungsschuh 25 in eine vorgegebene Lage kommt, schlägt der Führungsbolzen 33 gegen das hintere Ende des Führungsschlitzes 27a an, und der Führungsstift 38 kommt zur Anlage mit einem unteren Stufenteil der hinteren Führung 26, so daß er die Nockensteuerfläche 26c verläßt und die Sonnendachklappe 15 veranlaßt, ihre aufwärts verschwenkte Stellung einzunehmen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Im Anschluß hieran wird der Elektromotor nicht länger mit Energie versorgt.
In diesem Klappzustand kommt der Führungsstift 36 des hinteren Verbindungsteiles 31 von der Kurvensteuernut 26b frei und der Führungsbolzen 37 schlägt gegen das hintere Ende des horizontalen Schlitzes 26a an, wie dies dargestellt ist. Außerdem bleibt in diesem Zustand der hintere Führungsschuh 25 unbeweglich bzw. wird unbeweglich gehalten, und zwar wegen der Bremswirkung, die durch das Abtriebsritzel des Untersetzungsgetriebes die elektrische Antriebseinheit erzeugt wird.
Wenn zum Erreichen des vollständigen Schließzustandes der Sonnendachklappe 15 das Zahnkabel 41 durch Betätigung des Motors in Gegendrehrichtung etwas nach hinten bewegt wird, wird der hintere Führungsschuh 25 etwas rückwärts bewegt und veranlaßt die vorerwähnten Teile, die entsprechenden Bewegungen in Gegenrichtung auszuführen. Somit nimmt dann, wenn der Elektromotor nicht länger mit Energie versorgt wird, die Sonnendachanordnung wieder den vollständigen Schließzustand an, wie er in Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn nunmehr infolge einer Anregung des Elektromotors das Zahnkabel 41 nach rückwärts bewegt wird, wird der hintere Führungsschuh 25 entlang der Führungsschiene 6 und der Verbindungsstäbe 44 nach rückwärts bewegt. Während dieser Bewegung wird der Führungsstift 33 des vorderen Verbindungsteiles 30 in Richtung eines Vorderendes des stark geneigten Teiles des Führungsschlitzes 27a bewegt und die Führungsstifte bzw. -bolzen 36, 37 und 38 werden in Richtung der vorderen Abschnitte der ihnen jeweils zugehörigen Kurvensteuernut 26b bzw. horizontalen Führungsschlitz 26a und der Kurvensteuerfläche 26c bewegt. Infolge dieser besonderen Konfigurationen des Führungsschlitzes 27a und der Kurvensteuernut 26b veranlaßt die Bewegung des Führungsbolzens 33 und des Stiftes 36 in und entlang derselben die Sonnendachklappe 15, sich nach unten zu bewegen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Während dieses Abwärtsbewegungszustandes kommt der Führungsbolzen 40 der vorderen Halterung 22 von dem Aufwärtsabschnitt 6a1 der Führungsnut 6a frei und, wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird der hintere Flanschabschnitt des rechteckigen Metallrahmens 17 der Sonnendachklappe 15 in das hintere Ablaßteil 42 eingesetzt. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, besitzt das hintere Ablaßteil 42 einen ersten Dichtungsstreifen 53, der an diesem befestigt ist, und der hintere Flanschabschnitt des rechteckigen Metallrahmens 17 ist mit einem zweiten Dichtungsstreifen 54 versehen. Wegen der Anbringung dieser beiden Dichtungsstreifen 53 und 54 wird eine wasserdichte Abdichtung zwischen der Sonnendachklappe 15 und dem hinteren Ablaßteil 42 sichergestellt.
Wenn bei weiterer, kontinuierlicher Betätigung des Elektromotors das Zahnkabel 41 weiter nach hinten bewegt wird, werden die Sonnendachklappe 15, die vordere Führung 29 und das hintere Ablaßteil 42 weiter gemeinsam mit dem hinteren Führungsschuh 25 in den Aufhängeraum 55 bewegt. Wenn die Sonnendachklappe 15 vollständig in dem Aufhängeraum 55 aufgenommen ist, wird die Energieversorgung des Elektromotors abgeschaltet. In diesem Zustand ist die Sonnendachöffnung 2 vollständig geöffnet, und somit ist der vollständige Offenzustand der Sonnendachanordnung eingerichtet.
Wenn das Schließen der Sonnendachöffnung 2 erforderlich ist, wird die umgekehrte Arbeitsweise ausgeführt.
Nachfolgend werden die Vorteile der beschriebenen Ausführungsform erläutert.
Da die Sonnendachklappe 15 vor dem Eintritt in den Aufhängeraum 55 vollständig in die untere Stellung abgesenkt ist, wobei die Dicke der Gesamtkonstruktion der Sonnendachklappenanordnung vermindert ist, ist die Höhe oder Dicke der Sonnendachanordnung im Vergleich mit den vorerwähnten herkömmlichen Sonnendachanordnungen beträchtlich vermindert. Tatsächlich führen die Front- Versetzungsanordnung, gebildet durch die vordere Halterung 22, die vordere Führung 29 und die vordere Unter-Führung 27, die schwenkbar durch das vordere Verbindungsteil 30 verbunden sind, sowie die hintere Versetzungsanordnung, gebildet durch die hintere Halterung 23 und die hintere Führung 26, die schwenkbar durch das hintere Verbindungsteil 31 verbunden sind, zu einer Verminderung in der Dicke der Sonnendachanordnung.
Da außerdem der Raum, der unterhalb des rechteckigen Metallrahmens 17 gebildet ist, effizient verwendet wird, um darin die Antriebshebel- oder Verbindungsvorrichtung 20 anzuordnen, wird die Dicke der Sonnendachanordnung in einem Maß entsprechend dem Teil der Verbindungsvorrichtung bzw. Hebelvorrichtung 20 vermindert, welches praktisch diesem Raum ausgesetzt bzw. in diesem angeordnet ist.
Da drittens die Verbindungsstäbe 44 zum Verbinden des vorderen Führungsschuhs 28 und des hinteren Ablaßteilschuhs 43 gleitbar durch die Führungsbohrungen 25a des hinteren Führungsschuhs 25 geführt sind, ist sicher eine simultane, gleichzeitige Bewegung des vorderen Führungsschuhs 28 und des hinteren Ablaßteilschuhs 43 ohne Durchbiegung der Stangen 44 gesichert. Da die Stäbe 44 in den Führungsbohrungen 25a aufgenommen sind, sind diese nicht von außen sichtbar. Dies verbessert das äußere Erscheinungsbild der Sonnendachanordnung.
Da viertens außerdem die Kurvensteuernut 26b, der horizontale Schlitz 26a und die Kurvensteuerfläche 26c in der hinteren Führung 26 in der Weise, wie oben erläutert, versetzt sind, kann die Höhe der hinteren Führung 26 auf ein ausreichend kleines Maß vermindert werden. Dies führt auch zu einer Verminderung der Dicke der Sonnendachanordnung.

Claims (9)

1. Sonnendachanordnung für eine Öffnung (2) ausgebildet im Dach eines Fahrzeuges, mit Führungsschienen (6), die sich entlang jeder Seite der Sonnendachöffnung (2) erstrecken, mit einer Sonnendachklappe (15), die zur Abdeckung der Sonnen­ dachöffnung (2) vorgesehen ist, mit einer Gleiteinrichtung (Führung 26, 27 und 29; Führungsschuh 25 und 28) durch die die Sonnendachklappe (15) getragen ist und die entlang den Führungsschienen (6) gleitbeweglich und geführt ist, und mit einer Einrichtung zum Ausstellen der Sonnendachklappe (15) relativ zu der Gleiteinrichtung , dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinrichtung ein hinteres Führungsteil (Schuh 25) in Gleiteingriff mit den Führungsschienen (6) aufweist, das einen vorderen und einen hinteren Abschnitt (Führung 27 bzw. 26) aufweist, die voneinander beabstandet sind, und ein vorderes Führungsteil (Schuh 28), das von dem hinteren Führungsteil (Schuh 25) getrennt ist und ebenfalls gleitbar mit den Führungsschienen (6) in Eingriff ist, wobei die Ausstelleinrichtung eine vordere und eine hintere Halterung (22 bzw. 23) aufweist, die an einem vorderen bzw. hinteren Abschnitt der Sonnendachklappe (15) befestigt sind, ferner ein Verbindungsteil (30), das einen vorderen Abschnitt aufweist, der schwenkbar mit der vorderen Halterung (22) verbunden ist, einen Mittelabschnitt, der schwenkbar mit dem vorderen Führungsteil (Schuh 28) verbunden ist, und einen hinteren Ab­ schnitt, der gleitbar und schwenkbar mit dem vorderen Abschnitt (Führung 27) des hinteren Führungsteiles (Schuh 25) in Eingriff ist, und ein weiteres Verbindungsteil (31), das einen Vorderabschnitt aufweist, der schwenkbar mit der hinteren Halterung (23) verbunden ist, während ein Hauptabschnitt schwenkbar und gleitbar mit dem hinteren Abschnitt des hinteren Führungsteiles (Schuh 25) in Eingriff ist, wobei die Gleit- und Ausstelleinrichtungen so angeordnet sind, daß dann, wenn sich die Sonnendachklappe (15) in einem vollständig abgesenkten Zustand befindet, die hintere Halterung (23) in einem vertieften Abschnitt des hinteren Führungsteiles (26) aufgenommen ist, und daß ein Führungsbolzen (40), der an der vorderen Halterung (22) der Ausstelleinrichtung befestigt ist, in einer Führungsnut (6a) der Führungsschine (6) gleitet und sich in einem sich aufwärts erstreckenden Abschnitt (6a₁) der Führungsnut befindet, wenn die Sonnendachanordnung ihre vollständig geschlossene Position einnimmt.
2. Sonnendachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Abschnitt des Verbindungsteiles (30) ein Führungsstift (33) befestigt ist, der in einem in dem vorderen Abschnitt (Führung 27) des hinteren Führungsteiles (Schuh 25) ausgebildeten Schlitz (27a) verschieblich aufgenommen ist, wobei der Schlitz (27a) einen stark geneigten vorderen Abschnitt und einen geringfügig geneigten hinteren Abschnitt aufweist.
3. Sonnendachanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hauptabschnitt des Verbindungsteiles (31) ein erster, ein zweiter und ein dritter Führungsstift (36, 37, 38) befestigt sind und eine erste, zweite und dritte Führungsspur (26a, 26b, 26c), entlang derer der erste, zweite und dritte Führungsstift (36, 37, 38) jeweils gleiten, an dem hinteren Abschnitt (Führung 26) des hinteren Führungsteiles (Schuh 25) vorgesehen sind.
4. Sonnendachanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsspur gebildet wird durch eine Führungsnut (26a) in den hinteren Abschnitt (Führung 26), die einen geneigten Vorderabschnitt und einen horizontalen kurzen Rückabschnitt aufweist, die zweite Führungsspur gebildet wird durch einen horizontalen Schlitz (26b), in dem hinteren Abschnitt (Führung 26), und die dritte Führungsspur durch eine Kurvensteuerfläche (26c) bestimmt wird, gebildet an dem hinteren Abschnitt (Führung 26) des hinteren Führungsteils (Schuh 25).
5. Sonnendachanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinteres Ablaufteil (42) vorgesehen ist, das an einem Schuhteil (43) befestigt ist, das an einer Stelle hinter dem hinteren Abschnitt (Führung 26) des hinteren Führungsteils (Schuh 25) gleitbar in Eingriff ist mit der Führungsschiene (6), wobei zwei Ver­ bindungsstäbe (44) zur Verbindung des Schuhteils (43) mit der vorderen Führung (29) vorgesehen ist.
6. Sonnendachanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Verbindungsstäbe (44) gleitbar durch jeweilige Führungsbohrungen (25a) hindurchgehen, die in dem hinteren Führungsteil (Schuh 25) ausgebildet sind.
7. Sonnendachanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnendachklappe (15) ein rechteckiges Mittelpaneel (16) aufweist, einen rechteckigen Metallrahmen (17), durch den das Mittelpaneel (16) umsäumt ist, und ein inneres Paneel (18a), verbunden mit einer Unterseite des Metallrahmens (17), wobei das innere Paneel (18a) einen horizontalen Abschnitt aufweist, der zu der Führungsschiene (6) hinweist, und einen Überhangabschnitt (18b) aufweist, der einwärts über eine Innenkante des Metallrahmens (17) hinaus vorspringt.
8. Sonnendachanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt (Führung 26) des hinteren Führungsteils (Schuh 25) mit einem unteren Stufenteil versehen ist, in das der dritte Führungsstift von der Kurvensteuerfläche (26c) fällt, wenn die Sonnendachklappe (15) um den Führungsbolzen (40) der vorderen Halterung (22) aufgeklappt ist.
9. Sonnendachanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der sich aufwärts erstreckende Abschnitt (6a₁) der Führungsnut (6a) vorderhalb einer vorderen Kante der Öffnung (2) liegt.
DE4006160A 1989-02-27 1990-02-27 Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE4006160C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989021590U JPH0712133Y2 (ja) 1989-02-27 1989-02-27 自動車のサンルーフ構造
JP1989021587U JP2522435Y2 (ja) 1989-02-27 1989-02-27 自動車のサンルーフ構造
JP1989021588U JP2520859Y2 (ja) 1989-02-27 1989-02-27 自動車のサンルーフ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006160A1 DE4006160A1 (de) 1990-08-30
DE4006160C2 true DE4006160C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=27283485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006160A Expired - Lifetime DE4006160C2 (de) 1989-02-27 1990-02-27 Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4995665A (de)
DE (1) DE4006160C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062718A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschieblichen Deckelelement
DE10156103B4 (de) * 2001-11-16 2004-08-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014487C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
NL9001686A (nl) * 1990-07-25 1992-02-17 Vermeulen Hollandia Octrooien Dakpaneelsamenstel voor een motorvoertuig.
FR2677585B1 (fr) * 1991-06-13 1993-10-22 Heuliez Webasto Dispositif d'ouverture et de fermeture de toit comprenant un panneau coulissant, notamment pour vehicule automobile.
GB9202893D0 (en) * 1992-02-12 1992-03-25 Britax Weathershields Opening roof for a vehicle
GB9305821D0 (en) * 1993-03-20 1993-05-05 Britax Weathershields Opening roof for a vehicle
US5961177A (en) * 1994-07-05 1999-10-05 Asc Incorporated Sunroof assembly drain trough for an automotive vehicle
WO1996001192A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Asc Incorporated Automobile sunroof assembly and control system
US6056352A (en) * 1994-07-05 2000-05-02 Asc Incorporated Sunroof assembly for an automotive vehicle and control system for operating a sunroof assembly
US5746475A (en) * 1995-06-07 1998-05-05 Asc Incorprated Drive mechanism for an automotive vehicle sunroof assembly
JP3505307B2 (ja) * 1996-01-08 2004-03-08 ベバスト ジャパン株式会社 スライドチルトルーフ装置
JPH09277836A (ja) * 1996-04-15 1997-10-28 Daikyo Webasto Co Ltd サンルーフの摺動構造
US6129413A (en) * 1997-11-13 2000-10-10 Asc Incorporated Powered dual panel sunroof
DE19756020C1 (de) * 1997-12-17 1999-01-07 Webasto Karosseriesysteme Schiebedach
US6312047B1 (en) 1998-06-11 2001-11-06 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle sunroof device
SE516670C2 (sv) 1998-10-29 2002-02-12 Volvo Ab Takluckeanordning
FR2797225B1 (fr) * 1999-08-02 2002-06-07 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif pour ouvrir ou fermer un panneau exterieur mobile de toit ouvrant entrebaillant et coulissant
DE102004018461A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem
DE102004034463A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005043019B4 (de) * 2005-09-09 2008-02-14 Webasto Ag Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
US7314246B2 (en) * 2005-12-22 2008-01-01 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Multi-panel sunroof system
JP5207618B2 (ja) * 2006-11-17 2013-06-12 ベバスト ジャパン株式会社 駆動装置
EP2078630B1 (de) 2008-01-10 2011-03-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
CN102431425B (zh) * 2010-09-22 2014-07-30 八千代工业株式会社 天窗装置
US8777299B2 (en) 2012-05-02 2014-07-15 Isaac Langford, JR. 3 stage hood roof
JP5906940B2 (ja) * 2012-05-17 2016-04-20 アイシン精機株式会社 ルーフ装置
EP3222452B1 (de) 2016-03-21 2020-05-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Gleitträgeranordnung und dachanordnung für ein fahrzeug
CN106494195B (zh) * 2016-12-06 2019-03-12 上海万超汽车天窗有限公司 内藏式全景天窗滑动机构
DE102017106510A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
EP3661778B1 (de) 2017-08-03 2022-02-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
DE202017107486U1 (de) 2017-12-08 2019-03-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einer solchen Offendachkonstruktion
EP3552853B1 (de) 2018-04-12 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnendach system für ein fahrzeug mit rotierendem schlitten
EP3831627B1 (de) 2019-12-03 2023-04-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
EP3888960B1 (de) 2020-03-30 2023-06-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblendenanordnung
CN115214323A (zh) * 2021-04-15 2022-10-21 英纳法企业管理(上海)有限公司 汽车天窗总成

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832046A (ja) * 1981-08-13 1983-02-24 宵田 清悟 無機質成形用組成物
NL186303C (nl) * 1983-05-06 1990-11-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Dakconstructie voor een voertuig, waarbij een stijf paneel onder een vast dak en daarboven in een ventilatiestand is te brengen.
JPS59209913A (ja) * 1983-05-12 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用摺動式屋根構造
DE3442599C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3707697C1 (en) * 1985-09-11 1988-04-07 Rockwell Golde Gmbh Sliding roof for motor vehicles
DE3603314A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Weinsberg Karosseriewerke Schiebe-hebedach fuer fahrzeuge
NL8701492A (nl) * 1987-06-25 1989-01-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Open dakconstructie voor een voertuig.
JPH0645304B2 (ja) * 1987-07-31 1994-06-15 株式会社大井製作所 車両のサンル−フ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062718A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschieblichen Deckelelement
DE10062718B4 (de) * 2000-12-15 2005-02-10 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschieblichen Deckelelement
DE10156103B4 (de) * 2001-11-16 2004-08-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
US4995665A (en) 1991-02-26
DE4006160A1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006160C2 (de) Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3730112C2 (de)
DE3124325C2 (de)
DE68910038T2 (de) Flexibler Verdeckmechanismus eines Fahrzeuges.
DE3910894C2 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel eines Fahrzeugdachausschnittes
DE3300308C2 (de) Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
DE3444593A1 (de) Absenkvorrichtung fuer die heckscheibe von fahrzeugen
DE19520348C1 (de) Windabweiser
EP1834820A1 (de) Panoramadach
DE3324032A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE68907692T2 (de) Schiebedachaufbau für ein Fahrzeug.
DE10217915A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE3336271A1 (de) Fahrzeug-schiebedach
DE69114201T2 (de) Kraftfahrzeug-Hebeschiebedach.
DE3129900C2 (de) Hebeschiebedach für Kraftfahrzeuge
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10329536A1 (de) Fahrzeugdach
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
EP0547375A2 (de) Fahrzeug-Schiebehebedach
EP0551841B1 (de) Sperrvorrichtung für Schiebehebedächer für Kraftfahrzeuge
EP0292730B1 (de) Fahrzeugdach
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition