DE4003862A1 - Messerkopf - Google Patents
MesserkopfInfo
- Publication number
- DE4003862A1 DE4003862A1 DE4003862A DE4003862A DE4003862A1 DE 4003862 A1 DE4003862 A1 DE 4003862A1 DE 4003862 A DE4003862 A DE 4003862A DE 4003862 A DE4003862 A DE 4003862A DE 4003862 A1 DE4003862 A1 DE 4003862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- wedge
- round
- axis
- radially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/006—Details of the milling cutter body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2265—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
- B23C5/2278—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
- B23C5/2462—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G13/00—Cutter blocks; Other rotary cutting tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2220/00—Details of milling processes
- B23C2220/60—Roughing
- B23C2220/605—Roughing and finishing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2250/00—Compensating adverse effects during milling
- B23C2250/08—Compensating adverse effects during milling compensating centrifugal force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Messerkopf und insbesondere
einen Planfras-Messerkopf mit einem Grundkörper und mit
einstellbaren, in sie tragenden Elementen angeordneten
Schneidplatten, wobei die die Schneidplatten tragenden
Elemente in einer Ausnehmung sowie im Abstand vom Umfang
des Grundkörpers zur Verspannung radial auswärts be
festigbar sind.
Ein Messerkopf der genannten Art ist z.B. aus der US-PS
26 90 611 bekannt. Die Schneidplatten sind bei diesem
Messerkopf am einen stirnseitigen Ende von annähernd zy
lindrischen, eine Längsnut aufweisenden Elementen ange
ordnet, die wiederum in zylindrischen Bohrungen gelagert
sind. Diese Bohrungen erstrecken sich nahe dem Umfang des
Grundkörpers winklig schräg zur Grundkörperdrehachse und
treten unmittelbar am Umfang aus dem Grundkörper heraus.
Die besondere Lage und Anordnung der zylindrischen
Bohrungen führt einerseits dazu, daß jede axiale Verstel
lung der die Schneidplatten tragenden Elemente zwangsläu
fig auch eine radiale Verstellung mit sich bringt und be
sitzt ferner den gravierenden Nachteil, daß eine sichere
und zweifelsfreie Abstützung der im Betrieb auftretenden
Fliehkräfte nicht gewährleistet ist.
Insbesondere beim Planfräsen von Aluminiumteilen arbeiten
die Messerköpfe mit Drehzahlen in einer Größenordnung,
die zu erheblichen Fliehkräften durch das Eigengewicht
der Schneidplatten und der sie tragenden Befestigungsele
mente führen. Diese Fliehkräfte erreichen dabei Größen
ordnungen, die ohne weiteres die auftretenden Zerspan
kräfte übersteigen können. Dies wiederum kann zu einem
radialen Wandern der Schneidplatten und zu Veränderungen
in der Rundlaufgenauigkeit sowie beim Durchmesser führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Messerkopf zu schaffen, der auch für höchste Drehzahlen
geeignet ist und dessen Schneidplatten sich maßgenau ein
justieren lassen und bei Belastung ihre Lage in keiner
Weise verändern können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß
sich die Ausnehmung für das die Schneidplatte tragende
Element von einer Stirnfläche des Grundkörpers parallel
zu dessen Drehachse in den Grundkörper erstreckt, daß die
Schneide der Schneidplatte nur wenig über die Stirnflä
che des Grundkörpers vorsteht, daß zum radial auswärts
gerichteten Verspannen des die Schneidplatte tragenden
Elementes ein Rundkeil mit einer Befestigungsschraube
vorgesehen ist, daß die Achse des zum Verspannen dienen
den Rundkeiles windschief zur Achse des die Schneidplatte
tragenden Elementes steht und daß ein weiterer Rundkeil
mit Differentialschraube zur axialen Einstellung der
Schneidplatte vorgesehen ist und in einer Ausnehmung an
geordnet ist, die sich vom Umfang des Grundkörpers radial
einwärts erstreckt.
Das die Schneidplatte tragende Element ist rechtwinklig
zur Fliehkraftrichtung angeordnet und stützt sich dadurch
am Messerkopf ab, ohne daß von der Fliehkraft hervorge
rufene, in andere Richtungen wirkende Kraftkomponenten
auftreten. Ferner sind sämtliche Einzelteile in Flieh
kraftrichtung abgesichert bzw. auch in dieser Richtung
verspannt bzw. verklemmt, so daß ein Wandern oder Nach
setzen nicht auftreten kann.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aue Unteransprüchen
im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung
hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausfüh
rungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind,
näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise abgebrochene
Seitenansicht eines Messer
kopfes mit zwei verschieden
artig befestigten Schneid
platten;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie
II/II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht einer die
Schneidplatte tragenden Kas
sette und ihrer Verstell- und
Klemmkeile in Richtung des
Pfeiles III in Fig. 1;
Fig. 4 einen um 90° gedrehten
Schnitt in Richtung der Linie
IV/IV in Fig. 1 und
Fig. 5 eine um 180° gedrehte, abge
brochene Draufsicht auf den
Messerkopf im Bereich des
Schnittes II/II in Fig. 1.
Ein Messerkopf 1 bzw. Planfräs-Messerkopf 1 umfaßt einen
Grundkörper 2 und mehrere einstellbare Schneidplatten 3
bzw. 4. Die Schneidplatten 3 sind ausschließlich axial
verstellbar und sind vorzugsweise Schlichtplatten. Die
Schneidplatten 4 sind axial und radial verstellbar und
sind vorzugsweise Schrupp-Platten.
Die Schneidplatten 3 und 4 sind nicht unmittelbar im
Grundkörper einstellbar befestigt, sondern sie sind auf
sie tragenden Elementen 5 bzw. Kassetten 6 angeordnet.
Das tragende Element 5 für die Schneidplatte 3 bzw. 3a
gemäß den Fig. 2 und 5 ist ein länglicher, im Quer
schnitt überwiegend runder Körper 7 mit mindestens einer
ebenen Klemmfläche 8. Das die Schneidplatte 3, 3a tragen
de Element 5 ist ferner in einer Ausnehmung 9 angeordnet,
die sich im Abstand vom Umfang 10 des Messerkopf-Grund
körpers 2 befindet. Zwischen der Ausnehmung 9 und dem Um
fang 10 des Grundkörpers 2 ist daher ein geschlossenes
Wandstück 11 vorhanden. Mit Hilfe eines an der ebenen
Klemmfläche 8 anliegenden Rundkeiles 12 ist das tragende
Element 5 in der Ausnehmung 9 befestigbar und wird dabei
radial auswärts in Richtung des Pfeiles a in Fig. 2 gegen
das geschlossene Wandstück 11 verspannt. Die Achse 12a
des zum Verspannen dienenden Rundkeiles 12 steht wind
schief zur Achse 5a des die Schneidplatte 3 bzw. 3a tra
genden Elementes 5, wie auch aus einem Vergleich der
Fig. 1, 2 und 5 hervorgeht.
Der Rundkeil 12 stützt sich innen bzw. radial einwärts
auf einer Begrenzungswand 13 einer ihn aufnehmenden und
zur Ausnehmung 9 hin offenen Aussparung 14 ab. Zur
Fixierung und Befestigung des Rundkeiles 12 dient
schließlich eine Schraube 15, die eine Gewindebohrung 16
im Rundkeil 12 durchgreift und bis in eine in deren Ver
längerung liegende Gewindebohrung 17 im Grundkörper 12
eingreift.
Die zur Aufnahme des die Schneidplatte 3, 3a tragenden
Elementes 5 dienende Ausnehmung 9 erstreckt sich von
einer Stirnfläche 18 des Grundkörpers 2 achsparallel in
diesen hinein bzw. liegt dabei mit ihrer Hauptachse 5a
parallel zur Drehachse des Grundkörpers 2. Die Ausnehmung
9 ist im wesentlichen eine Bohrung, da das tragende Ele
ment 5 bis auf seine Anlagefläche 8 ein im Querschnitt
runder, bolzenförmiger Körper 7 ist, der an seiner einen
Stirnfläche 19 die Schneidplatte 3 bzw. 3a trägt.
Im Betrieb ragt die Schneide der Schneidplatte 3 bzw. 3a
nur wenig über die Stirnfläche 18 des Grundkörpers 2 vor
(Fig. 2, Fig. 5) und ist in ihrer Position axial exakt
einstellbar. Hierzu dient ein Verstellkeil 20 in Gestalt
eines mit dem als Klemmkeil dienenden Rundkeiles 12 bau
gleichen bzw. identischen Rundkeiles 21, der am tragenden
Element 5 an dessen der Schneidplatte 3, 3a abgewandten
Stirnfläche 22 angreift. Der Rundkeil 21 ist in einer
Ausnehmung 23 angeordnet, die sich mit ihrer Achse 23a
winklig schräg zur Achse 5a des tragenden Elementes 5 so
wie diese Achse 5a schneidend vom Umfang 10 des Grundkör
pers 2 radial einwärts erstreckt. Zur Einstellung und
Fixierung des Rundkeiles 21 dient eine Differential
schraube 24, die bis in eine in Richtung der Achse 23a
gerichtete Gewindebohrung 25 im Grundkörper 2 greift.
Das tragende Element 5 mit der Schneidplatte 3 bzw. 3a
ist in der Ausnehmung 9 zwecks axialer Einstellbarkeit
axial frei verschiebbar gelagert, mit Hilfe des Verstell
keiles 20 bzw. Rundkeiles 21 axial exakt einstellbar und
mit Hilfe des Rundkeiles 12 radial nach außen verspann
bar bzw. befestigbar.
Die Schneidplatte 3 gemäß Fig. 1 steht nur wenig über die
Stirnfläche 18 vor. Ferner befindet sich die Schneidplat
te 3 mit ihrem radial außen liegenden Ende noch in
radialem Abstand von der Außenkontur bzw. dem Umfang 10
des Messerkopfes 1. Die Schneidplatte 3a gemäß den Fig.
2 und 5 steht ebenfalls nur wenig über die Stirnfläche
18 des Messerkopfes 1 vor, erstreckt sich aber mit ihrem
radial außen liegenden Ende 3b bis über den Umfang 10
des Grundkörpers 2. Die Schneidplatte 3a ist unsymme
trisch am tragenden Element 5 angeordnet und befindet
sich in einer Ausnehmung bzw. Spankammer 3c, wie insbe
sondere Fig. 5 zeigt.
Bei Verwendung von mit ihrem außen liegenden Ende 3b
über den Umfang 10 des Grundkörpers 2 vorstehenden
Schneidplatten 3a ist der Messerkopf 1 auch als Eckfräser
einsetzbar, anderenfalls, d.h. bei Verwendung von nur
stirnseitig wirksamen Schneidplatten 3 ist der Messer
kopf 1 ein reiner Planfräs-Messerkopf.
Das tragende Element 6 für die Schneidplatte 4, welches
sowohl axial als auch radial einstellbar ist, ist als
Schneidplattenträger eine Kassette 26. Sie ist in einer
Ausnehmung 27 angeordnet, die sich vom Umfang 10 radial
einwärts in den Grundkörper 2 erstreckt. Die Ausnehmung
27 weist radial innen im Grundkörper 2 (Fig. 1) eine
größere Breite in Umfangsrichtung auf als am Umfang 10
des Grundkörpers 2. Der Grundkörper 2 übergreift daher
im Bereich seines Umfanges 10 mit einem Wandstück 28 die
Ausnehmung 27 unter Bildung einer Hinterschneidung.
Die Kassette 26 weist radial innen einen in Umfangsrich
tung vorstehenden Vorsprung 29 (Fig. 1) auf, der im Be
reich des Wandstückes 28 bzw. radial innen von diesem
liegt und dadurch von dem Wandstück 28 übergriffen ist.
Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbei
spiel liegt der Vorsprung 29 nicht unmittelbar an dem
Wandstück 28 an, sondern zwischen beiden befindet sich
noch ein Radial-Verstellkeil 30. Er besitzt über einen
Teil seines Umfanges eine kreisförmige Kontur und weist
eine Aussparung 31 und eine im eingebauten Zustand un
mittelbar an der Kassette anliegende Anlagefläche 32 auf.
Mit der Aussparung 31 umgreift der Radial-Verstellkeil
30 den Vorsprung 29 an der Kassette 26 seitlich und zum
Umfang 10 des Grundkörpers 2 hin. Er fixiert als Ein
stellelement daher die Kassette 26 in radialer Richtung.
Ferner stützt sich der Radial-Verstellkeil 30 an dem
Wandstück 28 des Grundkörpers 2 ab, das zum Umfang 10 hin
eine Ausnehmung 33 begrenzt, in der der Radial-Verstell
keil 30 in Umfangsrichtung seitlich sowie neben der Kas
sette 26 angeordnet und dort im wesentlichen parallel zur
Drehachse des Grundkörpers 2, zwecks Verstellung jedoch
leicht schräg zu dieser verschiebbar angeordnet ist.
Zur Verstellung des Radial-Verstellkeiles 30 dient eine
Differentialschraube 34, von der in Fig. 3 nur die Achse
als strichpunktierte Linie angedeutet ist. Diese Diffe
rentialschraube 34 sitzt aus Platzgründen außermittig,
wie auch Fig. 1 zeigt.
Zur Axialverstellung der Kassette 26 ist wiederum als
Verstellelement ein Rundkeil 35 mit einer Anlageflä
che 36 vorgesehen und in einer Ausnehmung 37 angeordnet.
Der Rundkeil 35 greift mit seiner Anlagefläche 36 am tra
genden Element 6 bzw. der Kassette 26 an deren der
Schneidplatte 4 axial abgewandten Stirnfläche 38 an und
wird mit Hilfe einer Differentialschraube 39 exakt einge
stellt. Die Ausnehmung 37 ist zum Umfang 10 des Grundkör
pers 2 hin offen, wie die beiden Fig. 3 und 4 zeigen.
Ein weiterer Rundkeil 40 sitzt seitlich neben der Kasset
te 62 in einer zum Umfang 10 des Grundkörpers 2 hin
offenen Ausnehmung 41. Er dient zur Fixierung und Be
festigung der Kassette 26 nach ihrer Einstellung in ra
dialer Richtung mit Hilfe des Radial-Verstellkeiles 30
und in axialer Richtung mit Hilfe des Rundkeiles 35. Ge
sichert wird der Rundkeil 40 mit Hilfe einer Befesti
gungsschraube 42.
Wie vor allem Fig. 4 zeigt, ist die den zur Axialver
stellung dienenden Rundkeil 35 aufnehmende Ausnehmung 37
vom Umfang 10 des Grundkörpers 2 zu dessen Drehachse hin
derart schräg geneigt, daß der Rundkeil 35 radial innen
gegenüber seinem außen liegenden Ende 43 in einem hin
terschnittenen Bereich liegt. Auch hier übergreift daher
ein radial außen liegendes Wandstück 44 des Grundkörpers
2 den Rundkeil 35 zumindest teilweise und fängt dadurch
die erheblichen, im Betrieb aufgrund der hohen Drehzahl
auftretenden Fliehkräfte ab. Grundsätzlich gleiches gilt
für die Lage und Anordnung der den Rundkeil 40 aufnehmen
den Ausnehmung 41. Auch sie ist unter Bildung eines Hin
terschnittes radial einwärts versetzt, wie aus Fig. 3
hervorgeht.
Grundsätzlich gleiches gilt schließlich auch noch für den
Rundkeil 21 gemäß Fig. 2, mit dessen Hilfe das die
Schneidplatte 3 bzw. 3a tragende Element 5 axial ver
stellt bzw. exakt eingestellt wird.
Alle Rundkeile 12, 21, 35 und 40 sind grundsätzlich
gleichartig gestaltet und weisen vorzugsweise eine iden
tisch übereinstimmende Form und Größe auf. Ferner sind
sämtliche Rundkeile 12, 21, 35 und 40 in Ausnehmungen 14,
23, 37, 41 angeordnet, die entweder zum Umfang 10 des
Grundkörpers 2 hin durch ein Wandstück 11 vollkommen ver
schlossen sind oder derart geneigt sind, daß sich der je
weilige Rundkeil zumindest teilweise in einem hinter
schnittenen Bereich befindet. Hierdurch lassen sich die
bei hohen Drehzahlen entstehenden Fliehkräfte abfangen,
so daß im Ergebnis sämtliche Teile radial auswärts durch
übergreifende Wandstücke gesichert sind.
Die Aussparung 31 am Radial-Verstellkeil 30 ist vorzugs
weise rechteckig und bildet eine Nase 45, welche unmit
telbar auf dem Vorsprung 29 der Kassette 26 aufliegt. Die
Kassette 26 stützt sich daher umfangsseitig an dem Wand
stück 28 nicht unmittelbar, aber doch zumindest mittelbar
ab.
Sowohl der Vorsprung 29 an der Kassette 26 als auch die
Nase 45 am Radial-Verstellkeil 30 erstrecken sich je
weils über deren Länge und sind daher einander übergrei
fende Rippen mit aneinander anliegenden Kontaktflächen
46, 47 (Fig. 4). Die Achse 30a, längs der der Radial-Ver
stellkeil 30 verstellbar ist, steht dabei ferner spitz
winklig zu den beiden Kontaktflächen 46, 47, so daß eine
Längsverschiebung des Radial-Verstellkeiles 30 zu einer
Radialverstellung in Richtung des Pfeiles b (Fig. 4)
führt.
Im montierten Zustand ist die Kassette 26 mit ihrer
Schneidplatte 4 ebenso ausschließlich radial auswärts
verspannt wie das die Schneidplatte 3 bzw. 3a tragende
Element 5. Dies hat zur Folge, daß die Kassette 26 mit
ihrer radial innen liegenden Begrenzungsfläche 48 (Fig. 4)
nicht am Boden 49 der sie aufnehmenden Ausnehmung 27 an
liegt. Im montierten Zustand befindet sich daher ein
Spalt 50 zwischen der Begrenzungsfläche 48 und dem Boden
49.
Zum Befestigen wird die Kassette 26 von dem Rundkeil 40,
dessen Achse 40a radial auswärts spitzwinklig bzw. kon
vergierend zur radial gerichteten Hauptachse der Kassette
26 verläuft, in Umfangsrichtung gegen das Wandstück 28
des Grundkörpers 2 und gegen den Radial-Verstellkeil 30
gepreßt. Die Befestigung und Sicherung der Kassette 26
gegenüber radial einwärts wirkenden Kräften ist daher
nicht formschlüssig und nur kraftschlüssig.
Claims (5)
1. Messerkopf, insbesondere Planfräs-Messerkopf mit
einem Grundkörper und mit einstellbaren, in sie tra
genden Elementen angeordneten Schneidplatten, wobei
die die Schneidplatten tragenden Elemente in einer
Ausnehmung sowie im Abstand vom Umfang des Grundkör
pers durch Verspannung radial auswärts befestigbar
sind, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß sich die Ausnehmung (9) für das die Schneid platte (3, 3a) tragende Element (5) von einer Stirnfläche (18) des Grundkörpers (2) parallel zu dessen Drehachse in den Grundkörper (2) er streckt,
- b) daß die Schneide der Schneidplatte (3, 3a) nur wenig über die Stirnfläche (18) des Grundkörpers (2) vorsteht,
- c) daß zum radial auswärts gerichteten Verspannen des die Schneidplatte (3, 3a) tragenden Elementes (5) ein Rundkeil (12) mit einer Befestigungs schraube (15) vorgesehen ist,
- d) daß die Achse (12a) des zum Verspannen dienenden Rundkeiles (12) windschief zur Achse (5a) des die Schneidplatte (3, 3a) tragenden Elementes (5) steht und
- e) daß ein weiterer Rundkeil (21) mit Differential schraube (24) zur axialen Einstellung der Schneidplatte (3, 3a) vorgesehen und
- f) in einer Ausnehmung (23) angeordnet ist,
- g) die sich vom Umfang (10) des Grundkörpers (2) ra dial einwärts erstreckt.
2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur axialen Einstellung und zum radial aus
wärts gerichteten Verspannen dienenden Rundkeile (12
und 21) gleich sind.
3. Messerkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine gleiche Form und Gestalt aufwei
sende Rundkeile (35 und 40) wie die Rundkeile (12 und
21) einerseits zum Befestigen und andererseits zur
axialen Einstellung von mindestens einer weiteren,
axial und radial einstellbaren Kassette (26) mit
einer Schneidplatte (4) vorgesehen sind.
4. Messerkopf nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeich
net, daß die zur Aufnahme der Rundkeile (21, 35, 40)
dienenden Ausnehmungen (23, 37, 41) vom Umfang (10)
des Grundkörpers (2) zu dessen Drehachse hin derart
schräg geneigt sind, daß die Rundkeile (21, 35, 40)
radial innen gegenüber ihrem außen liegenden Ende
(43) in einem hinterschnittenen Bereich liegen.
5. Messerkopf nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeich
net, daß die Kassette (26) radial innen einen in Um
fangsrichtung vorstehenden Vorsprung (29) aufweist,
daß ferner ein Radial-Verstellkeil (30) im Umfangs
richtung seitlich neben der Kassette (26) angeordnet
ist und mit einer Nase (45) den Vorsprung (29) an der
Kassette (26) radial außerhalb bzw. umfangsseitig
übergreift, daß umfangsseitig vom Radial-Verstellkeil
(30) ein Wandstück (28) des Grundkörpers (2) vorge
sehen ist, an dem sich der Radial-Verstellkeil (30)
radial abstützt, daß an der Kassette (26) auf ihrer
anderen Seite der zum Festspannen dienende Rundkeil
(40) angreift und daß axial innen der Rundkeil (35)
zur Axialverstellung angreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4003862A DE4003862A1 (de) | 1989-08-05 | 1990-02-09 | Messerkopf |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925955 | 1989-08-05 | ||
DE4003862A DE4003862A1 (de) | 1989-08-05 | 1990-02-09 | Messerkopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003862A1 true DE4003862A1 (de) | 1991-02-07 |
DE4003862C2 DE4003862C2 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=25883748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4003862A Granted DE4003862A1 (de) | 1989-08-05 | 1990-02-09 | Messerkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4003862A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997023322A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Kennametal Inc. | High speed rotating tool |
WO2007022743A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Fräsmesserkopf |
DE202006006081U1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-08-16 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Schneidenträger und Fräsmesserkopf |
DE202007003002U1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-07-10 | Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh | Drehfräswerkzeug |
DE102007011330A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-09-18 | Kennametal Inc. | Schneidenträger und Fräsmesserkopf |
JP2009517231A (ja) * | 2005-12-02 | 2009-04-30 | ケンナメタル ヴィディア プロドゥクツィオーンス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | ミリングカッタヘッド |
CN101237954B (zh) * | 2005-08-23 | 2010-05-19 | 钴碳化钨硬质合金维迪亚产品有限公司及两合公司 | 铣刀头 |
DE102019205717A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-22 | Gühring KG | Zerspanungswerkzeug mit einstellbar fixiertem schneideinsatz |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648039A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-02-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Messerkopf, insbesondere zum Planfräsen |
DE19800440A1 (de) * | 1998-01-08 | 1999-07-15 | Maier Kg Andreas | Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem Schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem Schneideinsatz |
DE202006004083U1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-08-02 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Fräsmesserkopf |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382509A (en) * | 1943-07-14 | 1945-08-14 | Tungsten Carbide Tool Company | Milling cutter |
US2690611A (en) * | 1950-11-13 | 1954-10-05 | Mccrosky Tool Corp | Metal-cutting tool |
GB935127A (en) * | 1960-05-11 | 1963-08-28 | Thurston Vincent Williams | Improvements in or relating to milling or like cutting tools |
DE2339873A1 (de) * | 1972-08-08 | 1974-02-28 | Mitsubishi Metal Mining Co Ltd | Einstellbares spanabhebendes werkzeug |
-
1990
- 1990-02-09 DE DE4003862A patent/DE4003862A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382509A (en) * | 1943-07-14 | 1945-08-14 | Tungsten Carbide Tool Company | Milling cutter |
US2690611A (en) * | 1950-11-13 | 1954-10-05 | Mccrosky Tool Corp | Metal-cutting tool |
GB935127A (en) * | 1960-05-11 | 1963-08-28 | Thurston Vincent Williams | Improvements in or relating to milling or like cutting tools |
DE2339873A1 (de) * | 1972-08-08 | 1974-02-28 | Mitsubishi Metal Mining Co Ltd | Einstellbares spanabhebendes werkzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GB-Zt.: "Machinery and production engineering", 24.05.72, S. 739 u. 740 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997023322A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Kennametal Inc. | High speed rotating tool |
CN101237954B (zh) * | 2005-08-23 | 2010-05-19 | 钴碳化钨硬质合金维迪亚产品有限公司及两合公司 | 铣刀头 |
WO2007022743A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Fräsmesserkopf |
US8075228B2 (en) | 2005-08-23 | 2011-12-13 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Milling cutter head |
US7841810B2 (en) * | 2005-12-02 | 2010-11-30 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Milling cutter head |
JP2009517231A (ja) * | 2005-12-02 | 2009-04-30 | ケンナメタル ヴィディア プロドゥクツィオーンス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | ミリングカッタヘッド |
US7832963B2 (en) | 2006-04-12 | 2010-11-16 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Cutter support and cutter head |
WO2007115561A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Schneidenträger und fräsmesserkopf |
CN101389433B (zh) * | 2006-04-12 | 2011-04-13 | 钴碳化钨硬质合金维迪亚产品有限公司及两合公司 | 刀片支承体和铣刀头 |
DE202006006081U1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-08-16 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Schneidenträger und Fräsmesserkopf |
DE202007003002U1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-07-10 | Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh | Drehfräswerkzeug |
DE102007011330A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-09-18 | Kennametal Inc. | Schneidenträger und Fräsmesserkopf |
US8297890B2 (en) | 2007-03-08 | 2012-10-30 | Kennametal Inc. | Blade holder and face mill |
DE102019205717A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-22 | Gühring KG | Zerspanungswerkzeug mit einstellbar fixiertem schneideinsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4003862C2 (de) | 1992-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0317581B1 (de) | Schnellrotierender fräs- oder bohrkopf | |
DE69627873T2 (de) | Frässchneideinsatz und dessen fräser | |
EP0126432B2 (de) | Fräswerkzeug | |
DE2614599C3 (de) | Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen | |
EP1044081B1 (de) | Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz | |
DE69325723T2 (de) | Gerät und methode zum balancieren drehender werkzeuge | |
DE69411384T2 (de) | Fräserkopf mit kassetten | |
DE69510680T2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2110078A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf | |
EP0472563B1 (de) | Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette | |
EP0486791B1 (de) | Aufbohrwerkzeug | |
EP0407907B1 (de) | Drehräumwerkzeug | |
DE4437426A1 (de) | Fräser | |
WO1995026258A1 (de) | Rundlaufwerkzeug mit wuchtringen | |
DE4003862A1 (de) | Messerkopf | |
DE3903655C2 (de) | ||
DE2522565B2 (de) | Tiefbohrwerkzeug | |
DE3140905C2 (de) | Planfräsmesserkopf | |
EP0131136B1 (de) | Kegelsenker | |
EP0029981B1 (de) | Messerkopf zum Walzenfräsen | |
DE3013876C2 (de) | Fräsmesserkopf | |
DE60005857T2 (de) | Nutfräser | |
EP1136162B1 (de) | Plan-oder Eckfräser | |
DE2323952C3 (de) | Fräsmesserkopf zum Planfräsen | |
DE3915479C2 (de) | Messerkopf, insbesondere für Holz- und Kunststoffbearbeitungsmaschinen mit wenigstens einem Messer od. dgl., das an einer Spannfläche in einer Ausnehmung des Werkzeugträgers anliegt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIDIA GMBH, 45145 ESSEN, DE |