DE2110078A1 - Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf - Google Patents
Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere FrasmesserkopfInfo
- Publication number
- DE2110078A1 DE2110078A1 DE19712110078 DE2110078A DE2110078A1 DE 2110078 A1 DE2110078 A1 DE 2110078A1 DE 19712110078 DE19712110078 DE 19712110078 DE 2110078 A DE2110078 A DE 2110078A DE 2110078 A1 DE2110078 A1 DE 2110078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- tool according
- block
- knife carrier
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2265—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
- B23C5/2269—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
- B23C5/2462—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/36—Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
- B23C2200/367—Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/1912—Tool adjustable relative to holder
- Y10T407/1914—Radially
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/192—Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/1922—Wedge clamp element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/2274—Apertured tool
- Y10T407/2276—Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER D.GROSSE
3. Februar 1971 f.sa. 71 316
Ingersoll Maschinen und Werkzeuge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 59o9 Burbach
Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere
Fräsmesserkopf
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere einen Fräsmesserkopf, bestehend
aus einem Messerträger und mindestens einem in einer Ausnehmung, bspw. einer Tasche des Messerträgers ausgerichteten
und lösbar mittels Schrauben befestigten Messerblock, wobei die Schrauben jeweils ein Loch im Messerblock durchdringen,
sich in einem Gegengewindeloch des Messerträgers verankern und mit ihrem Kopfteil den Messerblock ausrichtend auf
einer Stützfläche in der Ausnehmung des Messerträgers festspannen.
Solche Werkzeuge mit lösbar am Messerträger befestigten und gegenüber diesen einstellbaren Messerblöcken sind bereits
bekannt und bspw. in den US-Patentschriften 2 598 581,
3 341 919 und 3 354 528 offenbart.
Nachteilig bei diesen bekannten Werkzeugausführungen ist es, daß die Halteverbindung der Messerblöcke mit dem Messerträger
hinsichtlich der Lagensicherheit und Stabilität nicht allen Erfordernissen gerecht wird. Dieser Nachteil resultiert daraus,
daß die Befestigungsschrauben die Messerblöcke gegen den Messerträger gleichzeitig in mindestens zwei verschiedenen
Richtungen, nämlich einerseits gegen die Stützfläche am Messerträger und andererseits gegen eine im Winkel dazu
stehende Anschlagfläche verspannen müssen. Erreicht wird t\ dies dadurch, daß die Schrauben mit einem konischen Kopf
109840/1130 - 2 -
gegen Spannflächen der Messerblöcke zur Wirkung kommen,
die entsprechend der Konizität der Schraubenköpfe geneigt verlaufen.
Beim Anziehen der Befestigungsschrauben ergibt sich hierbei lediglich ein Linienkontakt zwischen den Schraubenköpfen
und den Spannflächen der Messerblöcke. Ein solcher Linienkontakt kann aber keine absolute Lagensicherung der Messerblöcke
während der Arbeitsbewegung des Werkzeuges, insbesondere des Präsmesserkopfes, gewährleisten.
Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Messerblock-Befestigungen zu beseitigen. Erfindungsaufgabe
ist es daher, ein Wekzeug zur spanabhebenden Bearbeitung der eingangs beschriebenen Gattung so zu gestalten, daß mit
einfachen Mitteln die Messerblöcke mit hoher Spannkraft an den Stütz- und Anschlagflächen des Messerträgers verankert
werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in der Hauptsache darin, daß die Längsachse des Gegengewindeloches
im Messerträger relativ zur Längsachse des zugeordneten Durchgangsloches in dem auf der Stützfläche aufliegenden
Messerblock geneigt verläuft und dabei beide Längsachsen sich etwa auf der Höhe der Stützfläche schneiden.
Ein weiterbildendes Erfindungsmerkmal an einem Werkzeug, bei dem der Messerblock mit mindestens einer im wesentlichen parallel
zur Längsachse des Durchgangsloches ausgerichteten Anschlagfläfce gegen eine zugeordnete Anschlagfläche am Messerträger
ausgerichtet wird, besteht darin, daß die Längsachse des Gegengewindeloches auf der Höhe der Stützfläche des
Messerträgers einen Abstand von der Anschlagfläche des Messerträgers aufweist, der dem Abstand der Längsachse des Durchgangsloches
von der Anschlagfläche des Messerblockes entspricht,
109840/1130 " 3 "
- ff -
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn nach der Erfindung einerseits die Ausnehmung im Messerträger und andererseits
der zugehörige Messerblock mit zwei im Winkel zueinander liegenden Anschlagflächen bzw. Seitenflächen als Ausrichtmittel
versehen sind und dabei die Längsachse des Gegengewindeloches in Richtung gegen die beiden Anschlagflächen des
Messerträgers hin geneigt verläuft.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich in dieser Hinsicht, wenn nach einem anderen Erfindungsmerkmal die
Neigungsebene des Gegengewindeloches von der Ebene der Winkelhalbierenden zu den beiden Anschlagflächen des Messerträgers
abweicht und gegenüber dieser nach der etwa quer zur Bewegungsrichtung des Messerblockes gerichteten Anschlagfläche
hin in der Winkellage verdreht ist. Hierdurch wird eaeicht, daß die durch die Befestigungsschrauben aufgebrachten
Spannkräfte mit verschieden großen Kraftkomponenten gegen die beiden Ansehlagflächen wirken, wobei die größere Spannkraft
komponente gegen die etwa quer zur Bewegungsrichtung des Messerträgers verlaufende Anschlagfläche hin gerichtet ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung herausgestellt, daß einerseits der Kopf der
Befestigungsschraube und andererseits das Durchgangsloch im Messerblock mit übereinstimmend konischen Spannflächen bzw.
Sitzflächen versehen und das Durchgangsloch unterhalb seiner
Sitzfläche für einen berührungsfreien Durchgang des Schraubenschaftes hinterschnitten ist. Mit Vorteil wird die Hinterschneidung
des DurchgangsIoehes durch eine der konischen Sitzflächen
entsprechende, aber von der entgegengesetzten Seite des Messerblockes eingearbeitete konische Ausnehmung gebildet.
Da nach der Erfindung die Befestigungsschrauben für die Meseerblöcke
mit Neigungslage in das Gegengewindeloch des Messerträgers eingeschraubt werden, tritt während des letzten Teils der
1 130
Einschraubbewegung ein Verbiegen derselben ein, bis die konischen Spannflächen der Befestigungsschrauben vollflächig
gegen die entsprechend konischen Spannflächen in den Messerblöcken zur Anlage gekommen sind. Die aus der Biegebeanspruchung
der Befestigungsschrauben resultierenden seitwärts gerichteten Spannkräfte verstärken dabei die allein durch
ein axiales Verspannen der Befestigungsschrauben entstehenden Spannkräfte ganz erheblich.
Erreicht wird dies besonders dadurch, daß die Befestigungsschrauben
mit ihrem aus der Stützfläche des Messerträgers herausragenden Schaftteil mit großem Spiel innerhalb des
ψ Durchgangsloches der Messerblöcke liegen und sich dadurch
beim Eintritt ihres konischen Kopfteils in die entsprechend konischen Spannflächen des DurchgangsIoeheε aus ihrer Achsrichtung
soweit verbiegen müssen, bis sie mit der Achsrichtung des Durchgangsloches übereinstimmen und dadurch die konischen
Spannflächen des Schraubenkopfes auf ihrem gesamten Umfang flächig mit den konischen Spanhflächen in den Messerblöcken
in Kontaktberührung kommen.
Nach der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn die etwa richtungsgleich mit der Messerblockbewegung verlaufende
Anschlagfläche des Messerträgers im wesentlichen quer zur Richtung der Messerblockbewegung verlagerbar ausgebildet ist.
™ Hierdurch ist es möglich, die Messerblöcke ihrem Verschleiß
entaprechend nachzustellen, damit ihre Schneidkanten immer wieder in die richtige Arbeitsposition gebra-cht werden
können.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn
erfindungsgemäß die verlagerbare Anschlagfläche sich an einem Einsatz befindet, der unter einem gegenüber der Anschlagfläche geneigten Winkel im Messertröger verstellbar
geführt ist. Eine besondere einfache Anordnung ist dann erreichbar, wenn der Einsatz alB in einer Bohrung geführter
109840/1130
Rundblock mit in seinen Umfang eingeschnittener, ebener
Keilfläche ausgebildet ist. Der Einsatz kann in Weiterbildung der Erfindung mittels einer Schraube formschlüssig in
der Führungsbohrung verstellbar sein, die einerseits in eine Gewindebohrung am Messerträger eingreift und andererseits
im Einsatz verankert ist. Als besonders geeignet hat sich eine Anordnung erwiesen, bei der erfindungsgemäß diese
Schraube auf einer Teillänge mit Rechts- und auf der anderen Teillänge mit Linksgewinde versehen ist, und dabei mit dem
einen Gewinde in das Gegengewinde des Messerträgers und mit dem anderen Gewinde in ein entsprechendes Gegengewinde des
Einsatzes eingreift.
Eine andere erfindungsgemäße Wakzeugausbildung besteht darin,
daß eine der Anschlagflächen sich an einer Platte befindet, die mit dem Messerträger verschweißt ist. Hierbei kann die
Platte teilweise in eine Einkerbung des Messerträgers eingreifen und zum anderen Teil mit diesem verschweißt werden.
Ein Erfindungsmerkmal besteht auch darin, daß das Durchgangsloch
im Messerblock relativ zu dessen Begrenzungskanten genau flächenmittig angeordnet ist und mehrere, vorzugsweise alle
Begrenzungskanten als Schneidkanten ausgebildet sind. Schließlich können auch mehrere, vorzugsweise alle Begrenzungskanten
der in Achsrichtung des Durchgangsloches verlaufenden Flächen
als Schneidkanten ausgebildet sein. Da die in den gegenüberliegenden
Flächen im Bereich des Durchgangsloches eingearbeiteten konischen Ausnehmungen übereinstimmende Form haben,
können zunächst nacheinander die Schneidkanten der einen Fläche eines Messerblockes und dann nach Umwenden des Messerblockes
um l8o° nacheinander auch die Schneidkanten der anderen Fläche in Schneidposition gesetzt werden.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausfuhrungsformen von erfindungsgemäßen
Werkzeugen zur spanabhebenden Bearbeitung dargestellt. Es zeigen
109840/1130
-4T-
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Präsmesserkopfes,
Pig. 2 eine perspektivische Sprengdarstellung eines Messerblockes mit zugehöriger Befestigungsschraube,
Pig. 3 einen Teilschnitt durch den Präsmesserkopf nach Fig.
1 entlang der Linie 3~3j
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5
und 6 Schnitte ähnlich der Fig. 3 während verschiedener
Stellungen der Befestigungsschrauben während des Einschraubens in den Messerträger,
Fig. 7 eine teilweise Draufsichtdarstellung aus Fig. 1,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht bei weggelassenem Messerblock,
Fig. 9 eine Teilansicht ähnlich Fig. 7 mit in ihrer Form
abgewandelten Messerblöcken,
Fig. Io eine perspektivische Teilansicht ähnlich Fig. I3
ψ jedoch infetwas abgeänderter Ausführungsform,
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. Io,
Fig. 12
und 13 perspektivische Ansichten der Werkzeugausführung nach
und 13 perspektivische Ansichten der Werkzeugausführung nach
Fig. Io, und
Fig. 14 eine perspektivische Teilansicht eines Walzenstirnfräsers mit erfindungsgemäßer Messerblockbefestigung.
In den Fig. 1 bis 8 der Zeichnung ist als Anwendungsbeispiel der Erfindung ein Fräsmesserkopf gezeigt, bei dem eine Mehr-
109840/1 130
zahl von flachen Messerblöcken Io aus geeignetem Schneidmaterial,
wie bspw. Wolfram-Karbid in Taschen 11 eines Messerträgers 12 eingesetzt und in gleichmäßigem Winkelabstand
um dessen Umfang verteilt angeordnet "sind. Der Präsmesserkopf ist mit einer axialen öffnung für das Aufstecken
auf das Ende einer Spindel versehen, mit deren Hilfe er in der angedeuteten Pfeilrichtung drehangetrieben
und zugleich auch axial vorgeschoben werden kann, um eine Bohrung herzustellen oder eine Ausnehmung in einem Werkstück
zu vergrößern.
Jede Tasche 11 hat am Messerträger 12 eine flache Stützfläche 13 sowie über diese vorstehende Anschlagflächen IM und 15»
Die Stützflächen 13 enden an einer Kante Ml im Bereich von
Umfangsaussparungen 3o des Messerträgers 12, die zur Spanabführung
dienen.
Wenn Messerblöcke Io mit rechtwinklig zueinander liegenden
Begrenzungsflächen Verwendungfinden, sind die die Taschen 11 begrenzenden Anschlagflächen 1*1 und 15 rechtwinklig zur
Ebene der Stützfläche 13 und zueinander angeordnet, und zwar solcherart, daß die in die Taschen 11 eingesetzten Messerblöcke
im Bereich der Spannute 3o und am Umfang des Messerträgers
12 Über die Stützfläche 13 vorstehen. Die über die Stützflächen 13 vorstehenden Kanten der Messerblöcke Io
bilden dabei die Schneidkanten.
Bei dem gezeigten" Präsmesserkopf ist dieser Messerblock Io
als Vierkantblock aus Schneidmaterial ausgestaltet, der parallele SeltenflÄßhen 17 sowie rechtwinklig dazu gerichtete
Seitenflächen 10 und 19 aufweist. Die die übergänge zwischen den Seitenflächen 17 und den Seitenflächen 19 bildenden
Seitenkanten 2o sind gemäß der Zeichnung abgefast oder gerunett und gehen in gerade Flächen 21 über.
109840/1130 ~ 8 "
Jeder Messerblock Io hat ein zentrales Durchgangsloch 22
dessen Achse senkrecht zu den Seitenflächen 17 gerichtet ist, wobei von den beiden Seitenflächen 17 ausgehende konische
Sitzflächen 23 und 24 ausgebildet sind. Die Konizität der Sitzflächen 23 und 24 beträgt bspw. 6o° und stimmtinit
dem Neigungswinkel der konischen Spannfläche 26 am Kopf 27 der Befestigungsschraube 28 überein.
Die Befestigungsschraube 28 wird durch das Durchgangsloch
22 des Messerblockes Io in ein Gegengewindeloch 2$ des
Messerträgers 12 eingeschraubt, welches sich in der Stützfläche
13 befindet. Beim Anziehen der Befestigungsschraube wird der Messerblock Io einerseits mit einer seiner Seitenflächen
17 gegen die Stützfläche 13 des Messerträgers 12 angepreßt und andererseits wird er mit einer seiner Seitenflächen
18 gegen die Anschlagfläche 14 des Messerträgers 12 und mit einer seiner Seitenflächen 19 gegen die Anschlagfläche 15
des Messerträgers 12 verspannt. Zum Eindrehen der Befestigungsschraube 28 in das Gegengewindeloch 29 dient ein Werkzeug,
das in eine Eingriffsöffnung, bspw. eine mehrkantige Aussparung 31 des Schraubenkopfes 27 eingesteckt werden kann.
Der kleinste Durchmesser 32 des Durchgangsloches 22 liegt
zwischen den gegeneinander gerichteten Enden der beiden konischen Sitzflächen 23 und 24 und ist etwas größer als der
Außendurchmesser des Schraubenschaftes 33. Die Längsachse des Gegengewindeloches 29 im Messerträger 12 ist unter einem
kleinen Winkel, vorzugsweise von 1,5 bis 5° gegenüber der Achse des Durchgangsloches 22 wie auch der Anschlagflächen
14 und 15 des Messerträgers 12 geneigt angeordnet. Dieser Winkel X ist in Fig. 3 gezeigt und so gewählt, daß sich
beim endgültigen Pestziehen der Schraube 28 der Schraubenschaft oberhalb der Stützfläche 13 aus seiner Längsachse
34 nach der Seite abbiegt, wenn der Schraubenkopf 27 mit dem
ganzen Umfang seiner konischen Spannfläche 26 an der konischen Sitzfläche 23 des Messerblockes Io zur Anlage kommt,
10984Π/1130
wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Dabei ergibt sich ein vollständiger Oberflächenkontakt zwischen der konischen
Sitzfläche 23 und der Spannfläche 26, und unter der Wirkung der sich beim Abbiegen des Schraubenschaftes 33 ergebenden
Kräfte wird der Messerblock Io gegen die Anschlagflächen 14 und 15 des Messerträgers 12 mit großer Kraft angepreßt.
Aus Fig. 3 ist auch emchtlich, daß bedingt durch die Ausbildung
des Durchgangsloches 22 mit zwei einander entgegengerichteten konischen Sitzflächen 23 und 24 ein größeres
Teilstück der Schraubenschaftlänge, wie in Fig. 6 durch b angedeutet ist, ungestützt bleibt, wenn die Spannfläche 26
des Schraubenkopfes 27 den Messerblock Io in seiner konischen Sitzfläche 23 nur an der den Anschlagflächen 14 und 15 am
nächsten liegenden Seite berührt. Dadurch kann sich dieser Teilabschnitt b des Schraubenschaftes 33, der etwa dem einbis
dreifachen des Schaftdurchmessers entsprechen kann, seitlich abbiegen, sobald die Schraube 28 weiter in das Gegengewindeloch
29 und damit auch in das Durchgangsloch 22 des Messerblockes Io eingeschraubt wird.
Praktische Versuche haben ergeben, daß eine normale Stahlschraube,
mit einem Schaftdurchmesser von etwa 4,5 mm (o,l87 Zoll), die erforderliche seitliche Abbiegung des
Schaftes 33 zuläßt (Fig. 3), ohne daß die Gefahr der Überschreitung der Streckgrenze des Stahls besteht. Das Abbiegen
der Befestigungsschraube 28 und deren Beanspruchung kann dadurch verringert werden, daß das obere Ende des Gegengewindeloches
29 im Messerträger 12 versenkt wird, wie dies in Fig. 3 durch gestrichelte Linierung angedeutet ist.
Das Gegengewindeloch 29 wird von der Stützfläche 13 ausgehend mit seiner Achse 34 so geneigt angeordnet, daß diese auf einer
Ebene 36 (Fig. 7) liegt. Diese Ebene liegt dabei nicht auf der Ebene 37>
die den Winkel zwischen den beiden Anschlagflächen
10984Π/1130
- Io -
l4 und 15 halbiert, sondern ist gegenüber dieser so winkelverlagert,
daß sie zwischen ihr und einer weiteren Ebene 38 verläuft, die sich rechtwinklig zur Anschlagfläche 14
und parallel zur Anschlagfläche 15 durch die Achse 35 des Durchgangsloches 22 erstreckt. Beim Festziehen der Befestigungsschraube
28 wird das obere Ende 34a der Schraubenschaf t-Längsahse 34 auf der Ebene 36 von der Anschlagfläche
14 und von der Anschlagfläche 15 weggehoben, wodurch die aus dem Verbiegen des Schraubenschaftes 33 resultierenden
Kräfte mit einer größeren Komponente gegen die Ansehlagfläche 14 und einer kleineren Komponente gegen die Anschlagfläche
15 hin wirksam sind.
Wie die Fig. 3, sowie 5 und 6 zeigen, schneidet die Achse 35 des Durchgangsloches 22 die Achse 34 des Gegengewindeloches
29 bei in die Tasche 11 eingesetztem Messerblock Io im Punkte 39» der in der Ebene der Stützfläche 13 liegt.
Die Verbiegung des Schraubenschaftes 33 bei der Befestigung der Messerblöcke Io wird in den Fig. 3, 5 und 6 in etwas
übertriebenem Ausmaß gezeigt.
Zu seiner Befestigung wird jeder Messerblock Io zunächst auf
die Stützfläche 13 aufgesetzt, so daß eine seiner Kanten als Schneidkante über die Stützfläche vorsteht, während die dia-
ψ gonal gegenüberliegende Kante auf dem Schnittpunkt der beiden
Anschlagflächen 14 und 15 gelegen ist. Dann wird der Schraubenschaft 33 durch das Durchgangsloch 22 in das Gegengewindeloch
29 eingedreht, wie dies Fig. 5 erkennen läßt. Bei weiterem Einschrauben des Schraubenschaftes 33 trifft die konische Spannfläche
26 des Schraubenkopfes 27 zunächst an einer der Anschlagflöche 14 am nächsten liegenden Stelle auf die konische Sitzfläche
des Messerblockes Io, wie dies Fig. 6 erkennen läßt.
Beim weiteren Eindrehen der Schraube 28 stützt sich der Messerblock
Io an den Gegenanschlagflächen 14 und 15 des Messerträgers 12 ab, so daß die konische Spannfläche 26 des Schraubenkopfes
27 auf der konischen Sitzfläche 23 des Messerblockes
109840/1130
- 11 -
in Richtung der Ebene 36 von der Anschlagfläche 14 abgelenkt wird. Aus dieser Ablenkbewegung ergibt sich eine
zwangsweise Verbiegung des Schraubenschaftes, bis die Spannfläche 26 des Schraubenkopfes sich auf ihrem ganzen Umfang
an der konischen Sitzfläche 23 des Messerblockes Io rundum abstützt, wie Fig. 3 erkennen läßt. Da die sich aus dem Verbiegen
des Schraubenschaftes 33 ergebende Kraft längs der Ebene 36 wirkt, wiBd der Messerblock Io sicher gegen die
Anschlagflächen 14 und 15 gepreßt, und aufgrund des integralen Umfangsflächenkontaktes wird der Messerblock Io mit größerer
Sicherheit am Messerträger 12 gehalten, als dies bei den bisherigen Schraubklemmen möglich ist.
Bei den am Messerträger 12 festgespannten Messerblöcken Io
wirkt die obere Kante 42 und die Ecke 43 der angefasten
Seitenkante 2o der Seitenfläche 19 als Schneidkante, wenn der Fräsmesserkopf in Pfeilrichtung gedreht und axial angestellt
wird. Der Durchmesser der hierbei abgenommenen Materialschicht wird in diesem Falle von der Radialstellung der
Ecken 43 der Messerblöcke Io bestimmt.
Wenn die Messerblöcke Io als Vierkantblöcke ausgebildet sind,
dann werden die als Schneidflächen dienenden Seitenflächen 18
mit negativen Neigungswinkeln angeordnet, um die äußeren Kanten der Messerblöcke mit Winkeln anzuordnen, die ein geeignetes
Spiel für die Ecken 43 sicherstellen. Um dieses Spiel für die
Kanten 42 zu erhalten, werden die Stützflächen 13 etwas geneigt
vorgesehen, so d£ deren hintere Enden unterhalb der von den
Kanten 42 durchlaufenden Bahnen liegen.
Die Ausbildung der Messerblöcke Io als Vierkantblöcke macht
es möglich, durch entsprechendes Umsetzen in den Taschen 11 vier verschiedene Schneidkanten des gleichen Messerblockes Io
wahlweise in genau identische Radialstellungen zu setzen. Wenn der Messerblock anschließend in einem Messerträger eingesetzt
wird, der in entgegengesetzter Drehrichtung arbeitet,
109840/1130
- 12 -
können sogar insgesamt acht Schneidkanten zur Wirkung gebracht werden. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß außer der in
Schneidstellung befindlichen Ecke des Messerblockes Io auch die Schneidkanten c, d und e in die gleiche Lage gebracht
werden können, und daß nach Wenden des Messerblockes Io um I8o° weitere vier Schneidkanten zur Verfügung stehen.
Wenn bei Präsmesserköpfen der beschriebenen Art die Schneidkanten mit positiven Neigungswinkeln arbeiten müssen, können
Messerblöcke 45 von dreikantiger Prismenform verwendet werden, wie Fig. 9 zeigt. Diese werden durch Befestigungsschrauben
mit dem Messerträger verbunden, wobei diese in der bereits ber schriebenen Form mit konischen Sitzflächen 49 der Messerblöcke
45 in Kontakt kommen und dadurch die Messerblöcke 45 gegen
die Anschlagflächen 46 und 47 anpressen.
Es können auch Messerblöcke mit anderen Umfangsformen verwendet
werden, die bspw. gewölbte oder bogenförmige Schneidkanten haben. Auch hierbei wird die Befestigung der Messerblöcke
am Messerträger durch die vorher beschriebene Befestigungsart gehalten. Die Anschlagflächen für die Messerblöcke
im Messerträger müssen hierbei natürlich der Form der Umfangskanten
der Messerblöcke entsprechend ausgebildet sein. Bei Fräsmesserköpfen mit einer Vielzahl von gleichzeitig arbeitenfc
den Messerblöcken für die Pertigbearbeitung von Werkstücken ist es wünschenswert, eine große Genauigkeit des Sitzes der
Messerblöcke in radialer und axialer Richtung am Messerträger zu gewähieisten, ohne daß die Messerblöcke mit goßer Genauigkeit hergestellt werden müssen. Gemäß den Fig. Io bis 13 wird
die genaue Einstellung der Messerblöcke gegenüber dem Messerträger dadurch erreicht, daß die Anschlagflächen 15 für die
Messerblöcke Io im Messerträger verstellbar sind.
Hierzu ist der Messerträger mit zylindrischen Bohrungen 54
versehen, die an die Innenkante der Stützfläche 13 angrenzen. In jeder dieser Bohrungen 54 sitzt ein Einsatz 52 mit Kreis-
109840/1130 -13-
querschnitt 53, in dessen Umfang eine geneigte Fläche 51 eingearbeitet ist. Diese Fläche 51 bildet die im rechten
Winkel zur festen Anschlagfläche Ik liegende verstellbare Anschlagfläche für den Messerblock Io. Die Anschlagfläche
51 ist am Einsatz 52 so angeordnet, daß sie gegenüber dessen Längsachse eine Neigung aufweist. Durch axiales Verschieben
des Einsatzes 52 in der Bohrung 5k kann damit die wirksame Anschlagfläche 51 in radialer Richtung nach auswärts und einwärts
verlagert werden.
Zur Verstellung des Blockes 52 dient eine Schraube 55, die
mit zwei gegenläufigen Gewindeteilen 56 und 57 versehen ist. Das Gewinde 56 greift in ein Innengewinde 58 des Einsatzes
52 ein, während das andere Gewindeteil 57 in eine Gewindebohrung
59 des Messerträgers eingedreht ist. Mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, das in die Aussparung 6l der Schraube
55 eingreift, kann diese gedreht werden, um den Einsatz 52 in die Bohrung 5k hinein oder aber aus dieser heraus zu verlagern.
Auf einfache Art und Weise ist es also möglich, durch Verlagern der Anschlagfläche 51 die Schneidkanten der Messerblöcke
Io in Radialrichtung sehr feinfühlig auf den gewünschten Bearbeitungsdurchmesser einzustellen.
In Fig. Ik ist als Anwendungsbeispiel der Erfindung ein Fräsmesserkopf
gezeigt, dessen einstellbaren Messerblöcke 63 gegen Stützflächen 64 verspannt werden können, die rundum den Umfang
eines drehantreibbareη Messerträgers 65 in Abständen angeordnet
sind. Auch hier haben die Messerblöcke 63 eine Mehrzahl von Schneidkanten 66, die wahlweise in Arbeitsstellung gesetzt
werden können. Diese Messerblöcke 63 haben außerdem Schneidkanten 67, die sich rechtwinklig zu den Schneidkanten 66 erstrecken,
und dadurch einen Flachnuten-Winkelfräser bilden.
Die Messerblöcke 63 haben eine Durchgangsbohrung mit konischen Sitzflächen 68 für das Zusammenwirken mit konischen Spannflächen
69 von Befestigungsschrauben, die inxGewindelöeher 71
109840/1130
des Messerträgers 65 eingedreht werden können. Die Achsen 72 der Gegengewindelöcher 71 sind relativ zu den Stützflächen
64 und den AnscHagflächen JH in gleicher Weise geneigt
angeordnet, wie dies bereits oben in Verbindung mit den anderen Ausführungsformen beschrieben ist. Durch Anziehen
der Schrauben werden die Kanten 76 der Messerblöcke 63 gegen die Anschlagflächen 74, 75 verspannt.
Die Anschlagflächen 75 sind an Platten 77 angeformt, die in Schlitzen 78 des Messerträgers 65 angeordnet sind und an
ihren Enden durch Schweißstellen 79 mit dem Messerträger 65 in Verbindung stehen.
Eine solche Ausgestaltung der Anschlagflächen 75 ist vorteilhaft, da im Falle eines Präserbruchs mit geringen Kosten
eine Instandsetzung des Fräsers möglich ist.
Die vorstehend im Zusammenhang mit verschiedenen Ausfübrungsbeispielen
gegebenen Erläuterungen lassen erkennen, daß durch die Erfindung eine vorteilhafte Ausbildung von Werkzeugen zur
spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserköpfen, mit geringem Kostenaufwand erreichbar ist und trotzdem eine bessere
Befestigung der Messerblöcke im Messerträger als bei den bisher bekannten Werkzeugausbildungen sicher gestellt wird.
109840/1130
- 15 -
Claims (1)
- 2113. Februar 1971 f.sa. 71 316Ingersoll, Maschinen und Werkzeuge Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 59o9 BurbachPatentansprücheί 1.!Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere ^""'Fräsmesserkopf, bestehend aus einem Messerträger und mindestens einem in einer Ausnehmung, bspw. einer Tasche des Messerträgers ausgerichteten und lösbar mittels Schrauben befestigten Messerblock, wobei die Schrauben jeweils ein Loch im Messerblock durchdringen, sich in einem Gegengewindeloch des Messerträgers verankern und mit ihrem Kopfteil den Messerblock ausrichtend auf einer Stützfläche in der Ausnehmung des Messerträgers festspannen ,dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (34, 72) des Gegengewindeloches (29, 71) im Meeserträger (12, 65) relativ zur Längsachse (35) des zugeordneten DurchgangsIoehes (22) in dem auf der Stützfläche (13, 64) aufliegenden Messerblock (Io, 45, 63) geneigt verläuft und dabei beide Längsachsen sich etwa auf der Höhe der Stützfläche (13, 64) schneiden.2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Messerblock mit mindestens einer im wesentlichen parallel zur Längsachse des DurchgangsIoehes ausgerichteten Anschlagflache gegen eine zugeordnete Anschlagfläche am Messerträger ausgerichtet wird,dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (3^> 72) des Gegengewindeloches (29, 71) auf der Höhe der Stützfläche (13, 64) des Messerträgers (12, 65) einen Abstand von der Anschlagflache (14, 46, 47, 75) des Messerfcrägers (12, 65) aufweist, der dem Abstand der Längsachse (35) des Durchgangsloches (22) von109840/1130- 16 ORIGINAL INSPECTED211 OO 78~ /ftder Anschlagfläche (18) des Messerblockes (lo, 45, 63) entspricht.3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Ausnehmung (11) im Messerträger (12, 65) und andererseits der zugehörige Messerblock (lo, 45, 63) mit zwei im Winkel zueinander liegenden Anschlagflächen (14, 15 bzw. 46, 47 bzw. 74, 75) bzw. Seitenflächen (18, 19) als Ausrichtmittel versehen sind, und daß die Längsachse (34, 72) des Gegengewindeloches (29, 7D in Richtung gegen die beiden Anschlagflächen (14, 15 bzw. 46, 47 bzw. 74, 75) des Messerträgers (12, 65) hin geneigt verläuft.4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsebene (36) des Gegengewindeloches (29, 71) von der Ebene der Winkelhalbierenden (37) zu den beiden Anschlagflächen (14, 15 bzw. 46, 47 bzw.74, 75) des Messerträgers (12, 65) abweicht und gegenüber dieser nach der etwa quer zur Bewegungsrichtung des ?»lesserblockes (lo, 63) gerichteten Anschlagfläche (14, 75) hin in der Winkellage verdreht ist.5· Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Kopf (27) der Befestigungsschraube (28, 48) und andererseits das Durchgangsloch (22) im Messerblock (lo, 45, 63) mit übereinstimmend konischen Spannflächen (26, 69) bzw. Sitzflächen (23, 49, 68) versehen und das Durchgangsloch (22)unterhalb seiner Sitzfläche (23, 49, 68) für einen berührungsfreien Durchgang des Schraubenschaftes (33) hinterschnitten ist.6. Werkzeug nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet,109840/1130211 oodaß die Hinterschneidung (24) des Durchgangsloches (22) durch eine der konischen Sitzflächen (23S 49, 68) entsprechende, aber von der entgegengesetzten Seite des Messerblockes (lo, 45, 63) eingearbeitete konische Ausnehmung gebildet ist.7. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa richtungsgleich mit der Messerblockbewegung verlaufende Anschl^fläche (51) des Messerträgers (12) im wesentlichen quer zur Richtung der Messerblockbetiregung verlagerbar ausgebildet ist.8. Werkzeug nach Anspruch 7>dadurch gekennzeichnet, daß die verlagerbare Anschlagfläche (51) sich an einem Einsatz (52) befindet, der unter einem gegenüber der Anschlagfläche (51) geneigten Winkel im Messerträger (12) verstellbar geführt ist.9. Werkzeug nach den Ansprüchen 7 und 8,da durch gekennzeichnt, daß der Einsatz $52) als in einer Bohrung (54) geführter Rundblock mit in seinen Umfang eingeschnittener ebener Keilfläche (51) ausgebildet ist.10. Werkzeug nach den Ansprüchen 7 bis 9,d a d u r c ti gekennzeichnet , daß der Einsatz (52) mittels einer Schraube (55) formschlüssig in der Führungsbohrung (54) verstellbar ist, die einerseits in einer Gewindebohrung (59) am Messerträger eingreift und andererseits am Einsatz (52) verankert ist.11. Werkzeug nach den Ansprüchen J bis Io, dadurch gekennzeichnet,109840/ 1 130 - 18 -daß die Schraube (55) auf einer Teillänge (56) mit Rechts- und auf der anderen Teillänge (57) mit Linksgewinde versehen ist und dabei mit dem einen Gewinde (57) in das Gegengewinde (59) des Messerträgers (12) und mit dem anderen Gewinde (56) in ein entsprechendes Gegengewinde (58) des Einsatzes (52) eingreift.12. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anschlagflächen (7^> 75) sich an einer Platte (77) befindet, die mit dem Messerfcräger (65) verschweißt ist. (79).13. Werkzeug nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (77) teilweise in eine Einkerbung (78) des Messerträgers (65) eingreift und mit diesem verschweißt ist.m. Werkzeug nach Ansprüchen 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (22) im Messerblock (lo, 45, 63) relativ zu dessen Begrenzungskanten genau flächenmittig angeordnet ist und mehrere, vorzugsweise alle Begrenzungskanten als Schneidkanten ausgebildet sind.15. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise alle Begrenzungskanten der in Achsrichtung des Durchgangsloches (22) verlaufenden Flächen (18, 19) als Schneidkanten ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1760570A | 1970-03-09 | 1970-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110078A1 true DE2110078A1 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=21783533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712110078 Pending DE2110078A1 (de) | 1970-03-09 | 1971-03-03 | Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3662444A (de) |
JP (1) | JPS4946835B1 (de) |
BE (1) | BE763933A (de) |
CA (1) | CA945750A (de) |
DE (1) | DE2110078A1 (de) |
FR (1) | FR2084319A5 (de) |
NL (1) | NL7102824A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925193A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Valeron Corp | Stirnfraeser |
DE3807165A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Mitsubishi Metal Corp | Umstellbarer schneideinsatz |
DE4325999A1 (de) * | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Walter Ag | Rundlaufendes Schneidwerkzeug mit Wendeplattenbestückung, insbesondere zur Metallbearbeitung |
US6261032B1 (en) | 1996-04-18 | 2001-07-17 | Schwarzkopf Technologies Corporation | Cutting tool with clamping device |
WO2010097082A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Komet Group Gmbh | Maschinenwerkzeug mit verstellbarem plattenelement |
EP1213081B2 (de) † | 2000-12-05 | 2012-03-14 | MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken |
DE102015216203A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Komet Group Gmbh | Maschinenwerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818562A (en) * | 1972-07-19 | 1974-06-25 | Kysor Industrial Corp | Cutter body and blade therefor |
DE2556977A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Botek Praezisions Bohrtechnik | Tiefbohrwerkzeug zum aufbohren |
FR2465543A1 (fr) * | 1979-09-21 | 1981-03-27 | Electro Metallurg Ste Indle | Dispositif de reglage micrometrique d'une plaquette de coupe fixee par vis sur un support |
US4592680A (en) * | 1985-01-24 | 1986-06-03 | Lindsay Harold W | Retention system for rotary cutter having replaceable cutting inserts |
US4597695A (en) * | 1985-03-11 | 1986-07-01 | Ingersoll Cutting Tool Company | Face milling apparatus with eight-edged insert |
JPH0620657B2 (ja) * | 1985-10-11 | 1994-03-23 | 株式会社東芝 | 正面フライスカツタ |
US4712949A (en) * | 1986-03-21 | 1987-12-15 | Ingersoll Cutting Tool Company | On-edge end-milling insert |
SE9003705L (sv) * | 1990-11-21 | 1992-05-22 | Seco Tools Ab | Skaerverktyg |
US5217330A (en) * | 1992-04-22 | 1993-06-08 | Dennstedt Jack W | Adjustable cutting tool insert assembly |
US5542795A (en) * | 1995-01-30 | 1996-08-06 | Kennametal Inc. | Plunge and face milling cutter with universal insert seats |
CZ292798A3 (cs) * | 1996-03-19 | 1999-04-14 | Iscar Ltd. | Sestava řezného nástroje |
SE9604192L (sv) * | 1996-11-15 | 1997-12-22 | Erik Schmidt | Inspänningsanordning |
US5893683A (en) * | 1997-04-29 | 1999-04-13 | Ingersoll Cutting Tool Company | Indexable insert router |
SE512860C2 (sv) * | 1997-12-03 | 2000-05-22 | Sandvik Ab | Keramikskär |
US6460438B2 (en) * | 1998-07-10 | 2002-10-08 | Swagelok Company | Facing tool |
US6579042B1 (en) | 2000-10-11 | 2003-06-17 | Sandvik Inc. | Cutter body with cutting inserts and methods for assembling same |
US6761514B2 (en) * | 2001-10-19 | 2004-07-13 | Master Tool Corporation | Hollow mill tool |
DE10222048B4 (de) * | 2002-05-14 | 2005-11-24 | Vargus Ltd. | Werkzeug und Verfahren zur Maschinenbearbeitung von Werkstücken |
US7014393B2 (en) * | 2003-02-07 | 2006-03-21 | Dr. Joerg Guehring | Clamping and adjustment apparatus for a cutting tool |
US7144205B2 (en) * | 2003-05-09 | 2006-12-05 | Kennametal Inc. | Insert retention screw and tool body and insert therewith |
US7771142B2 (en) * | 2003-05-09 | 2010-08-10 | Kennametal Inc. | Cutting insert with elliptical cutting edge |
KR100754056B1 (ko) * | 2005-11-21 | 2007-08-31 | 대구텍 주식회사 | 절삭공구 |
SE529311C2 (sv) * | 2005-12-05 | 2007-07-03 | Seco Tools Ab | Ett verktyg för spånavskiljande bearbetning där gängförbandet är anordnat att tillåta vickning av låsskruven |
US8287213B2 (en) * | 2006-02-16 | 2012-10-16 | Remark Technologies, Inc. | Indexable cutting tool insert for cutting tools |
US7510353B2 (en) * | 2006-02-16 | 2009-03-31 | Remark Technologies, Inc. | Indexable cutting tool insert and cutting tool |
SE530374C2 (sv) * | 2006-05-23 | 2008-05-20 | Pramet Tools Sro | Skärinsats samt skärverktyg där fastspänningshålets fastspänningsyta har formen av en elliptisk kon |
DE102006028729A1 (de) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Komet Group Holding Gmbh | Maschinenwerkzeug sowie Schneidring für ein Maschinenwerkzeug |
US20080175679A1 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Paul Dehnhardt Prichard | Milling cutter and milling insert with core and coolant delivery |
SE531505C2 (sv) | 2007-11-14 | 2009-04-28 | Seco Tools Ab | Skärverktyg och skär för skärverktyg |
US8740121B1 (en) | 2009-06-19 | 2014-06-03 | Republic Machine, Inc. | Rotary grinder/shredder |
US7959099B1 (en) | 2009-06-19 | 2011-06-14 | Cox William W | Bolt-in toolholder for a rotor assembly |
US20140331843A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-11-13 | Charlie Hall | System of indexable cutting portions for a shear |
TWI494182B (zh) * | 2014-07-28 | 2015-08-01 | Hsin Tien Chang | Discarded structure of discarded blades |
EP3000549B1 (de) * | 2014-09-24 | 2022-11-09 | Sandvik Intellectual Property AB | Schneidwerkzeug und Schneideinsatz für ein spanabhebendes Werkzeug |
CN109434173A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-08 | 安徽华菱汽车有限公司 | 一种铣刀及铣刀调节组件 |
CN111604529B (zh) * | 2020-06-30 | 2025-02-28 | 北京沃尔德金刚石工具股份有限公司 | 铣削刀具 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1234485B (de) * | 1957-04-09 | 1967-02-16 | Karl Hertel | Schneidkoerper aus Hartmetall oder keramischem Schneidstoff |
US3039343A (en) * | 1960-11-07 | 1962-06-19 | Richards Shear Company | Double cutting metal shears |
US3354526A (en) * | 1964-05-25 | 1967-11-28 | Futurmill Inc | Milling tool |
GB1140841A (en) * | 1965-01-24 | 1969-01-22 | Production Engineering Res Ass | Improved cutting tool |
US3310859A (en) * | 1966-05-03 | 1967-03-28 | Le Roy H Diemond | Cutting tool |
NL135218C (de) * | 1967-01-20 |
-
1970
- 1970-03-09 US US17605A patent/US3662444A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-25 CA CA106,267A patent/CA945750A/en not_active Expired
- 1971-03-03 DE DE19712110078 patent/DE2110078A1/de active Pending
- 1971-03-03 NL NL7102824A patent/NL7102824A/xx unknown
- 1971-03-08 FR FR7107948A patent/FR2084319A5/fr not_active Expired
- 1971-03-08 BE BE763933A patent/BE763933A/xx unknown
- 1971-03-09 JP JP46012750A patent/JPS4946835B1/ja active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925193A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Valeron Corp | Stirnfraeser |
DE3807165A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Mitsubishi Metal Corp | Umstellbarer schneideinsatz |
DE4325999A1 (de) * | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Walter Ag | Rundlaufendes Schneidwerkzeug mit Wendeplattenbestückung, insbesondere zur Metallbearbeitung |
US5542793A (en) * | 1993-08-03 | 1996-08-06 | Walter Ag | Rotary cutting tool with axially precision positioned end cutting inserts |
US6261032B1 (en) | 1996-04-18 | 2001-07-17 | Schwarzkopf Technologies Corporation | Cutting tool with clamping device |
EP1213081B2 (de) † | 2000-12-05 | 2012-03-14 | MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken |
WO2010097082A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Komet Group Gmbh | Maschinenwerkzeug mit verstellbarem plattenelement |
US8616808B2 (en) | 2009-02-24 | 2013-12-31 | Komet Group Gmbh | Machine tool having adjustable plate element |
DE102015216203A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Komet Group Gmbh | Maschinenwerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen |
US10543544B2 (en) | 2015-08-25 | 2020-01-28 | Komet Group Gmbh | Tool for fine machining of bores |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA945750A (en) | 1974-04-23 |
FR2084319A5 (de) | 1971-12-17 |
JPS4946835B1 (de) | 1974-12-12 |
US3662444A (en) | 1972-05-16 |
NL7102824A (de) | 1971-09-13 |
BE763933A (fr) | 1971-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2110078A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf | |
DE2339873C2 (de) | Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs | |
DE3204210C2 (de) | Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe | |
DE2614599C3 (de) | Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen | |
EP1136158B1 (de) | Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür | |
EP1213081B1 (de) | Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken | |
DE2137635A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf | |
EP0182290A2 (de) | Messerkopf | |
DE2210816A1 (de) | Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug | |
DE29508112U1 (de) | Profilmesserkopf | |
EP3463724A1 (de) | Schneidplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung | |
EP0116260B1 (de) | Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes | |
DE7728438U1 (de) | Stirnmesserkopf zum Verzahnen von Zahnrädern | |
EP0381924A2 (de) | Reibahle | |
DE19958636A1 (de) | Fräswerkzeug und -einsatz, insbesondere Gewindefräser | |
EP2125278A1 (de) | Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug | |
EP0131136B1 (de) | Kegelsenker | |
DE3004881A1 (de) | Vorrichtung zum abschraegen von kanten an werkstuecken, insbesondere blechen | |
EP0144073A2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3742740C1 (de) | Feinbohrwerkzeug | |
DE2805670A1 (de) | Rotierendes schneidwerkzeug | |
DE2309430A1 (de) | Gewindedrehmeissel zum wirbeln von aussengewinden | |
DE29607927U1 (de) | Schneidelement | |
EP0133197A1 (de) | Hobelwerkzeug und dafür geeignetes Profilmesser | |
DE2808866C2 (de) | Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial |