DE40025C - Vorrichtung zum Einrichten von Sägeblättern - Google Patents
Vorrichtung zum Einrichten von SägeblätternInfo
- Publication number
- DE40025C DE40025C DENDAT40025D DE40025DA DE40025C DE 40025 C DE40025 C DE 40025C DE NDAT40025 D DENDAT40025 D DE NDAT40025D DE 40025D A DE40025D A DE 40025DA DE 40025 C DE40025 C DE 40025C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blades
- setting
- saw
- traverses
- straightening plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 title claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B3/00—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B3/28—Components
- B27B3/30—Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/001—Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
- B23D59/002—Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. November 1886 ab.
Fig. ι zeigt den Apparat in Vorderansicht, Fig. 2 in Grundrifsschnitten A-B, Fig. 3 in
Schnitten nach C-D, Fig. 4 in Schnitten nach E-F, Fig. 5 in Schnitten nach G-H.
Die Antriebspindel λ wird von den Lagern/f1/"2
drehbar gehalten und trägt die Schnecken b, in welche die Schneckenräder c eingreifen. Die
Schneckenräder c sitzen auf den Traversen d, um dieselben in Umdrehung zu versetzen.
Die Traversen d sind runde Eisenstäbe und liegen zu zweien so neben einander, dafs sie
von den Schnecken b auf der Antriebspindel α mittelst der Schneckenräder c in Umdrehung
versetzt werden können, und ist jede zur einen Hälfte mit Rechts-, zur anderen mit Linksgewinde
ν w versehen und in Lagerplatten g, die von den mit dem Gatter entsprechend verbundenen
Lagern h getragen werden, so eingelagert, dafs sie genau eingestellt und mit
doppelten Muttern χ festgehalten werden können.
Diese Traversen d sind, paarweise neben
,einander liegend, zweimal in entsprechender Entfernung, die sich nach der Länge des Gatters
bezw. der Sägeblätter richtet, von einander angeordnet und tragen die Richtplatten e, die mit
passendem Gewinde versehen sind, so dafs sie dieselben auf der mit Gewinde versehenen
Länge hin- und hertransportiren.
Die Spindel α, auf welcher die Schnecken b
entsprechend angebracht sind, wird an dem Sägegatter in der in Fig. 1 bis 3 dargestellten
Weise'so montirt, dafs die Schnecken b in die
Schneckenräder c der gleichfalls am Sägegatter montirten Traversen d eingreifen, um diese in
Umdrehung versetzen zu können.
Auf die Traversen d sind vor der Montirung die Richtplatten e auf beiden Seiten aufgesteckt,
Fig. 2 und 4. Diese Richtplatten e müssen nun gegen einander und über einander
so genau eingestellt werden, dafs ihr Verhältnifs zu einander in jeder Stellung immerwährend
dasselbe bleibt, d. h. dafs sie sowohl senkrecht als winkelrecht genau zu einander
stehen. Um dieses Einstellen genau vornehmen zu können, sind die Traversen d in ihren
Lagerstellen abgesetzt und können durch Doppelmuttern genau eingestellt und festgehalten
werden.
Ist die Stellung der Richtplatten e zu einander genau fixirt, so kann sich dieselbe
auch nicht mehr verändern, da die Richtplatten e auf den Traversen d auf gleichen
Rechts- und Linksgewinden ν n> laufen und ihre Bewegungen daher immer gleiche bleiben.
Der Apparat kann nun in Thätigkeit genommen werden, und ist das Einspannen der
Sägeblätter und die Wirkungsweise des Apparates folgende:
Die Sägeblätter werden je nach der Construction des Gatters in der entsprechenden
Weise in dasselbe eingehängt, und zwar so, dafs dieselben zwischen den Traversen d und
den Richtplatten e des Richtapparates hindurchgehen, Fig. ι bis 2; zwischen die Sägeblätter
werden der Stärke der zu schneidenden Bretter entsprechende Einlagen i von hartem Holz
oder auch Eisen so eingelegt, dafs dieselben von den Traversen d getragen werden. Sind
sämmtliche Sägeblätter eingehängt und Einlagen i dazwischengelegt, so wird mittelst
Handrades k an der Spindel α letztere in Umdrehung
versetzt, die Schnecken b übertragen die Bewegung auf die Schneckenräder c und
diese setzen wieder die Traversen d in Umdrehung, wodurch die auf denselben sitzenden
Richtplatten e infolge des gegenseitigen Gewindes sich gegen einander bewegen, die Sägeblätter
fest gegen die Einlagen drücken und so dieselben, da sie unten und oben von den Richtplatten e beeinflufst werden, auch genau
loth- und winkelrecht zu einander stehen müssen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung an Sägegattern zum loth- und winkelrechten Einrichten der Sägeblätter, gekennzeichnet durch Traversen d, welche paarweise neben einander liegen und jede zur Hälfte mit Rechtsgewinde v, zur anderen mit Linksgewinde w versehen sind, um Richtplatten e, die genau loth- und winkelrecht zu einander stehen, gegen einander so zu bewegen, dafs dieselben ihr Verhältnifs zu einander in loth- und winkelrechter Richtung nicht verändern, und die durch ein Getriebe aus Spindel a, Schnecken b und Schneckenräder c in Bewegung versetzt werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE40025C true DE40025C (de) |
Family
ID=315608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT40025D Expired - Lifetime DE40025C (de) | Vorrichtung zum Einrichten von Sägeblättern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE40025C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384064A (en) * | 1966-05-02 | 1968-05-21 | Super Cut | Adjustable spacer and stabilizing means for the saw blades of a gang sawmill |
-
0
- DE DENDAT40025D patent/DE40025C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384064A (en) * | 1966-05-02 | 1968-05-21 | Super Cut | Adjustable spacer and stabilizing means for the saw blades of a gang sawmill |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE40025C (de) | Vorrichtung zum Einrichten von Sägeblättern | |
DE1602953A1 (de) | Stangenlademagazin | |
DE40906C (de) | Neuerung an Holzfräsmaschinen | |
DE212711C (de) | ||
DE198743C (de) | ||
DE1287547B (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Abstandes von rohrartigen Laengsstabfuehrungen an Gitterschweissmaschinen | |
DE1184876B (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes der Elektroden und gegebenenfalls Laengsstabeinfuehrungen von Gitterschweissmaschinen | |
DE201390C (de) | ||
DE953C (de) | Fräsmaschine zur Herstellung von Metallzungen für musikalische Instrumente | |
DE370895C (de) | Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe | |
DE284569C (de) | ||
DE204307C (de) | ||
DE27696C (de) | Bücherbeschneidemaschine | |
DE14767C (de) | Neuerungen an Hobelmaschinen; I | |
DE196640C (de) | ||
DE277572C (de) | ||
DE249301C (de) | ||
AT22535B (de) | Kombinierte Zinken- und Scheibenegge mit Steuervorrichtung für die Scheiben. | |
DE51929C (de) | Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken | |
DE1943515C3 (de) | Betoneisenbiegemaschine mit zwei beidseits eines drehbaren Biegetellers angeordneten Lochleisten | |
AT16367B (de) | Maisch-, Aufhack- und Austrebermaschine. | |
DE33926C (de) | Pferderechen | |
DE43409C (de) | Schablonenschlitten zum Ziehen von hohlen und erhabenen Gesimsen | |
DE40566C (de) | Maschine zum Bestofsen von Fafsdauben | |
DE262242C (de) |