[go: up one dir, main page]

DE4002338A1 - Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln - Google Patents

Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln

Info

Publication number
DE4002338A1
DE4002338A1 DE19904002338 DE4002338A DE4002338A1 DE 4002338 A1 DE4002338 A1 DE 4002338A1 DE 19904002338 DE19904002338 DE 19904002338 DE 4002338 A DE4002338 A DE 4002338A DE 4002338 A1 DE4002338 A1 DE 4002338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
body according
connecting body
sealant
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904002338
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rafeld
Lutz Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to DE19904002338 priority Critical patent/DE4002338A1/de
Publication of DE4002338A1 publication Critical patent/DE4002338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0213Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/064Coumarone polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungskörper, insbeson­ dere Eckverbindungswinkel, für Abstandsprofile von Mehr­ scheibenisoliergläsern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Lebensdauer von Mehrscheibenisoliergläsern hängt be­ kanntlich von der Güte der Abdichtung des gegen Eindrin­ gen von Außenluft isolierten Scheibenzwischenraums ab, die wiederum eine Frage der Haftung der Dichtungsmasse, die auch Kleber genannt wird und aus einem Kunststoff besteht, beispielsweise aus Polyisobutylen, am die beiden Schenkel des Eckverbindungswinkels verbindenden Kopf ist. Das Haf­ tungsproblem konnte bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden, obgleich versucht worden ist, die Haftung auf me­ chanischem Wege dadurch zu verbessern, daß der Kopf des Eckverbindungswinkels mit Rillen, Bohrungen und anderen Vertiefungen versehen wurde, in die Dichtungsmasse ein­ dringen sollte, um zusätzlichen Halt zu gewinnen (DE-AS 24 16 615).
Ein anderer Vorschlag zur Lösung des Abdichtungsproblems (DE-GM 80 02 808) beruht darauf, die Kopfoberfläche des Eckverbindungswinkels sandzustrahlen und dadurch aufzu­ rauhen, was jedoch einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand erfordert.
Schließlich ist auch bereits versucht worden, die Haftung der Dichtungsmasse am Verbindungskörper, insbesondere Eck­ verbindungswinkel, nicht durch mechanische Hilfsmittel zu verbessern, sondern auf chemischem Wege dadurch, daß dann, wenn als Kunststoff, aus dem der Eckverbindungswinkel durch Extrusion hergestellt wird, ein Polyamid verwendet wird, diesem Silane zugesetzt werden, wodurch erreicht wird, daß während der Extrusion des Materials eine thermi­ sche Spaltung erfolgt, bei der Methylgruppen bei 270° bis 280°C von den Siliciumgruppen abgespalten werden und OH- Gruppen entstehen. Die Silane erfahren somit eine Hydro­ lyse, wodurch eine reaktionsfähige Endgruppe erzeugt wird, die mit dem in der Dichtungsmasse enthaltenen Haftvermitt­ ler und/oder Polymeren reagieren kann, um auf diese Weise eine chemische Bindung zu bewirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ohne wesent­ lichen fertigungstechnischen Mehraufwand die Abdichtung des Scheibenzwischenraums durch einen neuartigen Verbinder, insbesondere Eckverbindungswinkel, weiter zu verbessern und dadurch die Lebensdauer von Mehrscheibenisoliergläsern zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Dichtungsmittel auf der Oberfläche des Verbindungskörpers, insbesondere Eckver­ bindungswinkels, dieser wenigstens teilweise aus einem Kunststoff besteht, dem wenigstens an seiner dem Dichtungs­ mittel ausgesetzten Oberfläche ein Metallpulver zugemischt ist, dessen Anteil an der Gesamtmasse des Eckverbindungs­ winkels 51 bis 80 Vol.-% beträgt.
In der Praxis wird man vorzugsweise den gesamten Verbin­ dungskörper aus dem Materialgemisch Kunststoff/Metallpul­ ver herstellen, obgleich zur Verbesserung der Haftung des Dichtungsmittels auf der Verbindungskörperoberfläche an sich nur die Oberflächenteile des Verbindungskörpers, ins­ besondere Eckverbindungswinkels, aus dem genannten Gemisch bestehen müßten, mit denen das Dichtungsmittel auch in Be­ rührung kommt, und die sind bei einem Eckverbindungswinkel die die beiden Schenkel des Winkels verbindenden, den Winkelkopf bildenden Teile, da der Kopf aus den aufein­ anderstoßenden Abstandsprofilkörpern herausragt.
Als Kunststoff hat sich ein an sich bekannter Thermoplast, insbesondere Polyäthylen, Polyamid, Propylen und Acrylbu­ tadien-Styrol-Polymerisat als geeignet erwiesen, während als Metall­ pulver in erster Linie Aluminiumpulver, Bronzepulver oder ein Gemisch aus diesen Materialien infrage kommt.
Darüberhinaus wird die Haftung der Dichtungsmasse bzw. Klebstoffmasse auf der Verbindungskörperoberfläche in den Fällen, in denen dem Thermoplast in flüssigem bzw. fließ­ fähigen Zustand Silane zugesetzt worden sind, noch da­ durch verbessert, daß diese Silane in an sich bekannter Weise chemisch aktiviert werden und mit den Dichtungs­ massen reagieren.
Als Körnungsspektrum des Metallpulvers kommt vorzugsweise ein Bereich zwischen 5 µm und 500 µm infrage, wobei sich besonders günstige Resultate mit einem Körnungsspektrum zwischen 50 µm und 100 µm einstellen.
In den Fällen, in denen nicht der gesamte Verbindungskör­ per, insbesondere Eckverbindungswinkel, aus dem genannten Kunststoff/Metallpulver-Gemisch besteht, soll dieses Ge­ misch auf den besagten Körper zumindest als Überzug in einer Schichtdicke von 5 µm bis 1000 µm vorliegen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbin­ dungskörpers ist in der Zeichnung in Form einer isome­ trischen Ansicht eines Eckverbindungswinkels schematisch dargestellt.
Der Eckverbindungswinkel 1 ist ein Kunststoff-Spritzguß­ körper mit zwei einen Winkel von etwa 90° einschließen­ den Schenkeln 2, 3, die an einem Verbindungskopf 15 auf­ einandertreffen, mit dem sie ein einheitliches Ganzes bilden. Diese Schenkel sind in benachbarte hohle Abstands­ profilkörper eines Mehrscheibenisolierglases einsteckbar und in der üblichen Weise mit sich quer zur Schenkellängs­ richtung erstreckenden Führungsrippen 6, 7 versehen, wel­ che durch bügelförmige Federungskörper 11, 12, 13, 14 in Schenkellängsrichtung miteinander verbunden sind, die sich beim Einstecken in die hohlen Abstandsprofilkörper verformen und dadurch den Verbindungswinkel in diesen Profilen festklemmen.
Die beiden Abstandsprofilkörper sind in der Zeichnung bei A und B nur schematisch angedeutet. Nach dem Ein­ stecken der beiden Schenkel 2, 3 ragt der Eckverbindungs­ winkel nur noch mit seinem Verbindungskopf 15 aus den Ab­ standsprofilkörpern heraus, der deshalb mit der den Scheibenumfang umgebenden Dichtungs- oder Siegelmasse in Berührung kommt und mit dieser Masse in eine solche ab­ dichtende Verbindung treten muß, daß im Eckbereich des Mehrscheibenisolierglases jeglicher Wasserdampfeintritt in den Scheibenzwischenraum auf Dauer verhindert wird. Diese Abdichtung wird durch eine besonders gute Haftung des in der Zeichnung nicht dargestellten Dichtungsmittels auf der Oberfläche 16 eines Verbindungskörpers und spe­ ziell eines Eckverbindungswinkels der in der Zeichnung dargestellten Art erreicht, die dadurch gefördert wird, daß das thermoplastische Material des Eckverbindungswin­ kels, im vorliegenden Fall ein Polyamid, mit einem in der Kunststoffmasse gleichmäßig verteilten Metallpulver, im vorliegenden Fall Aluminiumpulver, in einem Volumenan­ teil zwischen 51 und 80%, im vorliegenden Fall 57%, versehen ist. Letzteres ist in der Zeichnung durch eine gesprenkelte Darstellung auf der Winkeloberfläche gekenn­ zeichnet. Dieses Metallpulver führt nämlich zu einer in­ homogenen Konfiguration insbesondere der Oberfläche 16 des Verbindungskopfes 15, die mit dem Dichtungsmittel in Haftungsverbindung tritt. Diese Inhomogenität, die da­ durch gekennzeichnet ist, daß der Verbindungskopf aus einer Matrix aus Metallpulverteilchen und diese umgeben­ den Kunststoff besteht, führt zu einer überraschenden Steigerung der Adhäsionskräfte zwischen einer solchen Ma­ trixoberfläche und dem Dichtungsmittel, die eine dauer­ haftere Abdichtung des Scheibenzwischenraums sicherstellt.

Claims (10)

1. Verbindungskörper, insbesondere Eckverbindungswinkel, für Abstandsprofile von Mehrscheibenisoliergläsern, mit in die Abstandsprofile einsteckbaren Schenkeln zur Verbindung von an den Scheibenlängsrändern und Scheibenecken aufein­ anderstoßenden Abstandsprofilkörpern, auf denen die Glas­ scheiben des Isolierglases aufliegen, deren Zwischenraum durch ein auf die Abstandsprofilkörperaußenseite aufzu­ bringendes Dichtungsmittel luftdicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Dichtungsmittel auf der Oberfläche des Verbindungskörpers, insbesondere Eck­ verbindungswinkels (1), dieser wenigstens teilweise aus einem Kunststoff besteht, dem wenigstens an seiner dem Dichtungsmittel ausgesetzten Oberfläche (16) ein Metall­ pulver zugemischt ist, dessen Anteil an der Gesamtmasse des Eckverbindungswinkels 51 bis 80 Vol.-% beträgt.
2. Verbindungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbindungs­ winkel vollständig aus dem Kunststoff/Metallpulver-Ge­ misch besteht.
3. Verbindungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Oberfläche des Eckverbindungswinkels mit dem Kunststoff/Metallpulver­ gemisch beschichtet ist.
4. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Thermoplast ist.
5. Verbindungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermoplast Polyäthylen, Polyamid, Polypropylen oder Acryl-Butadien- Styrol-Polymerisat verwendet wird.
6. Verbindungskörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß dem Thermoplast in flüssigem bzw. fließfähigem Zustand Silane zugesetzt sind.
7. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver aus Aluminium, Bronze oder einem Gemisch derselben besteht.
8. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Körnungsspektrum des Metallpulvers zwischen 5 µm und 500 µm beträgt.
9. Verbindungskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Körnungsspektrum zwischen 50 µm und 100 µm beträgt.
10. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Überzugs, innerhalb der sich das Me­ tallpulver befindet, 5 µm bis 1000 µm beträgt.
DE19904002338 1990-01-26 1990-01-26 Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln Withdrawn DE4002338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002338 DE4002338A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002338 DE4002338A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002338A1 true DE4002338A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6398866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002338 Withdrawn DE4002338A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905972A1 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Saint Gobain Association a l'aide d'un connecteur, de deux extremites creuses de profiles en matiere synthetique
WO2022052298A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 苏州科逸住宅设备股份有限公司 一种角码连接件及具有该角码连接件的型材结构
WO2022052299A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 苏州科逸住宅设备股份有限公司 角码连接件及其具有该角码连接件的型材结构

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905972A1 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Saint Gobain Association a l'aide d'un connecteur, de deux extremites creuses de profiles en matiere synthetique
WO2008035003A2 (fr) 2006-09-20 2008-03-27 Saint-Gobain Glass France Association a l'aide d'un connecteur, de deux extremites creuses de profiles en matiere synthetique
WO2008035003A3 (fr) * 2006-09-20 2008-05-08 Saint Gobain Association a l'aide d'un connecteur, de deux extremites creuses de profiles en matiere synthetique
CN101517187B (zh) * 2006-09-20 2012-02-29 法国圣戈班玻璃厂 使用连接器连接塑料制成的两个中空型材端部
RU2449103C2 (ru) * 2006-09-20 2012-04-27 Сэн-Гобэн Гласс Франс Соединение посредством соединительного элемента двух полых концевых участков профилей из синтетического материала
US8250819B2 (en) 2006-09-20 2012-08-28 Saint-Gobain Glass France Association of two hollow section ends made of plastic using a connector
WO2022052298A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 苏州科逸住宅设备股份有限公司 一种角码连接件及具有该角码连接件的型材结构
WO2022052299A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 苏州科逸住宅设备股份有限公司 角码连接件及其具有该角码连接件的型材结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618278C2 (de)
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2555384A1 (de) Zwischenschicht fuer isolierscheiben
DE1659533A1 (de) Abdichtprofil aus zwei Werkstoffen
EP0610674B1 (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden (II)
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
EP0154121B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen und ähnlichen Profilsträngen aus Kautschuk und kautschukartigen Elastomeren
DE4002338A1 (de) Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln
DE2526438A1 (de) Isolierglasscheibe
WO2010094446A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE4002339A1 (de) Verbindungskoerper, insbesondere eckverbindungswinkel, fuer abstandsprofile von mehrscheibenisolierglaesern, mit in die abstandsprofile einsteckbaren schenkeln
DE3124843C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines ein Trocknungsmaterial enthaltenden Abstandshalters für Isolierglasscheiben
DE9217884U1 (de) Elastische Dichtung für Bauzwecke
DE3822117C2 (de)
DE2364908A1 (de) Eckverbinder fuer verbundfensterhohlrahmenprofile
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP1697602A2 (de) Applikationsgerät und verfahren zum verfüllen von verdeckten füllspalten mit kleb- oder dichtstoffen
DE2420620C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung
DE3126583A1 (de) "glasbauelement"
DE8500035U1 (de) Kunststoff-profilleiste
DE4343847A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen aus einem Verbundprofil
DE2346095A1 (de) Elastisches, durch kleben zu befestigendes abschlussprofil fuer kantenflaechen an platten
DE2932244A1 (de) Isolierglasscheibe
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE1103528B (de) Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee