[go: up one dir, main page]

DE4001393C2 - Zigarettenpackung mit einem Abstandselement sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zigarettenpackung mit einem Abstandselement sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4001393C2
DE4001393C2 DE4001393A DE4001393A DE4001393C2 DE 4001393 C2 DE4001393 C2 DE 4001393C2 DE 4001393 A DE4001393 A DE 4001393A DE 4001393 A DE4001393 A DE 4001393A DE 4001393 C2 DE4001393 C2 DE 4001393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette
spacer
bundle
packaging container
cigarettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4001393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001393A1 (de
Inventor
Byron Lowe
Robert Thomas Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown and Williamson Holdings Inc
Original Assignee
Brown and Williamson Tobacco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown and Williamson Tobacco Corp filed Critical Brown and Williamson Tobacco Corp
Publication of DE4001393A1 publication Critical patent/DE4001393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001393C2 publication Critical patent/DE4001393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0004Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making inserts, e.g. partitions, for boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/20Construction of rigid or semi-rigid containers provided with two or more compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/814Space filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/967Dunnage, wadding, stuffing, or filling excelsior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zigarettenpackung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
Eine derartige Zigarettenpackung ist aus der DE-OS 38 19 874 be­ kannt. Der Abstandkörper der vorbekannten Zigarettenpackung be­ steht aus einem Kartonstück, das in den angegebenen Abmessungen aus einer glattflächigen Kartonplatte bzw. einer Kartonbahn vor­ geschnitten und danach zusammen mit dem folienumhüllten Zigaret­ tenbündel in den Verpackungsbehälter eingebracht wurde. Derarti­ ge Abstandshalter sind jedoch nur in der Lage, Abstände zu über­ brücken, die ihrer Materialdicke entsprechen. Je dicker jedoch ein Abstandselement ist, desto teurer oder schwerer wird es, was bei einem Massenprodukt wie Zigarettenschachteln durchaus ins Gewicht fallen kann.
Aus der US-PS 405 4020 ist es bereits bekannt, Abstandshalter aus gewellten Material zu verwenden. Die bekannten Abstandhalter werden zwischen zwei in einen gemeinsamen Karton zu verpackende Zigarettenschachteln eingelegt und sind derart bemessen, daß sie sich über die gesamten Abmessungen der Zigarettenschachteln er­ strecken. Damit stoßen die bekannten Abstandshalter allseitig an Begrenzungsflächen an, so daß zum Überbrücken größerer oder ge­ ringerer Abstände zwischen den Zigarettenschachteln die Wellen­ tiefe der Abstandshalter variiert werden muß. Die Vorrichtung zum Einbringen des Abstandselements zwischen die Zigaretten­ packungen arbeitet nur in vertikaler Richtung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Zigaretten­ packung mit einem Abstandselement, ein Verfahren zu ihrer Her­ stellung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, wobei das Abstandselement einen stets festen Sitz des Zigarettenbündels im Verpackungsbehälter bewirkt und seine Dicke auf eine einfache Weise variierbar ist.
Die Aufgabe wird bei einer Zigarettenpackung durch die im An­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es auf einfache Weise möglich, auch größere Abstände auszufüllen, ohne daß das Gewicht des Abstandselementes unannehmbar erhöht wird. Durch die Anordnung der Wellen parallel zur Zigarettenlänge kann darüber hinaus der zu überbrückende Abstand beispielsweise durch Verkür­ zen oder Verlängern des Schnittabstandes beim Herstellen des Ab­ standskörpers variiert werden. Ist z. B. ein kleinerer Abstand zu überbrücken, so könnte beispielsweise das Abstandselement bei gleichbleibender Wellentiefe in einer geringeren Breite abge­ schnitten werden, so daß sich die Wellen unter dem Druck zwi­ schen dem Zigarettenbündel und der Verpackung soweit abflachen, bis die Begrenzungskanten des Abstandselementes an der Schachtel anstoßen und damit ein weiteres Abflachen der Wellungen verhin­ dern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zigaretten­ packung sind den Ansprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Materialbahn einer vorgewählten Dicke und Breite in eine Verformungszone ge­ fördert, in der sie auf eine vorgewählte Breite gebracht wird, die der Differenz zwischen den unterschiedlichen Dimensionen entspricht. Es wird ein Abstandselement gebildet, das so dimen­ sioniert ist, daß es in den mit einem offenen Ende versehenen Behälter eingeführt werden kann. Dann wird das Abstandselement mit dem umhüllten Zigarettenbündel zusammengebracht und gesta­ pelt in das offene Ende eines Behälters eingeführt, und zwar so, daß der Stapel in fester Beziehung zu den Innenwänden des Behäl­ ters steht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind den Unteran­ sprüchen 5 und 6 zu entnehmen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch die im Anspruch 7 angegebene Vorrichtung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch eine zweckmä­ ßige Anordnung erreicht, daß alle Bestandteile durch einen syn­ chronisierten Antrieb angetrieben werden können, so daß ein ge­ nau abgestimmter Betrieb möglich ist. Die Vorrichtung erlaubt ein lagegenaues Anordnen des Abstandselementes, so daß seine Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind den Unteran­ sprüchen 8 bis 11 zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Vorderansicht einer Vorrich­ tung zum Herstellen einer Zigarettenpackung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1, wobei schematisch zusätzliche, nicht in Fig. 1 dargestellte Merkmale angedeutet sind;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei zusätzlich, in Fig. 1 nicht gezeigte Merk­ male angedeutet sind.
Fig. 4 eine vergrößerte Vorderansicht einer Wellwalze, wie sie in der Vorrichtung gemäß der Fig. 1-3 verwendet wird;
Fig. 5 eine Stirnansicht der Walze aus Fig. 4 , und
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung, bei der ein gewelltes Abstandselement eingegliedert ist.
Die Fig. 1-5 zeigen verschiedene Ansichten einer Vorrichtung zum Herstellen gewellter Abstandselemente aus einer kontinuierlichen Bahn eines zweckmäßig dünnen und faltbaren Materials wie Papier, Pappe oder Graupappe. Fig. 1 zeigt einen Stützrahmen 2 in Form mehrerer beabstandeter Ständer 3, an denen vertikal und in ausgewählten Abständen Sätze von Lagerblöcken 4, 6, 7 montiert sind. Die stromauf liegenden Lagerblöcke 4 dienen zum drehbaren Halten eines Paares horizontal beabstandeter Wellen 8 (Fig. 2), die eine Welleinrichtung 9 in Form eines Paares miteinander in Eingriff stehender Wellwalzen 11 stützen. Die Wellwalzen 11 sind auf den Wellen drehbar gelagert, so daß sich ihre in gegenseitigem Abstand liegenden Achsen horizontal erstrecken. Die Wellwalzen 11 sind so angeordnet, daß sie eine zweckmäßig ausgewählte dünne Bahn eines faltbaren Materials 12 wie Papier, Pappe oder Graupappe zwischen sich aufnehmen können. Die Bahn 12 wird über eine Freilaufwalze 13 von einem Vorrat auf einer Rolle 14 abgezogen, auf der die Bahn aufgerollt ist. Die Rolle 14 ist drehbar auf stromauf liegenden, vertikal angeordneten und beabstandeten Ständern 16 gelagert. Die freilaufende Walze 13 dient zum Führen des Bahnmaterials 12 und zum Ändern der Bewegungsrichtung von einer im wesentlichen horizontalen Ebene in eine vertikale Ebene, in der die Bahn zwischen im wesentlichen vertikal verlaufenden und beabstandeten Führungsgliedern 17 hindurchläuft, die zweckmäßig beabstandet sind, um die ebene Bahn 12 durchgehen zu lassen. Danach wird die Bahn horizontal gewellt durch die in gegenseitigem Eingriff stehenden Wellwalzen 11, ehe sie darauffolgend durch stromab der Wellwalzen 11 benachbart angeordnete und vertikal ausgerichtete Führungsglieder 18 hindurch läuft, deren Abstand so gewählt ist, daß die nun bereits gewellte Bahn 12 ungehindert hindurch geht. Wie nachstehend erläutert wird, wird die Bahn 12 von der Rolle 14 über die freilaufende Walze 13 durch die Wellwalzen 11 abgezogen, die über eine Antriebsein­ richtung 19 (Fig. 3) angetrieben sind. Weiterhin sind die Wellwalzen 11 so ausgebildet, daß sie in dem Bahnmaterial Wellungen einer vorbestimmten Tiefe oder Breite bilden, was ebenfalls im Detail nachstehend erläutert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 läßt sich ersehen, daß die auf zweckmäßige Weise gewellte Bahn 12 durch die beabstandeten vertikalen Führungen 18 in eine Schneideinrichtung 21 einläuft. Diese hat die Form eines drehbaren Messers 22, das auf einer horizontal liegenden Welle 23 montiert ist, die drehbar auf vertikalen Stützen 3 des Stützrahmens 2 durch beabstandete Lagerblöcke 6 gelagert ist. Das drehbare Messer 22 enthält einen Satz aus sechs gleichmäßig beabstandeten Schneidklingen 24, die über die Peripherie des drehbaren Messers 22 vorstehen und mit einem stählernen Gegenhalter oder einer Gegendruckwalze 26 in Eingriff stehen, die ebenfalls horizontal drehbar am Stützrahmen 2 montiert ist. Die Gegendruckwalze 26 hält einen zweckmäßigen Abstand relativ zum drehbaren Messer 22 ein, um der gewellten Bahn 12 den Durchgang nicht zu erschweren, während trotzdem die Schneidklingen 24 dazu dienen, aufeinander folgende Abschnitte aus der Bahn zu bilden, die eine vorgewählte Länge haben, so daß gewellte Abstandselemente 27 mit einer vorgewählten Größe entstehen.
Sobald die Bahn 12 durch die Schneideinrichtung einmal abgeschnitten ist, dient eine Abnahmeeinrichtung 28 zum Wegnehmen des abgeschnittenen gewellten Abstandselements 27. Die Abnahmeeinrichtung 28 ist am Stützrahmen 2 stromab der Schneideinrichtung 21 in einem vorbestimmten Abstand montiert. Die Abnahmeeinrichtung 28 enthält ein drehbares Abnahmerad 29 auf einer drehbar gelagerten, horizontalen Welle 31, die auf vertikalen Ständern 3 von den Lagerblöcken 7 getragen wird. Das drehbare Abnahmerad 29 besitzt ein peripheres Blatt 32, das zweckmäßig aus Gummi- oder aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt sein kann und an drehbaren Seitenplatten 33 montiert ist und von diesen ergriffen wird. Die Seitenplatten 33 sind auf der Welle 31 montiert. In einem Abstand von dem flexiblen Blatt 32 ist ein gebogenes Führungsglied 34 positioniert. Dieses Führungsglied 34 kooperiert mit dem Blatt 32, um jedes gewellte Abstandselement 27 von einer vertikalen in eine horizontale Position zu bringen. An dieser Stelle, d. h., sobald das Abstandselement 27 die horizontale Lage erreicht hat, greift ein durch einen zweckmäßigen und synchron laufenden Mechanismus (nicht gezeigt) getriebener Packerstößel 35 (Fig. 1) ein, der das Abstandselement 27 zu einer weiteren Arbeitstelle bewegt, wo er mit einer in eine Folie eingeschlagenen Packung zusammengestapelt und dann in einen Behälter eingesetzt wird, wie nachstehend mehr im Detail erläutert wird.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 der Zeichnungen ist ersichtlich, daß die bereits erwähnte Antriebseinrichtung 19, das Bahnmaterial 12 bewegt, sowie die Welleinrichtung 9, gebildet von den beabstandeten Wellwalzen 11; die Schneideinrichtung 21, gebildet aus dem Messer 22 und der Gegenwalze 26; und die Abnahmeeinrichtung 28, gebildet durch das drehbare Abnahmerad 29 mit seinem flexiblen Greifblatt 32, antreibt und miteinander verbindet, und zwar durch einen passenden Zahnrad- und Riemenantrieb, der am Stützrahmen 2 montiert ist. Es läßt sich auch eine beliebige Anzahl zweckmäßiger Eigenantriebe verwenden, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie in synchroner Operation einen gewellten Abstandselement-Bogen vorgewählter Größe zu erzeugen vermögen. In Fig. 3 ist ein einziger Antrieb 19 mit entsprechend dimensionierten Zahnrädern, Antriebsriemen und freilaufenden Rädern vorgesehen, der die verschiedenen erwähnten Wellen 23 und 31 ausgehend von einer Hauptantriebsquelle 36 antreibt. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel ist die Hauptantriebsquelle 36 (Fig. 3) mit einem Ritzel 37 verbunden, das achtzehn Zähne besitzt und mit 100 U/min angetrieben wird. Das Ritzel 37 ist durch einen Riemen 38 mit einem Zahnrad 39 mit siebenundzwanzig Zähnen verbunden, das sich somit mit 66,6 U/min dreht. Ein damit verbundenes Zahnrad 41 mit achtundvierzig Zähnen wird ebenfalls mit 66,6 U/min angetrieben. Das Zahnrad 41 treibt über ein freilaufendes Zahnrad 42 ein Zahnrad 43 mit vierundsechzig Zähnen, das mit der Welle 8 der Wellwalzen 11 verbunden ist und diese mit 18,75 U/min treibt. Das Zahnrad 43 treibt seinerseits über ein freilaufendes Zahnrad 44 ein Zahnrad 46 auf der Welle 23, das zweiundsiebzig Zähne besitzt und mit 16,5 U/min läuft. Das Zahnrad 46 ist das Messerzahnrad, das seinerseits mit einem Zahnrad 47 verbunden ist, das zweiunddreißig Zähne besitzt und mit 74 U/min angetrieben wird. Die Welle 49 für die Gegendruckwalze 26 ist mit dem Zahnrad 47 verbunden und wird über ein Zahnrad mit sechzehn Zähnen mit 74 U/min getrieben. Ein Riemen 51 verbindet das Zahnrad 47 mit einem Ritzel 52 auf der Welle 31, so daß das Abnahmerad 29 mit 100 U/min getrieben wird. Zweckmäßige Spannräder 53, 54 und 56 greifen an den Riemen 38 und 51 entsprechend an, um die Riemenspannung zu halten. Es ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, daß jede andere Antriebsart oder andere Antriebsmittel verwendet werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anwendung eines neuen Verfahrens benutzt werden, bei dem eine festgepackte Packung zusammengestellt wird. In dieser Packung kann ein in eine Folie eingewickeltes rechteckiges Zigarettenbündel 61 aus dünnen Zigaretten 62, wie in Fig. 6 der Zeichnung gezeigt, in einem ein offenes Ende aufweisenden Behälter wie den mit dem offenen Ende versehenen Kartonverpackungsbehälter 63 mit quaderförmiger Gestalt (Fig. 6) eingebracht sein. Der Verpackungsbehälter 63 besitzt konventionelle innere Längen-, Weiten- und Breitendimensionen, so daß er das Unterbringen eines in Folie gewickelten Zigarettenbündels regulärer oder konventionell dimensionierter Zigaretten gestatten würde, die in ihn in einem festen Sitz hineinpassen würden. In dem hier beschriebenen Verfahren besteht das Zigaretten­ bündel 61 jedoch aus in eine Folie eingeschlagenen dünneren Zigaretten 62. Die äußere Länge und die äußere Weite des Zigarettenbündels 61 entsprechen der inneren Länge und Weite des Verpackungsbehälters 63. Jedoch ist die innere Breite des Verpackungs­ behälters 63 größer als die äußere Breite des in eine Folie eingewickelten quaderförmigen Zigarettenbündels 61. Konsequenterweise würde das Zigarettenbündel 61 beim Einbringen in den Verpackungsbehälter 63 wegen dieses Dimensionsunterschiedes nur locker und nicht fest sitzen. Um einen festen Sitz trotzdem zu erreichen, wird gemäß vorliegender Erfindung eine passende Bahn aus einem Material wie Graupappe oder dergleichen auf einer Rolle 14 in einem Vorrat gespeichert und von den beabstandeten Stützen 16 getragen. Diese Materialbahn ist sorgfältig in ihrer Weite bemessen, damit die Weitendimension die Bildung von Abstandselementen 27 ermöglicht, Wie sie nachstehend erläutert werden. Diese Abstandselemente 27 haben nach der Herstellung eine Länge, die geringer ist als die innere Länge des Verpackungsbehälters 63, damit die Menge und das Gewicht des Abstandshaltermaterials minimal bleibt. Andererseits sind die Abstandshalter genügend lang, um eine ausreichende Stabilität zu sichern. Die Materialbahn 12 wird in einer horizontalen Ebene über eine freilaufende Walze 13 nach unten in die vertikale Richtung umgelenkt, geht dann durch Führungen 17 und durchläuft die Welleinrichtung 9 einer Formzone, in der die Bahn durch in gegenseitigem Eingriff stehende Wellwalzen 11 mit horizontal liegenden Wellungen gewellt wird, die senkrecht zur vertikalen Bewegungsrichtung der Bahn 12 verlaufen. Es ist dabei hervorzuheben, daß die Wellungen der Wellwalzen 11 von einer Breite sind, die äquivalent mit der Differenz zwischen der Breite des in die Folie eingeschlagenen quaderförmigen Zigarettenbündels 61 und der inneren Breite des Verpackungsbehälters 63 ist. Die gewellte Bahn Wird danach unten in der gleichen vertikalen Ebene durch stromab angeordnete Führungsglieder 18 in eine Abschneidezone bewegt, in der die Bahn durch eine Schneideeinrichtung 21 in einzelne Abstandselemente 27 geschnitten wird, die nach einer Lageveränderung um 90° mit in Längsrichtung liegenden Wellungen mit den in Folien eingeschlagenen Zigarettenbündeln 61 zusammengelegt werden. Die Weite jedes Abstandselementes ist der inneren Weite des Verpackungsbehälters 63 und auch der äußeren Weite des Zigarettenbündels 61 gleich. Jedes gewellte Abstandselement 27 wird dann zu einer Abnahmezone geführt, und zwar durch Reibungsangriff und Führungsmittel in Form eines Abnahmerades 29 und einer gekurvten Führung 34, wobei die Lage des Abstandselementes 27 erneut von der vertikalen Richtung in eine horizontale geändert wird.
Jedes Abstandselement 27 wird dann zu irgendeiner von verschiedenen Typen von bekannten Zusammensetzzonen (Details davon sind nicht beschrieben) geführt, in denen jedes Abstandselement dann auf ein in Folie eingeschlagenes Zigarettenbündel 61 gestapelt wird, wobei sich dann seine Wellungen in Längsrichtung des Zigarettenbündels 61 erstrecken, Während seine Weite mit der Weite des Zigarettenbündels 61 übereinstimmt. Ein passender Haftkleber wird an beabstandeten Punkten des gewellten Abstandselementes 27 angebracht, um das Abstandselement 27 an der Folienumhüllung des Zigarettenbündels 61 festzulegen, so daß ein Zusammenfallen der Wellungen vermieden wird. Diese zusammengesetzte bzw. aufeinandergestapelte Zwischeneinheit aus Abstandselement 27 und Zigarettenbündel 61 wird dann in den Verpackungsbehälter 63 eingeschoben, in dem sie in einem festen Sitz gehalten bleibt. Die Klebebeschichtung des Abstandselementes 27 kommt auch mit den benachbarten inneren Wänden des Verpackungsbehälters 63 in Kontakt, was die Stützstabilität des gewellten Abstandselementes 27 verbessert.
Auf diese Weise wird in Übereinstimmung mit der zuvor beschriebenen neuen Methode und auch der Vorrichtung eine neue Zigarettenpackung für dünne Zigaretten in einem konventionellen Verpackungsbehälter 63 aus einem steifen Papierwerkstoff mit einem offenen Ende und quaderförmiger Gestalt und vorgewählten und konventionellen inneren Längen-, Weiten- und Breitendimensionen geschaffen. In diesem Verpackungsbehälter 63 ist eine aufeinandergestapelte Einheit angeordnet, die ein quaderförmiges Zigarettenbündel 61 aus in Folien eingeschlagenen dünnen Zigaretten enthält, das äußere Längen- und Weitendimensionen aufweist, die den inneren Längen- und Weitendimensionen des Verpackungsbehälters 63 entsprechen, Während aufgrund der dünneren Zigaretten die Breite des Zigarettenbündels 61 geringer ist als die innere Breite des Verpackungsbehälters 63. Um diesen Dimensionsunterschied in der Breite zu kompensieren, wird ein aus Pappe oder Graupappe bestehendes gewelltes Abstandselement 27 als ein Teil der aufeinandergestapelten Einheit benutzt, der dann im Verpackungsbehälter 63 zwischen einer inneren Wand und einer äußeren Seite des Zigarettenbündels 61 zu liegen kommt. Die Weite des Abstandselements 27 ist gleich der inneren Weite des Verpackungsbehälters 63 und der äußeren Weite des Zigarettenbündels 61. Die Länge des Abstandselements 27 ist kleiner als die äquivalenten Längen des Zigarettenbündels 61 und des Verpackungsbehälters 63. Die Breite des Abstandselements 27 ist schließlich äquivalent der Differenz in der Breite zwischen dem Verpackungsbehälter 63 und dem Zigarettenbündel 61. Aufgrund dieser Maßnahmen paßt die aufeinandergestapelte Einheit aus Abstandselement 27 und Zigarettenbündel 61 sauber und fest in den Verpackungsbehälter 63, wobei sich die Wellungen in Längsrichtung des Verpackungsbehälters und zumindest eines Teils der Länge des Zigarettenbündels erstrecken. Wie vorstehend diskutiert wurde, sind um die Stabilität der gesamten Zigarettenpackung beim Gebrauch zu erhöhen, sowohl das Abstandselement 27 als auch das in Folie eingeschlagene Zigarettenbündel 61 mit einem Klebstoff an vorgewählten beabstandeten Punkten mit den gegenüberliegenden inneren Wänden des Verpackungsbehälters 63 verklebt.

Claims (11)

1. Zigarettenpackung, mit einem äußeren Verpackungsbehälter und einem innerhalb des Verpackungsbehälters angeordneten, mit einer Umhüllungsfolie umhüllten Bündel von Zigaretten, wobei das Ziga­ rettenbündel zwei jeweils durch eine Summe von Zigarettendurch­ messern und eine durch eine Zigarettenlänge bestimmten Abmessun­ gen aufweist, und wobei das umhüllte Zigarettenbündel in wenig­ stens einer der durch die Summe der Zigarettendurchmesser be­ stimmten Abmessung kleiner ist als die korrespondierende Innenab­ messung des Verpackungsbehälters, so daß zwischen dem umhüllten Zigarettenbündel und wenigstens einer der Wände des Verpackungs­ behälters ein Abstand verbleibt, in dem ein Abstandselement ange­ ordnet ist, dessen Breite der anderen durch die Zigarettendurch­ messer bestimmten Abmessung entspricht und das kürzer ist als die durch die Zigarettenlänge bestimmte Abmessung des Zigarettenbün­ dels, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (27) aus einem dünnen, flexiblen Material besteht, das wellenförmig ge­ formt ist, wobei die Wellen parallel zur Zigarettenlänge ausge­ richtet sind, und daß das Abstandselement (27) am Zigarettenbündel (61) festgeklebt ist.
2. Zigarettenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (27) und/oder das Zigarettenbündel (61) im Verpackungsbehälter (63) festgeklebt ist.
3. Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Abstandselement (27) aus Papier, Karton, Pappe oder Graupappe besteht.
4. Verfahren zum Herstellen der Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Abstandselement vorbestimmter Län­ ge, Breite und Dicke hergestellt und gemeinsam mit einem umhüll­ ten Zigarettenbündel in einem Verpackungsbehälter verpackt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Abstandselements eine kontinuierliche Bahn mit einer der Länge des Abstandsele­ ments entsprechenden Breite aus einem Vorrat gefördert, quer zur Förderrichtung mit Wellen versehen und in einer der erforderli­ chen Breite des Abstandselements entsprechenden Länge abge­ schnitten wird, daß das Abstandselement derart mit dem umhüllten Zigarettenbündel zusammengebracht wird, daß die Wellen parallel zur Zigarettenlänge verlaufen, daß auf ausgewählte Stellen des Abstandselementes Klebstoff aufgebracht und daß das Abstandsele­ ment mit dem Zigarettenbündel fest verbunden und zusammen in den Verpackungsbehälter eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement und/oder das Zigarettenbündel im Verpackungsbe­ hälter festgeklebt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement beim Wellen vertikal und beim Zusammensetzen mit dem Zigarettenbündel horizontal geführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein mit horizontaler Achse an einem Rahmen (2) angeordnetes Paar von in gegenseitigem Eingriff stehenden Wellwalzen (11), jeweils ober- und unterhalb der Wellwalzen (11) angeordnete Führungen (17, 18) zum Führen der Materialbahn (12) in vertikaler Richtung durch die Wellwalzen (11), eine Schneideinrichtung (21) zum Schneiden der gewellten Materialbahn in Abständen, die der Breite des Abstandskörpers (27) angepaßt sind, eine ein drehbares Abnahmerad (29) und ein im Abstand zum Abnahmerad (29) angeordnetes Führungsglied (34) aufweisende Abnahmeeinrichtung (28) zum Abnehmen der geschnitte­ nen Abstandselements (27) von der Schneideinrichtung (21) und zum Überführen der Abstandselemente (27) durch Reibungseingriff in eine horizontale Ebene, in der der Abstandskörper (27) zum Zusammensetzen mit einem Zigarettenbündel (61) einem Wegförderer zugeführt wird, und eine Antriebseinrichtung (19) zum synchronen Antreiben der Wellwalzen (11), der Schneideinrichtung (21) und der Abnahmeeinrichtung (28).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellwalzen (11) beim Wellen der Materialbahn (12) gleichzeitig als Antriebswalzen für den Abzug der Materialbahn (12) aus dem Vorrat (14) dienen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (21) aus einem drehbaren Messer (22) und einer mit ihm zusammenwirkenden Gegenwalze (26) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (21) ein Drehmesser (22) mit einer Vielzahl von Schneidklingen (24) aufweist, die in Abständen entlang des Umfangs des Drehmessers (22) verteilt sind, und daß den Schneidklingen (24) eine Gegendruckwalze (26) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abnahmerad (29) eine flexible äußere Um­ fangsfläche aufweist.
DE4001393A 1989-01-23 1990-01-18 Zigarettenpackung mit einem Abstandselement sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4001393C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/300,657 US4912910A (en) 1989-01-23 1989-01-23 Package structure for storing articles and a method and apparatus for accomplishing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001393A1 DE4001393A1 (de) 1990-08-02
DE4001393C2 true DE4001393C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=23160044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001393A Expired - Fee Related DE4001393C2 (de) 1989-01-23 1990-01-18 Zigarettenpackung mit einem Abstandselement sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4912910A (de)
AU (1) AU621441B2 (de)
CA (1) CA2007018C (de)
DE (1) DE4001393C2 (de)
GB (2) GB2227221B (de)
IT (1) IT1238340B (de)
SE (2) SE9000217L (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013264C2 (de) * 1990-04-26 1994-05-05 Focke & Co Packung aus Karton, insbesondere für Zigaretten, in Form einer Klappschachtel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US5054259A (en) * 1990-09-27 1991-10-08 Brown & Williamson Tobacco Corporation Apparatus for positioning a spacer panel
US5314062A (en) * 1991-01-16 1994-05-24 P.T.H.M. Sampoerna Innerframe and apparatus for producing an improved innerframe
US5161733A (en) * 1991-06-03 1992-11-10 Philip Morris Incorporated Hinge lid cigarette carton with innerframe, and blank and method therefor
IT1257994B (it) * 1991-10-23 1996-02-19 Gd Spa PACCHETTO DI SIGARETTE_AD ELEVATA CAPACITà
IT1273245B (it) * 1994-02-03 1997-07-07 Gd Spa Pacchetto per sigarette
US6176818B1 (en) 1995-06-07 2001-01-23 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine cushioning conversion method and method of assembling a cushioning conversion machine
AU6327696A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine with single feed/cut motor
EP0940354B1 (de) * 1998-03-02 2003-06-18 Philip Morris Products S.A. Verpackung für Rauchwaren
PT960831E (pt) 1998-05-26 2002-04-29 Philip Morris Prod Embalagem munida de um cupao e processo de obtencao da dita embalagem
US5899326A (en) * 1998-06-17 1999-05-04 Oroamerica, Inc. Cigar package and package having integral ashtray
GB9903487D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 British American Tobacco Co Packaging smoking articles
ITBO20000653A1 (it) * 2000-11-14 2002-05-14 Sichera Di Sichera Gianni Metodo per l'inserimento di un foglio di copertina tra una pellicola trsparente e un contenitore con apertura a libro e dispositivo che attu
DE10056407A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Topack Verpacktech Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Überführen eines Flächengebildes
DE10128243A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Philip Morris Prod Kappenschachtel
DE10238905A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-11 Schmermund Verpackungstechnik Gmbh Zigarettenschachtel
EP1751018B1 (de) * 2004-05-11 2010-08-18 Cadbury Adams USA LLC Verpackung für kaugummis mit halteklappe
US20070199849A1 (en) * 2004-05-11 2007-08-30 Cadbury Adams Usa Llc. Package for accommodating an array of consumable products
US7159717B2 (en) * 2004-05-11 2007-01-09 Cadbury Adams Usa, Llc Packaging design with separate compartments
US7971718B2 (en) * 2005-05-09 2011-07-05 Kraft Foods Global Brands Llc Package for dispensing and retaining gum slabs with adhesive securement
MXPA06012848A (es) 2004-05-11 2007-01-26 Cadbury Adams Usa Llc Empaque de tiras de goma que tiene un miembro de retencion de producto insertable.
US20050274086A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Petrelli J A Method of forming a container having an integral pour spout
EP1765689B1 (de) * 2004-07-08 2018-03-21 Intercontinental Great Brands LLC Wiederverschliessbare verbrauchsgüterverpackungsanordnung
US20100193381A1 (en) * 2007-06-04 2010-08-05 Soumya Chakraborti Package for a detergent bar
WO2010088492A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Cadbury Adams Usa Llc Openable and reclosable sealed package for confectionery products
EP2651777A1 (de) 2010-12-14 2013-10-23 Altria Client Services Inc. Scharnierklappenverpackung
DE102011114054A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE102014101534A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
GB2525599A (en) * 2014-04-28 2015-11-04 British American Tobacco Co An inner Frame Blank
DE102014110440A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
JP2018508427A (ja) * 2015-03-27 2018-03-29 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 切り抜きを含むスペーサーを備えた消費者物品用の容器
DE102018002742A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200227A (en) * 1915-12-18 1916-10-03 Dimitrios Pantazi Cigarette-packing machine.
GB363851A (en) * 1931-01-08 1931-12-31 George Richard Taylor Improvements in or relating to packing material of sheet form such as corrugated paper and the like
GB654073A (en) * 1944-01-14 1951-06-06 Dry Corrugating Method V Aksel A machine for the production of corrugated cardboard
CH390147A (de) * 1959-11-07 1965-03-31 Philips Nv Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
US3350484A (en) * 1965-03-01 1967-10-31 Riegel Paper Corp Method and apparatus for making battery separators and the like
US3552735A (en) * 1966-12-01 1971-01-05 Fmc Corp Food molding machine having variable length feed of separator web
US3489272A (en) * 1968-11-13 1970-01-13 Philip Morris Inc Cigarette carton
US3762126A (en) * 1971-12-10 1973-10-02 Rexham Corp Article feeder for a packaging machine
US3752308A (en) * 1972-08-28 1973-08-14 Philip Morris Inc Packaging of cigarettes
US4003758A (en) * 1972-12-21 1977-01-18 W. R. Grace & Co. Battery separator with porous body and fused rib
US4132155A (en) * 1976-09-16 1979-01-02 Marvin Glass & Associates Paper craft kit
US4054020A (en) * 1976-09-20 1977-10-18 Philip Morris Incorporated Apparatus for inserting spacer members between two upright articles
DE7629556U1 (de) * 1976-09-22 1977-04-07 Bat Cigarettenfab Gmbh Cigarettenpackung
US4073485A (en) * 1977-01-10 1978-02-14 Gregg Engineering Corporation Apparatus for making multiple page printed booklets
US4113243A (en) * 1977-08-08 1978-09-12 Gregg Engineering Corp. Combination web tucker and knife with web grippers and anvil
US4120443A (en) * 1978-02-06 1978-10-17 Container Corporation Of America Cushioning insert
US4241827A (en) * 1979-10-11 1980-12-30 Focke & Co. Packet having spacer members
GB8524963D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Beacon Developments Ltd Web-feeding & serving methods
GB8525040D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Molins Plc Packing machines
AU573473B2 (en) * 1986-04-28 1988-06-09 Nippondenso Co. Ltd. Making filters from corrugated webs
JPH0532280Y2 (de) * 1986-09-09 1993-08-18
US4773531A (en) * 1987-06-24 1988-09-27 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cigarette carton with package separator and package spacer therefor
US4771882A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cigarette package with spacer
JPH01103434A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Rengo Co Ltd 両面段ボールの製造方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT9019138A0 (it) 1990-01-23
CA2007018A1 (en) 1990-07-23
GB9221477D0 (en) 1992-11-25
GB2227221B (en) 1993-09-22
IT1238340B (it) 1993-07-12
AU621441B2 (en) 1992-03-12
SE0000536D0 (sv) 2000-02-18
IT9019138A1 (it) 1990-07-24
SE0000536L (sv) 2000-02-18
US4912910A (en) 1990-04-03
GB9001177D0 (en) 1990-03-21
SE514513C2 (sv) 2001-03-05
SE9000217D0 (sv) 1990-01-22
SE9000217L (sv) 1990-07-24
AU4777790A (en) 1990-07-26
GB2227221A (en) 1990-07-25
DE4001393A1 (de) 1990-08-02
GB2259687A (en) 1993-03-24
GB2259687B (en) 1993-09-22
CA2007018C (en) 1995-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001393C2 (de) Zigarettenpackung mit einem Abstandselement sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2927084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung einer Mehrzahl von gefalteten Zuschnitten
DE3689300T2 (de) Mechanismus zum Einwickeln von Münzen.
DE2952939C2 (de) Packmaschine für Zigaretten
EP2112089B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gebinden mit Tragegriff
EP0456671A1 (de) Schüttfähiges packmaterial, daraus hergestellte packeinheit und verfahren und einrichtung zu dessen bzw. deren herstellung.
DE3789113T2 (de) Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
EP0140301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Packstücken oder Gebinden in Stretchfolie
DE3874302T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen und verpacken von heftpflaster.
DE3418951A1 (de) Papierrolle sowie verfahren und vorrichtung zum verformen einer papierrolle
DE2507843C3 (de) Verpackung für Eier mit einem Wellenband aus Karton o.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69906105T2 (de) Verpackte bänder, verfahren und vorrichtung zum verpacken von diesen bändern
DE19624164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
EP0174591A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE19859949A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE68917691T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gefalteten Kompressen.
EP0854098A2 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE601667C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behaelters fuer Zigaretten u. dgl.
DE3440958C2 (de)
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE4225876C2 (de) Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
DE60106034T2 (de) Verfahren zum verpacken von zigaretten in weichpackungen sowie die erhaltene weichpackung
DE2608416A1 (de) Verfahren und geraet zur herstellung schlauchabschnittfoermiger, querschnittprofilierter und stirnseitig abschlie"barer kartonagenhohlkoerper
DE3401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
DE102020115597A1 (de) Umhüllungseinrichtung und Umhüllungsverfahren zur Herstellung von Packungen für Rauchwarenartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee