DE4000551A1 - Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von gefaerbter wolle - Google Patents
Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von gefaerbter wolleInfo
- Publication number
- DE4000551A1 DE4000551A1 DE19904000551 DE4000551A DE4000551A1 DE 4000551 A1 DE4000551 A1 DE 4000551A1 DE 19904000551 DE19904000551 DE 19904000551 DE 4000551 A DE4000551 A DE 4000551A DE 4000551 A1 DE4000551 A1 DE 4000551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- radical
- hydrogen
- aromatic
- aliphatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/06—After-treatment with organic compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
- D06M13/355—Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
- D06M13/355—Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
- D06M13/358—Triazines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/418—Cyclic amides, e.g. lactams; Amides of oxalic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/267—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/285—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/59—Polyamides; Polyimides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/61—Polyamines polyimines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/6426—Heterocyclic compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum fotochemischen
Stabilisieren von gefärbter Wolle, ein Mittel und eine Flotte zur
Ausführung des Verfahrens sowie das damit behandelte Fasermaterial.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die
gefärbte Wolle mit einer wäßrigen Lösung behandelt, welche als Lichtschutzmittel
eine Verbindung aus der Klasse der sterisch gehinderten
Amine oder deren wasserlösliche Salze enthält.
Als bevorzugtes Lichtschutzmittel wird erfindungsgemäß ein sterisch
gehindertes Amin verwendet, das in seinem Molekül mindestens eine Gruppe
der Formel I enthält
worin R Wasserstoff oder Methyl ist.
Solche Lichtschutzmittel können niedermolekular (MG <700) oder höhermolekular
(Oligomere, Polymere) sein. Bevorzugt tragen diese Gruppen
einen oder zwei polare Substituenten in 4-Stellung oder ein polares
Spiro-Ringsystem ist an die 4-Stellung gebunden.
Von besonderem Interesse sind sterisch gehinderte Amine der Formel II
worin n eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 bedeutet, R Wasserstoff
oder Methyl bedeutet, R¹ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₈
Alkenyl, C₃-C₈ Alkinyl, C₇-C₁₂ Aralkyl, C₁-C₈ Alkanoyl, C₃-C₅ Alkenoyl,
Glycidyl, -O-C₁-C₁₂-Alkyl, -O-C₁-C₈-Alkanoyl oder eine Gruppe
-CH₂CH(OH)-Z, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, bedeutet,
wobei R¹ vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄ Alkyl, Allyl, Benzyl, Acetyl
oder Acryloyl ist und R², wenn n 1 ist, Wasserstoff, gegebenenfalls durch
ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₁-C₁₈ Alkyl, Cyanethyl,
Benzyl, Glycidyl, einen einwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen,
araliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Carbonsäure,
Carbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen einwertigen
Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Carbonsäure
mit 2 bis 18 C-Atomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7
bis 15 C-Atomen, einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen
oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 C-Atomen bedeutet, wenn
n 2 ist, C₁-C₁₂ Alkylen, C₄-C₁₂ Alkenylen, Xylylen, einen zweiwertigen
Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder
aromatischen Dicarbonsäure, Dicarbaminsäure oder Phosphor enthaltenden
Säure oder einen zweiwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer
aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 C-Atomen, einer cycloaliphatischen
oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8-14 C-Atomen oder einer
aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminsäure mit
8-14 C-Atomen bedeutet, wenn n 3 ist, einen dreiwertigen Rest einer
aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure, einer
aromatischen Tricarbaminsäure oder einer Phosphor enthaltenden Säure oder
einen dreiwertigen Silylrest bedeutet und wenn n 4 ist, einen vierwertigen
Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen
Tetracarbonsäure bedeutet.
Bedeuten etwaige Substituenten C₁-C₁₂ Alkyl, so stellen sie z. B. Methyl,
Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl,
2-Ethyl-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.
In der Bedeutung von C₁-C₁₈ Alkyl kann R¹ oder R² z. B. die oben angeführten
Gruppen und dazu noch beispielsweise n-Tridecyl, n-Tetradecyl,
n-Hexadecyl oder n-Octadecyl darstellen.
Wenn R¹ C₃-C₈ Alkenyl bedeutet, so kann es sich z. B. um 1-Propenyl,
Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Octenyl, 4-tert.-
Butyl-2-butenyl handeln.
R¹ ist als C₃-C₈ Akinyl bevorzugt Propargyl.
Als C₇-C₁₂ Aralkyl ist R¹ insbesondere Phenethyl und vor allem Benzyl.
R¹ ist als C₁-C₈ Alkanoyl beispielsweise Formyl, Propionyl, Butyryl,
Octanoyl, aber bevorzugt Acetyl und als C₃-C₅ Alkenoyl insbesondere
Acryloyl.
Bedeutet R² einen einwertigen Rest einer Carbonsäure, so stellt es
beispielsweise einen Essigsäure-, Capronsäure-, Stearinsäure-, Acrylsäure-,
Methacrylsäure-, Benzoe- oder β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionsäurerest dar.
Bedeutet R² einen zweiwertigen Rest einer Dicarbonsäure, so stellt es
beispielsweise einen Malonsäure-, Bernsteinsäure-, Glutarsäure-, Adipinsäure-,
Korksäure-, Sebacinsäure-, Maleinsäure-, Phthalsäure-, Dibutylmalonsäure-,
Dibenzylmalonsäure-, Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-
malonsäure- oder Bicycloheptendicarbonsäurerest dar.
Stellt R² einen dreiwertigen Rest einer Tricarbonsäure dar, so bedeutet
es z. B. einen Trimellitsäure- oder einen Nitrilotriessigsäurerest.
Stellt R² einen vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure dar, so bedeutet
es z. B. den vierwertigen Rest von Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure oder von
Pyromellitsäure.
Bedeutet R² einen zweiwertigen Rest einer Dicarbaminsäure, so stellt es
beispielsweise einen Hexamethylendicarbaminsäure- oder einen 2,4-Toluylen-
dicarbaminsäurerest dar.
Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende
Verbindungen:
1) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
2) 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
3) 1-Benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4) 1-(4-tert.-Butyl-2-butenyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
5) 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
6) 1-Ethyl-4-salicyloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
7) 4-Methacryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
8) 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-β-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat
9) Di-(1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-maleinat
10) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat
11) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-glutarat
12) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat
13) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
14) Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat
15) Di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
16) Di-(1-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat
17) 1-Propargyl-4-β-cyanoethyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
18) 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat
19) Trimellithsäure-tri-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
20) 1-Acryloyl-4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
21) Diethylmalonsäure-di(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
22) Dibutyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
23) Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-- pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
24) Dibenzyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6)-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
25) Dibenzyl-malonsäure-di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin- 4-yl)ester
26) Hexan-1′,6′-bis-(4-carbamoyloxy-1-butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-)
27) Toluol-2′,4′-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiper-idin)
28) Dimethyl-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
29) Phenyl-tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
30) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phosphit
31) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phosphat
32) Phenyl-[bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)]-phosphonat
33) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
34) 4-Hydroxy-N-hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
35) 4-Hydroxy-N-(2-hydroxypropyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
36) 1-Glycidyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
2) 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
3) 1-Benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4) 1-(4-tert.-Butyl-2-butenyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
5) 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
6) 1-Ethyl-4-salicyloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
7) 4-Methacryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
8) 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-β-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat
9) Di-(1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-maleinat
10) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat
11) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-glutarat
12) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat
13) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
14) Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat
15) Di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
16) Di-(1-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat
17) 1-Propargyl-4-β-cyanoethyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
18) 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat
19) Trimellithsäure-tri-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
20) 1-Acryloyl-4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
21) Diethylmalonsäure-di(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
22) Dibutyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
23) Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-- pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
24) Dibenzyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6)-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
25) Dibenzyl-malonsäure-di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin- 4-yl)ester
26) Hexan-1′,6′-bis-(4-carbamoyloxy-1-butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-)
27) Toluol-2′,4′-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiper-idin)
28) Dimethyl-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
29) Phenyl-tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
30) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phosphit
31) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phosphat
32) Phenyl-[bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)]-phosphonat
33) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
34) 4-Hydroxy-N-hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
35) 4-Hydroxy-N-(2-hydroxypropyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
36) 1-Glycidyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
b) Verbindungen der Formel (III)
worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R und R¹ die unter a) angegebene
Bedeutung haben, R³ Wasserstoff, C₁-C₁₂ Alkyl, C₂-C₅ Hydroxyalkyl, C₅-C₇
Cycloalkyl, C₇-C₈ Aralkyl, C₂-C₁₈ Alkanoyl, C₃-C₅ Alkenoyl oder Benzoyl
ist und R⁴, wenn n 1 ist, Wasserstoff, C₁-C₁₈ Alkyl, C₃-C₈ Alkenyl, C₅-C₇
Cycloalkyl, mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe
substituiertes C₁-C₄ Alkyl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel
-CH₂-CH(OH)-Z oder der Formel -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl
oder Phenyl bedeutet; wenn n 2 ist, C₂-C₁₂ Alkylen, C₆-C₁₂ Arylen,
Xylylen, eine -CH₂-CH(OH)-CH₂-Gruppe oder eine Gruppe
-CH₂-CH(OH)-CH₂-O-D-O- bedeutet, worin D C₂-C₁₀ Alkylen, C₆-C₁₅
Arylen, C₆-C₁₂ Cycloalkylen ist, oder vorausgesetzt, daß R³ nicht
Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl bedeutet, R⁴ auch einen zweiwertigen Rest
einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure
oder Dicarbaminsäue oder auch die Gruppe -CO- bedeuten kann, oder R³ und
R⁴ zusammen, wenn n 1 ist, den zweiwertigen Rest einer aliphatischen,
cycloaliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3-Dicarbonsäure bedeuten
können.
Stellen etwaige Substituenten C₁-C₁₂- oder C₁-C₁₈-Alkyl dar, so haben sie
die bereits unter a) angegebene Bedeutung.
Bedeuten etwaige Substituenten C₅-C₇ Cycloalkyl, so stellen sie insbesondere
Cyclohexyl dar.
Als C₇-C₈ Aralkyl ist R³ insbesondere Phenylethyl oder vor allem Benzyl.
Als C₂-C₅ Hydroxyalkyl ist R³ insbesondere 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl.
R³ ist als C₂-C₁₈ Alkanoyl beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl,
Dodecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl, aber bevorzugt Acetyl und als
C₃-C₅ Alkenoyl insbesondere Acryloyl.
Bedeutet R⁴ C₂-C₈ Alkenyl, dann handelt es sich z. B. um Allyl, Methallyl,
2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl oder 2-Octenyl.
R⁴ als mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe
substituiertes C₁-C₄-Alkyl kann z. B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl,
2-Cyanethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Aminocarbonylpropyl
oder 2-(Dimethylaminocarbonyl)-ethyl sein.
Stellen etwaige Substituenten C₂-C₁₂ Alkylen dar, so handelt es sich z. B.
um Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen,
Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
Bedeuten etwaige Substituenten C₆-C₁₅-Arylen, so stellen sie z. B. o-,
m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4′-Diphenylen dar.
Als C₆-C₁₂ Cycloalkylen ist D insbesondere Cyclohexylen.
Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende
Verbindungen:
37) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin-
38) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diacet-amid
39) 1-Acetyl-4-(N-cyclohexylacetamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
40) 4-Benzoylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
41) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N′-dibutyl-adipamid
42) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N′-dicyclohexyl-2- hydroxypropylen-1,3-diamin
43) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-p-xylylen-diamin
44) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succindiamid
45) N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-β-aminodipropionsäure-di- (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
46) Die Verbindung der Formel
38) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diacet-amid
39) 1-Acetyl-4-(N-cyclohexylacetamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
40) 4-Benzoylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
41) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N′-dibutyl-adipamid
42) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N′-dicyclohexyl-2- hydroxypropylen-1,3-diamin
43) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-p-xylylen-diamin
44) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succindiamid
45) N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-β-aminodipropionsäure-di- (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
46) Die Verbindung der Formel
47) 4-Bis-2-hydroxyethyl-amino)-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
48) 4-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl-benzoesäureamido)-2,2,6,6-tetram-ethylpiperidin
49) 4-Methacrylamido-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
48) 4-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl-benzoesäureamido)-2,2,6,6-tetram-ethylpiperidin
49) 4-Methacrylamido-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
c) Verbindungen der Formel (IV)
worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R und R¹ die unter a) angebene
Bedeutung haben und R⁵, wenn n 1 ist, C₂-C₈ Alkylen oder Hydroxyalkylen
oder C₄-C₂₂ Acyloxyalkylen, wenn n 2 ist, die Gruppe (-CH₂)₂C(CH₂-)₂
bedeutet.
Bedeutet R⁵ C₂-C₈-Alkylen oder -Hydroxyalkylen, so stellt es beispielsweise
Ethylen, 1-Methyl-ethylen, Propylen, 2-Ethyl-propylen oder 2-Ethyl-
2-hydroxymethylpropylen dar.
Als C₄-C₂₂ Acyloxyalkylen bedeutet R⁵ z. B. 2-Ethyl-2-acetoxymethylpropylen.
Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende
Verbindungen:
50) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
51) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-3-ethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
52) 8-Aza-2,7,7,8,9,9-hexamethyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan
53) 9-Aza-3-hydroxymethyl-3-ethyl-8,8,9,10,10-pentamethyl-1,5-dioxaspiro- [5.5]undecan
54) 9-Aza-3-ethyl-3-acetoxymethyl-9-acetyl-8,8,10,10-tetramethyl-1,5- dioxaspiro[5.5]undecan
55) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-spiro-2′-(1′,3′-dioxan)-5′-spiro-5′′-- (1′′,3′′-dioxan)-2′′-spiro-4′′′-(2′′′,2′′′,6′′′,6′′′-tetramethylpipe-ridin).
51) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-3-ethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
52) 8-Aza-2,7,7,8,9,9-hexamethyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan
53) 9-Aza-3-hydroxymethyl-3-ethyl-8,8,9,10,10-pentamethyl-1,5-dioxaspiro- [5.5]undecan
54) 9-Aza-3-ethyl-3-acetoxymethyl-9-acetyl-8,8,10,10-tetramethyl-1,5- dioxaspiro[5.5]undecan
55) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-spiro-2′-(1′,3′-dioxan)-5′-spiro-5′′-- (1′′,3′′-dioxan)-2′′-spiro-4′′′-(2′′′,2′′′,6′′′,6′′′-tetramethylpipe-ridin).
d) Verbindungen der Formeln VA, VB und VC
worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R und R¹ die unter a) angegebene
Bedeutung haben, R⁶ Wasserstoff, C₁-C₁₂ Alkyl, Allyl, Benzyl, Glycidyl
oder C₂-₆ Alkoxyalkyl ist und R⁷, wenn n 1 ist, Wasserstoff, C₁-C₁₂
Alkyl, C₃-C₅ Alkenyl, C₇-C₉ Aralkyl, C₅-C₇ Cycloalkyl, C₂-C₄ Hydroxyalkyl,
C₂-C₆ Alkoxyalkyl, C₆-C₁₀ Aryl, Glycidyl oder eine Gruppe der
Formel -(CH₂) p -COO-Q oder der Formel -(CH₂) p -O-CO-Q ist, worin p 1 oder 2
und Q C₁-C₄ Alkyl oder Phenyl sind, wenn n 2 ist, C₂-C₁₂ Alkylen,
C₄-C₁₂-Alkenylen, C₆-C₁₂ Arylen, eine Gruppe -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-D-O-CH₂-
CH(OH)-CH₂-, worin D C₂-C₁₀ Alkylen, C₆-C₁₅ Arylen, C₆-C₁₂ Cycloalkylen
ist, oder eine Gruppe -CH₂CH(OZ′)CH₂-(OCH₂-CH(OZ′)CH₂)₂- bedeutet, worin
Z′ Wasserstoff, C₁-C₁₈ Alkyl, Allyl, Benzyl, C₂-C₁₂ Alkanoyl oder Benzoyl
ist, T₁ und T₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈ Alkyl oder
gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄ Alkyl substituiertes C₆-C₁₀ Aryl
oder C₇-C₉ Aralkyl bedeuten oder T₁ und T₂ zusammen mit dem sie bindenden
C-Atom einen C₅-C₁₂ Cycloalkanring bilden.
Bedeuten etwaige Substituenten C₁-C₁₂ Alkyl, so stellen sie z. B. Methyl,
Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl,
2-Ethyl-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.
Etwaige Substituenten in der Bedeutung von C₁-C₁₈ Alkyl können z. B. die
oben angeführten Gruppen und dazu noch beispielsweise n-Tridecyl,
n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl darstellen.
Bedeuten etwaige Substituenten C₂-C₆ Alkoxyalkyl, so stellen sie z. B.
Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, tert.-Butoxymethyl, Ethoxyethyl,
Ethoxypropyl, n-Butoxyethyl, tert.-Butoxyethyl, Isopropoxyethyl
oder Propoxypropyl dar.
Stellt R⁷ C₃-C₅ Alkenyl dar, so bedeutet es z. B. 1-Propenyl, Allyl,
Methallyl, 2-Butenyl oder 2-Pentenyl.
Als C₇-C₉ Aralkyl sind R⁷, T₁ und T₂ insbesondere Phenethyl oder vor
allem Benzyl. Bilden T₁ und T₂ zusammen mit dem C-Atom einen Cycloalkanring,
so kann dies z. B. ein Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cyclooctan-
oder Cyxclododecanring sein.
Bedeutet R⁷ C₂-C₄ Hydroxyalkyl, so stellt es z. B. 2-Hydroxyethyl,
2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl dar.
Als C₆-C₁₀ Aryl bedeuten R⁷, T₁ und T₂ insbesondere Phenyl, α- oder
β-Naphthyl, die gegebenenfalls mit Halogen oder C₁-C₄ Alkyl substituiert
sind.
Stellt R⁷ C₂-C₁₂ Alkylen dar, so handelt es sich z. B. um Ethylen,
Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen,
Decamethylen oder Dodecamethylen.
Als C₄-C₁₂ Alkenylen bedeutet R⁷ insbesondere 2-Butenylen, 2-Pentenylen
oder 3-Hexenylen.
Bedeutet R⁷ C₆-C₁₂ Arylen, so stellt es beispielsweise o-, m- oder
p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4′-Diphenylen dar.
Bedeutet Z′ C₂-C₁₂ Alkanoyl, so stellt es beispielsweise Propionyl,
Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, aber bevorzugt Acetyl dar.
D hat als C₂-C₁₀ Alkylen, C₆-C₁₅ Arylen oder C₆-C₁₂ Cycloalkylen die
unter b) angegebene Bedeutung.
Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende
Verbindungen:
56) 3-Benzyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
57) 3-n-Octyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
58) 3-Allyl-1,3,8-triaza-1,7,7,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
59) 3-Glycidyl-1,3,8-triaza-7,7,8,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4- dion
60) 1,3,7,7,8,9,9-Heptamethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion
61) 2-Iso-propyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro- [4.5]decan
62) 2,2-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro- [4.5]decan
63) 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxo-dispiro[5.1.11.2]-heneic-osan
64) 2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-4,8-diaza-3-oxo-spiro-[4.5]decan
65) 8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]- decan-2,4-dion
57) 3-n-Octyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
58) 3-Allyl-1,3,8-triaza-1,7,7,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
59) 3-Glycidyl-1,3,8-triaza-7,7,8,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4- dion
60) 1,3,7,7,8,9,9-Heptamethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion
61) 2-Iso-propyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro- [4.5]decan
62) 2,2-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro- [4.5]decan
63) 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxo-dispiro[5.1.11.2]-heneic-osan
64) 2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-4,8-diaza-3-oxo-spiro-[4.5]decan
65) 8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]- decan-2,4-dion
oder die Verbindungen der folgenden Formeln:
e) Verbindungen der Formel VI
worin n die Zahl 1 oder 2 ist und R⁸ eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin R und R¹ die unter a) angegebene Bedeutung haben, E -O-
oder -NR¹¹- ist, A C₂-C₆-Alkylen oder -(CH₂)₃-O- und x die Zahlen 0
oder 1 bedeuten, R⁹ gleich R⁸ oder eine der Gruppen -NR¹¹R¹², -OR¹³,
-NHCH₂OR¹³ oder -N(CH₂OR¹³)₂ ist, R¹⁰, wenn n = 1 ist, gleich R⁸ oder
R⁹, und wenn n = 2 ist, eine Gruppe -E-B-E- ist, worin B gegebenenfalls
durch -N(R¹¹)- unterbrochenes C₂-C₆ Alkylen bedeutet, R¹¹ C₁-C₁₂ Alkyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder C₁-C₄ Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel
ist, R¹² C₁-C₁₂ Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C₁-C₄ Hydroxyalkyl und R¹³
Wasserstoff, C₁-C₁₂ Alkyl oder Phenyl bedeuten oder R¹¹ und R¹²
zusammen C₄-C₅-Alkylen oder -Oxaalkylen, beispielsweise
sind oder auch R¹¹ und R¹² jeweils eine Gruppe der Formel
bedeuten.
Bedeuten etwaige Substituenten C₁-₁₂ Alkyl, so stellen sie beispielsweise
Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl,
n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder
n-Dodecyl dar.
Bedeuten etwaige Substituenten C₁-₄ Hydroxyalkyl, so stellen sie z. B.
2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder
4-Hydroxybutyl dar.
Bedeutet A C₂-C₆ Alkylen, so stellt es beispielsweise Ethylen, Propylen,
2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen oder Hexamethylen dar.
Stellen R¹¹ und R¹² zusammen C₄-C₅ Alkylen oder Oxaalkylen dar, so
bedeutet dies z. B. Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Oxapentamethylen.
Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die
Verbindungen der folgenden Formeln:
f) Oligomere oder polymere Verbindungen, deren wiederkehrende Struktureinheit
einen 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinrest der Formel (I) enthält,
insbesondere Polyester, Polyäther, Polyamide, Polymaine, Polyurethane,
Polyharnstoffe, Polyaminotriazine, Poly(meth)acrylate, Poly(meth)acrylamide
und deren Copolymeren, die solche Reste enthalten.
Beispiele für 2,2,6,6-Polyalkylpiperidin-Lichtschutzmittel dieser
Klasse sind die Verbindungen der folgenden Formeln, wobei m eine Zahl
von 2 bis etwa 200 bedeutet.
Die Menge des zugesetzten Lichtschutzmittels hängt vom Substrat und der
gewünschten Stabilisierung ab. Im allgemeinen setzt man 0,01 bis
10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Wolle, zu.
Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt, z. B. aus US-A-38 40 494,
und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Sie können als solche oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt
werden. Als Salze kommen solche von organischen Säuren, wie
Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, z. B. Ameisen-, Essig-, Propion-,
Butter-, Valerian-, Capron- und Caprylsäure oder von anorganischen,
mehrbasischen, Sauerstoff enthaltenden Säuren, wie z. B. Schwefelsäure
und Orthophosphonsäure. Bevorzugt sind die Salze mit der Ameisen- oder
Essigsäure. Salze von Verbindungen der Formel (II), worin R₁ Wasserstoff
oder C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet, sind von besonderem Interesse.
Bei den oligomeren Verbindungen sind solche mit einem niederen Molekulargewicht
(<700) bevorzugt.
Die erfindungsgemäß zu behandelnde Wolle kann z. B. mit Säure-,
Metallkomplex-, oder Reaktivfarbstoffen gefärbt sein.
Die Menge an Farbstoff kann in weiten Grenzen schwanken, man kann 0,01
bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Wolle, Farbstoff zusetzen. Bevorzugt sind
aber Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%.
Mit den erfindungsgemäß einsetzbaren Salzen der sterisch gehinderten
Amine kann auch optisch aufgehellte Wolle fotochemisch stabilisiert
werden.
Als optische Aufheller kommen solche aus der Klasse der Bis-
(Triazolyl)-stilbene, Bis(styryl)-biphenyle, Bis(triazinylamino)-
stilbene, Pyrazoline und Aminocumarine in Betracht.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren sterisch gehinderten Amine können
auch zusammen mit UV-Absorbern, wie z. B. solchen aus den Klassen der
Benzophenone, Phenylbenzotriazole, Phenyltriazine und Oxalsäureanilide
verwendet werden. Dabei beträgt das Verhältnis Amin : Absorber 1 : 1
bis 1 : 4.
Die erfindungsgemäße fotochemische Stabilisierung von gefärbter Wolle
kann vor, während oder nach dem Färben erfolgen.
Die erfindungsgemäß verwendbare Flotte enthält das einzusetzende
sterisch gehinderte Amin in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf
das Gewicht der Wolle. Diese Flotte kann auch andere Zusatzstoffe
enthalten, wie sie bei der Färbung von Wolle üblich sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß es
- a) 2 bis 80, vorzugsweise 2 bis 60 Gew.-% eines Lichtschutzmittels aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine,
- b) 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% eines nichtionogenen oder anionischen Dispergators oder Emulgators und
- c) auf 100% eines organischen Lösungsmittels oder Wasser
enthält.
Die Dispersionen oder Emulsionen werden dann eingesetzt, wenn das
Lichtschutzmittel nicht in Salzform vorliegt.
Als nichtionogene Dispergatoren kommen Alkohol- oder Alkylphenolalkylenoxidumsetzungsprodukte,
z. B. Alkylenoxidumsetzungsprodukte von
aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, die bis zu
80 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid angelagert enthalten, in
Betracht. Die Alkohole können vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatome
enthalten, sie können gesättigt, verzweigt oder geradkettig sein und
können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Alkohole mit verzweigten
Ketten sind bevorzugt.
Es können natürliche Alkohole, wie z. B. Myristylalkohol, Cetylalkohol,
Stearylalkohol, Oleylalkohol, Arachidylalkohol oder Behenylalkohol oder
synthetische Alkohole, wie insbesondere Butanol, 2-Äthylhexanol,
Amylalkohol, n-Hexanol, ferner Triäthylhexaol, Trimethylnonylalkohol
oder die Alfole (Handelsname - Continental Oil Company) verwendet
werden. Bei den Alfolen handelt es sich um lineare primäre Alkohole.
Die Nummer hinter dem Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl
des Alkohols an; so ist z. B. Alfol (1218) ein Gemisch aus Decyl-,
Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- und Octadecylalkohol. Weitere
Vertreter sind Alfol (810), (1014), (12), (16), (18), (2022).
Bevorzugte Äthylenoxid-Alkohol-Umsetzungsprodukte können z. B. durch
die Formel
R₃O(CH₂CH₂O) s H (VII)
dargestellt werden, worin R₃ ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest,
vorzugsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis
18 Kohlenstoffatomen und s eine ganze Zahl von 1 bis 80, vorzugsweise
von 1 bis 30 ist.
Als nichtionogene Dispergatoren kommen ferner Umsetzungsprodukte aus
Äthylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid und Alkylphenolen mit 4 bis
12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei das Phenol ein oder mehrere
Alkylsubstituenten enthalten kann, in Betracht. Vorzugsweise entsprechen
diese Verbindungen der Formel
worin R Wasserstoff oder höchstens einer der beiden Reste R Methyl,
p eine Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise 8 bis 9, und t eine Zahl von 1
bis 60, insbesondere von 1bis 20 vorzugsweise 1 bis 6 ist.
Gegebenenfalls können diese Alkohol-Alkylphenol-Äthylenoxid/1,2-Propylenoxid-
Addukte noch kleinere Anteile von Blockpolymeren aus den
genannten Alkylenoxiden enthalten.
Weitere Umsetzungsprodukte, die als nichtionogene Dispergatoren in
Betracht kommen, sind Polyoxyethylenderivate der Fettsäureester der
Ether des Sorbitans mit 4 Mol Polyethylenglykol, z. B. das Laurat,
Palmitat, Stearat, Tristearat, Oleat und Trioleat der genannten Ether
wie die Tween-Marken der Atlas Chemicals Division. Bevorzugt ist das
Tristearat des Ethers des Sorbitans mit 4 Mol des Polyethylenglykols
der Formel
H(CH₂CH₂)₆₅OH
Als anionische Dispergatoren sind veresterte Alkylenoxidaddukte, wie
z. B. saure Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren
enthaltende Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, besonders Äthylenoxid
und/oder Propylenoxid, an aliphatische, insgesamt mindestens
8 Kohlenstoffatome aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-
gegebenenfalls auch Amino- oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen
dieser Verbindungen. Diese sauren Ester können als freie Säuren oder
als Salze z. B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder
Aminsalze vorliegen.
Die Herstellung dieser anionischen Dispergatoren erfolgt nach bekannten
Methoden, indem man an die genannten organischen Verbindungen mindestens
1 Mol vorzugsweise mehr als 1 Mol z. B. 2 bis 60 Mol Äthylenoxid
oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Äthylenoxid und Propylenoxid
anlagert und anschließend die Anlagerungsprodukte veräthert
bzw. verestert und gegebenenfalls die Äther bzw. die Ester in ihre
Salze überführt. Als Ausgangsstoffe kommen z. B. höhere Fettalkohole,
d. h. Alkanole oder Alkenole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, alcyclische
Alkohole, Phenylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren
Alkylsubstituenten, der bzw. die zusammen mindestens 10 Kohlenstoffatome
aufweisen oder Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in
Betracht.
Besonders geeignete anionische Dispergatoren entsprechen der Formel
worin R₁ ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
oder ein cycloaliphatischer, aromatischer oder aliphatisch-
aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R₂ Wasserstoff oder Methyl A
Q der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, der
Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxylalkylrest
und n eine Zahl von 1 bis 50 ist.
Der Rest R₁ -A- in den Verbindungen der Formel (IX) leitet sich
z. B. von höheren Alkoholen wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-,
Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol ab; ferner von
alicyclischen Alkoholen, wie Hydroabietylalkohol; von Fettsäuren, wie
Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-,
Behen-, Kokosfett- (C₈-C₁₈), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-,
Öl-, Lino-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure; von
Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl-, n-Octy-, n-Nony-, p-tert. Octyl-,
p-tert. Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecylphenol oder
von Arylphenolen, wie den o- oder p-Phenylphenolen. Bevorzugt sind
Reste mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche, die sich
von den Alkylphenolen ableiten.
Der Säurerest Q ist in der Regel der Säurerest einer mehrbasischen,
insbesondere niedermolekularen Mono- oder Dicarbonsäure wie z. B. von
Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, oder
ist ein Carboxyalkylrest, insbesondere ein Carboxymethylrest (abgeleitet
insbesondere von Chloressigsäure) und ist über eine Äther- oder
Esterbrücke mit dem Rest R₁-A-(CH₂CHR₁O) m - verbunden. Insbesondere
leitet sich Q jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren ab, wie
Orthophosphorsäure und Schwefelsäure. Der Säurerest X liegt vorzugsweise
in Salzform, d. h. z. B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz,
vor.
Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Trimethylamin-,
Äthanolamin-, Diäthanolamin- oder Triäthanolaminsalze.
Bei den Alkylenoxideinheiten --CH₂CHR₂O- der Formel (IX) handelt
es sich in der Regel um Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxideinheiten,
letztere befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Äthylenoxideinheiten
in den Verbindungen der Formel (IX).
Von besonderem Interesse sind nun die anionischen Verbindungen der
Formel
R₃O(CH₂CH₂O) n -Q (X)
worin R₃ ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 8
bis 22 Kohlenwasserstoffatomen, o-Phenylphenol oder Alkylphenyl mit 4
bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist, und X und n die angegebenen
Bedeutungen haben.
Von den Verbindungen, die sich von Alkylphenyl-Äthylenoxidaddukten
ableiten, sind ferner solche der Formeln
und
worin p eine Zahl von 4 bis 12, n eine ganze Zahl von 1 bis 20, n₁ eine
ganze Zahl von 1 bis 10, Q₁ ein Schwefelsäure- oder Phosphorsäurerest,
der gegebenenfalls in Salzform vorliegt und Q die angegebene Bedeutung
hat, besonders bevorzugt.
Als organische Lösungsmittel kommen z. B. aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Alkanole in
Betracht. Bevorzugt sind Alkylbenzole, wie die SHELLSOLE® und geradekettige
oder verzweigte Alkanole mit 6 bis 22 C-Atomen und besonders
die in 2-Stellung verzweigten Alkanole wie z. B. 2-Methylpentanol,
2-Ethylhexanol, 2-Propylheptanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol,
2-Octyldodecanol und 2-Nonyltridecanol.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Teile bedeuten
Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
2 Muster à 10 g eines Wolle-Sèrge-Gewebes werden bei einem
Flottenverhältnis von 1 : 20 in einem offenen Färbeapparat aus einer
Flotte gefärbt, die
1 g/l Natriumacetat
2% Essigsäure
5% Natriumsulfat
1% eines nichtionischen Egalisiermittels
0,01% C.I. Acid Blue 225 und
0,01% C.I. Acid Red 302
2% Essigsäure
5% Natriumsulfat
1% eines nichtionischen Egalisiermittels
0,01% C.I. Acid Blue 225 und
0,01% C.I. Acid Red 302
enthält.
Man geht bei 40°C ein und erhitzt das Färbebad mit 2°C/Min. auf 90°C
und färbt bei dieser Temperatur 45 Minuten lang. Danach kühlt man auf
60°C ab. Nun wird eine Färbung (Nr. 1) durch Spülen in kaltem Wasser
und Trocknen bei 80°C fertiggestellt und eine Färbung (Nr. 2) dagegen
weiterbehandelt, indem man der Färbeflotte 2% einer Lösung der Verbindung
(1)
zusetzt, erneut auf 90°C aufheizt, 20 Minuten lang bei dieser Temperatur
behandelt, auf 60°C abkühlt und wie angegeben fertiggestellt.
Die Lösung der Verbindung (1) wird bereitet, indem man 51 g der
wasserunlöslichen Base mit 49 g Wasser versetzt und unter Rühren
langsam 12 g Eisessig zugibt; die Verbindung (1) geht vollständig in
Lösung.
Die Färbungen 1 und 2 werden auf ihre Lichtechtheiten nach SN-ISO
105-B02 ("Xenon") und DIN 75 202 ("FAKRA") geprüft. Die Färbung Nr. 2
weist in beiden Fällen eine bessere Lichtechtheit auf.
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied,
daß 2% der Verbindung (2) eingesetzt wird. Die wasserlösliche
Form wird durch Salzbildung mit der äquimolaren Menge Na-hydrogensulfat
erreicht.
Die wie beschrieben getesteten Färbungen zeigen ebenfalls verbesserte
Lichtechtheiten.
Claims (9)
1. Verfahren zum fotochemischen Stabilisieren von gefärbter Wolle mit
Lichtschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wolle mit
einer wäßrigen Lösung behandelt, welche als Lichtschutzmittel eine
Verbindung aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine oder deren
wasserlöslichen Salze enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin als Lichtschutzmittel ein
sterisch gehindertes Amin verwendet wird, das in seinem Molekül
mindestens eine Gruppe der Formel I enthält
worin R Wasserstoff oder Methyl ist.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin als Lichtschutzmittel
ein sterisch gehindertes Amin der Formel II
oder dessen wasserlösliche Salze verwendet werden, worin n eine Zahl
von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 bedeutet, R Wasserstoff oder Methyl
bedeutet, R¹ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₈ Alkenyl, C₃-C₈
Alkinyl, C₇-C₁₂ Aralkyl, C₁-C₈ Alkanoyl, C₃-C₅ Alkenoyl, Glycidyl,
-O-C₁-C₁₂-Alkyl, -O-C₁-C₈-Alkanoyl oder eine Gruppe -CH₂CH(OH)-Z, worin
Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, bedeutet, wobei R¹ vorzugsweise
Wasserstoff, C₁-C₄ Alkyl, Allyl, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl ist und
R², wenn n 1 ist, Wasserstoff, gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Sauerstoffatome unterbrochenes C₁-C₁₈ Alkyl, Cyanethyl, Benzyl,
Glycidyl, einen einwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen,
araliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Carbonsäure,
Carbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen einwertigen
Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit
2 bis 18 C-Atomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15
C-Atomen, einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen oder
einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 C-Atomen bedeutet, wenn n 2
ist, C₁-C₁₂ Alkylen, C₄-C₁₂ Alkenylen, Xylylen, einen zweiwertigen Rest
einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen
Dicarbonsäure, Dicarbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure
oder einen zweiwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer
aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 C-Atomen, einer cycloaliphatischen
oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8-14 C-Atomen oder einer
aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminsäure mit
8-14 C-Atomen bedeutet, wenn n 3 ist, einen dreiwertigen Rest einer
aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure,
einer aromatischen Tricarbaminsäure oder einer Phosphor enthaltenden
Säure oder einen dreiwertigen Silylrest bedeutet und wenn n 4 ist,
einen vierwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder
aromatischen Tetracarbonsäure bedeutet.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Lichtschutzmittel
in Form deren Salze mit organischen und anorganischen, Sauerstoff
enthaltenden Säuren verwendet werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin Salze von Verbindungen der
Formel (II) von Anspruch 3, worin R₁ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl
bedeutet, verwendet werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung vor, während oder nach dem Färben
vorgenommen wird.
7. Mittel zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es
- a) 2 bis 80 Gew.-% eines Lichtschutzmittels aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine,
- b) 0 bis 20 Gew.-% eines Dispergators oder Emulgators und
- c) auf 100 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels oder Wasser enthält.
8. Flotte zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Wolle, eines Lichtschutzmittels aus der Klasse der sterisch gehinderten
Amine enthält.
9. Das gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 behandelte
Material aus Wolle.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH10689 | 1989-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000551A1 true DE4000551A1 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=4179410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904000551 Withdrawn DE4000551A1 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-10 | Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von gefaerbter wolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4000551A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0466647A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-15 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterialien |
GB2248451A (en) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | Sandoz Ltd | Process for aftertreating anionically dyed substrates |
CH688878GA3 (de) * | 1993-04-06 | 1998-05-15 | Ciba Geigy Ag | Handelsformen von sterisch gehindertem Amin und deren Verwendung. |
WO2001007550A1 (en) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Unilever Plc | Fabric treatment composition and a method of treating fabric |
WO2003070243A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-28 | Therasci Limited | Di-ester derivatives as short acting neuromuscular blockers |
WO2006002714A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Unilever Plc | Care composition |
WO2006100278A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Ten Cate Advanced Textiles B.V. | Method for providing a uv-resistant finish on a textile article |
US7442711B2 (en) | 2002-05-17 | 2008-10-28 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of the development of cataracts and other ophthalmic diseases |
US7825134B2 (en) | 2003-05-19 | 2010-11-02 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases |
US11111358B2 (en) | 2014-05-21 | 2021-09-07 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc | Stabilizer compounds |
-
1990
- 1990-01-10 DE DE19904000551 patent/DE4000551A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0466647A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-15 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterialien |
US5160346A (en) * | 1990-07-12 | 1992-11-03 | Ciba-Geigy Corporation | Photochemical and thermal stabilization of polyamide fibre materials with tetra-methyl-piperidinyl substituted triazine |
US5281707A (en) * | 1990-07-12 | 1994-01-25 | Ciba-Geigy Corporation | Water-soluble triazines |
GB2248451A (en) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | Sandoz Ltd | Process for aftertreating anionically dyed substrates |
GB2248451B (en) * | 1990-10-04 | 1994-09-28 | Sandoz Ltd | Process for aftertreating anionically dyed substrates |
CH688878GA3 (de) * | 1993-04-06 | 1998-05-15 | Ciba Geigy Ag | Handelsformen von sterisch gehindertem Amin und deren Verwendung. |
WO2001007550A1 (en) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Unilever Plc | Fabric treatment composition and a method of treating fabric |
WO2003070243A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-28 | Therasci Limited | Di-ester derivatives as short acting neuromuscular blockers |
US7442711B2 (en) | 2002-05-17 | 2008-10-28 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of the development of cataracts and other ophthalmic diseases |
US8383648B2 (en) | 2002-05-17 | 2013-02-26 | Colby Pharmaceutical Company | Amelioration of the development of cataracts and other ophthalmic diseases |
US7825134B2 (en) | 2003-05-19 | 2010-11-02 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases |
WO2006002714A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Unilever Plc | Care composition |
AU2005259664B2 (en) * | 2004-07-06 | 2007-11-15 | Unilever Plc | Care composition |
WO2006100278A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Ten Cate Advanced Textiles B.V. | Method for providing a uv-resistant finish on a textile article |
US11111358B2 (en) | 2014-05-21 | 2021-09-07 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc | Stabilizer compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0378054A2 (de) | Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbten und zu färbenden Lederimitaten | |
EP0352221B1 (de) | Verfahren zum fotochemischen Stabilisieren von ungefärbten und gefärbten Polypropylenfasern | |
EP0245204B1 (de) | Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern | |
EP0592364B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung dreiwertiger Phosphorverbindungen mit Aminen | |
EP0453396B1 (de) | Lackzusammensetzungen | |
EP0255481A1 (de) | Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern | |
EP0409771A2 (de) | Verfahren zur fotochemischen und thermischen Stabilisierung von mit sauren und basischen Farbstoffen anfärbbaren Polyamidfasern und deren Mischungen untereinander und mit anderen Fasern | |
EP0290391B1 (de) | Gegen Lichtschädigung stabilisierte Polyolefine | |
DE69527823T2 (de) | Verwendung von sterisch gehinderten Aminen und Metaloxiden oder -hydroxiden um die Lichtstabilität und Pestizidwiderstandsfähigkeit von Polyolefin- oder Olefincopolymerfilmen zu verbessern. | |
DE69030362T2 (de) | Stabilisiertes organisches Material | |
DE4000551A1 (de) | Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von gefaerbter wolle | |
EP0083308B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Fungiciden | |
EP0665294B1 (de) | Stabilisieren von Leder gegen thermische und photochemische Zersetzung | |
DE2121013A1 (de) | Quaternäre Ammoniumverbindungen | |
EP0592363B1 (de) | Erhöhung der Lagerstabilität von organischen Phosphiten und Phosphoniten | |
EP0296391A2 (de) | Lichtstabilisierte, epoxygruppenhaltige Polymermikropartikel | |
EP0676405B1 (de) | Erhöhung der Lagerstabilität von organischen Phosphiten und Phosphoniten | |
EP0002753B1 (de) | Stabilisierung von Metalleffekteinbrennlacken gegen die Einwirkung von Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff durch den Zusatz von Polyalkylpiperidinderivaten | |
DE4411369A1 (de) | Handelsformen von sterisch gehindertem Amin und deren Verwendung | |
EP0488950A1 (de) | Stabilisierte chlorhaltige Polymere | |
EP0237485B1 (de) | Stabilisierte Hart-PVC-Zusammensetzungen | |
DE3503136A1 (de) | Verfahren zur erhoehung des weissgrades bei optisch aufgehellten polyolefinen und polystyrol | |
JPH0411589B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |