DE398189C - Wendegetriebe - Google Patents
WendegetriebeInfo
- Publication number
- DE398189C DE398189C DER59096D DER0059096D DE398189C DE 398189 C DE398189 C DE 398189C DE R59096 D DER59096 D DE R59096D DE R0059096 D DER0059096 D DE R0059096D DE 398189 C DE398189 C DE 398189C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- cone
- differential
- reverse gear
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/60—Gearings for reversal only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
- Wendegetriebe. Gegenstand der Erfindung ist jene Art von Bootswendegetrieben, bei denen die Schraubenwelle durch ein Zahnräderausgleichsgetriebe unterteilt ist, welch letzteres im Vorwärtsgang der Schraube als Schwungmasse umläuft und derart mit einer schaltbaren Konuskupplung verbunden ist, daß beim Festkuppeln des Differentialgehäuses sich die Zahnräder des Ausgleichsgetriebes abwälzen und dadurch die Schraubenwelle in entgegengesetztem Drehsinne zum Umlauf bringen.
- Der mit der Erfindung erzielte Fortschritt gegenüber den bisherigen Wendegetrieben dieser Art besteht in der Verbindung der Konuskupplung mit dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes.
- Die bisher üblichste Ausführung ist die feste Verbindung des Schaltkonus mit dem Getriebegehäuse.
- Dieselbe bedingt jedoch eine achsial bewegliche Anordnung des Getriebes auf der Schraubenwelle mittels Feder und Nut und hat den Nachteil, daß die Keilverbindung infolge des großen Angriffmomentes schneller Abnutzung und Lockerung unterworfen isst. Andererseits ermöglicht diese Verbindung keinen öldichten Verschluß des Differentialgehäuses, der für die Betriebsdauer der Zahnräder unbedingt erforderlich ist.
- Diese Nachteile sind im Erfindungsgegenstand durch eine neuartige Anordnung und Verbindung der Konuskupplung mit dem Ausgleichsgetriebe beseitigt.
- Die Zeichnung zeigt den Gesamtquerschnitt der Konstruktion.
- In dem zweiteiligen, zentriert zusammengeschraubten Gehäuse G', G' mit je einem Lager a, b läuft die Schraubenwelle w. Letztere trägt das gekapselte Zahnräderausgleichgetriebe p und den Schwungradkonus k.
- Der- Doppelkonus d, der sogenannte Schaltkonus, greift mit der einen Reibungsfläche u in den Schwungkonus k und zeigt die Normalstellung beim Vorwärtsgang der Schraube, die durch die Druckfeder f ständig beibehalten wird.
- Die zweite Reibungsfläche v des Schaltkonus d dient für den Rückwärtsgang der Schraube und läßt sich mittels des Hebels k in den Innenkonus des Gehäuses G$ einrücken.
- Das Wesentliche der Erfindung ist die Verbindung des Schaltkonus d mit dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes p. Die wie üblich in der Achse der Planetenräder zusammengeschraubten Gehäuseflanschen e sind hier entsprechend verstärkt und haben über den Umfang gleichmä&ig verteilt mehrere Bohrlöcher zur Aufnahme der Kuppelbolzen n, die in gleicher Anzahl im Schaltkonus d angeordnet sind. Diese Bohrlöcher können auch durch halbrunde Aussparungen am äußeren Flanschumfang ersetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Wendegetriebe für Motorboote und andere Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgetriebe derart innerhalb der Kupplung (k-d) angeordnet ist, daß der achsial bewegliche Schaltkonus (d) miittels Kuppelbolzen (n) an den Flanschen (e) des auf der Schraubenwelle (w) unbeweglichen Ausgleichsgetriebes (p) angreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER59096D DE398189C (de) | 1923-08-08 | 1923-08-08 | Wendegetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER59096D DE398189C (de) | 1923-08-08 | 1923-08-08 | Wendegetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE398189C true DE398189C (de) | 1924-07-10 |
Family
ID=7410979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER59096D Expired DE398189C (de) | 1923-08-08 | 1923-08-08 | Wendegetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE398189C (de) |
-
1923
- 1923-08-08 DE DER59096D patent/DE398189C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312867B2 (de) | Vielganggetriebe | |
DE866290C (de) | Wechselgetriebe | |
DE398189C (de) | Wendegetriebe | |
US2101366A (en) | Clutch device | |
DE476001C (de) | Zwischen dem Motor und den Treibraedern eines Kraftfahrzeugs eingeschaltetes Wechselgetriebe | |
US1769193A (en) | Automatic gear shift | |
DE470702C (de) | Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1900923A1 (de) | Zahnraederschaltgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
US2101134A (en) | Transmission | |
AT128921B (de) | Mehrgängiges Wechselräderwerk mit Schnellganggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE599217C (de) | Antrieb von Rohrmuehlen oder Rohroefen durch Zahnradgetriebe | |
DE644946C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT132440B (de) | Vierganggetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motorräder. | |
DE613436C (de) | Zahnraederwechselgetriebe mit Freilaufvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE322324C (de) | Federbelastete Reibungskupplung | |
DE454632C (de) | Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe | |
DE595671C (de) | Zahnradwechselgetriebe | |
DE394465C (de) | Planscheibengetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE421295C (de) | Hydraulische Kupplung fuer Wechselgetriebe | |
AT132310B (de) | Räderwechselgetriebe mit schrägverzahnten Rädern. | |
DE487688C (de) | Fluessigkeitsgetriebe zum Kuppeln zweier gleichachsiger Wellen | |
AT125277B (de) | Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
AT140899B (de) | Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE479121C (de) | Einrichtung zum Entleeren und Wiederauffuellen der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben | |
AT120018B (de) | Wechselrädergetriebe. |