DE396741C - Bildwerfer zum selbsttaetigen Vorfuehren der Bilder - Google Patents
Bildwerfer zum selbsttaetigen Vorfuehren der BilderInfo
- Publication number
- DE396741C DE396741C DEB108463D DEB0108463D DE396741C DE 396741 C DE396741 C DE 396741C DE B108463 D DEB108463 D DE B108463D DE B0108463 D DEB0108463 D DE B0108463D DE 396741 C DE396741 C DE 396741C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- crank
- projector
- arm
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
- G03B23/06—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with rotary movement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bildwerfer zum selbsttätigen Vorführen von Bildern aller Art.
Diese befinden sich in bekannter Weise in einer drehbaren Trommel, die mit einer neuen
Antriebsvorrichtung versehen ist, welche den Bildwechsel bewirkt.
Die Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes
der Erfindung. Es zeigen
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Bildwerfer,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung,
Abb. 3 einen Querschnitt durch die Achse der Bildertrommel,
Abb. 4 die Trommel von oben gesehen.
Der Erfindungsgegenstand bestellt aus dem
trommelartigen, runden Behälter 1, der an der Innenwandung, an der Nabe und am
Boden mit Nuten zur Aufnahme und Führung der vorzuführenden Bilder 2 versehen ist, die
senkrecht eingesetzt und strahlenförmig yerteilt sind. Die Trommel 1 hat eine senkrechte
Achse 3, welche starr mit ihr verbunden ist und zeitweilig in Drehung versetzt wird. Auf
dieser Achse befindet sich ein Antriebsrad 4, dessen Zähnezahl mit der Anzahl der in der
Trommel befindlichen Bilder übereinstimmt.
Der Boden ia der Trommel 1 ist mit
Lochungen 5 versehen, und zwar in der Mitte und unter jedem einzelnen Bilde, um den
Schieber 6 zum Hochheben der Bilder durchtreten zu lassen, welcher aus einem oben mit
einem Einschnitt versehenen Rohr besteht. In diesen Einschnitt passen die Bilder mit
ihrem unteren Rande. Das Rohr 6 ist unten an einer Muffe 7 befestigt, welche auf einer
Stange 8 gleitet, die unten am Gestell 9 des Apparates fest verschraubt ist.
Das Gestell 9 ist mit Säulen 10 versehen, auf welchen sich eine abnehmbare Platte 11
zur Lagerung der optischen Einrichtung befindet, die wie gewöhnlich aus einer Beleuchtungsvorrichtung,
im Ausführungsbeispiel einer Glühlampe 12, dem Kondensor 13 und dem
Objektiv 14 besteht. Am vorderen Teil 15 ist ein Mantel 16 in Form eines Pyramidenteiles,
beispielsweise aus dünnem Blech, befestigt, an dessen Ende sich der Bildschirm 17
befindet.
Die einzelnen Teile des Apparates erhalten ihren Antrieb von einem ununterbrochen laufenden
Elektromotor 18 mittels der Welle 20 und eines Vorgeleges, welches von dieser Welle
angetrieben ist und. die Umdrehungen des Motors verlangsamt. Ferner ist eine elastische
Kuppelung 19, beispielsweise aus Kautschuk oder in Form einer Spiralfeder, vorgesehen,
welche die Erschütterungen im Antrieb dämpfen soll. Das Vorgelege, welches die
Umdrehungen des Motors verlangsamt, besteht aus einer Schnecke 21, einer Welle mit
Schneckenrad 23 und einer zweiten Schnecke 24, die in Eingriff mit dem Schneckenrad 25 steht.
Die Welle 22 trägt eine Scheibe 26. die zwei seitliche Ansätze 27, getrennt durch einen
Einschnitt 28, hat. Diese Scheibe nimmt zeitweilig ein Zahnrad 29 mit, an welchem vier
kurze Stifte 30 und vier längere Stifte 31 abwechselnd angebracht sind. Zahnrad 2g ist in
Eingriff mit einem Zahnrad 32, dessen Achse 33 mit einer Kurbel 34 und einer Scheibe 35
versehen ist, an der sich ein als Schraubenfläche ausgebildeter, seitlich hervortretender
Teil 36 befindet. Dieser Teil 36 veranlaßt bei jeder Umdrehung der Achse 33 eine
Drehung des Zahnrades 4 auf der Achse 3 der Trommel 1 um einen Zahn, was einer Drehung
der Trommel um ein Abteil für die darin befindlichen Bilder entspricht. Der Kurbelarm 34
ragt mit dem Kurbelzapfen durch eine schlitzartige Aussparung an einem Hebel 37, welcher
bei 38 am Gestell 9 drehbar gelagert und an seinem anderen Ende mit einem Gegengewicht
39 versehen ist, an seinem inneren Ende dagegen eine Gabel oder eine sonstige Einrichtung
zur Kuppelung besitzt, welche an der Muffe 7 des rohrartigen Schiebers 6 angreift.
Die Bilder 2 werden, wenn sie aus der Trommel r herausgehoben werden, an zwei Wandungen 46 in senkrechten Nuten geführt
(Abb. 3). Diese Wandungen sind am Gestell des Apparates auf der Platte 11 angebracht.
An der Scheibe 26 ist eine kleine Rolle 41 (Abb. ι und 2) angebracht, über welche ein
Metallfaden oder -draht 42 geschlungen ist, der am einen Ende fest am Gestell 9 verbunden
und am anderen Ende von einem federnden Stift 43 gehalten ist. Mittels der Feder 44 und einer Stellschraube 45 kann die
Spannung des Drahtes 42 geändert werden. Am Gestell 9 des Apparates sind im dargestellten
Ausführungsbeispiel drei Ansätze 47 zur Anbringung der Füße für den Apparat vorgesehen, wobei dann an diesen Stellen die
Füße gelenkig drehbar sind.
In Abb. ι befindet sich die Einrichtung in derjenigen Stellung, wo ein Bild 2 durch den
Schieber 6 in der Stellung für die Vorführung gehalten wird. Diese Lage ist gesichert einerseits
durch das Gegengewicht 39, anderseits durch die beiden großen Stifte 31 am Rad 29,
indem diese am Umfang der Scheibe 26 anliegen und das Rad 29 festhalten. Sobald die
Scheibe 26 so weit gedreht ist, daß einer ihrer Zähne 27 gegen den kleinen Stift 30 zwischen
beiden großen Stiften 31 andrückt, kann der Stift 31 oberhalb des Stiftes 30 in die öffnung
28 eintreten und das Rad 29 um eine Vierteldrehung drehen. Das Rad 29 überträgt seine
Drehung auf die Welle 33 mit der Kurbel 34 und Scheibe 35 derart, daß die Welle 33 eine
vollständige Umdrehung ausführt. Zunächst senkt sich hierbei der Hebel 37 und mit ihm
der Schieber 6 und bringt das Bild, welches vorgeführt worden ist, in die Trommel 1
zurück. Unmittelbar darauf kommt der seitlich hervortretende Teil 36 zur Einwirkung
auf das Zahnrad 4 und veranlaßt eine Drehung der Trommel 1 um ein Abteil. Die
Kurbel 34, welche während dieser Bewegung ohne irgendeine Wirkung sich mitumgedreht
hat, tritt nun ihre Bewegung nach oben an und bringt den Schieber 6 mit einem anderen
vorzuführenden Bilde nach oben, worauf die bereits beschriebenen Vorgänge in derselben
Reihenfolge sich wiederholen.
Die Trommel 1 befindet sich teilweise, und zwar gemäß der Abbildung annähernd zur
Hälfte, außerhalb des Apparates selbst; man kann daher die darin befindlichen Bilder
während der Vorführung, also während ihrer Bewegung, bequem auswechseln. Der Mantel 16
kann leicht abgenommen werden, wenn der Apparat da verwendet werden soll, wo ein
Schirm irgendwelcher Art für die Vorführung der Bilder bereits vorhanden ist.
Claims (3)
- P ATENT-Ansprüche:i. Bildwerfer zum selbsttätigen Vorführen der Bilder, die in einer drehbaren Trommel eingesetzt sind, gekennzeichnet durch ein mit stiftartigen Anschlägen (30, 31) versehenes, durch eine Scheibe (26) mit Ausnehmung (28) gesteuertes Zahnrad (29), das einer Achse (33) mit ihrer Kurbel (34) bei je einer Vierteldrehung eine vollständige Drehung erteilt und daß ferner der in eine schlitzartige Aussparung eines Armes (37) eingreifende Kurbelzapfen den mit Gegengewicht (39) versehenen Arm und den mit diesem Arm verbundenen rohrartigen Schieber (6) für die Vorführung der Bilder in senkrechter Richtung betätigt.
- 2. Bildwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stifte (31) von größerer Länge und Stifte (30) von geringerer Länge am Zahnrad (29), von denen die ersteren infolge Einwirkung am Umfang der Steuerscheibe (26) das Festhalten des Schiebers (6) mit dem Bilde in der oberen Stellung während der Vorführung bewirken.
- 3. Bildwerfer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Scheibe (35) mit Schraubenfläche (36), die mit einem auf der Achse der Bildertrommel (1) befindlichen Zahnrad (4) in Eingriff steht und die Trommel bei einer Umdrehung der Kurbel (34) um ein Abteil weiterdreht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR396741X | 1922-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE396741C true DE396741C (de) | 1924-06-06 |
Family
ID=8896481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB108463D Expired DE396741C (de) | 1922-03-04 | 1923-02-20 | Bildwerfer zum selbsttaetigen Vorfuehren der Bilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE396741C (de) |
-
1923
- 1923-02-20 DE DEB108463D patent/DE396741C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE396741C (de) | Bildwerfer zum selbsttaetigen Vorfuehren der Bilder | |
DE970410C (de) | Umlaufverschluss fuer Filmbildwerfer | |
DE1186326B (de) | Laufbildprojektor | |
AT163142B (de) | Projektionsgerät | |
DE449195C (de) | Tonwiedergabevorrichtung, Sprechmaschine o. dgl., mit einem Bildwurfgeraet | |
DE453261C (de) | Klappenverschluss mit sich um 180íÒ drehenden Klappen | |
DE896452C (de) | Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete | |
DE502008C (de) | Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel | |
DE517797C (de) | Umlaufverschluss fuer Filmvorfuehrungseinrichtungen | |
DE759343C (de) | Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs | |
DE1101793B (de) | Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite | |
DE606416C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse | |
DE452468C (de) | Selbsttaetiger Bildwerfer mit zwei abwechselnd vorrueckenden Bildertrommeln | |
DE330054C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kinematographischer Aufnahmen | |
DE344666C (de) | Schaltwerk fuer Kinematographen | |
DE319790C (de) | Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen | |
DE666164C (de) | Verschluss fuer kinematographische Aufnahme- und Wiedergabegeraete | |
DE828043C (de) | Kinoprojektor | |
DE2938279C2 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes in einem Diaprojektor | |
DE388575C (de) | Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen | |
DE596923C (de) | Greifersteuerung fuer kinematographische Kameras oder Projektionsapparate | |
DE555419C (de) | Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke | |
DE573657C (de) | Bildwerfer | |
DE370261C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung | |
AT148262B (de) | Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern. |