[go: up one dir, main page]

DE395747C - Fuer Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nuernberger Schere bewegt wird - Google Patents

Fuer Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nuernberger Schere bewegt wird

Info

Publication number
DE395747C
DE395747C DEP43262D DEP0043262D DE395747C DE 395747 C DE395747 C DE 395747C DE P43262 D DEP43262 D DE P43262D DE P0043262 D DEP0043262 D DE P0043262D DE 395747 C DE395747 C DE 395747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moved
motor vehicles
direction indicator
link system
articulated link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KANTOROWICZ
Original Assignee
HUGO KANTOROWICZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO KANTOROWICZ filed Critical HUGO KANTOROWICZ
Priority to DEP43262D priority Critical patent/DE395747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395747C publication Critical patent/DE395747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Für Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nürnberger Schere bewegt wird. Die Erfindung bezieht sich auf einen für Kraftfahrzeuge bestimmtere Fahrtrichtungsanzeiger derjenigen Art, bei welcher der Anzeiger mittels eines Nürnberger Scherensystems in gradliniger Bewegung sichtbar gemacht wird.
  • Von den bekannten Fahrtrichtungsanzeigern dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß der hinterste Gelenkpunkt festliegt, während am vorletzten Gelenkpunkt die zur Bewegung des Scherensystems dienende Kraft angreift, wobei das völlige Schließen der Schere durch Anschläge, die an den vorderen Scherengliedern angeordnet sind, verhindert wird.
  • Auf diese Weise wird der technische Fortschritt erreicht, daß die zum Öffnen der Schere dienende Kraft nur einen ganz geringen Weg zurücklegt, um das völlige Ausstoßen des Anzeigers zu erreichen; diese Art der Öffnung der Schere wäre mit den zur Anwendung gelangenden einfachen Mitteln nicht möglich, wenn nicht durch geeignete Anschläge ein völliges Schließen der Schere hintenan gehalten werden würde.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Fahrtrichtungsanzeiger in Ansicht bei abgenommener Vorderverkleidung, während Abb. 2 den zugehörigen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. r darstellt.
  • Abb. 3 zeigt zwei beiderseits in der Karrosserie eingebaute Fahrtrichtungsanzeiger, die unabhängig voneinander durch zwei Griffe oder Hebel betätigt werden. In Abb.4 sind zwei durch einen Antriebsmechanismus betätigte Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftwagens dargestellt.
  • Abb. g zeigt im vergrößerten Maßstabe den Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. 4, Abb. 6 den zugehörigen Grundriß des Antriebsmechanismus.
  • In den Abbildungen bedeutet a ein zur Aufnahme des Fahrtrichtungsanzeigers dienendes Gehäuse, welches durch eine Verkleidung t> vorn abgedeckt ist. In dem Gehäuse befindet sich ein Gelenkgliedersystem d, dessen einzelne Glieder dl, d2, d3, d4 durch Gelenke e miteinander verbunden und über Knotenpunkte f 1, f2... geführt sind. Die letzten Scherenglieder dl und d2 sind verkürzt, um den Antriebsweg zwischen dem an dem Gehäuse a befestigten hinteren Gelenkpunkt f 1 und dem vorletzten Gelenkpunkt f 2, an dem die Kraft an einen Griff g angreift, klein zu halten. Der Griff g ist durch einen Schlitz der Verkleidung b hindurchgeführt; eine Verschiebung des Griffes g um wenige Zentimeter genügt, um die Schere voll zu öffnen; allerdings dürfen die Scherenglieder d', d°-... zu- vor nicht vollkommen geschlossen gewesen sein; dies wird verhindert durch an einem der vorderen Gelenkgliederpaare vorgesehene Anschläge. Als solche können z. B. Stifte hl, h= dienen, die ohne Behinderung der notwendigen Bewegung der Scherenglieder deren völliges Schließen hindern. Der vorderste Knotenpunkt f h ist mit einem Fahrtrichtungsanzeiger i geeigneter Gestalt verbunden, der in dem Gehäuse a auf Rollen il und j2 seitlich geführt wird und in dessen Mitte ein Längsschlitz k angebracht ist, dessen Oberkante bei der Bewegung des Gelenkgliedersystems über eine an dem Gehäuse a befestigte Rolle l gleitet.
  • An Stelle des in Abb. i und 2 gezeigten Knopfes g kann gemäß der Ausführungsform nach Abb. 3 am vorletzten Gelenkpunkt f 2 ein Hebelmechanismus angreifen, dessen Drehpunkt n am Gehäuse befestigt ist.
  • An der Karosserie o sind zwei derartige Fahrtrichtungsanzeiger getrennt voneinander vorgesehen, um Rechts- bzw. Linkskurven anzuzeigen, wobei das Gehäuse a fortfallen kann, wenn die Anzeiger il, i2 durch entsprechende Öffnungen o1, o2 der Karosserieseitenwände ausgeschoben Werden.
  • Man kann übrigens die beiden nach rechts und .links ausschiebbaren Fahrtrichtungsanzeiger durch einen einzigen Hebelmechanismus bewegen, wenn, wie Abb.4 zeigt, die Anordnung getroffen wird, daß jeder Fahrtrichtungsanzeiger il, i2 eine Zahnstange p1.bzw. p2 trägt, die mit hintereinander liegenden Zahnradsegmenten q1, q= zusammen arbeitet, deren Zähne so angeordnet sind, daß die wechselweise Betätigung der Anzeiger il, i2 durch einen mit den Zahnradsegmenten q1, q2 fest verbundenen Hebel ermöglicht ist. Wird der letztere nach links bzw. rechts bewegt, so wird der linke bzw. rechte Fahrtrichtungsanzeiger betätigt, während in der Mittelstellung des Hebels r beide Anzeiger eingezogen sind.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß man mittels der am Griff oder Hebel g, in, r ausgeübten verhältnismäßig kleinen Kraft bei besonders kurzem Antriebswege imstande ist, das Öffnen des Gelenkgliedersystems und somit das Ausstoßen des Fahrtrichtungsanzeigers zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUci3: Für Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nürnberger Schere bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterste Gelenkpunkt (f1) festliegt, während die zur Bewegung des Scherensystems dienende Kraft im vorletzten Gelenkpunkt (f2) angreift, wobei das völlige Schließen der Scherenglieder (d', d2. . .) durch an den vorderen Scherengliedern angeordnete Anschlagstifte (hl, h2) verhindert wird.
DEP43262D 1921-11-29 1921-11-29 Fuer Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nuernberger Schere bewegt wird Expired DE395747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43262D DE395747C (de) 1921-11-29 1921-11-29 Fuer Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nuernberger Schere bewegt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43262D DE395747C (de) 1921-11-29 1921-11-29 Fuer Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nuernberger Schere bewegt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395747C true DE395747C (de) 1924-05-22

Family

ID=7379314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43262D Expired DE395747C (de) 1921-11-29 1921-11-29 Fuer Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nuernberger Schere bewegt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE395747C (de) Fuer Kraftfahrzeuge bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger, der durch ein Gelenkgliedersystem nach Art der Nuernberger Schere bewegt wird
DE1023120B (de) Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte
DE657322C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltstangen
DE2305893C2 (de) Hydraulikgreifer
DE370480C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE973955C (de) Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE432436C (de) Schreibrechenmaschine
DE929480C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schlaggeraet
DE703553C (de) Befestigungsvorrichtung fuer verschiebbare Abwurfhauben an Flugzeugen
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE577366C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Koffer u. dgl.
DE924108C (de) Endsummensperre bei druckenden Addiermaschinen
DE238145C (de)
DE278006C (de)
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE232302C (de)
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE613873C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
DE65516C (de) Stellvorrichtung an einem doppelten Drahtzuge
DE219341C (de)
DE241373C (de)
DE211035C (de)
DE229498C (de)
DE107172C (de)
DE283233C (de)