[go: up one dir, main page]

DE395397C - Eoetvoessche Drehwaage - Google Patents

Eoetvoessche Drehwaage

Info

Publication number
DE395397C
DE395397C DEA37660D DEA0037660D DE395397C DE 395397 C DE395397 C DE 395397C DE A37660 D DEA37660 D DE A37660D DE A0037660 D DEA0037660 D DE A0037660D DE 395397 C DE395397 C DE 395397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
balance
eötvössche
rotary
eoetvoessche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA37660D priority Critical patent/DE395397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395397C publication Critical patent/DE395397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V7/00Measuring gravitational fields or waves; Gravimetric prospecting or detecting
    • G01V7/08Measuring gravitational fields or waves; Gravimetric prospecting or detecting using balances
    • G01V7/10Measuring gravitational fields or waves; Gravimetric prospecting or detecting using balances using torsion balances, e.g. Eötvös balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Eötvössche Drehwaage. Die Eötvössche Drehwaage ist bekanntlich ein Instrument zur Messung von sehr kleinen Änderungen der Schwerkraft längs der Erdoberfläche; diese Messungen werden hauptsächlich für die Zwecke der praktischen Geologie ausgeführt.
  • Dieses hochempfindliche Instrument ist Fehlerquellen unterworfen, .deren bedeutendste die der Wärmestrahlung und Temperaturänderung sind; diese beide Einwirkungen hedingen innerhalb des Gehäuses, in welchem der gewichtsbelastete Waagebalken an einem Draht aufgehängt ist, eine Luftbewegung welche eine genaue Einstellung beeinträchtigt. Diese Einwirkungen der Wärmestrahlung und der Temperaturänderung können so bedeutend sein, daß man mit den Instrumenten nur nachts arbeiten kann.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, um diese nachteiligen Einwirkungen auszuschalten, das Gehänge mit. dem Waagebalken in einem mehrfachem Gehäuse einzuschließen. Die Erfahrung lehrt, daß diese Schutzvorrichtungen vielfach nicht genügen, insbesondere z. B., wenn man die bisher etwa 175 cm betragende Bauhöhe wesentlich zu verkleinern sucht. Bei dieser Verkleinerung sinkt nämlich die Empfindlichkeit des Instrumente, ohne daß die gekennzeichneten Fehlerquellen in gleichem Maße sich verringern. Dadurch müssen aber die Messungen an Zuverlässigkeit einbüßen.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die die Waage umschließenden Schutzgehäuse nicht wie bisher ausschließlich eineu Luftmantel bzw. eine Luftfüllung erhalten; vielmehr wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Mantelraum zwischen zwei Schutzgehäusen mit solchen Stoffen gefüllt, welche besonders widerstandsfähig gegen die Einwirkungen von Wärme und Bestrahlung sind. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Daunenfüllung erwiesen, die zugleich den Vorteil bietet, daß hiermit keine wesentliche Gewichtserhöhung und Massenvermehrung verbunden sind.
  • Daß die Daunenpackung enthaltende Außengehäuse wirkt nach Art einer Kochkiste und kann zugleich als Verpackungs- und Transportbehälter für die Waage dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird innerhalb des die Waage enthaltenden Gehäuses ein luftverdünnter Zustand hergestellt. Hierdurch wird die bisher unvermeidliche Luftbewegung in diesem Gehäuse praktisch unmöglich gemacht.
  • Der Lrfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Drehwaage.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt durch das Gehäuse nach A-B der Abb. i, während der eigentliche Apparat selbst im Grundriß erscheint.
  • Auf dem Fuß a ruht drehbar der Schutzkasten b, der den von einem Gehäuse c umgebenen Waagebalken d einschließt. Dieser hingt an einem Platiniridiumdraht e, der in Kreuzschlitten aufgehängt ist. Der Waagebalken d trägt die Gewichte h und i. Zwei solcher Gehänge e, d, h, i sind widergleich nebeneinander in der Waage angebracht, wie Abb. 2 ersehen läßt.
  • Die Drillung des Aufhängedrahtes e wird von einem an ihm befestigten Spiegel o kenntlich gemacht, der unterhalb des Waagebalkens angeordnet ist und seine Lichtstrahlen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Linsen g, auf einen feststehenden oder einstellbaren schrägen Spiegel P bzw. w wirft, der in einem Kardangelenk aufgehängt sein kann. Der Spiegel wirft das Licht nach abwärts auf einen wagerechten Bodenspiegel z, welcher möglichst tief an dem System befestigt ist. Von dem Bcdenspiegel z aus werden die Strahlen nach aufwärts zu der Registriervorrichtung y geleitet. Diese enthält bei der dargestellten Ausführungsform eine lichtempfindliche Platte, die durch ein Uhrwerk langsam verschoben werden kann.
  • Im Innern des Gehäuses b sitzen die Lichtquellen u, deren Strahlen über ein Prisma auf demselben Wege bis zum Spiegel o bzw. w geleitet werden, auf welchem dessen Bewegungen, wie oben gekennzeichnet, zur Registiervorrichtung r gelangen.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist der Schutzkasten b noch von einem Außengehäuse v umgeben, welches z. B. aus Holz bzw. Metall hergestellt und als Transportbehälter für die Waage ausgebildet sein kann. In dem Hohlraum zwischen dem Gehäuse b und dem Außenbehälter v ist ein Füllmittel untergebracht, welches besonders wirksam gegen die Einwirkungen von Wärme und Strahlung ist. Als solches eignet sich besonders eine Daunenfüllung.
  • Der mit Daunenfüllung o. dgl. ausgestattete Schutzmantel v ist mit dem Apparat um dessen vertikale Achse drehbar und kann mit diesem ein zusammengehöriges Ganzes bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse c, innerhalb dessen der Waagebalken aufgehängt ist, mehr oder minder evakuiert werden.
  • Die Luftverdünnung kann jedoch auch auf den Schutzkasten b ausgedehnt werden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Eötvössche Drehwaage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung von Temperaturänderung und Strahlung dadurch beseitigt wird, daß das oder die das Gehäuse der Waage umgebenden Schutzgehäuse nicht ausschließlich mit Luft gefüllt sind.
  2. 2. Eötvössche Drehwaage nach Ansl;ruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzmantel aus Daunen angeordnet ist.
  3. 3. Eötvössche Drehwaage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Daunenfüllung enthaltende Außengehäus e zugleich als Transportgehäuse für die Waage ausgebildet ist. q.. Eötvössche Drehwaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Waage umschließende Innengehäuse evakuiert ist.
DEA37660D 1922-05-06 1922-05-06 Eoetvoessche Drehwaage Expired DE395397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37660D DE395397C (de) 1922-05-06 1922-05-06 Eoetvoessche Drehwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37660D DE395397C (de) 1922-05-06 1922-05-06 Eoetvoessche Drehwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395397C true DE395397C (de) 1924-05-16

Family

ID=6930350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37660D Expired DE395397C (de) 1922-05-06 1922-05-06 Eoetvoessche Drehwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395397C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027416B (de) * 1954-10-29 1958-04-03 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von hochempfindlichen Messwerken vor Luftstroemungen innerhalb des Gehaeuses
DE1092674B (de) * 1958-01-23 1960-11-10 Siemens Ag Abgedichtetes und evakuiertes Messgeraetesystem
DE1170664B (de) * 1954-10-29 1964-05-21 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von hochempfindlichen Mess- und Schreibgeraeten vor durch Temperatur-unterschiede hervorgerufenen Luftstroemungen
DE102014106856A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine mit Wägevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027416B (de) * 1954-10-29 1958-04-03 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von hochempfindlichen Messwerken vor Luftstroemungen innerhalb des Gehaeuses
DE1170664B (de) * 1954-10-29 1964-05-21 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von hochempfindlichen Mess- und Schreibgeraeten vor durch Temperatur-unterschiede hervorgerufenen Luftstroemungen
DE1092674B (de) * 1958-01-23 1960-11-10 Siemens Ag Abgedichtetes und evakuiertes Messgeraetesystem
DE102014106856A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine mit Wägevorrichtung
DE102014106856A8 (de) * 2014-05-15 2016-02-25 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine mit Wägevorrichtung
US10272587B2 (en) 2014-05-15 2019-04-30 Bizerba SE & Co. KG Slicing machine with weighing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE395397C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE1648693C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Fließens des Materials von Prüf stäben
DE640335C (de) Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers
DE2850094A1 (de) Digitale standwaage
DE2113711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und UEberwachen der Fuellstaende von Fluessigkeitsbehaeltern
DE372133C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE467248C (de) Drehwaage fuer gravimetrische Untersuchungen
DE669289C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE930657C (de) Kreisel-Winkelmessgeraet fuer den Maschinenbau
DE583424C (de) Nivelliergeraet
DE1598958A1 (de) Photometer mit mechanischer Registrierung
DE697037C (de) Vorrichtung zum Messen der Schwerkraft nach dem barometrischen Prinzip
DE479697C (de) Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen
DE619272C (de) Richtungsfinder
DE758623C (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode
DE667363C (de) Auf stroboskopischer Grundlage beruhende Zaehlerpruefeinrichtung
DE574109C (de) Schwimmglockendruckmesser
DE742365C (de) Verfahren zum Messen der erregenden Momente von Drehschwingungen
DE913829C (de) Halbautomatische Analysenwaage
DE568909C (de) Hebelwaage mit Horizontalpendel
DE458556C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE448003C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der AEnderung der Vertikalkomponente der Attraktionskraftin der Vertikalrichtung
DE888060C (de) Vorrichtung zum Messen des Stabilitaetsmomentes von Schiffen an Modellen
DE876464C (de) Hilfsgeraet zum Vermessen von Punkten im Raum, insbesondere von Fahrgestellrahmen anKraftfahrzeugen u. dgl.
DE933605C (de) Geraet zur Anfertigung von Roentgenaufnahmen des Schaedels