[go: up one dir, main page]

DE3942332A1 - Schaelmaschine - Google Patents

Schaelmaschine

Info

Publication number
DE3942332A1
DE3942332A1 DE3942332A DE3942332A DE3942332A1 DE 3942332 A1 DE3942332 A1 DE 3942332A1 DE 3942332 A DE3942332 A DE 3942332A DE 3942332 A DE3942332 A DE 3942332A DE 3942332 A1 DE3942332 A1 DE 3942332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rod
cutter head
peeling machine
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3942332A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Ing Glomb
Peter Dipl Ing Maresch
Ralf Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DE3942332A priority Critical patent/DE3942332A1/de
Publication of DE3942332A1 publication Critical patent/DE3942332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schälmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Schälmaschinen dieser Art dienen hauptsächlich dazu, aus warmgewalztem Rundmaterial sogenannten Blankstahl herzustellen. Dabei wird das stangenförmige Rundmaterial an seinem zylindrischen Umfang durch einen rotierenden Messerkopf geschält. Die Stange selbst wird gegen ungewollte Rotation gesichert axial durch eine Zentralbohrung im Messerkopf durch die Schälmaschine geführt. Der rotierende Messerkopf trägt 3 oder mehr nach innen gerichtete Messer, die die Stange auf wendelförmiger Bahn schälen. Derartige Schälmaschinen werden bei Draht, Stangen und Rohren eingesetzt. Die derzeit gebräuchlichen Schälmaschinen arbeiten mit einem Rollen-Einschubapparat einlaufseitig vor dem Messerkopf, der aus zwei Rollenpaaren besteht und mit einem Spannwagen auslaufseitig des Messerkopfes, der den Stab gegen Verdrehen sichert und transportiert, wenn das letzte Ende des Stabes geschält wird.
Moderne Schälmaschinen können den Vorschub, die Messerkopfdrehzahl und den Fertigdurchmesser während des Betriebs verändern.
Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Schälmaschinen mit einem Einschubapparat ist aus der DE- A1 33 46 613 bekannt. Dabei wird der Stab auslaufseitig hinter dem Messerkopf, innerhalb der Hohlwelle von einer sogenannten ′hinteren Führung′ geführt. Eine Führungseinrichtung für Stäbe in Schälmaschinen der vorstehend genannten Art ist aus der DE-A1 32 40 146 bekannt. Die hintere Führung ist am Maschinengestell befestigt und kragt in die umlaufende Hohlwelle hinein bis in die Nähe des Messerkopfes. Die bekannte hintere Führung hat einzeln abgefederte Führungselemente, die am Werkstück anliegen und hat eine Zentralverstellung für alle Führungselemente. Die Zentralverstellung ist abgefedert. Nachteilig bei einer Schälmaschine mit der bekannten hinteren Führung ist, daß der Zentriereffekt zur Führung des geschälten Stabes auf Maschinenmitte nicht stark genug ist.
Der Begriff der Abfederung soll nicht nur mechanische Federn erfassen, sondern vielmehr auch hydraulische oder ähnliche nachgiebige Abstützungen einschließen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schälmaschine mit einer hinteren Führung zu schaffen, bei der der Zentriereffekt und der Einzelabfederungseffekt beliebig kombiniert und auf die Bedürfnisse des Einzelfalles abgestimmt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Schälmaschine bietet die Möglichkeit, die Charakteristik der Führungselemente kann ausgewählt werden. Eine weichere Einzelabfederung kann ebenso eingestellt werden, wie eine straffe Zentralabfederung.
Bei der bevorzugt vorgesehenen Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ergibt sich beim Betrieb der Schälmaschine die Situation, daß die Einzelabfederung der einzelnen Führungselemente im Normalfall nicht zum Tragen kommt. Die Federn zur Abstützung der einzelnen Führungselemente sind zu Block bzw. gegen das starre Widerlager gefahren. Es wirkt zunächst nur die Zentralabfederung, mit der alle Führungselemente synchron und zentrisch öffnen bzw. schließen. Dies dient der Berücksichtigung von geringfügigen Schwankungen des Durchmessers der geschälten Stange und der zuverlässigen Anlage aller Führungselemente am zur Maschinenmitte zentrierten Stab. Die besonderen Vorzüge der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 kommen darin zum Ausdruck, daß auch ein steifer und leicht gekrümmter Stab, der von der Führung nicht auf die Maschinenmitte gezwungen werden kann, noch ausreichend gut geführt wird. Der gekrümmte Stab wird ein Führungselement so stark belasten, daß die Zentralverstellung das von den Führungselementen gebildete Kaliber öffnet. Damit könnte der geschälte Stab innerhalb des vergößerten Kalibers schwingen. Dies verhindern die Einzelabfederungen der nicht oder weniger vom Stab belasteten Führungselemente. Diese Führungselemente liegen nur unter der Kraft der einzelnen Federn am geschälten und krummen Stab an. Diese Lösung verbindet die Vorzüge einer starken Zentrierung mit denen einer Einzelabfederung.
Um eine Einstellung der hinteren Führung auf den einzelnen Bedarfsfall abstimmen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 vorgesehen.
Die Erfindung stellt in erster Linie auf einen starken Zentriereffekt ab. Hierzu wird die Schälmaschine entsprechend Anspruch 4 eingestellt und betrieben, so daß die Einzelabfederung nur für den selteneren Fall, daß ein sehr steifer und krummer Stab geschält wird, ergänzend und hilfsweise die überwältigte Zentralabfederung unterstützt und im Normalfall durch Anlegen der einzelnen Führungselemente an das starre Widerlager ausgeklammert wird.
Die vorstehend für die hintere Führung beschriebenen Merkmale können gleichermaßen auf eine vordere Führung zwischen dem Einschubapparat und dem Messerkopf Anwendung finden.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt
Fig. 1 Die schematische Dartellung einer Schälmaschine in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht einer hinteren Führung ohne Werkstück,
Fig. 3 die hintere Führung bei exzentrischem Werkstück,
Fig. 4 einen Ausschnitt IV aus Fig. 2
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 2 bei eingeführtem zentrisch angeordnetem Stab.
Fig. 1 zeigt eine Stange 24, die in einer Schälmaschine 1 geschält wird. Die Schälmaschine besteht aus einem Einschubaggregat 2, einer vorderen Führung 5, einem Messerkopf 26, einer hinteren Führung 3 und einem auslaufseitigen Spannwagen 12, der in Richtung des Pfeiles 27 auf dem Maschinenbett verfahrbar ist. Der Messerkopf ist einlaufseitig an einer Hohlwelle 6 angeordnet, die in Lagern 17, 18 im Maschinengehäuse 7 drehbar gehalten ist. Messerkopf und Hohlwelle laufen beim Betrieb der Hohlwelle um. Der Messerkopf trägt mehrere Schälmesser 15, die auf wendelförmiger Bahn eine Umfangsschicht von der Stange 24 abschälen.
Bei der Schälbearbeitung wird der Stab von der vorderen Führung 5 mit den darin gelagerten, drehangetriebenen Rollen 13 und der hinteren Führung 3 relativ zur Drehachse von Messerkopf 6 und Hohlwelle 26 zentriert und die vom Schnitt ausgehenden Schwingungen werden gedämpft.
Der Einschubapparat 2 transportiert den Stab durch die Schälmaschine und übernimmt das Schnittmoment. Zwischen den Einschubrollen ist ein Initiator 31 vorgesehen, der die Anwesenheit eines Werkstücks im Einschubapparat feststellt und an die Steuereinheit 25 weiterleitet. Der Stab bewegt sich im wesentlichen ohne Eigendrehung durch die Schälmaschine. Die Stange 24 wird in nicht dargestellter Weise vereinzelt und auf die Zuführrollen 32, 33 gelegt, die von Motoren 34, 35 angetrieben werden und den Stab dem Einschubapparat 2 zuführen. Die Steuerung der gesamten Maschine wird von einer Steuereinrichtung 25 besorgt, die an die Motoren 34, 35 der Zuführrollen, an den Einschubapparat 2, an einen Verstellmotor 9 für die Messerhalter 14, an die hintere Führung 3 und an den Spannwagen 12 angeschlossen ist. Der Einschubapparat 2, die vordere Führung 5, der Messerkopf 26 und die hintere Führung 3, sowie die Spannbacken 19, 20 werden auf den Eingangsdurchmesser bzw. auf den geschälten Durchmesser der Stange 24 eingestellt.
Die Verstellung der Messer 15 in radialer Richtung erfolgt durch den Stellmotor 9, der eine Konushülse 8, an der sich die Messerhalter radial abstützen, in axialer Richtung (Pfeil 29) bewegt und damit den Durchtrittsquerschnitt des Messerkopfes verändert.
Die hintere Führung 3 besteht aus einem in die Hohlwelle hineinkragenden Rohrstutzen 21, der mit seinem Flansch 11 am Maschinengestell 7 befestigt ist. Der Rohrstutzen 21 ragt tief in die Hohlwelle 6 bis in die Nähe des Messerkopfes 26 hinein. An dem einlaufseiten Ende des Rohrstutzens 21 unmittelbar auslaufseitig des Messerkopfes 26 sind drei Führungselemente 36, 37, 38 vorgesehen, die in direktem Kontakt mit der Stange 24 für deren Zentrierung sorgen. Die Führungselemente sind als Klappen ausgebildet, die an Wellen 49, 50, 51 schwenkbar im Rohrstutzen gelagert sind, und die sich durch die Wandung des Rohrstutzens in axialer Richtung bis in den Bereich des Flansches 11 erstrecken, dort mit je einem von ihnen abkragenden Spannarm 39, 40, 41 von einem Steuerring 22 betätigt werden. Der Steuerring 22 ist in dem Flansch 11 drehbar (Pfeil 58) gelagert. An dem Steuerring 22 stützen sich alle gezeigten Spannarme 39, 40, 41 mit ihren freien Enden ab. Die Spannarme mit den Wellen und den Führungselementen sind untereinander gleich ausgebildet. Der Spannarm 40, die Welle 50 das Führungselement 37 sind starr miteinander verbunden. Eine Drehbewegung am Steuerring 22 führt zu einer konzentrischen und synchronen Zustellbewegung der Führungselemente 36, 37, 38. Der Steuerring 22, die Spannarme 39, 40, 41 und die Führungselemente 36-38 an den Wellen 49-51 bilden die Zentralverstellung 48.
Bei einer Drehbewegung des Steuerrings 22 werden sämtliche Spannarme gleichzeitig mit den an den Spannarmen befestigten Führungselementen 36, 37, 38 geschwenkt. Der Steuering 22 wird gegen einen maschinenseitigen Anschlag 23 von einem Hydraulikzylinder 28 vorgespannt. Wenn ein anderer Durchmesser der Stange 24 geschält werden soll, wird der Anschlag 23 von Hand oder durch die Steuereinrichtung 25 verstellt. Dadurch wird der Steuerring 22 in einer anderen Drehlage positioniert und der Durchtrittsquerschnitt für die Stange 24 zwischen den Führungselementen 36, 37, 38 wird verändert.
Die freien Enden der Spannarme 39, 40, 41 sind federnd in dem Flansch 11 der hinteren Führung 3 abgestützt (Fig. 4). In der in Fig. 2 gezeigten Anordnung der hinteren Führung werden die Spannarme 39, 40, 41 von den Federn 30 gegen Anschläge 42, 43 44 vorgespannt. Die Feder 30 drückt über einen Schieber 45 den Spannarm 40 gegen den Anschlag 42 im Steuerring 22. Die Stirnfläche des Schiebers bildet ein erstes, federndes Widerlager 57 für den Spannarm und das damit verbundene Führungselement. Damit ist das freie Ende des Spannarms 40 zwischen dem federnden Widerlager und dem Anschlag 42 fixiert.
Die Feder 30 wird von einem oder mehreren Tellerfederpaketen gebildet. Durch Änderung der Schichtung und Gruppierung der Tellerfedern kann die Kraft der Einzelabfederung variiert werden. Auch durch Drehen an dem Gewindestopfen 54 kann die Vorspannkraft der Feder 30 verändert werden.
Die hintere Führung 3 wird für den geschälten Stababschnitt 46 zunächst zu eng voreingestellt, beim Einführen des vorderen Stabendes in die hintere Führung drückt der Stab die Führungselemente 36, 37, 38, die mit einer Einführschräge ausgebildet sind, geringfügig auseinander, bis alle Spannarme an ihrem zweiten Widerlager 47 anliegen. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist bei eingeführtem zentriertem Stab jeder Spannarm 40 gegen das starre Widerlager 47 zur Anlage gekommen. Die Einzelabfederung der Führungselemente 36, 37, 38 ist unterdrückt. Der Spannarm 40 liegt nicht am Anschlag 42 , sondern am starren Widerlager 47 an.
Bei extrem steifen Stäben 52 kann es vorkommen, daß diese nicht ausreichend zentriert werden können, weil sie über ihre Länge gesehen krumm sind. Wenn die Kraft der hinteren Führung nicht ausreicht, den Stab 52 zu zentrieren, öffnet sich zunächst die Zentralverstellung für alle Führungselemente 36, 37, 38. Der Zylinder 28 kann den Steuerring 22 nicht mehr gegen den Anschlag 23 drücken. Unter der Kraft des Stabes 52 dreht sich der Steuerring 22 in Richtung des Pfeiles 53. Die kombinierte gefederte Abstützung des Stabes 52 in der hinteren Führung führt dazu, daß auch im Falle der Außermittigkeit des Stabes in der hinteren Führung, wenn also der Steuerring 22 durch den Stab zurückgedreht wird (Pfeilrichtung 53), trotzdem alle Führungselemente 36, 37, 38 an dem Stab 52 anliegen, weil die einzeln abgefederten Führungselemente durch die Kraft der Federn 30 weiterhin am Stab 52 anliegen. Durch die Verwendung von Tellerfedern für die Einzelabfederung wird zudem eine gewisse Dämpfung bei auftretenden Schwingungen erreicht. Bei der in Fig. 3 gezeigten Situation mit der außermittigen Anordnung des Stabes 52 in der hinteren Führung 3 ergibt sich von Seiten des Führungselementes 36 eine sehr große Kraft auf den Stab, die versucht, den Stab 52 in die Mitte zu drücken, und zwei kleiner Kräfte durch die Führungselemente 37, 38, die ausschließlich die Aufgabe haben, ein Schwingen des Stabes in Querrichtung zu vermeiden.
Zur Auslegung der Federn 30 bzw. des Hydraulikzylinders 28 gilt die Regel, daß die Einzelabfederungen durch die Federn 30 schwächer dimensioniert sein müssen als die zentrale Abfederungen des Steuerrings 22 durch den Hydraulikzylinder 28.
Die Schälmaschine 1 mit der hinteren Führung 3 arbeitet in der Weise, daß der durch den Messerkopf 26 in die hintere Führung eindringende Stabanfang die einzelnen Führungselemente um ein kleines Wegstück aufdrückt, bis die Spannarme 39, 40, 41 gegen die starren Widerlager 47 zur Anlage kommen. Dies ist die Normalposition der Spannarme 39, 40, 41 bei eingeführtem, zentriertem Werkstück. Wenn die Einstellung der hinteren Führung zu klein ausgewählt wurde, wird sie durch Verschwenkung des Steuerrings 22 und durch Zurückdrängen der Kolbenstange 55 des Hydraulikzylinders 28 dem größeren Werkstück geringfügig nachgeben. Wenn ein in seiner Längserstreckung geringfügig gekrümmter Stab durch die Schälmaschine transportiert wird, kann sich die in Fig. 3 dargestellte Situation ergeben, die auch eine außermittige Führung des Stabes zuläßt, wobei jedoch die Zentrierwirkung tendenziell durch die erhöhte Kraft am Führungselement 36 erhalten bleibt. Zusätzlich wird ein Schwingen des Stabes 52 verhindert, weil die nunmehr in Wirkung tretenden Einzelabfederungen die Führungselemente an den Stab anlegen.

Claims (4)

1. Schälmaschine (1) für Stangen (24) und Rohre, die die folgenden Merkmale aufweist:
  • a) einen Einschubapparat (2) einlaufseitig der Schälmaschine,
  • b) einen umlaufenden Messerkopf (26),
  • c) der Messerkopf (26) ist stirnseitig auf der Einlaufseite an einer im Maschinengestell (7) drehbar gelagerten Hohlwelle (6) ausgebildet,
  • d) eine Führung (3) für die Stangen (24) und Rohre hinter dem Messerkopf (26),
  • e) die hintere Führung (3) ist am Maschinengestell (7) befestigt und kragt in die Hohlwelle (26) hinein bis in die Nähe des Messerkopfes (26),
  • f) Mittel (12) zum Ausziehen des fertig geschälten Werkstücks aus der Schälmaschine (1),
  • g) die hintere Führung (3) hat einzeln abgefederte Führungselemente (36-38), die an der Stange (24) anliegen,
  • h) die hintere Führung (3) hat eine Zentralverstellung (48) für alle Führungselemente (36-38),
  • i) die Zentralverstellung (48) ist abgefedert (Zylinder 28), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • j) jedem einzelnen Führungselement (36-38) sind zwei rückwärtige Widerlager (47, 57) zugeordnet,
  • k) eines der Widerlager (47) ist starr, das andere (57) ist nachgiebig,
  • l) das feste Widerlager (47) begrenzt das Zurückweichen der einzelnen Führungselemente (36-38),
2. Schälmaschine nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • m) die Abfederung (28) der Zentralverstellung (48) ist härter als die Summe der Einzelabfederungen (30).
3. Schälmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • n) sowohl die Kraft der Einzelabfederungen (30) als auch die der Zentralabfederung (28) ist verstellbar,
4. Verfahren zum Betrieb einer Schälmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • o) beim Normalbetrieb der Schälmaschine (1) die Einzelabfederung (30) unterdrückt wird, dadurch, daß die Führungselemente (36-38) gegen das feste Widerlager (47) gefahren werden.
DE3942332A 1988-12-22 1989-12-21 Schaelmaschine Withdrawn DE3942332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942332A DE3942332A1 (de) 1988-12-22 1989-12-21 Schaelmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843257 1988-12-22
DE3942332A DE3942332A1 (de) 1988-12-22 1989-12-21 Schaelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942332A1 true DE3942332A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=25875490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942332A Withdrawn DE3942332A1 (de) 1988-12-22 1989-12-21 Schaelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137071A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Kieserling & Albrecht Fuehrung zum spitzenlosen, zentrischen, radialen fuehrnen von axial bewegten staeben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137071A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Kieserling & Albrecht Fuehrung zum spitzenlosen, zentrischen, radialen fuehrnen von axial bewegten staeben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673605A5 (de)
EP0462324B1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
EP0462322B1 (de) Führung zum spitzenlosen, radialen Führen von axial bewegten Stäben
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
EP0374916B1 (de) Führungsvorrichtung
DE2059565C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Schälmaschine
EP2139631A1 (de) Zentrierfutter zur zentrierung von materialstangen
DE19503772C2 (de) Maschine zum Schälen von Rohren und Stangen (Dreh-Schälmaschine)
DE4137071C2 (de) Führung zum spitzenlosen, radialen Führen von axial bewegten Stangen
DE3942332A1 (de) Schaelmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE2109157C3 (de) Werkzeugmaschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE3430065A1 (de) Entgratmaschine fuer rohre und stabmaterial
DE3620410A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden bearbeitung einer zylindrischen oberflaeche
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE898980C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufendem Stangenmaterial
DE3426224C2 (de)
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE3246197C2 (de) Spindel einer Drehmaschine
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE677002C (de) Mehrspindlige, selbsttaetige Drehbank, vorzugsweise fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE2044102A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Werkstoff stangen fur Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee