DE3942131C2 - Pharmazeutisches Trimebutin-haltiges Präparat mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Pharmazeutisches Trimebutin-haltiges Präparat mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE3942131C2 DE3942131C2 DE3942131A DE3942131A DE3942131C2 DE 3942131 C2 DE3942131 C2 DE 3942131C2 DE 3942131 A DE3942131 A DE 3942131A DE 3942131 A DE3942131 A DE 3942131A DE 3942131 C2 DE3942131 C2 DE 3942131C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- preparation
- tablet
- tablets
- trimebutin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
- A61K31/24—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Trimebutin-hal
tiges Präparat nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Präparat zeichnet sich durch eine verlängerte
Wirkstoff-Freisetzung aus. Weiterhin betrifft die Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung dieses Präparates.
Bei "Trimebutin" handelt es sich um einen 3,4,5-Trimethoxy
benzoesäure-(2-dimethylamino,2-phenyl-butyl)-ester mit nach
stehender Strukturformel
Trimebutin wirkt regulierend auf die Organisation der Ver
dauungsfunktion. Im Jahr 1970 wurde Trimebutin als Substanz
oder als Maleinsäuresalz in Form der üblichen galenischen
Zubereitungen der Pharmaindustrie in der Gastro-Enterologie
zur Behandlung spasmischer Zustände, schmerzhafter Über
gangsbeschwerden und Kolonerkrankungen vorgeschlagen. Somit
war das Präparat indiziert in Fällen von Ösophagitis,
Gastritis, Gastroduodenitis, Dyspepsie, Gallenwegsdyski
nesie, sowie in Fällen von Rückfluß im Bereich von Magen
und Speiseröhre (RGO) sowie von Zwölffingerdarm und Magen.
Ferner waren oral verabreichbare Trimebutin-Präparate vor
geschlagen worden, um über die galenische Ausgestaltung auf
die Wirkstoff-Freisetzungsgeschwindigkeit einzuwirken und
somit die Wirkstoff-Freisetzungsgeschwindigkeit und/oder
die Wirkungsdauer zu beeinflussen und/oder anzupassen.
Das Dokument EP 00 76 515 A1 offenbart Trimebutinmaleat-hal
tige Mikrokapseln, welche den Wirkstoff rasch freisetzen.
Diese Mikrokapseln bestehen aus einem den Wirkstoff ent
haltenden Kern und aus einer Umhüllung. Der die schnelle
Wirkstoff-Freisetzung gewährleistende Aufbau wird dadurch
erhalten, daß der Kern bei 80°C in Cyclohexan mit Ethylcel
lulose und mit einer wasserlöslichen Verbindung wie Hydroxy
propylmethylcellulose umhüllt worden ist.
Das Dokument US 44 86 471 A beschreibt Mikrokapseln, die
eine pharmazeutisch aktive Mischung enthalten und deren
Überzug im wesentlichen aus Ethylcellulose und einem in
Wasser unlöslichen, in Säuren jedoch löslichen Polymer be
steht. Wird die Lehre dieser Druckschrift auf die Herstel
lung von Trimebutinmaleat-haltigen Mikrokapseln angewandt,
so wird zuerst ein den Wirkstoff enthaltendes Granulat be
reitgestellt, das anschließend bei 70°C in Cyclohexan mit
Ehtylcellulose und mit einem Polymer oder Copolymer umhüllt
wird, das unter anderem ein Cellulosederivat sein kann.
Das Dokument EP 01 69 821 A2 beschreibt pharmazeutische
Präparate, die eine kontrollierte und programmierte Frei
setzung der verschiedenen Wirkstoffe nach einer Kinetik
nullter Ordnung gewährleisten sollen, das heißt mit einer
konstanten Geschwindigkeit, bis der in diesen Präparaten
vorhandene Wirkstoff freigesetzt worden ist. In der be
schriebenen allgemeinen Ausführungsform enthält diese Dar
reichungsform:
- - einen zentralen Kern aus einer unlöslichen, nicht gelierenden Polymermatrix, in deren Poren nebenein ander der Wirkstoff, ein Auflösungszusatz mit nega tiver Lösungswärme, wie etwa ein Polyalkohol oder auch Zitronensäure, sowie ferner wahlweise, ein Puffermittel vorliegen, welches die Auflösung des Wirkstoffes in dem betrachteten Fluid fördert;
- - einen ersten Überzug des Kerns, der die Diffusion des
im Fluid gelösten Wirkstoffes außerhalb des Systems
regulieren soll. Dieser Überzug wird durch einen ho
mogenen und ununterbrochenen Polymerfilm gebildet,
der gleichzeitig unlöslich und für das betrachtete
Fluid durchlässig ist. Die regulierende Wirkung ist
durch die Filmdicke beeinflußbar, die ihrerseits ent
sprechend der gewünschten Wirkstoff-Freisetzungsge
schwindigkeit anhand von physiko-chemischen Parame
tern errechnet werden kann, welche vom Wirkstoff, vom
Polymer-Überzug und von den Abmessungen des Präpara
tes abhängig sind;
einen zweiten Schutzüberzug, der löslich ist und ebenfalls aus einem Polymerfilm besteht, der seiner seits einen Teil des Wirkstoffes enthalten kann, um eine schnelle Wirkung zu gewährleisten.
Diese Überzugstechnik ist insbesondere für medikamentöse
Wirkstoffe vorgesehen. Ohne die oben erwähnte Berechnung
wird in den Beispielen 5 und 6 versucht, diesen Aufbau für
ein Trimebutinpräparat anzuwenden, wobei Zitronensäure als
Hauptlösungsmittel im zentralen Behälter verwendet wird.
Die Wirksamkeit der erhaltenen Präparate wird durch "in
vitro" Auflösungstests ermittelt, wobei die freigesetzte
Trimebutin-Menge zu verschiedenen Zeitpunkten während ei
ner Gesamtversuchsdauer von ungefähr 6 Stunden bestimmt
wird.
Das Fertigpräparat gemäß Beispiel 5 setzt das Trimebutin
unregelmäßig in Mengen frei, die vom Einfachen bis zum
Doppelten reichen (12 mg zwischen der ersten und der zwei
ten Stunde, 23 mg zwischen der vierten und der fünften
Stunde), wohingegen das Fertigpräparat gemäß Beispiel 6 im
Laufe des Versuchs eine Trimebutin-Freisetzungsgeschwin
digkeit aufzeigt, die nach der ersten Stunde schnell und
spürbar abnimmt.
Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, daß keine kon
trollierte oder verlängerte, gleichmäßige Trimebutin-Frei
setzungsgeschwindigkeit gewährleistet ist, insbesondere
keine solche Freisetzungsgeschwindigkeit mit einer Kinetik
von angenähert nullter Ordnung.
Weil dieses Präparat drei, für seine Funktion notwendige
Bestandteile enthält, ist es schwierig herzustellen und
erfordert zur Herstellung eine konsequente kostspielige
Ausrüstung.
Mit der vorliegenden Erfindung ist jetzt eine pharmazeuti
sche Zusammensetzung bereitgestellt worden, die einfach
und wirtschaftlich herzustellen ist, die als Wirkstoff
Trimebutin oder eines seiner Additionssalze mit einer
pharmazeutisch verträglichen Säure, namentlich das Trime
butin-Maleat enthält, die eine verlängerte Wirkstoff-Frei
setzung ermöglicht, wobei der Wirkstoff mit einer Kinetik
nullter Ordnung freigesetzt wird und die Bioverträglich
keit gleich einer herkömmlichen Tablette gewährleistet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
pharmazeutisches Präparat in Form einer überzugsfreien Ta
blette bereitzustellen, das als Wirkstoff 3,4,5-Trimeth
axy-benzoesäure-(2-dimethylamino,2-phenyl-butyl)-ester mit
nachstehender Strukturformel oder eines seiner Additions
salze mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure ent
hält, das einfach und wirtschaftlich herstellbar ist, das
eine verlängerte Wirkstoff-Freisetzung, insbesondere eine
solche Freisetzung mit einer Kinetik nullter Ordnung ge
währleistet und das eine, mit herkömmlichen Tabletten ver
gleichbare, gute Bioverträglichkeit aufweist.
Ausgehend von einem pharmazeutischen Präparat in Form ei
ner überzugsfreien Tablette, das als Wirkstoff 3,4,5-Tri
methoxy-benzoesäure-(2-dimethylamino,2-phenyl-butyl)-ester
mit nachstehender Strukturformel oder eines seiner Addi
tionssalze mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure
enthält:
ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe dadurch ge
kennzeichnet, daß der Wirkstoff 35 bis 45 Gew.-% des Präpa
rates ausmacht und in einer porösen, hydrophilen Matrix
aus Hydroxypropylmethylcellulose dispergiert ist, die 15
bis 20 Gew.-% des Präparates ausmacht, und das Präparat
ferner 20 bis 25 Gew.-% wasserlösliches Verdünnungsmittel aus der Gruppe
Laktose oder Mannitol und 10 bis 20 Gew.-% Weinsäure enthält.
Die in vitro-Versuche zeigen, daß erfindungsgemäß
zusammengesetzte/aufgebaute Tabletten, die eine Härte von
mindestens 7,5 Kgf aufweisen, nicht an der Stanze einer
Tabletten-Herstellungsmaschine kleben bleiben, wohingegen
Tabletten mit der gleichen Zusammensetzung, jedoch ohne
Weinsäure an der Stanze einer Tablettenmaschine kleben
bleiben. Sofern die Weinsäure durch Zitronensäure ersetzt
wird, die immerhin klassischerweise für Tabletten verwen
det wird, so werden Tabletten mit unzureichender Härte er
halten. Die Versuche haben ferner gezeigt, daß die Wein
säure bewirkt, daß die in ein wäßriges Fluid eingebrachte
Tablette ihre Integrität beibehält und nicht zerfällt.
Beim Tablettenzerfall werden die mit dem Fluid in Berüh
rung kommenden Flächen erheblich verändert, was eine unge
regelte und nicht steuerbare Wirkstoff-Freisetzung zur
Folge hat. Die in vitro-Versuche zeigen ferner erstaunli
cherweise, daß die in vitro getesteten Zusammensetzungen
eine nicht akzeptable Bioverträglichkeit aufweisen. Nur
jene Zusammensetzungen, welche außer Weinsäure das Lö
sungsmittel enthalten, und deren Bestandteilverhältnisse
den erfindungsgemäß vorgeschriebenen Bedingungen entspre
chen, weisen eine gute, herkömmlichen Tabletten entspre
chende Wirkstoff-Bioverfügbarkeit bzw. -Bioverträglichkeit
auf.
Als Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) können die ver
schiedenen, im Handel erhältlichen, namentlich unter den
Warenzeichennamen "Metholose" (Fa. Shin Etsu Chemical) und
"Methocels" (Dow Chemical Co.) angebotenen Sorten verwen
det werden. Diese HPMC unterscheiden sich untereinander
durch den Verätherungsgrad (der in Prozentsätzen der Me
thoxygruppe und in Prozentsätzen Hydroxypropoxy angegeben
wird) und ferner auch durch ihre Molekulargewichte. Sie
werden üblicherweise durch die Nominalviskosität ihrer
wäßrigen Lösungen gekennzeichnet, die unter definierten
Bedingungen bestimmt wird. Erfindungsgemäß werden insbe
sondere solche Hydroxypropylmethylcellulosen vorzugsweise
verwendet, deren Viskosität zwischen 3000 und 5000 mPa.s
liegt.
Als Verdünnungsmittel können wasserlösliche Kohlehydrate
verwendet werden, zum Beispiel Zucker wie Mannitol und
Saccharose, wobei speziell Laktose vorzugsweise verwendet
wird. Dem Verdünnungsmittel kann ein Dispersionsmittel zu
gesetzt werden, wobei der Anteil des Verdünnungsmittels in
diesem Fall auch die beigefügte Menge Dispersionsmittel
enthält.
In kleinen Mengen können auch nicht wasserlösliche inerte
Füllstoffe verwendet werden, wie Zellulose oder Kalzium
phosphate, hier vorzugsweise insbesondere Dikalziumphos
phat, sowie geringe Mengen von in der Tablettenherstellung
üblicherweise verwendete Arzneimittelträger wie Magnesium
stearat, Silicagel, Polyvinylpyrrolidon usw.
Vorzugsweise enthält jede Tablette zwischen 275 und 325 g
Wirkstoff. Bei einem in vitro-Auflösungsversuch setzen 200
bis 300 mg Trimebutin-Maleat enthaltende Tabletten 45 bis
65%, insbesondere 50 bis 60% des Wirkstoffes innerhalb von
8 Stunden mit einer Kinetik von angenähert nullter Ordnung
frei, und zwar in einem Zeitraum zwischen 30 Minuten und 8
Stunden. Bei einer Verabreichung an Menschen gewährleisten
diese Tabletten eine verlängerte Wirkstoff-Freisetzung
zwischen 9 und 15 Stunden mit einer Bioverfügbarkeit, die
mit jener des Wirkstoffes vergleichbar ist, der in Form
von herkömmlichen Tabletten verabreicht wird.
Abgesehen von jenen Vorteilen, die den Medikamentenfarmen
mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung üblicherweise zu
kommen, erfüllt die erfindungsgemäße Tablette die Anforde
rungen bestimmter mit Trimebutin behandelter Krankheiten.
Insbesondere werden Vorteile bei Rückfluß im Bereich von
Magen und Speisereöhre (RGO) erzielt, welcher oft durch
chronische schmerzhafte Symptome gekennzeichnet ist, die
insbesondere nach den Mahlzeiten und nachts auftreten.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung eines erfindungsgemäßen Präparates. Dieses
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff,
Hydroxypropylmethylcellulose, das Verdünnungsmittel und
Weinsäure miteinander vermischt werden und die erhaltene
Mischung zu Tabletten verpreßt wird.
Nachstehend werden die für die Bestimmung der erfindungs
gemäßen Zusammensetzung bedeutsamen Versuche beschrieben.
Im allgemeinen und sofern keine besonderen Angaben gemacht
worden sind, sind die für die Durchführung der Versuche
erforderlichen Schritte einem Fachmann geläufig. Diese
Schritte werden in den Beispielen kurz beschrieben, welche
die hergestellten Präparate erläutern.
An den aus verschiedenen Zusammensetzungen hergestellten
Tabletten wurden folgende Bestimmungen und Messungen
durchgeführt:
- - Die Härte wird im "Schleuniger"-Apparat gemessen. Sie muß größer als 7,5 Kgf sein. Für die Messung wird mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung ein Druck auf eine Tablette ausgeübt, bis diese bricht. Dieser Druck wird gemessen und in Kgf ausgedrückt; er muß ausreichend groß sein, damit die hergestellten Ta bletten den verschiedenen Konditionierungsmaßnahmen unterzogen werden können, ohne sich physikalisch zu verändern;
- - Die Versuche zur Auflösung des Wirkstoffes werden mit Hilfe eines Gerätes durchgeführt, wie es in der Me thode 2 von USP XXI beschrieben ist. Als Lösungsmit tel wird 1 l entsalztes Wasser verwendet, das bei 37°C gehalten und während des Versuchs mit 50 Upm gerührt wird. Die Lösungsflüssigkeit wird kon tinuierlich mit Hilfe einer Quetschschlauchpumpe ent nommen, und der freigesetzte Wirkstoff wird 15, 30, 60 Minuten und dann stündlich bis 8 Stunden nach Ver suchsbeginn analysiert. Die Bestimmung erfolgt spek trophotometrisch bei einer Wellenlänge von 290 nm, bei welcher das Lambert-Beersche Gesetz für Trimebu tin-Lösungen mit Konzentrationen zwischen 0 und 350 mg je Liter gilt. Aus den Ergebnissen wird die Ord nung der Auflösungskinetik zwischen t = 30 Minuten und t = 8 Stunden bestimmt, und wenn diese gleich 0 ist, dann wird der Steigungskoeffizient der Geraden r für diesen Zeitraum errechnet. Der der Hydrations- und der Gelbildungsphase des Präparates entsprechende Zeitraum zwischen t = 0 und t = 30 Minuten bleibt bei dieser kinetischen Bewertung unberücksichtigt.
Während der Versuche und unabhängig von der Auflösung des
Wirkstoffes werden Aussehen und Integrität der gelierten
Matrix beobachtet. Gemäß dem Prinzip des Präparates muß
die Matrix nach der Gelbildung praktisch unverändert blei
ben; ein echter Zerfall ist signifikant für eine ungeeig
nete Zusammensetzung, die auszusondern ist. Erosionen oder
Aussehensveränderungen müssen erfaßt werden und haben
einen großen Vorbehalt bei der Qualitätsbeurteilung der
untersuchten Rezeptur zur Folge.
Genauer gesagt, werden Aussehen der Flüssigkeit und der
Tablette während des Auflösungsversuches aufmerksam über
wacht, der mit einer Tablette in einem Liter Lösung wie
oben beschrieben durchgeführt wird. Bei einem Zerfall wird
eine unregelmäßige Zerkleinerung der Tablette festge
stellt, die eventuell vom Auftreten feiner unlöslicher
Partikel in der Flüssigkeit begleitet ist. Bei einer Ero
sion behält die untersuchte Tablette insgesamt ihre ur
sprüngliche Form bei, jedoch erodiert die Tablettenform im
Laufe des Versuches, wodurch nach und nach unlösliche Be
standteile in der Flüssigkeit auftreten. Bei einer geeig
neten Rezeptur bewahrt die Tablette ihr Aussehen, und die
Flüssigkeit bleibt während des Versuchs durchsichtig.
Es sollen jene Bestandteile bestimmt werden, die erforder
lich sind, um die gewünschte verlängerte Wirkstoff-Frei
setzung zu erzielen. Diese Versuche sind mit dem Code A-1
bis A-4 bezeichnet. Jede Formulierung enthält eine identi
sche Menge an Hydroxypropylmethylcellulose mit der ge
nannten Viskosität von 4000 mPa.s sowie, ebenfalls in kon
stanter Menge, Herstellungszusätze wie Polyvinyl
pyrrolidan, Magnesiumstearat und Silicagel. Die Herstel
lung umfaßt folgende Schritte:
- - Eine Mischung aus Trimebutin-Maleat, Laktose, Poly vinylpyrrolidon und eventuell dem Säuremittel wird mit einer alkoholhaltigen Lösung befeuchtet. Darauf hin wird die Mischung gekornt, die erhaltenen Körner getrocknet und das erhaltene Trockenkorn sortiert;
- - zu dem Trockenkorn werden Hydroxypropylmethylcellulo se und dann Silicagel und Magnesiumstearat hinzuge fügt;
- - Die so hergestellte Mischung wird auf einer Rund läufer-Tablettenmaschine verpreßt, die mit flachen Stanzen mit einem Durchmesser von 14 mm ausgerüstet ist.
In den in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Versu
chen werden nachstehende Auswirkungen auf eine Basiszusam
mensetzung (A-1) untersucht.
- - eine Übersättigung der Zusammensetzung mit Laktose (A-2), wodurch die in vitro Auflösung des Wirkstoffes begünstigt werden müßte;
- - ein Zusatz von Zitronensäure (A-3) oder Weinsäure (A-4),
die ebenfalls diese Auflösung im Vergleich zu je
ner begünstigen müßte, die im Versuch (A-1) beobach
tet worden ist. Versuche A-1 bis A-4 und ErgebnisseVersuche A-1 bis A-4 und Ergebnisse
Diese Versuche ermöglichen:
- - von vornherein ein Ausscheiden der Zusammensetzung des Versuches (A-2), da die mit dieser Zusammensetzung hergestellten Tabletten den Wirkstoff im Auflösungs versuch mit einer Kinetik ungleich der nullten Ord nung freisetzen, und zwar aus einem Matrixgel, das sich im Laufe des Versuchs bedeutend zersetzt.
- - die Feststellung, daß die aus den Zusammensetzungen (A-1) bis (A-3) hergestellten Tabletten während des Versuches ungefähr 50% des Wirkstoffes mit der ge wünschten Kinetik nullter Ordnung freisetzen, daß diese Zusammensetzungen aber eine schlechte Verpreß barkeit aufweisen. So verursacht das Granulat der Zusammensetzung (A-1) ein Verkleben auf den Stanzen, was zu häufigen Unterbrechungen des Arbeitsvorganges zwingt. Die Granulate der Zusammensetzung (A-3) erge ben ihrerseits Tabletten mit unzureichender Härte, und zwar unabhängig von den Einstellmöglichkeiten der verwendeten Maschine.
- - die Auswahl der Zusammensetzung (A-4) aus dieser Ver suchsreihe als bevorzugte Zusammensetzung, da sie sich bei jedem Versuchsschritt zufriedenstellend ver hält und aus ihr eine Matrix hergestellt werden kann, die sich im Auflösungsversuch richtig verhält: sie setzt nach 8 Stunden ungefähr 50% des Wirkstoffes mit einer Kinetik nullter Ordnung frei.
So unterscheidet sich unerwarteterweise diese letzte,
Weinsäure enthaltende Zusammensetzung positiv von den an
deren. Denn im Unterschied zu dem besprochenen Stand der
Technik, wonach die Säuren, somit auch Weinsäure, aus
drücklich die Eigenschaft haben, die Freisetzung jener
Wirkstoffe zu begünstigen, die in einem Milieu mit angenä
hert neutralem pH-Wert wenig löslich sind, so bestätigen
die in vitro Versuche, daß der Weinsäure in diesem Fall
nicht die erwartete Eigenschaft zukommt, sondern daß ein
Weinsäurezusatz vielmehr die Herstellung einer preßbaren
Zusammensetzung für Tabletten ermöglicht, die ausreichende
Härte und ebenfalls gute Kohäsionskraft des Matrixgels im
Auflösungsversuch aufweisen. Diese Rolle der Weinsäure in
dieser Zusammensetzung ist überraschend.
Die Zusammensetzungen der Versuche (B-1) bis (B-4) sind
aus der Zusammensetzung (A-4) abgeleitet, die aus den vor
ausgegangenen Versuchen der Versuchsreihe A als bevorzugt
hervorgegangen war. Die Änderungen betreffen:
- - quantitativ die Hydroxypropylmethylcellulose, um das Ausmaß ihrer Auswirkung auf die verlängerte Wirk stoff-Freisetzung zu ermitteln, die im Auflösungsver such beobachtet worden ist;
- - qualitativ die Art des Lösungsmittels, und zwar durch Hinzufügen von Dikalziumphasphat, das unlöslich ist.
Ferner ermöglicht die mit (A-4) identische Zusammensetzung
(B-2) eine Überprüfung der in den vorhergehenden Versuchen
festgestellten Eigenschaften.
Die Vorgehensweise entspricht jener der Versuchsreihe A.
Die jeweiligen Zusammensetzungen und Versuchsergebnisse
(B-1) bis (B-4) sind in nachstehender Tabelle 2 zusammen
gefaßt:
Versuche B-1 bis B-4 und Ergebnisse
Versuche B-1 bis B-4 und Ergebnisse
Diese Ergebnisse zeigen, daß die abgeänderten Parameter
weder auf den Verpreßvorgang noch auf die Eigenschaften
der Tabletten oder die Matrix nach der Gelbildung Einfluß
haben.
Eine quantitative Änderung des Hydroxypropylmethylcellu
lose-Gehaltes bewirkt eine Änderung der Auflösungsge
schwindigkeit, die in 8 Stunden umso größer ist, je gerin
ger die Hydroxypropylmethylcellulose-Menge in der Zusam
mensetzung ist.
Aus den Versuchen und Ergebnissen der in vitro Versuche
der Versuchsreihen A und 3 folgt somit:
- - die Hydroxypropylmethylcellulose-Menge ist maßgeblich für die Beeinflussung der Wirkstoff-Freisetzung aus der Matrix heraus; und
- - die Weinsäure ist unerwarteter- und für diese Zusam mensetzungen auch außergewöhnlicherweise notwendig, um unter geeigneten Bedingungen preßbare Zusammenset zungen herzustellen, aus denen sich dann wiederum eine Matrix herstellen läßt, die sich nach der Gel bildung stabil verhält.
Somit erfüllen die Zusammensetzungen der Versuche B-1 bis
B-4 die gestellten Anforderungen sowohl hinsichtlich ihrer
Herstellung als auch hinsichtlich der Versuche mit den
daraus hergestellten Tabletten. Die Tabletten der Versuche
B-1, B-2, B-4 und A-1 wurden in einer pharmakokinetischen
Studie beim Menschen eingesetzt und ihre Wirkung mit den
Wirkungen einer Standard-Tablette verglichen, die handels
üblich erhältlich ist und je Einheit 100 mg Wirkstoff ent
hält.
Diese Studie dient der Bestimmung der pharmakokinetischen
Parameter nach Einnahme durch freiwillige Versuchspersonen
von entweder einer Tablette mit 300 mg der verschiedenen
hergestellten Formen oder von drei Standard-Tabletten in
der Dosis von 100 mg, und zwar im Kreuz- und Zufallsver
fahren.
Den Versuchspersonen wurden für diesen Versuch nach Verab
reichung der Tabletten auf nüchternen Magen zu festgesetz
ten Zeitpunkten und über einen Gesamtzeitraum von 48 Stun
den Blutproben entnommen. Nach seiner Abtrennung wurde das
Plasma der Blutproben bis zur Analyse bei -20°C aufbe
wahrt. Die Analyse besteht darin, nicht das schnell resor
bierte und sofort umgesetzte Trimebutin zu bestimmen, son
dern vielmehr den dafür repräsentativen Sofort-Metaboli
ten, das N-Monodesmethyltrimebutin.
Das angewandte Analyseverfahren besteht darin, die Proben
in geeigneter Weise zu extrahieren und am erhaltenen Ex
trakt den Metabolitengehalt mit Hilfe der Hochleistungs-
Flüssigchromatographie (HPLC) zu bestimmen. Gearbeitet
wird mit einer Silicagelsäule für die Umkehr-Phase und ei
ner Eluatmischung aus Methanol und 0,05M Acetatpuffer. Die
abgetrennten Phasen werden mittels Absorptionsspektrophotometrie
bei 265 nm hinsichtlich ihrer Art und Menge analysiert.
Die pharmakokinetischen Parameter werden mit Hilfe des
PHARM-Programmes bestimmt. (R. Gomeni: An interactive gra
phic program for individual and population pharmacokinetic
parameter estimations. In Medinfo 83 - Ed. by J.H. Van
Bemmel - Elsevier - Amsterdam; 1983 p. 1022-1025). Die
Kurven der Plasma-Werte des Metaboliten wurden nach einem
Ein- oder Zweikammermodell mit Absorption analysiert, wo
bei das Modell je nach der in dem Programm enthaltenen
Statistikmethode ausgewählt wurde.
Es wurden bestimmt:
- - t ½ form. (h), die Halbwertzeit der Metaboliten-Bil dung, die ihrerseits Funktion der Halbwertzeit der Vorstufen-Resorption ist: Trimebutin;
- - C max (ng/ml), die maximale, bei T max (h) erreichte Plasmakonzentration;
- - t ½ elim, die Halbwertzeit der Metaboliten-Ausschei
dung;
- AUC° → ∞ (ng.h/ml), die Fläche unter der Kurve der
analysierten Metabolitenwerte im Plasma in Abhängig
keit von der Zeit; diese Fläche wird nach der Trapez
regel mit einer Extrapolation der Zeit von 0 gegen
Unendlich nach folgender Formel errechnet:
AUC° → ∞ = AUC° → t + Ct/β,
wobei Ct die zuletzt zum Zeitpunkt t gemessene Kon zentration im Plasma und β die Steigung im Verlauf der Ausscheidungsphase ist. Dieser Wert entspricht tatsächlich der relativen Bioverfügbarkeit des Wirk stoffes in der betreffenden galenischen Form. - - F. rel, die relative Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes
aus der Präparateform mit kontrollierter Freisetzung
(FLC) im Vergleich zur relativen Bioverfügbarkeit aus
der als Bezugswert angenommenen Standard-Tablette.
Dieser Koeffizient wird mit Hilfe nachstehender For
mel errechnet:
- - MRT, die mittlere Verweilzeit des Metaboliten im Or
ganismus. Dieser Parameter berücksichtigt einerseits
die Dauer der Freisetzung des Wirkstoffes aus der Ta
blette heraus und andererseits die Wirkstoff-Resorp
tion und Ausscheidung. Die Ergebnisse dieser Untersu
chung sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Ergebnisse der pharmakokinetischen Untersuchungen (Präparate mit 300 mg Wirkstoff)Ergebnisse der pharmakokinetischen Untersuchungen (Präparate mit 300 mg Wirkstoff)
Diese Ergebnisse bestätigen:
- - Die Tabletten in den Zusammensetzungen B-1, B-2 und A-1 haben eine mittlere Verweilzeit des analysierten Metaboliten von ungefähr 12 Stunden, was dem ge wünschten Wert entspricht, wohingegen diese Zeit bei der Zusammensetzung B-4 erheblich kürzer ist.
- - Die Flächen unter der bis ins Unendliche extrapolier ten Kurve (AUC° → ∞) der Tablette in den Zusammen setzungen B-2 und B-4 haben die gleiche Größe wie jene der Standard-Tablette.
Diese in wesentlichen Parametern unerwarteten Feststellun
gen führten zur Bevorzugung der Zusammensetzung B-2, die
sowohl aufgrund ihrer Wirkungsdauer als auch aufgrund der
geeigneten relativen Bioverfügbarkeit die der Erfindung
zugrunde liegende Aufgabenstellung löst, sowie die prak
tischen Anforderungen der pharmazeutischen Industrie er
füllt.
Diese Auswahl wird durch eine ähnliche Studie bestätigt,
die in Tabelle 4 zusammengefaßt ist. Hier wurde die Wir
kung einer Tablette der Zusammensetzung C-2 mit 200 mg
Trimebutin-Maleat mit der Wirkung von 2 Standard-Tabletten
mit je 100 mg Wirkstoff pro Tablette verglichen.
Ergebnisse der pharmakokinetischen Untersuchungen
(Präparat mit 200 mg Wirkstoff)
Ergebnisse der pharmakokinetischen Untersuchungen
(Präparat mit 200 mg Wirkstoff)
Zur Erläuterung werden in den nachfolgenden Beispielen be
vorzugte Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Präpara
te, deren Herstellung, sowie deren Formung zu Tabletten
angegeben. In den Beispielen 1 bis 3 erfolgt die Tablet
tenherstellung durch "Feuchtgranulierung", in Beispiel 4
durch Direktverpressen. Es werden die Merkmale der Tablet
te mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung sowie die Ergeb
nisse aus den durchgeführten Auflösungsversuchen angege
ben.
In ein Trommel-Mischgerät werden eingefüllt:
- - 1500,0 g Trimebutin-Maleat
- - 900,0 g Laktose
- - 600,0 g Weinsäure
Unter Rühren werden zu der Pulvermischung 200,0 ml einer
30 Vol.%-igen Polyvinylpyrrolidon-Lösung in Äthanol hinzu
gefügt und dann das Ganze 5 Minuten lang gemischt.
Das hergestellte Granulat wird mit Hilfe einer "Aeroma
tic"-Apparatur im Fließbett bei 50°C getrocknet, bis die
mit Hilfe einer Thermowaage ermittelte Restfeuchte des
Granulats 0,6% beträgt. Das Granulat wird dann mit Hilfe
einer oszillierenden, mit einem Sieb mit 1 mm Maschenweite
ausgerüsteten Granuliereinrichtung sortiert und in einen
Doppelkegel-Mischer eingefüllt. Dann werden 600,0 g Hydro
xypropylmethylcellulose 4000 mPa.s hinzugefügt, 5 Minuten
gemischt, dann 37,5 g Silicagel und 37,5 Magnesium-Stearat
zugesetzt und erneut 10 Minuten gemischt.
Das hergestellte Pulver wird dann auf einer Rundläufer-Ma
schine mit flachen, abgeschrägten Stempeln mit einem
Durchmesser von 14 mm verpreßt. Dieser Vorgang verläuft
ohne besondere Vorkommnisse, insbesondere tritt weder ein
Verkleben noch Festfressen auf.
- - Merkmale der Tablette:
- - Durchschnittsgewicht: 749,8 mg
Sollwert: 747,0 mg - - Härte: 9,2 Kgf
- - Durchschnittsgewicht: 749,8 mg
- - Auflösungsversuch (USP XXI Methode Nr. 2; 1 l ent
salztes Wasser, v = 50 Upm, t = 37°C):
- - gelöster Wirkstoff nach 8 Stunden: 55,0%
- - scheinbare Auflösungskinetik
t 30 min/8 h: nullte Ordnung r = 0,990 - - Aussehen der Matrix nach 8 h: kohärent und unverändert
- - Analyse:
- - Trimebutin-Maleat
je Sollgewicht der Tablette: 294,1 mg
Sollwert: 300,0 mg
- - Trimebutin-Maleat
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 und unter Ver
wendung von:
- - 2600,0 g Trimebutin-Maleat
- - 1560,0 g Laktose
- - 1040,0 g Weinsäure
- - 104,0 g Polyvinylpyrrolidon 25
- - 1170,0 g Hydroxypropylmethylcellulose 4000 mPa.s
- - 65,0 g Silicagel
- - 65,0 g Magnesium-Stearat
wird eine Mischung erhalten, die auf einer alternativen
Maschine mit abgeschrägten Stempeln mit einem Durchmesser
von 12 mm zu Tabletten mit einem Sollgewicht von 508,0 mg
verpreßt wird.
Jede Tablette enthält:
Das Verpressen des Pulvers erfolgt ohne besondere Vorkomm
nisse.
- - Merkmale der Tablette:
- - Durchschnittsgewicht: 506,1 mg
Sollwert: 508,0 mg - - Härte: 9,1 Kgf
- - Durchschnittsgewicht: 506,1 mg
- - Auflösungsversuch (USP XXI Methode Nr. 2; 1 l ent
salztes Wasser, v = 50 Upm, t = 37°C):
- - gelöster Wirkstoff nach 8 Stunden: 51,9%
- - scheinbare Auflösungskinetik
t 30 min/8 h: nullte Ordnung r = 0,9968 - - Aussehen der Matrix nach 8 h: kohärent und unverändert
- - Analyse:
- - Trimebutin-Maleat
je Sollgewicht der Tablette: 193,7 mg
Sollwert: 200,0 mg
- - Trimebutin-Maleat
10 Minuten lang werden intensiv vermischt:
- - 500,0 g Trimebutin-Maleat
- - 270,0 g Laktose
- - 30,0 g Dicalciumphosphat
- - 200,0 g Hydroxypropylmethylcellulose 4000 mPa.s.
Das Pulver wird in einem Planetenknetmischer im Verlauf
von ungefähr 5 min. durch portionsweise Zugabe von 420,0
ml (357 g) 10%-ige Polyvinylpyrrolidon 25-Lösung in Ätha
nol/Wasser (80%) angefeuchtet.
Die Mischung wird im Trockenschrank bei 40°C getrocknet,
bis die mit Hilfe einer Thermowaage gemessene Restfeuchte
2% beträgt. Die Mischung wird dann mit Hilfe einer oszil
lierenden, mit einem Sieb mit 1 mm Maschenweite ausgerü
steten Granuliereinrichtung sortiert.
750 g des erhaltenen Granulats werden in einen Mischer ge
geben und nacheinander hinzugefügt:
- - 150,0 g Weinsäure
- - 9,0 g Magnesium-Stearat
- - 27,0 g Talcum
- - 1,8 g Silicagel.
Es wird 5 Minuten lang gemischt und daraufhin die erhalte
ne Mischung auf einer alternativen Maschine mit flachen
Stempeln mit einem Durchmesser von 12 mm verpreßt. Das
Verpressen erfolgt ohne besondere Vorkommnisse.
- - Merkmale der Tablette:
- - Durchschnittsgewicht: 769,0 mg
Sollwert: 777,1 mg
Härte: 8,0 Kgf
- - Durchschnittsgewicht: 769,0 mg
- - Auflösungsversuch (USP XXI Methode Nr. 2; 1 l ent
salztes Wasser, v = 50 Upm, t = 37°C):
- - gelöster Wirkstoff nach 8 Stunden: 50,1%
- - scheinbare Auflösungskinetik
t 30 min/8 h: nullte Ordnung r = 0,9997 - - Aussehen der Matrix nach 8 h: kohärent und unverändert
- - Analyse:
- - Trimebutin-Maleat
je Sollgewicht der Tablette: 289,9 mg
Sollwert: 300,0 mg
- - Trimebutin-Maleat
In einen Frei-Fall-Mischer werden eingefüllt:
- - 150,0 g Trimebutin-Maleat
- - 30,0 g Laktose
- - 50,0 g Weinsäure
- - 120,0 g Hydroxypropylmethylcellulose 4000 mPa.s
- - 3,5 g Magnesium-Stearat
- - 0,35 g Silizium.
Die Mischung wird 20 min. lang mit einer Umdrehungsge
schwindigkeit von 42 Upm gerührt und dann auf einer alter
nativen Maschine mit Stempeln mit einem Durchmesser von
12 mm verpreßt. Hierbei ist die Maschine so eingestellt
ist, daß Tabletten mit einem Sollgewicht von 707,7 mg und
mit 300,0 mg Wirkstoff je Einheit erhalten werden.
- - Merkmale der Tablette:
- - Durchschnittsgewicht: 705,0 mg
Sollwert: 707,7 mg - - Härte: 8,0 Kgf
- - Durchschnittsgewicht: 705,0 mg
- - Auflösungsversuch (USP XXI Methode Nr. 2; 1 l ent
salztes Wasser, v = 50 Upm, t = 37°C):
- - gelöster Wirkstoff nach 8 Stunden: 45,5%
- - scheinbare Auflösungskinetik
t 30 min/8 h: nullte Ordnung r = 0,9973 - - Aussehen der Matrix nach 8 h: kohärent und sehr leicht erodiert
- - Analyse:
- - Trimebutin-Maleat
je Sollgewicht der Tablette: 302,1 mg
Sollwert: 300,0 mg
- - Trimebutin-Maleat
Claims (3)
1. Pharmazeutisches Präparat in Form von überzugsfreien
Tabletten, welche als Wirkstoff 3,4,5-Trimethoxy-benzoe
säure-(2-dimethylamino-2-phenyl-butyl)-ester mit nach
stehender Strukturformel
oder eines seiner Additionssalze mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure, insbesondere Maleinsäure-Additions salz, sowie Hydroxypropylmethylcellulose als Matrix ent halten, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wirkstoff 35 bis 45 Gew.-% des Präparates ausmacht und homogen in einer porösen, hydrophilen Matrix aus Hydroxypropylmethylcellulose mit einer Viskosität von 3 bis 5 Pas dispergiert ist, die 15 bis 20 Gew.-% des Präparates ausmacht; und
das Präparat ferner 20 bis 25 Gew.-% wasserlösliches Verdünnungsmittel aus der Gruppe Laktose oder Mannitol und 10 bis 20 Gew.-% Weinsäure enthält.
oder eines seiner Additionssalze mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure, insbesondere Maleinsäure-Additions salz, sowie Hydroxypropylmethylcellulose als Matrix ent halten, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wirkstoff 35 bis 45 Gew.-% des Präparates ausmacht und homogen in einer porösen, hydrophilen Matrix aus Hydroxypropylmethylcellulose mit einer Viskosität von 3 bis 5 Pas dispergiert ist, die 15 bis 20 Gew.-% des Präparates ausmacht; und
das Präparat ferner 20 bis 25 Gew.-% wasserlösliches Verdünnungsmittel aus der Gruppe Laktose oder Mannitol und 10 bis 20 Gew.-% Weinsäure enthält.
2. Präparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Tablette 275 bis 325 mg Wirkstoff enthält.
3. Verfahren zur Herstellung eines Präparats gemäß Anspruch
1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Mischung aus Wirkstoff, Verdünnungsmittel und Wein säure in feuchtem Zustand granuliert wird und Naßkörner erzeugt werden;
diese Naßkörner getrocknet werden; und
diese Trockenkörner mit Hydroxypropylmethylcellulose ver mischt werden, um eine Hydroxypropylmethylcellulose-hal tige Mischung zu erhalten, worauf diese Hydroxypropyl methylcellulose-haltige Mischung zu Tabletten verpreßt wird.
eine Mischung aus Wirkstoff, Verdünnungsmittel und Wein säure in feuchtem Zustand granuliert wird und Naßkörner erzeugt werden;
diese Naßkörner getrocknet werden; und
diese Trockenkörner mit Hydroxypropylmethylcellulose ver mischt werden, um eine Hydroxypropylmethylcellulose-hal tige Mischung zu erhalten, worauf diese Hydroxypropyl methylcellulose-haltige Mischung zu Tabletten verpreßt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8817303A FR2640876B1 (de) | 1988-12-28 | 1988-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942131A1 DE3942131A1 (de) | 1990-07-05 |
DE3942131C2 true DE3942131C2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=9373520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3942131A Expired - Lifetime DE3942131C2 (de) | 1988-12-28 | 1989-12-20 | Pharmazeutisches Trimebutin-haltiges Präparat mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2745232B2 (de) |
KR (1) | KR0137270B1 (de) |
AT (1) | AT397461B (de) |
BE (1) | BE1006002A4 (de) |
CA (1) | CA2006184C (de) |
DE (1) | DE3942131C2 (de) |
EG (1) | EG19994A (de) |
ES (1) | ES2019024A6 (de) |
FR (1) | FR2640876B1 (de) |
GR (1) | GR1000429B (de) |
GT (1) | GT198900080A (de) |
IT (1) | IT1236239B (de) |
MX (1) | MX170641B (de) |
PT (1) | PT92682B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1927185B (zh) * | 2006-10-19 | 2010-05-19 | 开开援生制药股份有限公司 | 具速释部分的马来酸曲美布汀缓释片及其制备工艺 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05255125A (ja) * | 1992-02-29 | 1993-10-05 | Upjohn Co:The | 徐放性製剤およびその製法 |
FR2730163B1 (fr) * | 1995-02-03 | 1997-04-04 | Jouveinal Lab | Nouvelle composition pharmaceutique contenant la trimebutine et son procede de preparation |
FR2752162B1 (fr) * | 1996-08-07 | 1998-11-06 | Jouveinal Lab | Comprime de maleate de trimebutine pellicule |
KR101051630B1 (ko) * | 2008-10-02 | 2011-07-26 | 한국유나이티드제약 주식회사 | 용출률과 복용편의성이 향상된 트리메부틴 서방정 |
FR2944971B1 (fr) * | 2009-04-30 | 2012-09-07 | Roquette Freres | Coagglomerats de mannitol et d'amidon granulaire comprimables et a ecoulement libre |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076515A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-13 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Mikropellets mit schneller Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0099109A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung freifliessender Ethyl-Cellulose-Mikrokapseln |
US4462982A (en) * | 1981-10-05 | 1984-07-31 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Microcapsules and method of preparing same |
US4486471A (en) * | 1981-05-29 | 1984-12-04 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Process for preparing ethylcellulose microcapsules |
EP0169821A2 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-29 | Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. | Abgabevorrichtung zur Freisetzung nullter Ordnung eines Wirkstoffes in eine lösende Flüssigkeit, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065143A (en) * | 1960-04-19 | 1962-11-20 | Richardson Merrell Inc | Sustained release tablet |
GB8616669D0 (en) * | 1986-07-09 | 1986-08-13 | Merk Sharpe & Dohme Ltd | Pharmaceutical compositions |
-
1988
- 1988-12-28 FR FR8817303A patent/FR2640876B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-22 JP JP1158445A patent/JP2745232B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-12 MX MX018683A patent/MX170641B/es unknown
- 1989-12-15 BE BE8901343A patent/BE1006002A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-12-20 CA CA002006184A patent/CA2006184C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-20 DE DE3942131A patent/DE3942131C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-20 IT IT01261589A patent/IT1236239B/it active IP Right Grant
- 1989-12-22 PT PT92682A patent/PT92682B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-12-27 GR GR890100860A patent/GR1000429B/el not_active IP Right Cessation
- 1989-12-27 KR KR1019890019616A patent/KR0137270B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-12-27 GT GT198900080A patent/GT198900080A/es unknown
- 1989-12-27 AT AT0294489A patent/AT397461B/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-27 EG EG64189A patent/EG19994A/xx active
- 1989-12-28 ES ES9000188A patent/ES2019024A6/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4486471A (en) * | 1981-05-29 | 1984-12-04 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Process for preparing ethylcellulose microcapsules |
EP0076515A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-13 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Mikropellets mit schneller Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4462982A (en) * | 1981-10-05 | 1984-07-31 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Microcapsules and method of preparing same |
EP0099109A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung freifliessender Ethyl-Cellulose-Mikrokapseln |
EP0169821A2 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-29 | Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. | Abgabevorrichtung zur Freisetzung nullter Ordnung eines Wirkstoffes in eine lösende Flüssigkeit, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US4681755A (en) * | 1984-07-26 | 1987-07-21 | Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. | Delivery device for zero-order release of an active principle into a dissolution fluid and process for its preparation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1927185B (zh) * | 2006-10-19 | 2010-05-19 | 开开援生制药股份有限公司 | 具速释部分的马来酸曲美布汀缓释片及其制备工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0137270B1 (ko) | 1998-04-25 |
GT198900080A (es) | 1991-06-20 |
JPH02184624A (ja) | 1990-07-19 |
GR1000429B (el) | 1992-07-30 |
DE3942131A1 (de) | 1990-07-05 |
CA2006184A1 (en) | 1990-06-28 |
MX170641B (es) | 1993-09-01 |
EG19994A (en) | 1997-01-30 |
IT8912615A1 (it) | 1991-06-20 |
FR2640876A1 (de) | 1990-06-29 |
PT92682B (pt) | 1997-01-31 |
AT397461B (de) | 1994-04-25 |
CA2006184C (en) | 1999-11-23 |
GR890100860A (en) | 1991-03-15 |
JP2745232B2 (ja) | 1998-04-28 |
ES2019024A6 (es) | 1991-05-16 |
KR900009060A (ko) | 1990-07-02 |
FR2640876B1 (de) | 1993-09-24 |
ATA294489A (de) | 1993-09-15 |
IT8912615A0 (it) | 1989-12-20 |
BE1006002A4 (fr) | 1994-04-19 |
IT1236239B (it) | 1993-01-27 |
PT92682A (pt) | 1990-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434479T2 (de) | Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe | |
DE69802543T3 (de) | Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit | |
DE1279896C2 (de) | Die Verwendung eines sauren Copolymerisates zur Herstellung von Tabletten mit verlaengerter Wirkstoffabgabe | |
DE68913075T2 (de) | Stabilisiertes Arzneimittel und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69917866T2 (de) | Bupropionhydrochlorid enthaltende Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe | |
DE3877764T2 (de) | Ein freifliessendes granulat, enthaltend ibuprofen und ein herstellunsgverfahren. | |
DE69913197T2 (de) | Natriumhydrogendivalproat-formulierungen mit gesteuerter freigabe | |
DE3490030T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit einer verzögerten Wirkstofffreigabe und einem hohen Wirkstoffgehalt | |
DD292837A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cholestyramin-tabletten | |
EP0068191A2 (de) | Orale Dipyridamolformen | |
EP0250648B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
EP0108898A1 (de) | Neue orale Mopidamolformen | |
CH639845A5 (en) | Solid depot pharmaceutical preparations and process for their production | |
EP2295083A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit den Wirkstoffen Metformin und Sitagliptin oder Vildagliptin | |
DE2706660A1 (de) | Ascorbinsaeure enthaltende granulate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0468247A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, gut zerfallender Komprimate aus kleindimensionierten Extrusionspellets mit hohem Etofibratgehalt | |
DE112006001853T5 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen, die Clopidogrel-Bisulphat enthalten | |
DE3871791T2 (de) | Verwendung von homo- und copolymeren des vinylalkohols zum tablettieren von wirkstoffen. | |
DE68905613T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung. | |
DE3942131C2 (de) | Pharmazeutisches Trimebutin-haltiges Präparat mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3150557C2 (de) | ||
DE69803930T2 (de) | Arzneizubereitungen enthaltend cefuroxim axetil | |
DD253181A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer stabilen nicarandil enthaltenden arzneimittelzubereitung | |
EP0537139B1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter, verpresster dosiseinheiten mit retardierter freisetzung und entsprechende dosiseinheit | |
DE19758100B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pflanzenextrakt enthaltenden pharmazeutischen Formulierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 31/235 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |