DE3936764A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen bilden eines stapels - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum automatischen bilden eines stapelsInfo
- Publication number
- DE3936764A1 DE3936764A1 DE3936764A DE3936764A DE3936764A1 DE 3936764 A1 DE3936764 A1 DE 3936764A1 DE 3936764 A DE3936764 A DE 3936764A DE 3936764 A DE3936764 A DE 3936764A DE 3936764 A1 DE3936764 A1 DE 3936764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- layer
- edge
- slip frame
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/005—Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
automatischen Bilden eines Stapels, bestehend aus mehreren Gebinde-
Lagen, zwischen denen Zwischenlagen mit nach oben und unten abgekanteten
Randbereichen liegen, die sich an die obere und untere Lage anlegen.
Unter Gebinde ist ein beutelähnlicher Behälter zu verstehen, dessen
Seiten nicht stabil und maßgenau wie bei einem üblichen Karton sind.
Derartige Gebinde sind z. B. als Behälter von Hygieneartikeln,
Einwegwindeln usw. bekannt. Das Stapeln derartiger Gebinde auf Paletten
bis ca. 2 m Höhe ist wegen der labilen Art der Gebinde schwierig, so daß
die einzelnen Lagen durch zwischengelegte Pappböden und zusätzliche
Außenbandagen gesichert werden müssen, die z. B. aus Abkantungen der
Pappe gebildet werden können. Das Bilden der Abkantungen und das
Einbringen der Zwischenlagen ist schwierig und zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum automatischen
Bilden eines Stapels auf einer Palette zu schaffen. Diese Aufgabe wird
durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches gelöst.
Durch den besonderen Stülprahmen werden die speziell ausgestanzten und
vorgefalteten Ränder der Zwischenlagen so verformt, daß sie einerseits
die untere Lage sichern und halten und andererseits zum sicheren
Aufsetzen der nächsten Lage mit dem oberen Rand nach außen gezogen
werden, wobei die Seitenwände des Stülprahmens die nach unten
gerichteten Ränder der Zwischenlagen stützen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens hat oberhalb eines
Palettierplatzes einen höhenverfahrbaren Stülprahmen, dessen Seitenwände
um waagerechte Längsachsen, die etwa auf halber Höhe der Seitenwände
angeordnet sind, verschwenkbar sind. Diese verschwenkbaren Seitenwände
bilden beim Aufsetzen der Zwischenlage einen nach unten offenen
Trichter, während er zum Aufsetzen der nächsten Gebinde-Lage unten
zusammengedrückt ist und einen nach oben offenen Trichter zum guten
Einbringen der Lage bildet. Die insgesamt auch spreizbaren Seitenwände
des Stülprahmens können mit Saugnäpfen und/oder Fixierrinnen versehen
sein, die zum Halten und Führen der gekanteten Zwischenlagen-Ränder
dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den
Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Palettieranlage in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1,
Fig. 3 die Bewegungen einer Stülprahmen-Seitenwand beim Bilden einer
Lage eines Stapels,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Stülprahmen in verschiedenen
Stellungen,
Fig. 5 den Schnitt V-V durch die Fig. 1, in größerem Maßstab und
Fig. 6 Detail A aus Fig. 5 in größerem Maßstab.
Vier Stützen 1 tragen zwei Längsträger 2, an denen ein Fahrträger 3
eines Roboters 4 verfahrbar ist. Dieser hat eine Hubsäule 5 mit einem
kombinierten Saug- und Backengreifer 6. Auf einer unteren Palettenbahn 7
werden Paletten 8, und auf einer höhergelegenen Förderbahn 9 werden
Gebinde 10 zu einem Bereitstellplatz 19 befördert. Der Roboter 4 bringt
sie von dort mit dem Backengreifer 6 zum Palettierplatz 11. Ein daneben
angeordneter Zwischenlagenstapel 12 wird von einem nicht gezeichneten
Gabelstapler mit grob vorpositionierten Pappkarton-Zwischenlagen 13
versorgt, die mit Hilfe des Roboters 4, des Sauggreifers 6 und
optischer, nicht gezeichneter Sensoren genau über einen mit
Saugelementen 18 versehenen Stülprahmen 14 positioniert werden.
Der Stülprahmen 14 besteht aus U-förmigen Tragrahmen 14a, an deren
freien Schenkeln je ein um eine senkrechte Achse 17 verschwenkbarer
Tragarm 14g angebracht ist, wie die Fig. 2, 4b bis 4d und 5 zeigen.
Innerhalb des Tragrahmens 14a und an den Innenseiten der beiden
Tragarme 14g sind in den Fig. 3 und 6 erkennbare, jeweils um eine
waagerechte Achse 16 schwenkbare und insgesamt spreizbare Seitenwände
15 angeordnet.
Der Tragrahmen 14a ist über ein Führungselement 14b an einer
Führungsschiene einer seitlich angeordneten Stütze 14c geführt. Durch
einen von einem Elektromotor 14e angetriebenen Zahnriemen 14d kann der
gesamte Tragrahmen 14a gehoben und gesenkt werden. Die Ist-Position des
Tragrahmens 14a wird durch einen an den Elektromotor 14e angebauten
absoluten Potentiometer 14f erfaßt.
In Fig. 3 ist die Wirkungsweise der mit Fixierrinnen 15a und/oder
Saugnäpfen 18 versehenen Seitenwände 15 des Stülprahmens im zeitlichen
Ablauf dargestellt. Bei 3a wurde die Zwischenlage 13 vom
Zwischenlagenstapel 12 über den Stülprahmen 14 befördert und bei 3b
zentriert. Bei 3c ist die Zwischenlage 13 in den Stülprahmen 14
gedrückt, wobei die Ränder der Zwischenlage 13 beim Entlanggleiten an
der Seitenwand 15 nach oben und unten verkantet wurden. Bei 3d wurde die
Seitenwand 15 gesenkt, so daß sich die Fixierrinne 15a über den Rand der
Zwischenlage 13 geschoben hat. Bei 3e ist der untere Rand 13a der
Zwischenlage 13 trichterförmig nach außen erweitert und wurde bei 3f auf
die Gebinde-Lage 10 gelegt. Bei 3g drückt der untere Rand 13a der um die
waagerechte Achse 16 kippbaren Seitenwand 15 den Gebinde-Stapel am
oberen Rand zusammen, während der obere Rand 13b der Zwischenlage 13 zum
Einbringen der nächsten Lage nach 3h trichterförmig erweitert ist.
Nachdem die neue Lage vollständig aufgelegt ist, sind die Seitenwände 15
vom Gebindestapel entsprechend 3i entfernt, und der ganze Stülprahmen 14
wird zum Bilden der nächsten Lage um die Gebindehöhe gehoben, wie 3j
andeutet.
Fig. 4a zeigt die Draufsicht auf die Seitenwände 15 eines Stülprahmens
mit geteilter vorderer Seitenwand 15b. Die Schenkel dieser geteilten
Seitenwand 15b können um senkrechte Achsen 17 verschwenkt werden, so daß
ein fertiger Gebindestapel aus dem geöffneten Stülprahmen herausfahren
kann.
Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, bei geöffneter vorderer
Seitenwand 15b das Kanten der Zwischenlagen-Ränder auf drei Seiten zu
beschränken, wie in Fig. 4c dargestellt. Wird die Zwischenlage 13 beim
Zentrieren nach der Fig. 3b nicht mittig im Punkt Z1 nach Fig. 4d,
sondern außermittig am Punkt Z2 zentriert, bleiben die Schenkel der
geteilten Seitenwand 15b geöffnet, und es werden nur zwei Seitenränder
der Zwischenlage 13 gekantet, wie in Fig. 4d angedeutet.
Das geschilderte Verfahren gestattet insbesondere die sichere
Lagenbildung nach den Fig. 3f und 3g, auch wenn die Gebinde-Lagen 10a
Überbreiten aufweisen.
Die in der Fig. 2 angedeuteten Arme 20 zum Halten der Seitenwände 15 in
dem Stülprahmen 14 sind in Fig. 6 zum Erläutern der Bewegungsfunktion
der Seitenwände 15 in größerem Maßstab gezeichnet. Die Arme 20 halten
eine Führung 21 mit der Längsachse 16 für die Seitenwand 15. Diese hat
einen Angriffspunkt 22 für eine Spreizvorrichtung 23 in Form eines nach
beiden Seiten wirksamen Kolbens eines Druckmittelzylinders, der an einem
Lagerauge 24 der Führung 21 angelenkt ist. Diese wird von einem nach
beiden Seiten wirkenden Kolben eines Druckmittelzylinders 25 zum
Entfernen von einem Gebinde-Stapel axial verschoben, wie in Fig. 3i
dargestellt.
Claims (10)
1. Verfahren zum automatischen Bilden eines Stapels, bestehend aus
mehreren Gebinde-Lagen, zwischen denen Zwischenlagen mit nach oben
und unten abgekanteten Randbereichen liegen, die sich an die obere
und untere Lage anlegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlagen in den Randbereichen von einem Stülprahmen
verformt werden, der
- 1. die Randbereiche kantet,
- 2. die Randbereiche trichterförmig nach unten öffnet,
- 3. die Zwischenlage von oben auf die Gebindelage legt, so daß die nach unten weisenden Außenkanten die darunter befindliche Gebinde-Lage halten,
- 4. die Zwischenlagen-Außenkanten am oberen Rand trichterförmig nach oben öffnet, wobei der Stülprahmen gleichzeitig mit seinem unteren Rand den nach unten weisenden Rand der Zwischenlage stützt und damit auch die untere Gebinde-Lage formt,
- 5. zum Bilden der nächsten Lage erweitert und angehoben oder
- 6. dessen vordere Seitenwand nach dem Bilden der obersten Lage aufgeklappt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb eines Palettierplatzes (11) ein höhenverstellbarer
Stülprahmen (14) angeordnet ist, dessen darin angeordnete
wirksamen Seitenwände (15) um eine waagerechte Längsachse (16),
die etwa auf halber Höhe der Seitenwände angeordnet sind,
verschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (15) auseinanderbewegbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Seitenwände (15b) zusätzlich um eine
senkrechte Achse (17) verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwand (15b) und die dazugehörende Wand (14a) des
Stülprahmens (14) in zwei Hälften unterteilt sind, die je um
senkrechte Achsen (17) verschwenkbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (15) des Stülprahmens (14) mit Saugnäpfen (18)
versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (15) des Stülprahmens (14) mit Fixierrinnen
(15a) versehen sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stülprahmen (14) nach innen gerichtete Arme (20) mit
verschiebbaren Führungen (21) für die waagerechten Längsachsen (16)
der Seitenwände (15) hat, die außerhalb der Längsachsen (16)
Angriffspunkte (22) für Spreizvorrichtungen (23) haben, die an
Lageraugen (24) der verschiebbaren Führungen (21) angelenkt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungen (21) von Kolben beidseitig wirksamer
Druckmittelzylinder (25) verschiebbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizvorrichtungen (23) beidseitig wirksame
Druckmittelzylinder sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3936764A DE3936764A1 (de) | 1989-11-01 | 1989-11-01 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen bilden eines stapels |
FR9012328A FR2653758A1 (fr) | 1989-11-01 | 1990-10-05 | Procede et dispositif de formation automatique d'une pile. |
IT02176390A IT1243452B (it) | 1989-11-01 | 1990-10-17 | Procedimento e dispositivo per la formazione automatica di una catasta |
GB9022800A GB2237549A (en) | 1989-11-01 | 1990-10-19 | A method and a device for automatically forming a stack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3936764A DE3936764A1 (de) | 1989-11-01 | 1989-11-01 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen bilden eines stapels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936764A1 true DE3936764A1 (de) | 1991-05-02 |
DE3936764C2 DE3936764C2 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=6392873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936764A Granted DE3936764A1 (de) | 1989-11-01 | 1989-11-01 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen bilden eines stapels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3936764A1 (de) |
FR (1) | FR2653758A1 (de) |
GB (1) | GB2237549A (de) |
IT (1) | IT1243452B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110589498A (zh) * | 2019-09-24 | 2019-12-20 | 山东省产品质量检验研究院 | 一种软质弹性板搬运装车装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955615C5 (de) * | 1998-11-27 | 2010-02-11 | Dirk Rolf Beils | Sauggreifer für Kleinstückgut |
DE102004031301B4 (de) * | 2004-06-28 | 2006-11-09 | WINKLER + DüNNEBIER AG | Vorrichtung zum Einbringen von Zwischenlagen beim Palettieren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1189859A (en) * | 1966-06-21 | 1970-04-29 | Johann Lingl | Method and Apparatus for Stacking Bricks |
EP0001191B1 (de) * | 1977-08-23 | 1981-06-10 | VERRERIE CRISTALLERIE D'ARQUES J.G. DURAND & Cie Société en commandite par actions | Verpackung eines Kochtopfs für Lebensmittel, bestehend aus einem Boden und einem Deckel, beide mit Ohren versehen |
US4278378A (en) * | 1979-08-13 | 1981-07-14 | Ami Industries, Inc. | Brick stacker having automatic void row forming |
EP0095634B1 (de) * | 1982-05-15 | 1987-03-25 | Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut |
GB2185461A (en) * | 1986-01-15 | 1987-07-22 | Sonofit Containers Limited | Stacking aid |
-
1989
- 1989-11-01 DE DE3936764A patent/DE3936764A1/de active Granted
-
1990
- 1990-10-05 FR FR9012328A patent/FR2653758A1/fr not_active Withdrawn
- 1990-10-17 IT IT02176390A patent/IT1243452B/it active IP Right Grant
- 1990-10-19 GB GB9022800A patent/GB2237549A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1189859A (en) * | 1966-06-21 | 1970-04-29 | Johann Lingl | Method and Apparatus for Stacking Bricks |
EP0001191B1 (de) * | 1977-08-23 | 1981-06-10 | VERRERIE CRISTALLERIE D'ARQUES J.G. DURAND & Cie Société en commandite par actions | Verpackung eines Kochtopfs für Lebensmittel, bestehend aus einem Boden und einem Deckel, beide mit Ohren versehen |
US4278378A (en) * | 1979-08-13 | 1981-07-14 | Ami Industries, Inc. | Brick stacker having automatic void row forming |
EP0095634B1 (de) * | 1982-05-15 | 1987-03-25 | Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut |
GB2185461A (en) * | 1986-01-15 | 1987-07-22 | Sonofit Containers Limited | Stacking aid |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110589498A (zh) * | 2019-09-24 | 2019-12-20 | 山东省产品质量检验研究院 | 一种软质弹性板搬运装车装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1243452B (it) | 1994-06-10 |
IT9021763A1 (it) | 1992-04-17 |
FR2653758A1 (fr) | 1991-05-03 |
IT9021763A0 (it) | 1990-10-17 |
DE3936764C2 (de) | 1991-08-08 |
GB9022800D0 (en) | 1990-12-05 |
GB2237549A (en) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0077508B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln | |
EP0250647B1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel | |
EP3285959B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer werkstückauflage und verfahren zum be- und entladen einer werkstückauflage einer werkzeugmaschine | |
EP3144255A1 (de) | Einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern | |
DE3102431A1 (de) | "zusatz-einrichtung fuer eine maschine, die insbesondere zum aufgeben von druckerzeugnispacken in form von losen druckerzeugnissen auf eine palette bestimmt ist" | |
WO2011104036A2 (de) | Verfahren zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine | |
EP0376028B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels | |
DE602005006006T2 (de) | Handhabungseinheit zum palettieren | |
DE2945883A1 (de) | Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern | |
DE3312006A1 (de) | Palettiermaschine fuer behaelter | |
EP1026081A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten | |
DE19509446B4 (de) | Palette zur Zuführung von Laufstreifen an eine Reifenaufbautrommel | |
DE3320459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von tabak-kartons | |
DE69305248T2 (de) | Automatisiertes Gerät zum Beladen und Entladen von Motorfahrzeugen | |
DE3936764A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen bilden eines stapels | |
DE2636320C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Palettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen | |
EP3621905B1 (de) | Behälterwechselvorrichtung | |
DE3926650A1 (de) | Vorrichtung zum schichtweisen einsetzen von aneinandergereihten stueckguetern in kartonartige behaeltnisse | |
DE2145227B2 (de) | Vorrichtung zum auspacken von gegenstaenden, insbesondere flaschen | |
DE4114896A1 (de) | Arbeitsverfahren zum aufbringen von einseitig offenen schutzschuhen auf ein oder beide enden von prismatischen paketen stangen- oder plattenfoermigen gutes | |
DE3733146C1 (en) | Apparatus for shifting pallets for the purpose of making workpieces available at the workplace of factory workers | |
DE29516996U1 (de) | Portal-Krananlage zum Anheben und Transportieren von mit Gitterträgern oder vorstehenden Greifbügeln versehenen Betonplatten und Eingriffselement zum Erfassen der Gitterträger oder Greifbügel | |
DE2524919C2 (de) | ||
DE2719338A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern, boden- und deckelteilen aus flachmaterial | |
DE69411741T2 (de) | Maschine zum Befüllen von Kästen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |