[go: up one dir, main page]

DE3936516C2 - Verfahren zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen sowie Vorrichtungen zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen sowie Vorrichtungen zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE3936516C2
DE3936516C2 DE19893936516 DE3936516A DE3936516C2 DE 3936516 C2 DE3936516 C2 DE 3936516C2 DE 19893936516 DE19893936516 DE 19893936516 DE 3936516 A DE3936516 A DE 3936516A DE 3936516 C2 DE3936516 C2 DE 3936516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
nozzle
argon gas
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893936516
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936516A1 (de
Inventor
Koichi Mizuno
Takeshige Wakabayashi
Yutaka Koinuma
Reiji Aizawa
Satoshi Kushiyama
Satoru Kobayashi
Hideo Ohuchi
Toyonobu Yoshida
Yoshiro Kubota
Takanobu Amano
Hisashi Komaki
Shoji Hirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Jeol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63284098A external-priority patent/JPH084707B2/ja
Priority claimed from JP1225211A external-priority patent/JP2642200B2/ja
Priority claimed from JP1227083A external-priority patent/JPH0665198B2/ja
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology, Jeol Ltd filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE3936516A1 publication Critical patent/DE3936516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936516C2 publication Critical patent/DE3936516C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/19Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation to plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/129Radiofrequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/30Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0884Gas-liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma
    • B01J2219/0898Hot plasma

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Vorrichtungen zu dessen Durchführung.
Aus der WO 82/00509 ist die Zersetzung halogenierter organischer Verbindungen, die in einem Trägergas enthalten sind, mittels einer Plasmaflamme bekannt. Die Erzeugung der Plasmaflamme selbst ist nicht näher erläutert.
Aus der DE-PS 32 06 785 ist zur Vernichtung von fluiden, organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen und Müll die Verwendung eines Luftplasmagenerators bekannt, wobei die Plasmaflamme gesondert durch einen Plasmagenerator erzeugt wird, und die Abfallstoffe und vorgewärmter Sauerstoff sowie Wasserdampf, wenn die Abfallstoffe Halogenverbindungen enthalten, in die Plasmaflamme eingeleitet werden.
Aus der DE-PS 32 24 328 ist die Verwendung von Luft als Trägergas bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und Vorrichtungen zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen wie Chlorfluorkohlenstoffen und Trichlorethylenen zu schaffen, mit denen die organischen Verbindungen in energiesparenderweise wirksam zersetzbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den Ansprüchen 1, 3 und 4 angegebenen Merkmale.
Anhand der Figur wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-4 schematische Darstellungen mehrerer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen zum Zersetzen einer halogenierten organischen Verbindung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist mit einem HF-Induktionsgenerator 1 zum Erzeugen eines Plasmas durch Induktion versehen. Der Generator 1 umfaßt ein zylinderförmiges Rohr 2 aus einem isolierenden Material wie Quarz, eine Gaszuführdüse 3 und eine um das Rohr 2 gewickelte HF-Spule 4. Die Düse 3 weist einen zylinderförmigen Körper auf, der mit einer umlaufenden Ringnut 5 versehen ist. Die Ringnut 5 ist mit einer umlaufenden ringförmigen Platte 6 abgedeckt, die an den Seiten der Ringnut 5 angeschweißt ist. Die Platte 6 ist mit mehreren kleinen Öffnungen 7 versehen. Die Ringnut 5 steht in Verbindung mit einem Ende eines in der Gaszuführdüse 3 ausgebildeten Kanals 8. Das andere Ende des Kanals 8 ist an der oberen Stirnfläche der Düse 3 mit einer Rohrleitung 9 verbunden.
Eine erste Abzweigung der Rohrleitung 9 erstreckt sich in senkrechter Richtung abwärts in einen ersten Behälter 10 und die andere, zweite Abzweigung erstreckt sich abwärts in einen zweiten Behälter 11. Der erste Behälter 10 enthält eine halogenierte organische Verbindung 12 wie einen Chlorfluorkohlenwasserstoff, der zu zersetzen ist und sich in der flüssigen Phase befindet. Ein Ende eines Zuführrohres 13 für ein Trägergas ist von oben in die im ersten Behälter 10 enthaltene halogenierte organische Verbindung eingeführt. Das andere Ende des Zuführrohres 13 ist über einen Durchflußregler 14 mit einer Argongasquelle 15 verbunden. Der zweite Behälter 11 enthält Wasser 16, in das ein Ende eines Zuführrohres 17 für ein Trägergas eingeführt ist, während das andere Ende über einen Durchflußregler 18 mit der Argongasquelle 15 verbunden ist.
In der Strecke der Rohrleitung 9 zwischen dem zylinderförmigen Rohr 2 und der ersten Abzweigung ist in der Rohrleitung 9 ein Mehrwegeventil 19 eingesetzt, über das entweder das aus dem ersten Behälter 10 und dem zweiten Behälter 11 kommende Gas oder ein aus einer Argongasquelle 20 kommendes Gas unter Druck in den in der Gaszuführdüse 3 ausgebildeten Kanal 8 einführbar ist. Der Gasfluß aus der Argongasquelle 20 wird mit einem Durchflußregler 21 gesteuert.
Das den Generator 1 bildende zylinderförmige Rohr 2 ist in der Nähe seines unteren Endes mit einer Öffnung 22 versehen. Mit der Öffnung 22 ist eine Austragleitung 23 verbunden, die mit einem Zyklon 24 verbunden ist. Der Zyklon 24 dient zum Abfangen von pulverförmigem Material, das in den Abgasen vorhanden ist. Die durch den Zyklon 24 geleiteten Abgase werden in eine Rohrleitung 25 eingeführt, die sich zum oberen Ende eines Behälters 27 und darin nach unten erstreckt. Im Behälter 27 befindet sich eine wässrige alkalische Lösung 26 wie eine Kaliumhydroxidlösung. Eine Rohrleitung 28 zum Austragen von Gas aus dem Behälter 27 erstreckt sich aus dem oberen Ende des Behälters 27. Die Rohrleitung 28 führt dann nach unten und ist mit einem weiteren Behälter 30 in der Nähe seines Bodens verbunden. Der Behälter 30 enthält einen alkalischen Festkörper 29 wie Calciumoxid. Das durch die Zwischenräume zwischen den Teilchen des Festkörpers 29 hindurchgeführte Gas entweicht aus dem Behälter 30 durch ein Austragrohr 31, das sich aus dem oberen Teil des Behälters 30 heraus erstreckt.
Nachstehend wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erläutert. Im anfänglichen Zustand wird das in der Rohrleitung 19 eingesetzte Ventil 19 in der Weise betätigt, daß Argongas aus der Argongasquelle 20 über den Kanal 8 in der Gaszuführdüse 3 in die Ringnut 5 eingeführt wird. Das Gas durchsetzt dann die Öffnungen 7 in der Platte 6 und wird in das zylinderförmige Rohr 2 eingestrahlt. In diesem Zustand wird an die HF-Spule 4 eine HF-Spannung zur Erzeugung von HF-Wellen angelegt, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Zündmechanismus im Rohr 2 ein Plasma P erzeugen.
Danach wird das Ventil 19 in seine andere Stellung geschaltet, so daß anstelle des Argongases aus der Argongasquelle 20 die Gase aus dem ersten Behälter 10 und dem zweiten Behälter 11 über den Kanal 8 der Düse 3 in die Ringnut 5 eingeführt werden. Im ersten Behälter 10 ist das mit der Argongasquelle 15 verbundene Zuführrohr 13 in eine in dem Behälter 10 enthaltene Lösung 12 der halogenierten organischen Verbindung eingetaucht. Das Argongas wird aus dem in die Lösung 12 mündenden Ende des Zuführrohres 13 unter Druck mit einer Strömungs­ geschwindigkeit, die vom Durchflußregler 14 gesteuert wird, ausgetragen. Da das Argongas durch die Lösung 12 der organischen Verbindung geperlt wird, wird die verdampfte organische Verbindung vom gasförmigen Argon aufgenommen und die im Argongas enthaltene organische Verbindung wird aus dem ersten Behälter 10 in die Rohrleitung 9 ausgetragen. Im zweiten Behälter 11 ist das mit der Argongasquelle 15 verbundene Zuführrohr 17 für Trägergas in das im Behälter 11 enthaltene Wasser 16 eingetaucht. Das Argongas wird aus dem Ende des in das Wasser 16 mündenden Zuführrohres 17 unter Druck mit geeigneter Strömungsgeschwindigkeit ausgetragen, die vom Durchflußregler 18 gesteuert wird. Da das Argongas durch das Wasser geperlt wird, wird verdampftes Wasser vom gasförmigen Argon aufgenommen und der im Argongas enthaltene Wasserdampf wird aus dem ersten Behälter 11 in die Rohrleitung 9 ausgetragen.
Das den Dampf der halogenierten organischen Verbindung enthaltende Argongas wird an der Abzweigstelle J der Rohrleitung 9 mit dem den Wasserdampf enthaltenden Argongas vermischt. Das Gasgemisch wird über den Kanal 8 der Düse 3 unter Druck in die Ringnut 5 eingeführt. Die Gasmischung durchsetzt dann die Öffnungen 7 in der Platte 6 und wird unter Druck in das Rohr 2 eingeführt. Schließlich erhält das Gasgemisch Zugang zum Plasma P. Hierbei beträgt die Temperatur des Plasmas 10.000 bis 15.000°C. Die in das Plasma P eingeführten halogenierten organischen Verbindungen werden aufgrund der hohen Temperatur wirksam zersetzt und zur Reaktion gebracht.
Wenn Trichlorfluormethan (CCl3F) als halogenierte organische Verbindung im Plasma P zersetzt wird, reagiert diese Verbindung mit Wasser gemäß Gleichung
CCl3F + 2H2O = CO2 + 3HCl + HF
Die die zersetzten Moleküle enthaltenden Abgase werden aus der nahe zum Boden des Rohres 2 befindlichen Öffnung 22 des Rohres 2 über die Austragleitung 23 dem Zyklon 24 zugeführt. Wenn im Verhältnis zur halogenierten organischen Verbindung zu wenig Wasser vorhanden ist, entsteht überschüssiger Kohlenstoff. Ein feines Pulver aus Kohlenstoff und anderen in den Abgasen vorhandenen Substanzen wird im Zykon 24 abgefangen. Das Gas, das den Zyklon 24 durchströmt, wird über die Rohrleitung 25 in die Kaliumhydroxid enthaltende wässerige alkalische Lösung 26 im Behälter 27 eingeführt. Folglich werden Abgase, die Säuren wie HCl und HF enthalten, neutralisiert. Das neutralisierte Gas wird vom oberen Ende des Behälters 26 über die Rohrleitung 28 in das untere Ende des Behälters 30 eingeführt und von dem im Behälter 30 enthaltenden Festkörper 29 wie Calciumoxid entwässert. Ds entwässerte Gas enthält stabile Komponenten, welche die Umwelt kaum beeinflussen. Dieses Gas wird in die Atmosphäre emittiert. Bei den anderen hier beschriebenen Ausführungsformen sind die Abgase auf ähnliche Weise beseitigbar.
Da das Hochtemperaturplasma P in der Nähe der Gaszuführdüse 3 erzeugt wird, wird die Düse 3 vom Plasma P erhitzt. Da die Temperatur des Plasmas P relativ hoch ist, entsteht die Möglichkeit des Schmelzens oder einer Deformation der Düse 3. Aus diesem Grund ist es erforderlich, in der Düse 3 eine Kühlmittelleitung auszubilden und durch diese ein Kühlmittel wie Wasser oder Öl zum Kühlen der Düse 3 hindurchzuführen. Falls die Temperatur des Kühlmittels so niedrig ist, daß die Düse 3 übermäßig gekühlt wird, bilden die verdampfte halogenierte organische Verbindung und der Wasserdampf, die unter Druck über den Kanal 8 in die Ringnut 5 eingeführt worden sind, Flüssigkeitströpfchen. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, das Kühlmittel auf etwa 40 bis 50°C vorzuerhitzen, so daß eine übermäßige Kühlung der Düse 3 vermieden wird.
In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse eines Versuches zur Zersetzung von Trichlorfluormethan in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dargestellt. An das Austragrohr 31 wurde ein nicht dargestellter Gaschromatograph angeschlossen. Es wurden qualitative und quantitative Analysen der Gase vor und nach der Zersetzung durch das Plasma durchgeführt. Der verwendete Induktionsplasmagenerator wurde unter den nachstehend angegebenen Bedingungen betrieben:
Argongasdurchsatz: 40 l/min
Stromversorgung:
Spannung 6 kV
Strom: 2,2 A
Reaktionsdruck 1 bar.
Tabelle 1
Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, wurden mehr als 99% der organischen Verbindung zersetzt, wenn diese alleine in das Plasma eingeführt wurde. Jedoch haftete anschließend eine größere Menge Kohlenstoff an der inneren Wand des Rohres 2. Wurde Wasserstoffgas zusammen mit der halogenierten organischen Verbindung in das Plasma eingeführt, ergab sich eine Zersetzung von nicht mehr als 62%. Das Ablagern von Kohlenstoff wurde nicht unterdrückt. Wenn dagegen eine Mischung aus der halogenierten organischen Verbindung und Wasser in das Plasma P eingeführt wurden, betrug die Zersetzung mehr als 99%. Darüber hinaus wurde das Entstehen von Kohlenstoff weitgehend unterdrückt.
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse eines Versuches zur Zersetzung von 1,1,2- Trichlor-1,2,2-Trifluorethan (CCl2FCClF2). Dieser Versuch zeigt, daß diese Verbindung in gleicher Weise wie das Trichlorfluormethan alleine im Plasma zu mehr als 99% zersetzt wird. Wenn Wasser dem Trichlortrifluoräthan zugegeben worden war, ergab sich eine Zersetzung von mehr als 99%. Die Erzeugung von Kohlenstoff wurde weitgehend unterdrückt. Der eingesetzte Induktionsplas­ magenerator wurde unter den gleichen Bedingungen wie bei der Zersetzung des Trichlorfluormethans eingesetzt.
Tabelle 2
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung sind, wie auch in den anderen Figuren, die entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen worden. In der Fig. 2 ist der Generator 1 mit der Gaszuführdüse 3 versehen, die den mit der Ringnut 5 verbundenen Kanal 8 aufweist. Die Gaszuführdüse 3 ist an ihrer Mitte mit einem weiteren, durchgehenden Kanal 50 ver­ sehen. Die Rohrleitung 9, über die ein Trägergas aus dem ersten Behälter 10 und dem zweiten Behälter 11 strömt, ist mit dem mittleren Kanal 50 verbunden. Im ersten Behälter 10 wird Argongas durch eine halogenierte organische Verbindung unter Blasenbildung geleitet.
Im zweiten Behälter 11 wird Argongas durch Wasser hindurchgeperlt. Mit dem Kanal 8 ist eine Rohrleitung 52 verbunden, die über einen Durchflußregler 51 mit der Argongasquelle 20 verbunden ist.
Wenn sich diese Ausführungsform in ihrem Anfangszustand befindet, wird das in die Rohrleitung 9 eingesetzte Ventil 19 betätigt, um Argongas aus der Argongasquelle 20 in den Kanal 50 in der Düse 3 einzuführen. Das Argongas aus der Argongasquelle 20 wird über den Kanal 8 in die Ringnut 5 mit einer Geschwindigkeit eingeführt, die vom Durchflußregler 51 gesteuert wird. Das Argongas wird somit an zwei Stellen in das Rohr 2 eingestrahlt, d. h. aus den Öffnungen 7 in der Platte 6 und aus dem Kanal 50. In diesem Zustand wird die HF-Spule 4 mit Hochfrequenzwellen erregt und das Plasma P mit einem Zündmechanismus gezündet.
Danach wird das Ventil 19 in die andere Stellung umgeschaltet. Anstelle des Argongases aus der Argongasquelle 20 werden Gase aus dem ersten Behälter 10 und dem zweiten Behälter 11 über den Kanal 50 in der Düse 3 in das Rohr 2 eingestrahlt. Als Ergebnis wird die in das Plasma P eingeführte halogenierte organische Verbindung aufgrund der hohen Temperatur in gleicher Weise, wie sie bereits in Verbindung mit der Fig. 1 beschrieben worden ist, zersetzt.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Generator 1 wieder mit einer Gaszuführdüse 3 versehen, die den mit der Ringnut 5 verbundenen Kanal 8 aufweist. Eine Rohrleitung 61 verbindet den Kanal 8 mit einer Argongasquelle 63 über einen Durchflußregler 62. Durch den mittleren Teil der Düse 3 ist ein Rohr 64 geführt. Innerhalb des Rohres 64 befindet sich ein Rohr 65. Der mittlere Teil der Düse 3 weist somit eine Doppelstruktur auf. Das äußere Rohr 64 ist mit einem Mischer 66 verbunden. Eine in einem Behälter 67 befindliche halogenierte organische Verschiebung 68 wird von einer Pumpe 69 in den Mischer 66 eingeführt. In einem Behälter 70 befindliches Wasser 71 wird ebenfalls von einer Pumpe 72 in den Mischer 66 eingeführt. Das Rohr 65 ist über einen Durchflußregler 73 mit einer Argongasquelle 74 verbunden.
Im Ausgangszustand der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird Argongas mit ausreichender Strömungsgeschwindigkeit aus der Argongasquelle 63 über den Durchflußregler 62 zugeführt, unter Druck durch die Rohrleitung 61, den Kanal 8, die Ringnut 5 und die Öffnungen 7 geführt und in das Rohr 2 eingestrahlt. Unter dieser Bedingung wird die HF-Spule 4 mit HF-Wellen erregt und es wird das Plasma P mit einem nicht dargestellten Zündmechanismus gezündet. Dann werden die Pumpen 69 und 72 betätigt, um die halogenierte organische Verbindung und Wasser in den Mischer 66 einzuführen, in dem sie miteinander vermischt werden. Die Mischflüssigkeit fließt durch das Rohr 64 in das äußere der beiden in der Mitte der Düse 3 vorgesehenen Rohre.
Aus der Argongasquelle 74 wird Argongas in das innere Rohr 64 des Doppelrohres in der Mitte der Düse 3 mit einer Strömungsgeschwindigkeit eingeführt, die vom Durchflußregler 73 gesteuert wird. Am unteren Ende des Doppelrohres wird das Argongas aus dem inneren Rohr 65 ausgestrahlt. Hierdurch wird die Mischung aus der halogenierten organischen Verbindung und Wasser, die aus dem äußeren Rohr des Doppelrohres zugeführt wird, atomisiert. Die atomisierte Mischung wird zusammen mit dem Argongas in das Plasma P eingeführt.
Die Zersetzung von CCl3F erfolgt innerhalb des Plasmas P gemäß der vorstehend angegebenen Gleichung (1). Werden die reagierenden Substanzen während längerer Zeitdauer bei hohen Temperaturen gehalten, schreitet die Zersetzungsreaktion weiter fort und führt zu gefährlichen Substanzen wie Dioxin.
Dies wird bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit berücksichtigt. Bei dieser Ausführungsform ist das Rohr 2 von einem umlaufenden kreisringförmigen Kanal 80 umgeben. In der gemeinsamen Wand zwischen dem Kanal 80 und dem Innenraum des Rohres 2 sind kleine Öffnungen 81 in einer Vielzahl vorgesehen. Eine Rohrleitung 84 verbindet eine Argongasquelle 83 über einen Durchflußregler 82 mit dem Kanal 80. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases aus der Argongasquelle 83 wird mit dem Durchflußregler 82 gesteuert und das Gas wird in den Kanal 80 eingeführt. Dann wird das Argongas aus den Öffnungen 81 in das Rohr 2 eingestrahlt.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird das Argongas aus den Öffnungen 81 im Kanal 80 in das Plasma P eingestrahlt. Folglich wird das Plasma P momentan abgekühlt. Der Teil des Plasmas P, in den der Gasstrom eingeführt wird, verschwindet. Folglich wird verhindert, daß die zersetzte halogenierte organische Verbindung, d. h. die Zersetzungsprodukte, während einer längeren Zeitdauer im Plasma P verbleiben. Somit laufen keine Reaktionen in übermäßiger Weise ab. Auf diese Weise wird das Entstehen von gefährlichen Nebenprodukten verhindert.
Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen wird Argongas in das Plasma P hineingestrahlt. Falls die Erzeugung von NOX zu keinen Schwierigkeiten führt, kann auch Stickstoffgas eingestrahlt werden. Anstelle von Gas kann auch Wasser eingestrahlt werden. In diesem Fall werden durch Zersetzung entstehendes HCl und HF vom Wasser absorbiert. Diese Absorption wird durch Einstrahlen einer alkalischen wässerigen Lösung in die Plasmaflamme und Neutralisieren der Säuren gefördert. Zum Neutralisieren der Säuren kann ein alkalisches Gas wie Ammoniak eingesetzt werden. In diesem Fall lassen sich die Säuregase durch Neutralisieren zu Festkörpern wie Ammoniumchlorid und Ammoniumfluorid umformen. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird zum Löschen des Plasmas das Argongas aus den Öffnungen 81 ausgestrahlt. Alternativ kann in der Wand des Rohres 2 ein kreisringförmiger Schlitz ausgebildet sein, aus dem Gas oder Flüssigkeit in das Plasma hineingestrahlt wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Gaszuführdüse 3 mit einer einzigen Ringnut 5 versehen. Argongas und ein eine verdampfte halogenierte organische Verbindung führendes Trägergas werden abwechselnd in die Ringnut 5 eingeführt. Der Dampf der organischen Verbindung wird in das Trägergas eingeführt, indem das Gas durch die organische Verbindung geleitet wird. Die Düse 3 kann jedoch auch mit zwei Ringnuten 5 versehen sein, von denen abwechselnd eine mit Argongas und die andere mit Trägergas beschickt wird. Die verdampfte halogenierte organische Verbindung wird durch Einleiten von Gas durch die organische Verbindung in das Trägergas eingeführt. Die andere Nut wird ständig mit Argongas beschickt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen, wobei diese gemischt mit Wasser in ein Plasma eines HF-Induktionsplasma­ generators eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung mittels eines Trägergases dampfförmig in den Generator geleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • 1. einen HF-Induktionsplasmagenerator (1), bestehend aus einem von einer HF- Spule (4) umgebenen Rohr (2) und einer Düse (3),
  • 2. einen mit der Düse (3) verbindbaren Gasbehälter (20),
  • 3. zwei Behälter (10, 11) für Flüssigkeiten, in die jeweils aus einem Behälter (15) ein Gas einleitbar ist, und
  • 4. ein Mehrwegeventil (19), das entweder den Gasbehälter (20) oder die Behälter (10, 11) für Flüssigkeiten mit der Düse (3) verbindet.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
  • 1. einen HF-Induktionsplasmagenerator (1), bestehend aus einem von einer HF- Spule (4) umgebenen Rohr (2) und einer Düse (3),
  • 2. einen mit der Düse (3) verbindbaren Gasbehälter (63), und
  • 3. zwei Behälter (67, 70) für Flüssigkeiten, die jeweils über Pumpen (69, 72) mit einem Mischer (66) verbunden sind, wobei das Gemisch des Mischers (66) und das Gas eines weiteren Gasbehälters (74) unmittelbar benachbart in die Düse (3) einführbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch
  • 1. einen das Rohr (2) des Generators (1) umgebenden Kanal (80), der über Öffnungen (81) mit dem Innenraum des Rohrs (2) und mit einer Gasquelle (83) verbunden ist.
DE19893936516 1988-11-10 1989-11-02 Verfahren zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen sowie Vorrichtungen zu dessen Durchführung Expired - Fee Related DE3936516C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63284098A JPH084707B2 (ja) 1988-11-10 1988-11-10 有機ハロゲン化合物の分解方法
JP1225211A JP2642200B2 (ja) 1989-08-31 1989-08-31 プラズマ反応法による有機ハロゲン化合物の分解装置
JP1227083A JPH0665198B2 (ja) 1989-09-01 1989-09-01 誘導プラズマ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936516A1 DE3936516A1 (de) 1990-05-23
DE3936516C2 true DE3936516C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=27331011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936516 Expired - Fee Related DE3936516C2 (de) 1988-11-10 1989-11-02 Verfahren zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen sowie Vorrichtungen zu dessen Durchführung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3936516C2 (de)
FR (1) FR2640148B1 (de)
GB (1) GB2226552B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9017146D0 (en) * 1990-08-03 1990-09-19 Tioxide Group Services Ltd Destruction process
NL9200076A (nl) * 1992-01-16 1993-08-16 Leybold B V Werkwijze, droge meertrapspomp en plasmascrubber voor het omvormen van reactieve gassen.
DE4205161A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Conrad Siegfried Dr Verfahren zur entsorgung, insbesondere zur verwertung von abfallstoffen
JP3421954B2 (ja) * 1992-12-18 2003-06-30 株式会社ダイオー オゾン層破壊物質の処理方法
FR2724166B1 (fr) * 1994-09-05 1997-07-11 Univ Orleans Procede et dispositif de deshalogenation de composes organiques par plasma
DE19722649A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Buck Chem Tech Werke Mobiles modulares Entsorgungssystem
FR2866414B1 (fr) 2004-02-18 2006-03-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de destruction de dechets liquides, pulverulents ou gazeux par plasma inductif
DE102008009624A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Cs Clean Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Prozessanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723290A (en) * 1970-01-07 1973-03-27 United States Borax Chem High temperature chemical reaction apparatus
WO1982000509A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-18 I Faeldt A method and an apparatus for thermal decomposition of stable compounds
DE3224328C2 (de) * 1982-01-18 1984-04-19 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten
DE3206785C2 (de) * 1981-02-27 1987-04-23 Villamosipari Kutato Intezet, Budapest Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von fluiden, organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen und Müll

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532317A (en) * 1978-08-28 1980-03-07 Asahi Chemical Ind High frequency magnetic field coupling arc plasma reactor
US4345983A (en) * 1981-05-21 1982-08-24 Queen's University At Kingston Method for disposal of chemical waste
CA1225441A (en) * 1984-01-23 1987-08-11 Edward S. Fox Plasma pyrolysis waste destruction
US4695448A (en) * 1985-09-26 1987-09-22 Grand Junction Reality Co., Inc. Reduction and disposal of toxic waste
DE3716231A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Krupp Gmbh Thermische aufarbeitung von schuettfaehigen feststoffen mit schwermetallverbindungen und toxischen kohlenwasserstoffen
US4883570A (en) * 1987-06-08 1989-11-28 Research-Cottrell, Inc. Apparatus and method for enhanced chemical processing in high pressure and atmospheric plasmas produced by high frequency electromagnetic waves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723290A (en) * 1970-01-07 1973-03-27 United States Borax Chem High temperature chemical reaction apparatus
WO1982000509A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-18 I Faeldt A method and an apparatus for thermal decomposition of stable compounds
DE3206785C2 (de) * 1981-02-27 1987-04-23 Villamosipari Kutato Intezet, Budapest Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von fluiden, organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen und Müll
DE3224328C2 (de) * 1982-01-18 1984-04-19 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Techn. 39. Jg., Heft 11, 1987, S. 466-467 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8924480D0 (en) 1989-12-20
GB2226552A (en) 1990-07-04
DE3936516A1 (de) 1990-05-23
GB2226552B (en) 1992-09-16
FR2640148A1 (fr) 1990-06-15
FR2640148B1 (fr) 1994-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101040T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von chemischen Stoffen durch Oxidation in einer Plasmaflamme.
DE19982291C2 (de) Mikrowellen-Plasmagenerator und Verfahren zur Zersetzung von organischen Halogeniden
DE3424710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmapyrolyse von Abfall
DE3206785C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von fluiden, organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen und Müll
DE69730280T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von perfluorierten und hydrofluorkohlenwasserstoffhaltigen Gasen zu ihrer Vernichtung
DE3224328C2 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten
DE69317632T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Ozonschicht dezimierenden Substanzen
DE69613241T2 (de) Thermalplasmareaktor und abwasserbehandlungsmethode
DE60132089T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von gasen miitels plasma
DE2748417C2 (de) Verfahren zur Verringerung von beim Schweißen oder sonstigen Bearbeiten von Werkstücken mit einem Lichtbogen gebildeten gesundheitsschädlichen Gasen
DE19548966C2 (de) Katalysator zum Zersetzen von organischen Halogenverbindungen, seine Herstellung und Verwendung
DE3936516C2 (de) Verfahren zum Zersetzen von halogenierten organischen Verbindungen sowie Vorrichtungen zu dessen Durchführung
DE2259763A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen
EP1291076A2 (de) Pyrolysevorrichtung und Pyrolyseverfahren
DE4209196C1 (en) Polluted air cleaning by catalytic oxidn. - in electric field generated between electrically heated catalyst and electrode
DE1924201A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Plasmabrenners und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeigneter Brenner
US20200140761A1 (en) Triphase Organic Matter Pyrolysis System and its Atmospheric Pressure Water Ion Generating Device
DE2849735A1 (de) Elektronenstrahlschweissverfahren unter hoeheren druecken von 10 mbar und darueber und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3405771C2 (de)
EP0861211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von phosphorsäure
DE3121555A1 (de) Verfahren zur kontrollierten formaenderung eines erwaermten teils aus stahl mittels laserstrahlung
DE2304970A1 (de) Hybrides kraftstoffverbrennsystem
EP1291069A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen
EP0735320B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen durch chemische Umsetzung
DE19813582A1 (de) Verfahren zur Entsorgung eines in einem Behälter eingeschlossenen, fluorierten Gases und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee