DE3936279C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3936279C2 DE3936279C2 DE3936279A DE3936279A DE3936279C2 DE 3936279 C2 DE3936279 C2 DE 3936279C2 DE 3936279 A DE3936279 A DE 3936279A DE 3936279 A DE3936279 A DE 3936279A DE 3936279 C2 DE3936279 C2 DE 3936279C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- organic semiconductor
- substrate
- film
- substituent group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/20—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
- B05D1/202—Langmuir Blodgett films (LB films)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/54—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/54—Organic compounds
- C30B29/58—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B7/00—Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
- G01N27/125—Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
- G01N27/126—Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/10—Deposition of organic active material
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/311—Phthalocyanine
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/701—Langmuir Blodgett films
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/40—Organic transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/40—Organic transistors
- H10K10/46—Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
eines organischen Halbleiterfilms und auf die Verwendung des Halbleiterfilmes.
Zur Ausbildung eines dünnen organischen Halbleiterfilms ist die
sog. Langmuir-Blodgett Technik, im folgenden LB-Methode genannt,
bislang bekannt. Nachfolgend wird die LB-Methode kurz
beschrieben. Die Fig. 1A bis 1C zeigen Verfahrensschritte zur
Ausbildung bzw. Anhäufung von dünnen Filmen auf einem Substrat
nach der LB-Methode.
Nach Fig. 1A wird zunächst eine geeignete Flüssigkeit, z. B. Wasser
20, in ein Behältnis gefüllt. Anschließend wird zur Erzeugung
einer organischen Lösung Material für einen monomolekularen
Film 23 von einem organischen Lösungsmittel gelöst. Die
organische Lösung wird in das Wasser 20 geträufelt und dabei auf
der Oberfläche des Wassers 20 verteilt. Danach wird die organische
Lösung verdampft, so daß ein dünner monomolekularer Film
23 auf der Oberfläche des Wassers 20 verbleibt.
Nach Fig. 1B wird ein Substrat 21 teilweise in das Wasser 20
getaucht, so daß der monomolekulare Film 23 an dem Substrat 21
anhaftet. Wenn anschließend das Substrat 21 aus dem Wasser 20
wieder herausgezogen wird, ist das Substrat 21 mit einem mono
molekularen Film 23 versehen. Durch Wiederholen dieser Prozedur
entsteht gemäß Fig. 1C ein Substrat 21 mit einigen bis einigen
"zig" Schichten aus auf dem Substrat 21 angesammelten mono
molekularen Filmen 23.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 141 246/1983 ist
beispielsweise eine nach der LB-Methode arbeitende Technik zur
Ausbildung eines dünnen organischen Halbleiterfilms aus Phthalocyanin
bekannt, bei der der Halbleiterfilm aus einer Tetra-
Tert-Butyl Phthalocyanin-Verbindung mit vier gemäß Fig. 2 in
ein Molekül eingebrachten tertiären Butylgruppen erzeugt wird.
Des weiteren ist aus der Literatur (Thin Solid Films, 132, 113,
1985) eine weitere Technik zur Bildung eines dünnen organischen
Halbleiterfilms aus Phthalocyanin nach der LB-Methode bekannt,
bei der die Phthalocyaninverbindung gemäß Fig. 3 in nicht-
symmetrischen Positionen des Moleküls Substituentengruppen
(-CH₂NHC₃H₇) eingebaut hat.
Die zuvor beschriebene Substituentengruppe ist in das Molekül
eingebaut, damit die Phthalocyaninverbindung in dem organischen
Lösungsmittel lösbar ist. Wenn eine solche Substituentengruppe
nicht existiert, ist die Phthalocyaninverbindung in dem organischen
Lösungsmittel nicht lösbar.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4A hat die tertiäre Butylgruppe
ein den Raum einnehmendes großes Volumen 25, da die tertiäre
Butylgruppe drei an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebundene Methyl
gruppen aufweist. Dies ist der Grund dafür, daß die tertiäre
Butylgruppe so voluminös ist.
Wenn zur Bildung eines dünnen organischen Halbleiterfilms mittels
der zuvor beschriebenen LB-Methode eine Pc-Verbindung
(Phthalocyaninverbindung) mit einer voluminösen Substituenten
gruppe verwendet wird, ist das Stapeln der angesammelten
Schichten gemäß der Darstellung in Fig. 5A nicht zufrieden
stellend. Die tertiäre Butylgruppe wirkt als Isolationsschicht und
verhindert die effektive Nutzung der Halbleitercharakteristika.
Im Falle der in Fig. 3 gezeigten Phthalocyaningruppe ist die
Substituentengruppe (-CH₂NHC₃H₇) an nicht-symmetrischen Stellen
des Moleküls eingebaut. Wenn ein dünner organischer Halbleiter
film aus solch einer Phthalocyaningruppe nach der LB-Methode
gebildet wird, ist die Packungsdichte der angehäuften Schichten
nicht ausreichend. Folglich wirkt die Substituentengruppe als
Isolationsschicht und verhindert die effektive Nutzung der
Halbleitercharakteristika.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung eines dünnen organischen Halbleiter
films anzugeben, nach dem sich Halbleiterfilme mit verbesserten
Halbleitercharakteristika herstellen lassen. Des weiteren soll
eine Verwendung des so hergestellten Halbleiterfilmes angegeben werden.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. durch eine Verwendung
mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.
Nach dem Verfahren zur Herstellung des dünnen
organischen Halbleiterfilms wird eine Verbindung aus einer
organischen Halbleiterverbindung mit einer ersten Substituenten
gruppe und einer langen Kohlenwasserstoffkette mit einer zweiten
Substituentengruppe auf einer Oberfläche eines Substrats ab
gelagert. Danach wird die lange Kohlenwasserstoffkette mit der
zweiten Substituentengruppe aus dem entstandenen Film entfernt.
Wenn als erste Substituentengruppe eine Aminogruppe 28 oder eine
Carboxylgruppe 29 verwendet wird, besteht der auf dem Substrat
ausgebildete dünne Film ausschließlich aus einer organischen
Halbleiterverbindung mit der Substituentengruppe (Aminogruppe
28 oder Carboxylgruppe 29), die ein einen geringen Raum einneh
mendes Volumen gemäß Fig. 4B und Fig. 4C aufweist. Nach Fig. 5B
ist jedoch die verbleibende Aminogruppe 28 nicht voluminös, so
daß das Packen bzw. Stapeln mit einer zufriedenstellenden
Packungsdichte der Moleküle erfolgen kann. Durch Verwendung des
so hergestellten dünnen organischen Halbleiterfilms bei einer
Halbleitervorrichtung läßt sich eine solche Halbleitervorrichtung
mit stark verbesserten Halbleitereigenschaften herstellen.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigt:
Fig. 1A bis 1C Verfahrensschritte nach der Langmuir-Blodgett
Methode,
Fig. 2 Strukturformeln einer tertiären Tetrabutyl-
Phthalocyaninverbindung,
Fig. 3 Strukturformeln einer weiteren Phthalocyanin
verbindung,
Fig. 4A bis 4C in schematischen Diagrammen die Volumen verschiedener
mit der Phthalocyaninverbindung verbundener
Substituentengruppen,
Fig. 5A im Querschnitt, schematisch, einen dünnen organischen
Halbleiterfilm, der durch Verwendung einer
Phthalocyaninverbindung mit einer tertiären Butyl
gruppe gebildet worden ist,
Fig. 5B im Querschnitt, schematisch, einen verwendeten
dünnen organischen Halbleiterfilm,
Fig. 6 eine Strukturformel einer
verwendeten Phthalocyaninverbindung,
Fig. 7 in einer schematischen Darstellung, geschnitten,
eine fotoelektrische Wandlervorrichtung mit einem
dünnen organischen Halbleiterfilm,
Fig. 8A bis 8E ein Verfahren zur Bildung der fotoelektrischen
Wandlervorrichtung aus Fig. 7,
Fig. 9 in einer schematischen Darstellung, geschnitten,
eine fotoelektrische Wandlervorrichtung mit
einem weiteren Ausführungsbeispiel eines
dünnen organischen Halbleiterfilms.
Fig. 10 in einer schematischen Darstellung einen Gassensor
mit einem dünnen organischen Halb
leiterfilm,
Fig. 11 in einer schematischen Darstellung den Gegenstand
aus Fig. 10 im Schnitt entlang der Linie XI-XI,
Fig. 12 in einer perspektivischen Darstellung einen Gas
sensor mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines
dünnen organischen Halbleiterfilms,
Fig. 13 in einer schematischen Darstellung den Gegenstand
aus Fig. 12 im Schnitt entlang der Linie XIII-XIII,
Fig. 14 in einer schematischen Darstellung, geschnitten,
einen Transistor mit organischem
Halbleitermaterial,
Fig. 15 in einer schematischen Darstellung, geschnitten,
einen Transistor mit einem weiteren Ausführungsbeispiel
eines organischen Halbleitermaterials und
Fig. 16 in einer schematischen Darstellung, geschnitten,
einen Transistor mit einem weiteren Ausführungsbeispiel
eines organischen Halbleitermaterials.
Fig. 6 zeigt eine nachfolgend als Pc-Verbindung bezeichnete
Phthalocyaninverbindung mit vier eingefügten Aminogruppen mit
einer im wesentlichen minimalen Größe. Diese Pc-Verbindung
wurde als organische Halbleiterverbindung verwendet. Als mittiges
Metall M ist Kupfer (Cu) ausgewählt worden. Eine Phthalo
cyaninverbindung mit einer Aminogruppe und Stearinsäure werden
zur Bildung einer nachfolgend als Aminsalz bezeichneten
Verbindung im Verhältnis 1 : 4 miteinander gemischt. Die Stearin
säure ist eine Fettsäure mit einer langen Alkylkette, die all
gemein durch die Strukturformel CnH2n+1COOH dargestellt wird.
Das Aminsalz wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel,
z. B. in Chloroform, Xylol, Dimethylacetamid, N-methyl
pyrrolidon oder dgl., gelöst, so daß die Konzentration der Pc-
Verbindung etwa bei 1,0 × 10-4 M liegt. Die dabei entstandene
organische Lösung wird gemäß der Darstellung in Fig. 1A in Wasser
20 geträufelt. Dabei wird die organische Lösung auf der Ober
fläche des Wassers 20 verteilt. Anschließend wird das organische
Lösungsmittel verdampft, wonach auf der Oberfläche des
Wassers 20 ein monomolekularer Film 23 aus Aminsalz zurück
bleibt. Fig. 1B zeigt, daß als Substrat 21 z. B. eine Glasplatte
in das Wasser 20 hineingetaucht wird. Sofern die elektrischen
Eigenschaften zu messen sind, können auf dem Substrat 21 Elektroden
ausgebildet sein. Der monomolekulare Film 23 aus Aminsalz
heftet nun an dem Substrat 21. Die Geschwindigkeit, mit
der das Substrat 21 im Rahmen der Eintauchmethode wieder aus
dem Wasser 20 herausgezogen wird, beträgt 5 mm/min.
Durch Wiederholen der gleichen Prozedur lassen sich auf dem
Substrat 21 gemäß der Darstellung in Fig. 1C mehrere
bis mehrere "zig" Schichten des monomolekularen Films 23 ansammeln.
Anschließend wird das Substrat 21 in N₂-Atmosphäre eine bis
zwei Stunden bei einer Temperatur von 300 bis 320°C erhitzt.
Diese Wärmebehandlung kann für jede Schicht durchgeführt werden.
Während der Wärmebehandlung ist Stearinsäure verdampft und
somit entfernt worden. Die Verdampfung der Stearinsäure ist
durch einen Vergleich des Infrarot (IR) Absorptionsspektrums
einer Probe vor und nach der Temperaturbehandlung überwacht
bzw. bestätigt worden. Genauer gesagt betrug die Infrarot
absorption der Probe vor der Temperaturbehandlung aufgrund der
für Alkylketten aus Stearinsäure eigenen C-H Valenzschwingungen
etwa 2800 bis 3000 cm-1. Nach der Wärmebehandlung konnte eine
solche Absorption kaum mehr festgestellt werden. Eine isolierende
Seitenkette ist in dem so gebildeten dünnen Film nicht
verblieben. Folglich hat dieser dünne Film aufgrund seiner
hohen Stapeleigenschaft ein hervorragendes elektrisches
Verhalten.
Die verwendete Pc-Verbindung hat einen sich allseits eines Pc-
Ringes erstreckenden Bereich mit wasseranziehender Eigenschaft.
Daher hat die gebundene Pc-Verbindung mit der eine lange Alkyl
kette aufweisenden Fettsäure eine Struktur, in der eine lange
Alkylkettengruppe mit einem eine wasserabweisende Eigenschaft
aufweisenden Bereich neben dem Bereich mit wasseranziehender
Eigenschaft existiert. Sobald sich auf der Wasseroberfläche die
organische Lösung aus gebundener Pc-Verbindung und eine lange
Alkylkette aufweisender Fettsäure ausgebildet hat, wurde die
lange Alkylkette auf die Seite einer Gasphase eines Grenz
bereichs zwischen Gas und Flüssigkeit geleitet. In diesem Fall
war die lange Alkylkette etwa vertikal zur Wasseroberfläche
orientiert und der Pc-Ring verlief parallel zur Wasseroberfläche.
Folglich war die dünne organische Halbleiterschicht nach
diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hinsichtlich
der Orientierung wesentlich besser als der aus einer kon
ventionellen Pc-Verbindung gebildete dünne Film. Des weiteren
lag entsprechend bisher vorliegender Berichte die von dem tertiären
Tetrabutyl-Phthalocyanin oder dgl. belegte Fläche bei
etwa 0,87 bis 0,96 nm². Bei dem nach voranstehend beschriebener
Methode beschriebenen dünnen Film lag diese Fläche dagegen bei
etwa 1,50 bis 1,80 nm². Diese Tatsache bestätigt, daß der Pc-Ring
parallel zur Oberfläche des Substrats ausgerichtet war.
Die Schritte bei der Ausbildung des dünnen Films nach dem in
Rede stehenden Ausführungsbeispiel sind folgende:
(1) ist der Schritt, bei dem Phthalocyaninverbindung und
die Fettsäure mit langer Alkylkette in einem organischen Lösungs
mittel gelöst werden. Im Schritt (2) wird auf der Wasser
oberfläche eine organische Lösung gebildet. Im Schritt (3)
wird das organische Lösungsmittel verdampft. Im Schritt (4)
wird eine dünne Schicht auf dem Substrat angesammelt. Schließlich
wird im Schritt (6) der dünne Film wärmebehandelt.
Obwohl bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die
Phthalocyaninverbindung Kupfer (Cu) als mittiges Metall auf
weist, ist die Lehre der vorliegenden Erfindung darauf nicht
beschränkt. Ebenso könnte die Phthalocyaninverbindung als mittiges
Metall Co, Ni, Fe, Al, Mg, Zn oder Si aufweisen.
Obwohl bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel Stearin
säure verwendet wurde, kann jegliche Fettsäure zumindest dann
verwendet werden, wenn sie eine lange Alkylgruppenkette gemäß
der allgemeinen Strukturformel CnH2n+1COOH aufweist. Darüber
hinaus kann durch die allgemeinen Strukturformeln CnH2n-1COOH,
CnH2n-3COOH oder dgl. beschriebene Carboxylsäure mit Doppelt-
oder Dreifachbindung verwendet werden, wobei bis auf eine lange
Alkylkettengruppe keine weiteren langen Alkylkettengruppen vor
handen sein müssen. Des weiteren kann eine Carboxylsäure verwendet
werden, die mit einem kurzen Zweig an einen Bereich der
langen Kette angebunden ist.
Bei der zuvor beschriebenen gesättigten und ungesättigten Fett
säure soll die Zahl n derart ausgewählt werden, daß deren Ver
bindung bei gewöhnlicher Temperatur einen festen Aggregat
zustand aufweist und daß sie durch Temperaturbehandlung bei
gewöhnlicher Temperatur oder durch Temperaturbehandlung unter einem
niedrigen Druck (unter einem geringen Vakuum) entfernt werden
können. Wird n im Bereich zwischen 8 und 20 ausgewählt,
z. B. n=8, dann kann die Fettsäure stets bevorzugt verwendet
werden.
Eine Phthalocyaninverbindung mit vier angehängten Carboxylgruppen
ist im wesentlichen minimaler Größe gemäß Fig. 6 wurde als
organische Halbleiterverbindung verwendet. Wie beim ersten Aus
führungsbeispiel wurden eine Pc-Verbindung und Stearylamin im
Verhältnis 1 : 4 in einer Lösungsmittelmischung aus Dimethylform
amid, Dimethylacetamid oder N-methylpyrrolidon und Chloroform
gemischt. Die Konzentration der Pc-Verbindung berechnet sich
dabei auf etwa 10-4 M. Danach wurde auf dem Wasser eine Schicht
aufgebaut und auf einem gläsernen Substrat angesammelt, nachdem
das Lösungsmittel verdampft war. Danach wurde durch zweistündige
Wärmebehandlung bei 320°C und Entfernen des Amins ein
dünner Film aus Pc-Verbindung erhalten. Die Beseitigung des
Amins wurde über das Infrarotspektrum wie beim ersten Aus
führungsbeispiel ermittelt.
Die Schritte zur Bildung des dünnen Films nach dem zweiten Aus
führungsbeispiel sind folgende:
Die Bedeutung der Schritte (1), (2), (3), (4) und (5) ist
die gleiche wie bei dem voranstehenden Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden die gemäß der ersten beiden
Ausführungsbeispiele beschriebenen dünnen Filme wechselweise
kummuliert bzw. auf dem Substrat schichtweise angesammelt.
Genauer gesagt wurden wechselweise eine monomolekulare
Schicht mit Aminogruppen an einer Seitenkette des Pc-Ringes und
eine monomolekulare Schicht mit Carboxylgruppen an Seitenketten
des Pc-Ringes angesammelt. Nach dem Ansammeln wurde durch Ver
flüssigungsreaktion durch Dehydration an jeder Schicht eine
Amidbindung ausgebildet. Da die Verflüssigungsreaktion durch
Dehydration zwischen oder innerhalb der Schichten auftritt,
wurden bei diesem Ausführungsbeispiel Substanzen mit hohem
Molekulargewicht geschaffen. Dadurch wurde ein thermisch und
mechanisch stabilisierter Film erhalten. Darüber hinaus war der
Film nicht in dem entstehenden Lösungsmittel aufgelöst, da die
Lösungsmittelechtheit bzw. Lösungsmittelfestigkeit verbessert
war.
Nach dem dritten Ausführungsbeispiel wurde der dünne Film in
folgenden Schritten hergestellt:
Eine Pc-Verbindung (X = CONHCnH2n+1, NHCOCnH2n+1) mit einer an
eine Seitenkette eines Pc-Ringes durch Peptidbindung gebundene
lange Alkylkettengruppe gemäß der Darstellung in Fig. 1 wurde
als organische Halbleiterverbindung verwendet. Die Pc-Verbindung
wurde in einer Lösungsmittelmischung aus Dimethylacetamid
und Chloroform (die Konzentration betrug 10-4 M) gelöst und auf
reines Wasser gegeben. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde
ein dünner Film auf einem gläsernen Substrat nach der Eintauch
methode angesammelt, wobei das Substrat mit einer Geschwindigkeit
von 5 mm/min aus dem Wasser herausgezogen wurde. Anschließend
wurde der Alkylkettenteil der langen Kette unter Anwesenheit
eines Säurekatalysators durch Hydrolysieren entfernt.
Im Ergebnis wurde ein dünner Film aus Phthalocyanin mit einer
kurzen Seitenkette gebildet. Bei diesem dünnen Film war ein
flacher Phthalocyaninring parallel zur Oberfläche des Substrats
ausgebildet. Die Hydrolysebedingungen waren wie folgt. Nachdem
die dünne Schicht auf dem Glassubstrat angesammelt und eine
Stunde lang bei 200°C temperaturbehandelt war, wurde das
gesamte Substrat vier Stunden lang mit Wasserlösungen überströmt.
In den Wasserlösungen war konzentrierte Schwefelsäure in gleicher
Menge wie die Wasserlösungen enthalten. Das Entfernen der
Kohlenwasserstoffseitenkette durch Hydrolyse wurde über das
Infrarotspektrum (IR) ermittelt bzw. bestätigt.
Der dünne Film nach dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel
wurde in folgenden Schritten erzeugt:
Die Bedeutung der Schritte (1), (2), (3) und (4) entspricht
denen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele. Der Schritt (6)
ist die Hydrolyse.
Obwohl bei dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel die Peptid
bindung mit dem Säurekatalysator hydrolysiert wurde, kann der
Alkylkettenbereich der langen Kette auch durch ein Plasmaver
fahren mittels O₂-Plasma entfernt werden. Insbesondere könnte
der Alkylkettenbereich der langen Kette durch eine entsprechende
Behandlung über eine Dauer von 5 Minuten bei einem Output
von 200 W, einer O₂-Gas Strömung von 40 SCCM und einer Substrat
temperatur in Höhe von 150°C entfernt werden. Vorzugsweise
wird dieser Alkylkettenbereich jedesmal dann entfernt,
wenn eine weitere dünne Schicht hinzugekommen ist. Durch Analyse
der Spektralabsorption im Infrarotbereich wurde bestätigt,
daß die übliche Absorption im Bereich zwischen 2800 und 3000
cm-1 (aufgrund der CH-Valenzschwingungen) nicht mehr vorhanden
war.
Obwohl gemäß der vorangegangenen Beschreibung die Pc-Verbindung
die an den Pc-Ring über Peptidbindung gebundene Alkylketten
gruppe aufweist, könnte die gleiche Filmanordnung auch dann
erreicht werden, wenn eine Pc-Verbindung verwendet würde, die
eine an den Pc-Ring mittels einer Esterbindung gemäß Fig. 1
gebundene Alkylkettengruppe aufweist.
Obwohl sich die vorangegangenen Beschreibungen der ersten vier
Ausführungsbeispiele auf verschiedene Phthalocyaninverbindungen
als organische Halbleiterverbindungen bezogen haben ist
das Verfahren darauf nicht beschränkt. Die
dünne Schicht läßt sich ebenso durch Einführen der langen Kohlen
wasserstoffkettengruppen nach der gleichen Methode durchführen,
wenn eine Porphyrinverbindung, eine Cyaninfarbenverbindung,
eine Triphenylmethanverbindung oder eine Spiropyranverbindung
verwendet wird.
Nach Fig. 7 ist auf einem Substrat 6 eine untere Elektrode 8
ausgebildet. Ein dünner organischer Halbleiterfilm 1 ist auf
der unteren Elektrode 8 ausgebildet. Auf dem dünnen organischen
Halbleiterfilm ist wiederum eine obere Elektrode 7 ausgebildet.
Das Substrat 6 besteht aus einer transparenten Substanz, bei
spielsweise aus Glas, Quarz oder dgl. Wenn als Substrat 6 eine
lichtundurchlässige Substanz verwendet wird, ist die obere
Elektrode 7 vorzugsweise als transparente Elektrode, z. B. als
ITO (eine Indiumoxidschicht) oder dgl., ausgebildet.
Wenn Licht ausgestrahlt wird, treten durch Lichtanregung im
dünnen organischen Halbleiterfilm 1 Elektronen und Elektronen
löcher auf. Da diese Elektronen und Elektronenlöcher als Ladungs
träger dienen, werden die untere Elektrode 8 und die obere
Elektrode 7 in einen leitfähigen Zustand versetzt, so daß
zwischen beiden Elektroden 7, 8 ein Strom fließt.
Nachfolgend wird beschrieben, wie solch eine photoelektrische
Wandlervorrichtung gemäß Fig. 7 hergestellt wird.
Nach Fig. 8A ist auf einer Glasplatte 30 (20 × 50 mm) als untere
Elektrode 8 ein dünner Goldfilm mit einer Dicke von 100,0 nm
durch Vakuumbedampfen ausgebildet. Die untere Elektrode 8 ist
kreisförmig ausgebildet und weist einen vorstehenden Bereich 8a
auf. Dieser Bereich 8a dient zum Anschluß der Elektrode nach
draußen. Danach wird auf der unteren Elektrode nach der im ersten
Ausführungsbeispiel genannten Methode ein dünner organischer
Halbleiterfilm ausgebildet.
Genauer gesagt werden zur Erzeugung einer im folgenden Aminsalz
genannten Verbindung eine Phthalocyaninverbindung mit einer
Aminogruppe und eine Stearinsäure gemischt. Bei der Stearin
säure handelt es sich um eine Fettsäure mit einer im allgemeinen
durch die Strukturformel C nH2n+1COOH bezeichneten langen Alkyl
kette. Das Aminsalz wird in einer geeigneten organischen Lösung,
z. B. in Chloroform, Xylol, Dimethylacetamid, N-methyl
pyrrolidon, gelöst, so daß die Konzentration der Pc-Verbindung
etwa 1,0 × 10-4 M beträgt. Die dabei entstandene organische
Lösung wird gemäß Fig. 8B in Wasser 20 geträufelt. Dabei wird die
organische Lösung auf der Oberfläche des Wassers 20 verteilt.
Anschließend wird das organische Lösungsmittel verdampft, wodurch
auf der Oberfläche des Wassers 20 ein monomolekularer
Film 23 aus Aminsalz zurückbleibt. Gemäß der Darstellung in
Fig. 8C wird eine Glasplatte 30 mit einer unteren Elektrode 8
in das Wasser 20 hineingetaucht. Dabei klebt der monomolekulare
Film 23 aus Aminsalz an der unteren Elektrode 8 an. Die
Geschwindigkeit, mit der das Substrat 21 gemäß der Eintauchmethode
aus dem Wasser 20 herausgezogen wird, beträgt 5 mm/min.
Fig. 8D zeigt, daß durch Wiederholen der gleichen Prozedur auf
dem Substrat einige bis einige "zig" Schichten des monomolekularen
Films angesammelt sind. Bei der Herstellung kann der
dünne Film 24 auch auf anderen Bereichen als der unteren
Elektrode 8 ausgebildet werden. Im vorliegenden Fall ist das
Beschichten so ausgeführt worden, daß der dünne Film 24 aus
schließlich auf der unteren Elektrode 8 ausgebildet ist. Nach
Fig. 8E befindet sich der dünne Film 24 auf der unteren
Elektrode 8.
Anschließend wird die Stearinsäure verdampft und durch ein- bis
zweistündige Wärmebehandlung in N₂-Atmosphäre bei 300 bis 320°C
entfernt.
Schließlich wird zur Bildung einer oberen Elektrode 7 auf dem
dünnen Film 24 durch Sputtern eine dünne Indiumoxidschicht
(ITO) gebildet. Die photoelektrische Wandlervorrichtung nach
Fig. 7 ist somit hergestellt.
Auf vergleichbarem Weg ist der LB-Film in ähnlicher Weise unter
Verwendung eines tertiären Tetrabutyl-Phthalocyanin-Kupfers
(10-lagiges Laminat) hergestellt worden, womit eine photoelektrische
Wandlervorrichtung mit gleicher Struktur erzeugt wurde.
Dann wurde die Photoleitfähigkeit bei der obigen Vorrichtung
gemessen. Bei beiden Ausführungen wurden Stromänderungen gemessen,
sobald die Vorrichtungen mit Licht bestrahlt wurden, das
von einer Xenonlampe durch einen Filter mit 620 nm hindurch
strahlte. Dabei wurde die angelegte Spannung bei 10 V konstant
gehalten. Im Ergebnis zeigte die photoelektrische Wandlervor
richtung mit dem LB-Film gemäß der vorliegenden Erfindung ein
hervorragendes Verstärkungsverhältnis (Strahlungszeit/
Dunkelzeit) von 10³ im Vergleich zu dem im Bereich zwischen
5 und 10 liegenden Verstärkungsverhältnis der photoelektrischen
Wandlervorrichtung mit dem konventionellen tertiären
Tributyl-Phthalocyanin-Kupfer. Der Grund für dieses hervor
ragende Verstärkungsverhältnis liegt darin, daß der
dünne organische Halbleiterfilm ein mehrschichtiger kumu
lierter Film ist, bei dem der Pc-Ring parallel zum Substrat an
geordnet ist. Des weiteren hat man herausgefunden, daß das Ver
stärkungsverhältnis weiter erhöht werden kann, indem man mit
Jod oder dgl. dotiert.
Fig. 9 zeigt in einer geschnittenen Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel, bei dem der
dünne organische Halbleiterfilm ebenfalls bei
einer photoelektrischen Wandlervorrichtung verwendet wird. Auf
einem Substrat 6 sind zwei Elektroden 8a, 8b ausgebildet. Auf
dem Substrat 6 ist des weiteren ein dünner organischer Halbleiter
film 1 derart ausgebildet, daß er von den beiden Elektroden
8a, 8b eingeschlossen ist. Ein Schutzfilm 5 ist so ausgeformt,
daß er die Elektroden 8a, 8b und den dünnen Film 1 überdeckt.
Der Schutzfilm 5 und/oder das Substrat 6 sind in dieser Struktur
vorzugsweise aus einer transparenten Substanz hergestellt.
Die so aufgebaute photoelektrische Wandlervorrichtung zeigt ein
hervorragendes Verstärkungsverhältnis.
Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Gas
sensor, der mit einem dünnen organischen Halbleiterfilm ausge
stattet ist. Fig. 11 zeigt den Gegenstand aus Fig. 10 im
Schnitt entlang der Linie XI-XI. Beiden Figuren ist zu entnehmen,
daß auf einem Substrat 6 (Glassubstrat) eine kammförmige
untere Elektrode 8 ausgebildet ist. Auf der unteren Elektrode 8
ist ein dünner organischer Halbleiterfilm 1 ausgebildet. Darauf
ist schließlich eine kammförmige obere Elektrode 7 ausgebildet.
Wird der so aufgebaute Sensorbereich beispielsweise einem NO₂-
Gas ausgesetzt, änderte sich die Leitfähigkeit des dünnen organischen
Halbleiterfilms 1 aufgrund der Absorption des Gases.
Das Gas kann also durch die Änderung der Leitfähigkeit anhand
eines Stromwertes und durch Vergleich dieses Stromwertes mit
dem eines Referenzbereichs detektiert werden.
Nachfolgend werden die einzelnen Schritte zur Herstellung des
in Rede stehenden Gassensors beschrieben.
Zuerst wird auf ein hinreichend gereinigtes Glassubstrat 6
durch Vakuumbeschichten eine kammförmige Goldschicht mit einer
Dicke von 100,0 nm aufgebracht. Die Goldschicht dient als untere
Elektrode 8. Die kammförmige Ausbildung wird dadurch erreicht,
daß ein Goldmuster mit einer Breite von 1 mm und einem Zwischen
raum von 3 mm wiederholt aufgetragen wird.
Anschließend wird die Pc-Verbindung durch Aufeinanderlegen von
20 Schichten nach der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen
Methode auf das Substrat 6 aufgebracht, so daß der dünne
organische Halbleiterfilm 1 ausgebildet ist. Danach wird durch
kammförmiges Aufdampfen von Gold mit einer Dicke von 100,0 nm die
obere Elektrode gebildet.
Auf gleichem Wege wurde ein Gassensor unter den gleichen Bedin
gungen mit einer Pc-Verbindung hergestellt, wobei die Pc-Ver
bindung Substituentengruppen an asymmetrischen Stellen gemäß
der Darstellung in Fig. 3 aufwies. Die Arbeitsweisen beider
Gassensoren wurden miteinander verglichen. Sobald der Sensor
mit dem erfindungsgemäß hergestellten dünnen organischen Halb
leiterfilm einer NO₂-Gasatmosphäre (100 ppm) ausgesetzt war,
wurde etwa der doppelte Strom detektiert, als dies bei dem her
kömmlichen Gassensor (hergestellt mit einer Pc-Verbindung nach
Fig. 3) der Fall war. Diese Vorrichtung konnte wiederholt ver
wendet werden, indem das absorbierte Gas durch Erhitzen
entfernt wurde.
Des weiteren wurde bei einem mit dem nach dem im dritten Ausführungs
beispiel genannten Verfahren hergestellten dünnen organischen
Halbleiterfilm festgestellt, daß die Filmqualität auf
grund der Haftung zwischen den Schichten stabilisiert war, so
daß die Haltbarkeit des Sensors erhöht war.
Fig. 12 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Gassensors, der mit einem dünnen
organischen Halbleiterfilm
ausgestattet ist. Fig. 13 zeigt den Gegenstand aus Fig. 12 im
Schnitt entlang der Linie XIII-XIII. Diesen Figuren ist zu ent
nehmen, daß eine kammförmige Elektrode 8a auf einem Substrat 6
(Glassubstrat) ausgebildet ist. Eine andere kammförmige Elektrode
8b ist derart ausgebildet, daß sie in die kammförmige
Elektrode 8a eingreift. Auf beiden Elektroden 8a, 8b ist
schließlich ein dünner organischer Halbleiterfilm 1
ausgebildet.
Nachfolgend werden die einzelnen Fertigungsschritte zur Her
stellung dieses Gassensors beschrieben. Gemäß den Darstellungen
in den Fig. 6 und 7 werden beide kammförmigen Elektroden 8a, 8b
mit einer Dicke von 100,0 nm auf dem Glassubstrat 6 durch Dampf
beschichtung ausgebildet. Dabei greifen die beiden kammförmigen
Elektroden 8a, 8b ineinander. Entsprechend der im zweiten Aus
führungsbeispiel genannten Methode wird der LB-Film durch An
häufung von 25 Schichten auf dem Substrat 6 ausgebildet.
Ein NH₃-Gas wurde mit dem so aufgebauten Gassensor detektiert.
Dieser Gassensor wurde auch mit einem Gassensor verglichen, der
einen dünnen LB-Film aus früher verwendetem Tetracumyl-Phenoxy
phthalocyanine aufweist. Das Ansprechstromverhältnis I/I₀
(I: Ansprechstrom des Gassensors mit einem dünnen organischen
Film nach der Lehre der vorliegenden Erfindung; I₀: Ansprech
strom des herkömmlichen Gassensors) in der NH₃-Gasatmosphäre
bei 2 ppm (Raumerfüllung) betrug 3 bis 3,5. Man stellte fest,
daß die Empfindlichkeit des Gassensors mit dem erfindungsgemäßen
dünnen organischen Halbleiterfilm dreimal höher war als
bei dem herkömmlichen Sensor.
In Fig. 14 ist auf einer Oberfläche eines Substrats 6 (z. B. eines
Siliziumsubstrats) ein dünner Isolationsfilm 9 ausgebildet.
Eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode 3 sind auf dem
Isolationsfilm ausgebildet. Auf dem Substrat 6 ist ein dünner
organischer Halbleiterfilm 1 derart ausgebildet, daß die
Source-Elektrode 2 und die Drain-Elektrode 3 vom Halbleiterfilm
1 überdeckt sind. Eine Gate-Elektrode 4 ist auf der anderen
Oberfläche des Substrats 6 ausgebildet.
Sobald an die Gate-Elektrode eines solchen FET-Transistors mit
dünnem organischem Halbleiterfilm eine negative Spannung (-10 V)
angelegt wird, fließt zwischen der Elektronenquelle (Source)
und der Elektronensenke (Drain) ein Strom, der die Schalteigen
schaft des Transistors zeigt. Im Falle einer Spannung in Höhe
von 0 Volt fließt nur ein sehr geringer Strom.
Nachfolgend werden die Fertigungsschritte zur Herstellung dieses
Transistors beschrieben. Zunächst wird gemäß der Darstellung
in Fig. 8 ein als Substrat 6 dienendes n-Siliziumsubstrat
(der el. Widerstand beträgt ungefähr 4 bis 16 Ohm × cm) mit einer
Dicke von 0,3 mm durch Polieren gefertigt. Auf der anderen
Oberfläche des Substrats 6 wird durch Aufdampfen von Aluminium
eine Gate-Elektrode 4 ausgebildet. Ein als Isolationsfilm 9
dienender SiO₂-Film wird mit einer Dicke von 0,5 µm auf einer
Oberfläche des Substrats 6 durch thermische Oxidation oder
durch Sputtern gebildet. Anschließend wird Gold mit einer Dicke
von 100,0 nm durch Aufdampfen auf den Isolationsfilm 9 als
Source-Elektrode 2 und als Drain-Elektrode 3 aufgebracht.
Schließlich wird der LB-Film durch Anhäufung von 50 Schichten
auf dem Substrat nach der im ersten Ausführungsbeispiel genannten
Methode gebildet. So wurde der in Rede stehende Transistor
mit einer dünnen organischen Schicht gemäß Fig. 8 hergestellt.
Fig. 15 zeigt, daß auf einem Substrat (z. B. auf einem Glassubstrat)
eine Gate-Elektrode 4 aus Gold ausgebildet ist. Auf der
gesamten Oberfläche des Substrats 6 sowie auf der Gate-Elektrode
4 ist ein Isolationsfilm 9 ausgebildet. Auf dem Isolations
film 9 sind eine Source-Elektrode 2 und eine Drain-Elektrode
3 ausgebildet. Auf der gesamten Oberfläche ist schließlich ein
dünner organischer Halbleiterfilm 1 derart ausgebildet, daß die
Elektroden 2, 3 überdeckt sind.
Nachfolgend wird das Herstellverfahren zur Herstellung des in
Rede stehenden Transistors beschrieben.
Auf dem Glassubstrat 6 wird als Gate-Elektrode 6 durch Bedampfen
eine Gold-Elektrode mit einer Dicke von 100,0 nm ausgebildet.
Danach wird als Isolationsschicht darauf eine Polyimid-Zwischen
schicht durch Schleuderbeschichten aufgebracht und etwa
eine Stunde lang bei 300°C wärmebehandelt. Schließlich ist
eine Polyimidschicht mit einer Dicke von 0,5 µm entstanden, die
als Isolationsfilm 9 dient. Anschließend werden durch Bedampfen
Goldelektroden (als Source- und Drain-Elektroden 2, 3) auf der
Polyimidschicht ausgebildet. Die Gold-Elektroden haben eine
Dicke von 100,0 nm. Schließlich wird durch Anhäufung von 45
Schichten auf der gesamten Oberfläche des Substrats 6 gemäß der
im ersten Ausführungsbeispiel genannten Methode ein als dünner
organischer Halbleiterfilm 1 dienender LB-Film erzeugt.
Bei dem so hergestellten Transistor mit dem dünnen organischen
Halbleiterfilm tritt zwischen der Elektronenquelle und der
Elektronensenke dann kein Strom auf, wenn die Gate-Spannung 0
Volt beträgt. Bei einer Gate-Spannung von -12 Volt fließt jedoch
zwischen der Elektronenquelle und der Elektronensenke ein
die Schalteigenschaft des Transistors kennzeichnender Strom.
Nach Fig. 16 sind auf einem Substrat 6 eine Source-Elektrode 2
und eine Drain-Elektrode 3 ausgebildet. Ein dünner organischer
Halbleiterfilm 1 ist derart angeordnet, daß er von der Source-
Elektrode 2 und der Drain-Elektrode 3 eingeschlossen ist. Ein
Isolationsfilm 9 bedeckt die Elektroden 2, 3 und den dünnen or
ganischen Halbleiterfim 1. Auf dem Isolationsfilm 9 ist eine
Gate-Elektrode 4 ausgebildet.
Nachfolgend wird die Herstellung des in Rede stehenden Transistors
beschrieben.
Gemäß der Darstellung in Fig. 16 wurden die Elektroden 2, 3
durch Aufdampfen von Gold mit einer Dicke von 100,0 nm ausgebildet.
Ein als dünner organischer Halbleiterfilm 1 dienender LB-
Film wurde durch Anhäufung von 60 Schichten gemäß der nach dem
ersten Ausführungsbeispiel erörterten Methode derart ausgebildet,
daß er von den Elektroden 2, 3 eingeschlossen ist. Danach
wurde durch Schleuderbeschichten eine 0,5 µm dicke Polyimid
schicht als Zwischenschicht aufgebracht. Zur Beendigung der
Imidierung wurde eine Stunde lang bei 250°C wärmebehandelt.
Danach war der Isolationsfilm ausgebildet. Anschließend wurde
eine Gate-Elektrode 4 aus Gold durch Aufdampfen mit einer Dicke
von 100,0 nm hergestellt.
Bei dem so erzeugten Transistor mit einem dünnen organischen
Film tritt zwischen der Elektronenquelle und der Elektronensenke
kaum ein Strom auf, wenn die Gate-Spannung 0 V beträgt.
Bei einer Gate-Spannung von -12 V fließt jedoch zwischen der
Elektronenquelle und der Elektronensenke ein Strom, der die
Schaltcharakteristik des Transistors zeigt.
Da bei der in den fünften bis siebten Ausführungsbeispielen
gezeigten Halbleitervorrichtung als Substrat eine Siliziumscheibe
mit darauf angeordneten elektrischen Schaltungen verwendet werden
kann, kann auf dem Substrat des weiteren ein Gassensor, ein
photoelektrischer Wandlerfilm, ein Transistor oder dgl. ausge
bildet werden. Im Ergebnis kann damit leicht eine Vorrichtung
mit dreidimensionaler Struktur erzeugt werden.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines dünnen
organischen Halbleiterfilms wird eine organische Halbleiter
verbindung an eine lange Kohlenwasserstoffkette gebunden und
in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Danach wird nach einer
LB-Methode aus der organischen Lösung, in die die organische
Halbleiterverbindung und die lange Kohlenwasserstoffkette
gelöst sind, ein dünner Film auf ein Substrat verbracht.
Schließlich wird die lange Kohlenwasserstoffkette von dem dünnen
Film entfernt. Folglich entsteht zwischen den Molekülen
eine hinreichend dichte Packung bzw. Stapelung, da voluminöse
Elemente von Substituentengruppen in dem auf dem Substrat
befindlichen Film nicht verbleiben. Im Ergebnis zeigt der dünne
organische Halbleiterfilm verbesserte Halbleitereigenschaften.
Wird der so hergestellte dünne organische Film in einer Halb
leitervorrichtung verwendet, dann ist die Funktion dieser Halb
leitervorrichtung äußerst verbessert. Da bei dem erfindungs
gemäßen Verfahren auch Siliziumscheiben mit darauf ausgebildeten
Schaltkreisen verwendet werden können, ist es möglich, einen
Gassensor, einen photoelektrischen Wandlerfilm, einen Transistor
oder dgl. auf dem Substrat auszubilden, wodurch auf einfache
Weise eine Vorrichtung mit dreidimensionalem Aufbau entsteht.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines organischen Halbleiterfilms
(24) auf einem Substrat (6, 30) gemäß der Langmuir-
Blodgett-Methode, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens
schritte:
- a) Verbinden einer eine erste Substituentengruppe aufweisenden organischen Halbleiterverbindung mit einer eine lange Kohlenwasserstoffkette und eine damit verbundene zweite Substituentengruppe aufweisenden Verbindung,
- b) Lösen der so entstandenen organischen Halbleiterverbindung in einem organischen Lösungsmittel,
- c) Träufeln dieser organischen Lösung auf eine Flüssigkeit (20) zur Ausbildung einer Schicht der organischen Lösung auf der Flüssigkeitsoberfläche,
- d) Entfernen des organischen Lösungsmittels aus der Lösung zur Ausbildung einer Schicht (23) aus der organischen Halbleiterverbindung mit der langen Kohlenwasserstoffkette auf der Flüssigkeitsoberfläche,
- e) Aufbringen dieser Schicht (23) auf einer Oberfläche des Substrates (6, 30) und
- f) Entfernen des langen Kohlenwasserstoffrestes von der organischen Halbleiterverbindung zur Ausbildung eines aus der organischen Halbleiterverbindung mit der ersten Substituentengruppe bestehenden organischen Halbleiterfilmes (24) auf dem Substrat (6, 30).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
erste Substituentengruppe -NH₂ und als zweite Substituenten
gruppe -CO₂H eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
erste Substituentengruppe -CO₂H und als zweite Substituentengruppe
-NH₂ eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Bindung der beiden Substituentengruppen eine Ionenbindung
verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Bindung der beiden Substituentengruppen eine Peptidbindung
verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
erste Substituentengruppe -CO₂H und als zweite Substituenten
gruppe -OH eingesetzt werden und daß als Bindung der beiden
Substituentengruppen eine Esterbindung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
lange Kohlenwasserstoffkette durch Verdampfen entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die lange Kohlenwasserstoffkette durch Hydrolyse entfernt
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die lange Kohlenwasserstoffkette durch Plasmabehandlung
mit O₂-Plasma entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als organische Halbleiterverbindung eine Verbindung aus der
Gruppe ausgewählt wird, die eine Phthalocyaninverbindung,
eine Porphyrinverbindung, eine Cyaninfarbenverbindung, eine
Triphenylmethanverbindung und eine Spiropyranverbindung enthält.
11. Verwendung der nach einem der vorhergehenden Ansprüche
hergestellten organischen Halbleiterverbindung als photoelektrischer
Wandler oder Gasdetektor oder Schalter.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63277732A JPH02123768A (ja) | 1988-11-02 | 1988-11-02 | 有機半導体薄膜の製造方法および該薄膜を含む半導体デバイス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936279A1 DE3936279A1 (de) | 1990-05-03 |
DE3936279C2 true DE3936279C2 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=17587553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936279A Granted DE3936279A1 (de) | 1988-11-02 | 1989-10-31 | Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiterfilms und halbleitervorrichtung mit einem solchen film |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5079595A (de) |
JP (1) | JPH02123768A (de) |
DE (1) | DE3936279A1 (de) |
GB (1) | GB2224669B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD292519A5 (de) * | 1990-03-13 | 1991-08-01 | �������@������������@��k�� | Transparentes fotoelektrisches element |
DE4021733A1 (de) * | 1990-07-07 | 1992-01-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung anorganischer mikrostrukturen aus langmuir-blodgett-schichten |
US5217792A (en) * | 1991-10-17 | 1993-06-08 | At&T Bell Laboratories | Stable polar optically nonlinear multilayer films and devices using the same |
US5349203A (en) * | 1991-12-09 | 1994-09-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Organic electric-field switching device |
US6326640B1 (en) * | 1996-01-29 | 2001-12-04 | Motorola, Inc. | Organic thin film transistor with enhanced carrier mobility |
GB9615605D0 (en) * | 1996-07-25 | 1996-09-04 | British Nuclear Fuels Plc | Polymer radiation sensors |
US5998804A (en) * | 1997-07-03 | 1999-12-07 | Hna Holdings, Inc. | Transistors incorporating substrates comprising liquid crystal polymers |
US6077712A (en) * | 1997-12-03 | 2000-06-20 | Trw Inc. | Semiconductor chemical sensor |
US6099959A (en) * | 1998-07-01 | 2000-08-08 | International Business Machines Corporation | Method of controlling the spread of an adhesive on a circuitized organic substrate |
WO2002072714A1 (de) * | 2001-03-10 | 2002-09-19 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Lösung und dispersionen organischer halbleiter |
US20020167003A1 (en) * | 2001-04-18 | 2002-11-14 | Campbell Ian H. | Chemical and biological sensor using organic self-assembled transitors |
RU2001131068A (ru) * | 2001-11-19 | 2003-08-20 | ООО "Оптива-Технологи " | Управляемое электрооптическое устройство, способ его изготовления и электрооптический анизотропный пленочный кристалл |
JP3965562B2 (ja) * | 2002-04-22 | 2007-08-29 | セイコーエプソン株式会社 | デバイスの製造方法、デバイス、電気光学装置及び電子機器 |
JPWO2003106987A1 (ja) * | 2002-06-12 | 2005-10-13 | 学校法人日本大学 | ガスセンサ素子及びその製造方法 |
US7105375B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-09-12 | Xerox Corporation | Reverse printing |
JP5197960B2 (ja) * | 2004-10-25 | 2013-05-15 | パナソニック株式会社 | 電子デバイスおよびその製造方法、ならびにそれを用いた電子機器 |
CN101223439B (zh) * | 2005-07-19 | 2012-01-18 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 流体分析仪 |
JP2007081137A (ja) * | 2005-09-14 | 2007-03-29 | Fujifilm Corp | 光電変換素子及び固体撮像素子 |
EP2192631A1 (de) * | 2007-09-12 | 2010-06-02 | Fujifilm Corporation | Prozess zur herstellung von desubstituierten verbindungen, organischer halbleiterfilm und prozess zur herstellung des films |
US8623281B2 (en) | 2008-12-16 | 2014-01-07 | Koninklijke Philips N.V. | Electronic sensor for nitric oxide |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076060B1 (de) * | 1981-09-25 | 1986-12-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zum Aufbringen von dünnen Schichten auf Unterschichten |
US4571029A (en) * | 1983-12-29 | 1986-02-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Electro-optical switching and memory display device |
JPS60173842A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-07 | Canon Inc | パタ−ン形成方法 |
US4849330A (en) * | 1984-04-27 | 1989-07-18 | Molecular Devices Corporation | Photoresponsive redox detection and discrimination |
US4721601A (en) * | 1984-11-23 | 1988-01-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Molecule-based microelectronic devices |
JPS61267005A (ja) * | 1985-05-21 | 1986-11-26 | Mitsubishi Electric Corp | 色分解フイルタ及びその製造方法 |
JPH0623714B2 (ja) * | 1986-01-24 | 1994-03-30 | エヌオーケー株式会社 | 薄膜感湿素子の製造法 |
JPH0642043B2 (ja) * | 1986-04-10 | 1994-06-01 | 富士写真フイルム株式会社 | 固体粒子膜の形成方法 |
US4807977A (en) * | 1986-06-26 | 1989-02-28 | Eltron Research, Inc. | Multi-color electrochromic cells having solid polymer electrolytes and a distinct electrochromic layer |
FR2623017B1 (fr) * | 1987-11-09 | 1990-03-23 | Clarisse Christian | Dispositif a semiconducteur organique a base de phtalocyanine |
JP2680849B2 (ja) * | 1988-08-29 | 1997-11-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 三次元メモリ素子およびその制御方法 |
-
1988
- 1988-11-02 JP JP63277732A patent/JPH02123768A/ja active Pending
-
1989
- 1989-10-30 US US07/428,552 patent/US5079595A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-31 DE DE3936279A patent/DE3936279A1/de active Granted
- 1989-11-01 GB GB8924601A patent/GB2224669B/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02123768A (ja) | 1990-05-11 |
GB8924601D0 (en) | 1989-12-20 |
GB2224669A (en) | 1990-05-16 |
DE3936279A1 (de) | 1990-05-03 |
GB2224669B (en) | 1992-04-01 |
US5079595A (en) | 1992-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3936279C2 (de) | ||
DE3721799C2 (de) | Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen | |
DE3751376T2 (de) | Schaltungselement. | |
DE69232758T2 (de) | Organische, funktionnelle, dünne Schicht, Herstellung und Verwendung | |
DE2517939C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode | |
DE10116876A1 (de) | Selbstjustierte Kontaktdotierung für organische Feldeffekttransistoren | |
DE2637206A1 (de) | Eine duennschicht insbesondere aus organischem material aufweisende anordnungen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1032404B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten | |
DE2637623A1 (de) | Pyroelektrischer feldeffektdetektor fuer elektromagnetische strahlung | |
DE10006257A1 (de) | Dünnfilmtransistoren mit organisch-anorganischen Hybridmaterialien als halbleitende Kanäle | |
DE112006002268T5 (de) | Transistor, organische Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Transistors oder der Vorrichtung | |
DE112006003607T5 (de) | Licht gewinnende diskotische Flüssigkristalline Porphyrine und Metallkomplexe | |
DE69132792T2 (de) | Organisches Bauelement und dessen Herstellungsverfahren | |
DE68927865T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus monomolekularen Schichten aufgebauten Filmen unter Anwendung von Silanen, die Acetylen- bindungen enthalten | |
DE2631881A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE68925684T2 (de) | Supraleitende strahlungsempfindliche Vorrichtung mit Tunnelübergang, und Josephson Element | |
DE1514359B1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2606994C2 (de) | ||
DE69504390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Übergangsmaterials | |
DE3345044A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter-fotodetektors | |
DE2902303A1 (de) | Duennfilmtransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4101110C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photoleitenden Materials und Verwendung desselben | |
DE2007261B2 (de) | Elektrische Widerstandssubstanz, insbesondere Widerstandsschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2534414A1 (de) | Magneto-widerstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3033203A1 (de) | Photoelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |