DE3936195C2 - Struktur zur Absorption elektromagnetischer Wellen - Google Patents
Struktur zur Absorption elektromagnetischer WellenInfo
- Publication number
- DE3936195C2 DE3936195C2 DE3936195A DE3936195A DE3936195C2 DE 3936195 C2 DE3936195 C2 DE 3936195C2 DE 3936195 A DE3936195 A DE 3936195A DE 3936195 A DE3936195 A DE 3936195A DE 3936195 C2 DE3936195 C2 DE 3936195C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- polymer
- structure according
- layers
- insulating polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 25
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 23
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 16
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 claims description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/08—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q17/00—Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/212—Electromagnetic interference shielding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2325/00—Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Struktur zur Absorption von elek
tromagnetischen Wellen, insbesondere im Frequenzband zwischen
8 und 12 GHz.
Es ist bekannt, daß gewisse Polymere als Absorber für elek
tromagnetische Wellen verwendet werden können; solche Angaben
finden sich beispielsweise bei A. Feldblum et al.: "Microwave
Properties of Low-Density Polyacetylene" in "Journal of Poly
mer Science: Polymer Physics Edition", Vol. 19, S. 173-179,
(1981).
Untersucht wurden die Absorptionseigenschaften des Polyacety
lens, des Polyparaphenylens und des Polythiophens gegenüber
Wellen, deren Frequenzen zwischen 100 MHz und 10 GHz liegen.
Im allgemeinen wird das Problem in folgender Weise schemati
siert.
Es handelt sich darum, ein bei Umgebungsluft stabiles Mate
rial zur Verfügung zu stellen, das auch stabil in einem Tem
peraturbereich zwischen -100°C und +100°C ist und dessen ef
fektive Leitfähigkeit τ, wenn man sich an die Literatur
hält, gegen 10-2 (Ohm . cm)-1 tendieren soll; seine Empfindlich
keit gegenüber Temperaturänderungen soll gering sein und
seine relative Dielektrizitätskonstante ε gegenüber Luft so
nahe wie möglich beim Wert 1 liegen, um die Absorption der
auftreffenden Welle maximal und ihre Reflexion an der Auf
trefffläche fast null werden zu lassen.
Die genannten Polymere, insbesondere wenn sie dotiert sind,
um den Leitfähigkeitsbedingungen zu genügen, entsprechen aber
selbst nicht diesen Bedingungen, insbesondere was einerseits
die Stabilität in Luft und bei Temperaturveränderungen und
andererseits die Absorptionsfähigkeit betrifft, insbesondere
wenn sie vermischt sind, um Monoschichten im Verbund mit Po
lymeren mit dielektrischen Eigenschaften zu bilden.
Im übrigen existieren im kommerziellen Bereich metallische
Verbundpolymere, insbesondere mit Eisenfüllung, die von der
Société Emerson et Cumming verkauft werden. Diese Polymere
haben den Nachteil, daß sie sehr dicht sind und daß sie ein
starkes magnetisches Moment entstehen lassen, was zur Folge
hat, daß eine Spitze im Absorptionsspektrum auftritt.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die vor
genannte Veröffentlichung von A. Feldblum et al. nichts ande
res als die Verwendungsmöglichkeit gewisser Polymere in rei
ner oder in dotierter Form als Material zur Absorption von
elektromagnetischen Wellen beschreibt. Von dieser Möglichkeit
wird bei den nachfolgend beschriebenen bekannten Strahlungs
absorbern zumindest zum Teil bereits Gebrauch gemacht.
Aus DE 33 07 066 A1 ist als Absorptionsstruktur ein mehr
schichtiger Faserverbundwerkstoff, also z. B. Aramidfaser-,
Glasfaser- oder Carbonfaserwerkstoff, bekannt, in den Füll
stoffe eingelagert sind, die über seine Dicke derart in
Schichten angeordnet sind, daß die elektromagnetischen Wellen
in den einzelnen Schichten eine maximale Dämpfung erfahren.
Füllstoffe können hierbei z. B. Graphit, Ferrite oder Keramik
pulver sein.
Aus GB 21 92 756 A1 ist eine zur Tarnung dienende Strahlungs
absorptionsbeschichtung bekannt, bei der ein Trägermedium
(z. B. Polyethylen oder Polypropylen) mit einer niedrigen Di
elektrizitätskonstanten und einer mit der Dicke der Schicht
zunehmenden Dotierungskonzentration von elektrischen Wider
standsfasern vorgesehen ist, so daß mit zunehmender Dicke die
Impedanz abnimmt.
In US 43 53 069 ist ebenfalls eine Strahlungsabsorptionsbe
schichtung einer metallischen Oberfläche beschrieben, wobei
unmittelbar auf der metallischen Oberfläche eine n-dotierte,
erste Halbleiterschicht, dann darüber eine zweite Schicht aus
p-dotiertem Halbleitermaterial und vorzugsweise darüber noch
eine weitere p-dotierte, dritte Halbleiterschicht angeordnet
sind. Die erste und zweite Halbleiterschicht lassen sich an
eine Spannungsquelle anschließen, so daß das elektrische Ver
halten der Gesamtbeschichtung geändert werden kann.
In US 37 21 982 ist ein Absorptionskörper für elektromagneti
sche Strahlung abgehandelt, der um einen Kugelkern herum eine
Schicht oder mehrere dicht übereinander liegende Kugelflä
chenschichten aufweist, wobei der Kugelkern ein nicht magne
tisierbarer Nichtleiter (z. B. ein Polymerharz) ist und die
darum liegende Schicht bzw. zumindest eine der Schichten aus
einem auf elektromagnetische Strahlung reagierenden Material
(z. B. elektrisch leitend, ferromagnetisch oder magnetisch
permeabel) besteht.
Aus US 29 96 709 ist schließlich eine strahlungsabsorbierende
Metallfolie bekannt, die zur Erreichung dieser Absorption auf
ihrer Oberfläche eine dünne Polymerschicht aufweist, die mit
dünnen, zumindest teilweise in Schichtrichtung ausgerichteten
Metallblättchen angereichert ist. Für diesen Stand der Tech
nik gilt somit das gleiche, was bereits im Zusammenhang mit
dem aus der Veröffentlichung von A. Feldblum et al. bekannten
Stand der Technik gesagt wurde, daß nämlich ein starkes ma
gnetisches Moment entsteht, welches zu einer oder mehreren
ausgeprägten Spitzen im Absorptionsspektrum führt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Möglich
keiten zur Gestaltung einer in einer Umgebung mit starken
Temperaturveränderungen stabilen strahlungsabsorbierenden
Struktur anzugeben, so daß diese über einen bestimmten ge
wünschten breiten Frequenzbereich, z. B. zwischen 8 und 12
GHz, besonders leistungsfähig ist und darüber hinaus in die
sem gewünschten Frequenzbereich auch noch einen flach verlau
fenden Absorptionskoeffizienten ohne ausgeprägte Spitzen und
Einbrüche aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die
im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit einer entsprechend der Erfindung ausgeführten Struktur
wird erreicht, daß die Energie einer auftreffenden hochfre
quenten elektromagnetischen Welle im Inneren dieser Struktur
eingegrenzt und somit dort total absorbiert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Struktur nach der Er
findung ist entsprechend dem Patentanspruch 2 ausgebildet.
Dabei liegt die Granulometrie vorzugsweise zwischen 3 µm und
20 µm und insbesondere in der Größenordnung von 5 µm. Der
Füllungsgrad liegt zwischen 15% und 25% und insbesondere im
Bereich von 19%. Der Polyethylen-Anteil im Polymer liegt in
der Größenordnung von 65%.
Eine andere Ausführungsform einer Struktur nach der Erfindung
ist entsprechend dem Patentanspruch 8 ausgebildet.
Das isolierende Polymer kann Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer
(EPDM), Acrylnitril, Butadienstyrol, Copolymer-Monomer von
Ethylen-Propylen, Hochdruck-Polyethylen, Niederdruck-Poly
ethylen, Linearketten-Niederdruck-Polyethylen, Polyamid, Po
lyacrylnitril, Polybutilenterephtalat, Polycarbonat, Poly
ethylen, Polyether-Etherketon, Polyethylenoxid, Polyethylen
terephtalat, Polypropylen, Polyphenylenoxid, Polyphenylensul
fid, Polystyrol, Polyurethan, Polyvinylchlorid (PVC) oder
eine fluorierte Verbindung wie Polyvinylidenfluorid (PVDF)
sein.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die beilie
genden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen erläu
tert, die aber nicht als einschränkend anzusehen sind. Es
zeigen:
Fig. 1 die Veränderungen des Reflextionsfaktors R verschie
dener Strukturen nach der Erfindung als Funktion der Fre
quenz f in GHz,
Fig. 2 eine Darstellung analog zu Fig. 1 für das Gebiet zwi
schen 8 und 12 GHz, und
Fig. 3 eine Darstellung analog zu Fig. 2 für andere Struktu
ren nach der Erfindung.
Es wird von einem Material ausgegangen, das es erlaubt, eine
Schicht A zu realisieren, deren Verbundstruktur umfaßt:
- - ein Polymer auf der Basis von Polyethylen und EPDM, wobei der Gewichtsanteil von Polyethylen bei 65% liegt,
- - eine Nickelpulverdotierung, deren Granulometrie in der Größenordnung von 5 µm liegt, mit einem Dotierungsgrad in der Größenordnung von 24 Volumen-%.
Hergestellt wird auch eine Schicht B, die allein das vorge
nannte Polymer umfaßt.
Hergestellt wird eine Stapelung von der Ordnung 1 : A1 = ABA,
d. h. mit zwei Schichten A mit einer Zwischenschicht B. Diese
Stapelung wird auf einer Metallfläche abgeschieden.
Die nachfolgende Tafel gibt die elektrischen und mechanischen
Charakteristiken dieser Schichten an: ε ist die relative Di
elektrizitätskonstante, bezogen auf Luft, µ die relative Per
meabilität und ρ der spezifische Widerstand.
Hergestellt werden die folgenden Stapelungen:
- - Ordnung 2 A2 = A1B1A1 mit B1 = BBB
- - Ordnung 3 A3 = A2B2A2 mit B2 = B1B1B1
- - Ordnung 4 A4 = A3B3A3 mit B3 = B2B2B2
- - Ordnung 5 A5 = A4B4A4 mit B4 = B3B3B3.
Die Gesamtdicke dieser Stapelungen liegt immer bei 2250 µm.
Fig. 1 zeigt die Veränderungen des Reflexionsfaktors R bei
diesen verschiedenen Stapelungen A1, A2, A3, A4, A5 als Funk
tion der Frequenz f in GHz.
Fig. 2 zeigt die gleichen Kurven wie Fig. 1, jedoch in größe
rem Maßstab im Bereich von 8 bis 12 GHz. Man erkennt den Nut
zen der Stapelung A3 in diesem Frequenzbereich, also insbe
sondere die Ordnung 3. Diese Stapelung, die eine Dicke von
2,25 mm aufweist, läßt eine Absorption zwischen 90 und 99%
zu, was wesentlich besser ist als die der Stapelung A1. Die
Wahl der Iterationsordnung ist somit extrem wichtig.
Man realisiert denselben Typ Stapelungen wie vorher mit A'1,
A'2, A'3, A'4, A'5 derart, daß die Gesamtdicke der Stapelung
gleich 1800 µm wird. Fig. 3 zeigt analog zu Fig. 2 den Nutzen
der Stapelung von der Ordnung 3 im Bereich zwischen 8 und
12 GHz.
Claims (9)
1. Struktur zur Absorption von elektromagnetischen Wellen,
insbesondere im Frequenzband von 8 bis 12 GHz, bestehend
aus einer dünnen Schichtenfolge An, wobei n gleich oder
größer 2 ist, die aus Schichten A aus einem halbleitenden
oder dotierten Polymer und aus Schichten B aus einem iso
lierenden Polymer zusammengesetzt ist, wobei die Schich
tenfolge An iterativ nach einer der Vorschriften
- A)
An = An-1 Bn-1 An-1 mit
Bn = Bn-1 Bn-1 Bn-1, A1 = ABA und B1 = BBB
oder - B)
An = An-1 Bn-1 An-1 mit
Bn = An-1 An-1 An-1, A1 = ABA und B1 = AAA
oder - C)
An = An-1 Bn-1 An-1 Bn-1 An-1 mit
Bn = Bn-1 Bn-1 Bn-1 Bn-1 Bn-1, A1 = ABABA, B1 = BBBBB
oder - D)
An = An-1 Bn-1 An-1 Bn-1 An-1 mit
Bn = An-1 An-1 An-1 An-1 An-1 An-1, A1 = ABABA, B1 = AAAAA
oder - E)
An = An-1 Bn-1 An-1 Bn-1 mit
Bn = Bn-1 Bn-1 Bn-1 Bn-1, A1 = ABAB, B1 = BBBB
oder - F)
An = An-1 Bn-1 An-1 Bn-1 mit
Bn = An-1 An-1 An-1 An-1, A1 = ABAB, B1 = AAAA
oder - G)
An = An-1 An-1 Bn-1 Bn-1 mit
Bn = Bn-1 Bn-1 Bn-1 Bn-1, A1 = AABB, B1 = BBBB
oder - H)
An = An-1 An-1 Bn-1 Bn-1 mit
Bn = An-1 An-1 An-1 An-1, A1 = AABB, B1 = AAAA
aufgestapelt ist.
2. Struktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten A eine Verbundstruktur haben, die
- 1. ein auf Polyethylen und isolierendem Polymer basie rendes Polymer, bei dem der Gewichtsanteil von Poly ethylen zwischen 55% und 75% liegt, und
- 2. eine Nickelpulveranreicherung, deren Granulometrie zwischen 1 µm und 20 µm liegt, mit einem Volumen-Fül lungsgrad zwischen 5% und 35%
3. Struktur nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Granulometrie zwischen 3 µm und 20 µm liegt.
4. Struktur nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Granulometrie in der Größenordnung von 5 µm
liegt.
5. Struktur nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllungsgrad zwischen 15% und 25% liegt.
6. Struktur nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllungsgrad in der Größenordnung von 19% liegt.
7. Struktur nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyethylen-Anteil im Polymer in der Größenord
nung von 65% liegt.
8. Struktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten A eine Verbundstruktur haben, die
- 1. ein Polyethylen enthaltendes isolierendes Polymer, bei dem der Gewichtsanteil von Polyethylen im isolie renden Polymer zwischen 55% und 75% liegt, und
- 2. eine Anreicherung von leitendem Polymer, dessen Gra nulometrie zwischen 0,5 µm und 100 µm liegt, mit ei nem Anteil zwischen 5% und 90 Volumen-% des isolie renden Polymers
9. Struktur nach Anspruch 2 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das isolierende Polymer Ethylen-Propylen-Dien-Terpo
lymer (EPDM), Acrylnitril, Butadienstyrol, Copolymer-Mo
nomer von Ethylen-Propylen, Hochdruck-Polyethylen, Nie
derdruck-Polyethylen, Linearketten-Niederdruck-Polyethy
len, Polyamid, Polyacrylnitril, Polybutilenterephtalat,
Polycarbonat, Polyethylen, Polyether-Etherketon, Poly
ethylenoxid, Polyethylenterephtalat, Polypropylen, Poly
phenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polystyrol, Poly
urethan, Polyvinylchlorid (PVC) oder eine fluorierte
Verbindung wie Polyvinylidenfluorid (PVDF) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8814940A FR2737347B1 (fr) | 1988-11-17 | 1988-11-17 | Structure pour l'absorption d'ondes electromagnetiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936195A1 DE3936195A1 (de) | 1997-03-06 |
DE3936195C2 true DE3936195C2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=9371931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936195A Expired - Fee Related DE3936195C2 (de) | 1988-11-17 | 1989-10-31 | Struktur zur Absorption elektromagnetischer Wellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1010512A4 (de) |
CA (1) | CA2003074C (de) |
DE (1) | DE3936195C2 (de) |
FR (1) | FR2737347B1 (de) |
GB (1) | GB2310541B (de) |
IT (1) | IT1267133B1 (de) |
NL (1) | NL8902827A (de) |
NO (1) | NO306918B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2249862C1 (ru) * | 2004-07-02 | 2005-04-10 | Общество с ограниченной ответственностью "НПО"АЙРЭС Технолоджис" | Устройство для структурирования электромагнитного поля |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996709A (en) * | 1945-04-27 | 1961-08-15 | Du Pont | Flexible electromagnetic radiationabsorptive article |
US3721982A (en) * | 1970-11-10 | 1973-03-20 | Gruenzweig & Hartmann | Absorber for electromagnetic radiation |
US4353069A (en) * | 1980-09-10 | 1982-10-05 | Handel Peter H | Absorptive coating for the reduction of the reflective cross section of metallic surfaces and control capabilities therefor |
DE3307066A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-13 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Mehrschichtiger faserverbundwerkstoff |
GB2192756A (en) * | 1986-07-07 | 1988-01-20 | Hoybond Limited | Energy absorbing coatings and their use in camouflage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3349397A (en) * | 1966-02-03 | 1967-10-24 | North American Aviation Inc | Flexible radiation attenuator |
SE8007075L (sv) * | 1979-10-31 | 1981-05-01 | Illinois Tool Works | Skermning |
US4680236A (en) * | 1986-02-18 | 1987-07-14 | The Bf Goodrich Company | Electrodeless heterogeneous polypyrrole composite |
-
1988
- 1988-11-17 FR FR8814940A patent/FR2737347B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-10-31 DE DE3936195A patent/DE3936195C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-03 GB GB8924797A patent/GB2310541B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-07 IT IT06795589A patent/IT1267133B1/it active IP Right Grant
- 1989-11-08 NO NO894440A patent/NO306918B1/no not_active IP Right Cessation
- 1989-11-15 NL NL8902827A patent/NL8902827A/nl active Search and Examination
- 1989-11-16 CA CA002003074A patent/CA2003074C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-16 BE BE8901211A patent/BE1010512A4/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996709A (en) * | 1945-04-27 | 1961-08-15 | Du Pont | Flexible electromagnetic radiationabsorptive article |
US3721982A (en) * | 1970-11-10 | 1973-03-20 | Gruenzweig & Hartmann | Absorber for electromagnetic radiation |
US4353069A (en) * | 1980-09-10 | 1982-10-05 | Handel Peter H | Absorptive coating for the reduction of the reflective cross section of metallic surfaces and control capabilities therefor |
DE3307066A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-13 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Mehrschichtiger faserverbundwerkstoff |
GB2192756A (en) * | 1986-07-07 | 1988-01-20 | Hoybond Limited | Energy absorbing coatings and their use in camouflage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FELDBLUM, A. et al.: Microwave Properties of Low-Density Polyacetylene, in: Journal of Polymer Science: Polymer Physics Edition, Vol. 19, 173-179 (1981) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8967955A0 (it) | 1989-11-07 |
NL8902827A (nl) | 1997-08-01 |
IT1267133B1 (it) | 1997-01-24 |
NO894440L (no) | 1996-08-13 |
NO306918B1 (no) | 2000-01-10 |
FR2737347B1 (fr) | 1997-12-19 |
GB8924797D0 (en) | 1996-12-18 |
IT8967955A1 (it) | 1991-05-07 |
GB2310541B (en) | 1998-01-07 |
GB2310541A (en) | 1997-08-27 |
FR2737347A1 (fr) | 1997-01-31 |
CA2003074C (fr) | 2001-01-09 |
CA2003074A1 (fr) | 1996-10-11 |
BE1010512A4 (fr) | 1998-10-06 |
DE3936195A1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0090432B2 (de) | Elektromagnetische Wellen absorbierendes Material | |
EP3703479B1 (de) | Verbundwerkstoff zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung, rohwerkstoff zur zusatzherstellung und erzeugnis aus verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung des erzeugnisses | |
Lee et al. | Influence of aspect ratio and skin effect on EMI shielding of coating materials fabricated with carbon nanofiber/PVDF | |
DE955612C (de) | Reflexionsarmer Absorber fuer elektromagnetische und allenfalls akustische Wellen | |
Sahoo et al. | Microwave-absorbing materials for stealth application: a holistic overview | |
EP0755058B1 (de) | Elektrisch und thermisch leitfähiger Kunststoff und Verwendung dieses Kunststoffs | |
DE2851388C2 (de) | ||
DE102012224377A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines galvanischen Elements und galvanisches Element | |
WO1999056290A1 (de) | Nichtlinearer widerstand mit varistorverhalten und verfahren zur herstellung dieses widerstands | |
Jani et al. | Tuning of microwave absorption properties and electromagnetic interference (EMI) shielding effectiveness of nanosize conducting black-silicone rubber composites over 8-18 GHz | |
Bora et al. | Polyvinylbutyral–polyaniline nanocomposite for high microwave absorption efficiency | |
EP0147607B1 (de) | Zinkoxid-Varistor | |
DE60110316T2 (de) | Wärmeregelungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3936195C2 (de) | Struktur zur Absorption elektromagnetischer Wellen | |
WO2012093055A1 (de) | Leitungsführung für hgü-transformatorspulen oder hgü-drosselspulen | |
DE69400777T2 (de) | Kabel verwendbar auf dem Gebiet der Nachrichten | |
DE102019115966A1 (de) | Elektromagnetische wellen absorbierendes verbundblech | |
DE102011108823A1 (de) | Verbundmaterial für Erdstromkabel und Umhüllungen von elektrischen Bauteilen mit wärmeleitenden Transportteilchen und Verdrängungskörpern zur Optimierung des Wärmetransports, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben | |
DE102010055850A1 (de) | Absorber für elektromagnetische Wellen | |
EP0114802B2 (de) | Mehrschichtiges Verpackungsmaterial mit einer elektrisch leitfähigen Schicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69125444T2 (de) | Elektromagnetische Strahlung absorbierendes Material mit doppelt umhüllten Partikeln | |
DE3938299A1 (de) | Struktur zur Absorption von elektromagnetischen Wellen | |
DE3008264C2 (de) | Dauerelastischer dielektrischer Werkstoff zur Beeinflussung elektrischer Felder, sowie seine Verwendung in Feldsteuerungselementen | |
EP1813419A1 (de) | Elektroisoliermaterial | |
DE10222459A1 (de) | Kompositmaterial zur Abschirmung von elektromagnetischen Höchstfrequenzfeldern und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zu seiner Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL, PARIS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |