DE3935569A1 - Endlosband und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Endlosband und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3935569A1 DE3935569A1 DE19893935569 DE3935569A DE3935569A1 DE 3935569 A1 DE3935569 A1 DE 3935569A1 DE 19893935569 DE19893935569 DE 19893935569 DE 3935569 A DE3935569 A DE 3935569A DE 3935569 A1 DE3935569 A1 DE 3935569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core part
- belt
- endless
- laminate layer
- endless belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/03—After-treatments in the joint area
- B29C66/032—Mechanical after-treatments
- B29C66/0324—Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
- B29C66/03241—Flattening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1286—Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
- B29C66/12861—Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments
- B29C66/12862—Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments comprising at least three bevelled joint-segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4324—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/06—Conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/34—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/60—Apparatus which relate to the handling of originals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/709—Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00172—Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
- G03G2215/00177—Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
- G03G2215/00181—Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
- G03G2215/00185—Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Endlosband sowie ein Verfahren zu
dessen Herstellung, und betrifft insbesondere ein Verfahren
zum Herstellen eines Förderbandes in Form eines Endlosbandes
und eine automatische Papiervorlagen-Zuführeinrichtung
(einen automatischen Vorlagenzuführer (ADF)), welche mit
demselben Band ausgestattet ist und in einem Gerät, wie ei
nem Kopier- oder Aufzeichnungsgerät, verwendet wird.
Die automatische Papiervorlagen-Zuführeinrichtung (der auto
matische Vorlagenzuführer (ADF)), die beispielsweise in ei
nem Kopiergerät vorgesehen ist, ist mit einem Förderband
versehen, welches eine Papiervorlage, welche mit der zu ko
pierenden, das Bild tragenden Seite so aufgelegt ist, daß
diese Seite nach unten zu der Bandoberfläche weist, zu ei
ner vorherbestimmten Stelle auf einer Glasplatte befördert.
Ein derartiges Förderband ist um ein Rollenpaar geführt, und
erstreckt sich zwischen dem Rollenpaar, welches das Band an
treibt,um dadurch die Papiervorlage von dem Papierzuführteil
in die Belichtungsposition auf der Glasplatte zu befördern.
Das Förderband wird gestoppt, wenn die Papiervorlage in die
Belichtungsposition gekommen ist, in welcher die Papiervor
lage belichtet und abgetastet wird. Nach der Belichtung der
Papiervorlage wird das Förderband wieder angetrieben, um die
Papiervorlage von der Belichtungsposition auf der Glasplatte
auszutragen. Wenn beide Oberflächen der Papiervorlage zu
kopieren sind, wird diese umgekehrt und, nachdem eine Fläche
kopiert ist, wieder auf die Glasplatte zurückbefördert.
Ein herkömmliches Förderband weist ein Endlosband mit einer
weiß gefärbten Außenfläche auf, welche aus Gummi als Basis
material hergestellt ist, auf welchem die Papiervorlage an
geordnet wird. Das Förderband kann als ein elastisches kern
loses Band ausgeführt sein oder kann eine nichtelastische
Bandauflage aufweisen, welche aus einem Gewebe oder aus
gewebtem Garn hergestellt ist.
Das kernlose Band, welches aus Gummi als Basismaterial her
gestellt ist, ist verhältnismäßig leicht herzustellen. Ein
endloses Band mit einer Kernschicht wird jedoch in der Weise
hergestellt, daß zuerst eine elastische Schicht auf einem
endlosen Kernmaterial aufgebracht wird, dann die elastische
Schicht getrocknet wird und dann der Beschichtungs- und der
Trockenschritt wiederholt werden, um eine vorherbestimmte
Dicke bei der elastischen Schicht des Bandes zu erhalten.
Das kernlose Gummiband ist wirtschaftlich, aber wird leicht
beschädigt, da seine Haltbarkeit infolge der niedrigen Härte
des Gummis gering ist. Außerdem muß das Band verhältnis
mäßig dick sein, um es entsprechend zu versteifen, wodurch
das Band schwer wird und die Belastung des Bandantriebssy
stems größer wird.
Bei dem herkömmlichen zusammengesetzten Band mit einer Kern
lage ist das Band durch den Kern entsprechend versteift,
ohne daß sein Gewicht zunimmt. Das herkömmliche Band weist
jedoch an seiner Außenfläche Falzlinien auf, entlang welchen
das Band durch Staub verschmutzt wird. Die verschmutzte Linie
wird auf das Kopierpapier kopiert, wodurch die Qualität der
Kopie verschlechtert wird. Ebenso ist der Falzteil schwach,
so daß das Band von der Falzlinie aus und entlang dieser
Linie reißen kann. Ferner läßt die Falzlinie ein Geräusch
periodisch zu dem Zeitpunkt ertönen, wenn sie das Teil
passiert, welches mit dem Förderband in Kontakt steht.
Um die vorerwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen, sind
verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, um ein falz
loses Band mit einem Kern herzustellen. Wie unten be
schrieben, sind jedoch die vorgeschlagenen Verfahren nicht
zufriedenstellend.
Ein Endlosband mit einer Kernlage wird dadurch hergestellt,
daß ein elastisches Kunstharzmaterial, wie Gummi oder Kaut
schuk, auf die Oberfläche des endloses Kernteils aufgebracht
wird. Die elastische Beschichtung muß eine vorherbestimmte
Dicke haben. Folglich müssen der Beschichtungsschritt zum
Aufbringen des elastischen Materials auf den Kern und der
Trockenschritt zum Trocknen des elastischen Materials drei-
bis fünfmal wiederholt werden, um die angestrebte Dicke zu
erreichen; es erfordert somit lange Zeit, um das Band herzu
stellen, wodurch die Produktivität beeinträchtigt wird. Oder
anders ausgedrückt, die Dicke einer einmaligen Beschichtung
beträgt etwa 0,05 mm bis 0,1 mm, während die erforderliche
Dicke der elastischen Schicht des Bandes etwa 0,2 mm bis
0,25 mm beträgt, weshalb die Beschichtungs-Trockenschritte
mehrmals wiederholt werden müssen. Das Trocknen einer Be
schichtungslage dauert bei einem Trockenschritt etwa 25 h.
Da die elastische Schicht mehrmals aufgebracht und Trocknen
muß, dauert die Herstellung eines Förderbandes etwa 1 Woche,
wodurch die Produktivität bei der Massenfertigung von För
derbändern stark beeinträchtigt wird. Bei dem Trockenprozeß
kann leicht in der Luft vorhandener Staub auf der Oberfläche
der flüssigen Beschichtung haften bleiben, wodurch das Aus
sehen des Bandes beeinträchtigt wird und der Quotient an
unbrauchbaren Produkten zunimmt.
Im allgemeinen werden Schmutzflecken auf dem Förderband mit
Hilfe eines speziellen Lösungsmittels, wie Alkohol entfernt.
Bei dem herkömmlichen beschichteten Förderband mit einer
Kernlage werden jedoch Schmutz oder Schmutzflecken nicht
vollständig entfernt, sondern stattdessen über der ganzen
Bandoberfläche verteilt, was eine Wiederverwendung des För
derbandes erschwert, wenn nicht gar verhindert. Es wird an
genommen, daß der Grund, daß Schmutz oder Schmutzflecken
nicht mehr entfernbar sind, darin liegt, daß ein bei dem Be
schichten verwendetes Lösungsmittel auf die Bandoberfläche
gesprüht wird und eine poröse Oberfläche erzeugt, in welche
Staub oder Schmutz eingedrungen und unabwischbar eingeschlos
sen ist. Andererseits ist ein zusammengesetztes dünnlagiges
Teil, das einen nicht dehnbaren Kernteil und eine elasti
sche Laminatschicht aufweist, entwickelt. Jedoch ist bis
jetzt eine Technik, um ein endloses Förderband aus einem
solchen zusammengesetzten Teil herzustellen, noch nicht ent
wickelt worden.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Endlosband und ein Ver
fahren zum Herstellen eines Förderbandes mit einer Kernlage
sowie eine automatische Papiervorlagen-Zuführeinrichtung,
(ein automatischer Vorlagenzuführer) geschaffen werden, bei
welchem dasselbe Endlosband verwendet ist, welches die Qua
lität der Kopie oder das Aussehen des Bandes nicht beein
flußt, und es ermöglicht, die Produktivität bei dessen Her
stellung zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung ist dies bezüglich eines Endlosbandes
durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
erreicht, wobei vorteilhafte Weiterbildungen Gegenstand
der Unteransprüche 2 und 3 sind. Ferner ist dies bei einem
Verfahren zum Herstellen eines Förderbandes in Form eines
Endlosbandes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 durch die
Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfah
rens sind Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 9. Darüber
hinaus ist gemäß der Erfindung eine automatische Vorlagen-
Zuführeinrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 10
oder 11 geschaffen, bei welchen als Förderband ein Endlosband
gemäß der Erfindung vorgesehen ist.
Gemäß einem Hauptmerkmal der Erfindung werden ein Kernteil
und ein dünnlagiges Laminatteil in Form eines Endlosbandes
vorgefertigt und danach werden diese vorgefertigten Teile
vereinigt und verbunden bzw. zusammengeklebt, wodurch ein
Endlosband mit einem Kern geschaffen ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Förder
bandes zum Befördern von Papiervorlagen weist einen Endlos
kern-Formungsprozeß, bei welchem ein Endloskern aus einem
nicht-dehnbaren und sich nicht-zusammenziehenden Kernmaterial
mit einer vorherbestimmten Breite ausgebildet wird, einen La
minatschicht-Formungsprozeß, bei welchem ein endloses Lami
natband aus einem elastischen und thermoplastischen Material
geformt wird, und einen Verbindungsprozeß auf, bei welchem
die Laminatschicht zumindest auf eine der Oberflächen des
endlosen Kernteils aufgeklebt wird.
Eine automatische Vorlagen-Zuführeinrichtung (ADF) ist ge
mäß der Erfindung versehen mit einem Förderband, das ein
endloses Kernband aus einem nicht-dehnbaren und sich nicht-
zusammenziehenden Material und eine Laminatschicht in Form
eines elastischen Endlosbandes aufweist, das auf die Fläche
des Kernbandes, auf welcher eine Papiervorlage befördert
wird, aufgeklebt ist.
Eine andere automatische Papiervorlagen-Zuführeinrichtung
(ADF) weist gemäß der Erfindung einen Kernteil in Form
eines Endlosbandes aus einem nicht dehnbaren oder sich nicht
zusammenziehenden Material, eine dünne Beschichtung, welche
auf der die Bandrolle berührenden Fläche des Kernteils da
durch ausgebildet ist, daß ein flüssiges, elastisches Ma
terial auf der Kernbandfläche aufgebracht und getrocknet
wird, und eine dünne Laminatschicht auf, welche zumindest
auf der papierbefördernden Fläche des Kernteils durch Auf
kleben eines dünnen elastischen Endlosbandes ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
ein Vorlagen-Förderband dadurch hergestellt, daß ein nicht
dehnbares und sich nicht zusammenziehendes endloses Kernband
mit einer vorherbestimmten Breite ausgebildet wird und eine
dünnlagige, elastische, endlose Laminatschicht auf das Kern
band geklebt wird. Das auf die vorstehend beschriebene Weise
hergestellte Förderband wird um ein Rollenpaar geführt, und
überspannt das Rollenpaar und wird in der Weise ver
wendet, daß eine Papiervorlage auf der dünnlagigen Laminat
fläche befördert wird, welche der Glasplatte gegenüberliegt.
Die Vorteile des vorerwähnten Verfahrens zum Herstellen des
Förderbandes bestehen darin, daß im Vergleich zu dem her
kömmlichen Förderband, das eine dünnlagige Beschichtung auf
der papierbefördernden Fläche aufweist, die Herstellungszeit
verkürzt ist, da die Laminatschicht mit einer gleichförmigen
Oberfläche auf der Vorlagen-Beförderungsfläche angeordnet
ist, wodurch die Herstellungskosten des Bandes reduziert
werden können, und daß der Falz an dem Band fehlt, wodurch
eine staubfreie Oberfläche geschaffen und das Erscheinungs
bild verbessert ist.
Die Vorteile der vorerwähnten automatischen Vorlagen-Zu
führeinrichtung (ADF) gemäß der Erfindung liegen darin, daß
die Kosten der Einrichtung gesenkt sind, da das vorerwähnte
preiswerte Förderband verwendet wird, und daß Kopien hoher
Qualität erhalten werden können, da das Vorlagen-Förderband
keinen Falz hat, an welchem Staub oder Schmutz haften können.
Da die dünne Laminatlage aus einem hochdichten Material her
gestellt ist, kann die Bandoberfläche mit Alkohol oder ei
nem anderen Reinigungsmittel sauber abgewischt werden, so
daß das Band durch Reinigen seiner Oberfläche über eine lange
Zeitspanne benutzt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus
führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich
nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Hauptteils einer Ausführungs
form einer automatischen Vorlagenzuführeinrichtung
(ADF) gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Beispiels eines
Vorlagen-Förderbandes gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des
Bandes der Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels eines
Vorlagen-Förderbandes gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Herstellung eines Vorlagen-
Förderbandes gemäß der Erfindung;
Fig. 6a bis 6d Schnittansichten eines Falzteils der dünnen
Laminatschicht, wobei in Folge verschiedene Her
stellungsschritte dargestellt sind;
Fig. 7a und 7b Schnittansichten eines Kernteils und einer
Beschichtungsschicht des Förderbandes, wobei ver
schiedene Schritte des Beschichtungsprozesses
dargestellt sind;
Fig. 8a bis 8c Ansichten eines endloses Kernbandes und der
Beschichtungsschicht, wobei in Folge verschiedene
Schritte des Beschichtungsprozesses gemäß einem
Beispiel der Erfindung dargestellt sind;
Fig. 9a und 9b vergrößerte Schnittansichten des Förderbandes
gemäß der Erfindung, anhand welcher der Verbindungs
prozeß der dünnen Laminatschicht und des Kernbandes
erläutert wird, wobei in Folge verschiedene Schritte
des Verbindungsprozesses dargestellt sind;
Fig. 10 eine Ansicht, anhand welcher ein Verfahrensbeispiel
zum Durchführen des Verbindungsprozesses gemäß der
Erfindung erläutert wird;
Fig. 11 eine Ansicht, anhand welcher ein weiteres Verfah
rensbeispiel zum Durchführen des Verbindungspro
zesses gemäß der Erfindung erläutert wird, und
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm des Prozesses zum Herstellen
des Vorlagen-Förderbandes gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 weist eine automatische Vorlagen-Zuführeinrich
tung (ADF) ein Förderband 3 auf, welches eine zu kopierende
Papiervorlage 1 zu einer vorherbestimmten Position auf einer
Glasplatte 2 eines Kopiergerätes befördert, wie durch einen
Pfeil a angezeigt ist. Die Papiervorlage 1 wird in der Weise
angeordnet, daß die zu kopierende Seite nach unten weist
und der Glasplatte 2 gegenüberliegt. Das Förderband 3 ist
um zwei Rollen 4 und 5 geführt und überspannt das Rollenpaar,
so daß es die Papiervorlage 1 von einem Vorlagen
zuführteil in eine Belichtungsposition auf der Glasplatte
befördert, in welcher das Band gestoppt wird und die Vorlage
dann in stationärem Zustand belichtet sowie abgetastet wird.
Nach der Belichtung wird das Förderband 3 wieder angetrieben,
um die Papiervorlage 1 von der Glasplatte 2 zu entfernen,
wie durch einen Pfeil b angezeigt ist.
Anhand von Fig. 2 wird der Aufbau des Vorlagen-Förderbandes
3 erläutert. Ein endloses Kernteil 10 ist aus einem nicht
dehnbaren Material, wie Vinylon, Polyester oder Baumwolle,
hergestellt. Das endlose Kernteil 10 ist als ein Endlosband
ausgebildet. Der Falzteil dieses endlosen Kernteils 10 muß,
ohne daß eine Stufe ausgebildet ist, flach sein.
Der endlose Kernteil 10 kann entweder aus einem Gewebe,
wie in der vergrößerten Ansicht der Fig. 3 dargestellt ist,
oder aus einem nichtgewebtem Stoff hergestellt sein. Wenn
ein nichtgewebter Stoff zu verwenden ist, muß der Stoff
eine Eigenschaft haben, die es ermöglicht, die Beschichtungs
lage und die dünne Laminatschicht miteinander zu verbinden,
wie später noch beschrieben wird. Auf der Bandoberfläche
des endlosen Kernteils 10, welche in Kontakt mit den Rollen
4 und 5 kommt, d.h. auf der Innenfläche des endlosen Kern
teils 10, ist ein dünner Belag, um zu verhindern, daß sich
der Kernteil abnutzt, und um eine vorherbestimmte Reibungs
kraft zwischen den Bandrollen 4 und 5 zu erhalten. Der dünne
Belag 11 wird hergestellt, indem beispielsweise flüssiger
Polyurethan-Kautschuk auf die Kernbandfläche gleichmäßig
bis zu einer vorherbestimmten Dicke aufgebracht und der
flüssige Kautschuk dann getrocknet wird. Es reicht aus, den
Beschichtungsschritt einmal durchzuführen, um die vorherbe
stimmte, erforderliche Dicke zu erhalten.
Wenn bei dem Trockenprozeß Staub an der nicht-gehärteten
Belagoberfläche haftet, beeinträchtigt dies das Aussehen des
Förderbandes nicht, da die Belagoberfläche die verdeckte
Innenseite des Bandes ist, welche mit den Förderrollen in
Anlage kommt.
Auf der anderen Fläche des endlosen Kernteils 10, d.h. auf
der Außenfläche, welche mit der Papiervorlage in Kontakt
kommt und das Papier befördert, ist eine endlose Laminat
schicht 12 angeordnet, welche weiß oder gelb gefärbt ist,
und 0,2 mm bis 0,25 mm dick ist. Die endlose Laminatschicht
12 wird entweder durch Überdecken und Aufkleben eines ela
stischen dünnlagigen Teils ausgebildet oder wird aus einem
kurzen zylindrischen Rohrteil hergestellt. Wenn eine dünn
lagige Laminatschicht 12 auf dem endlosen Kernteil 10 ver
klebt wird, ist es wichtig, den Falzteil glatt und flach zu
machen, ohne einen Spalt oder eine Stufe auszubilden. Bei
dem kurzen zylindrischen Rohrteil gibt es keinen Falzteil,
so daß sich bezüglich Staub oder Schmutz, welcher entlang
der Falzlinie haftet, keine Schwierigkeiten ergeben.
Anhand von Fig. 12 wird nunmehr ein Verfahren zum Herstel
len des vorerwähnten Vorlagen-Förderbandes im einzelnen be
schrieben.
Bei diesem Verfahren wird ein endloser Kernteil geformt,
der eine Bahn Hohlgewebe (web of hollow weave) enthält, das
aus Vinylon, Polyester, Baumwolle oder aus einem Mischgarn
gewebe aus diesen Materialien hergestellt ist. Der Kernteil
10 kann einen Falz haben. An dem Falzteil darf jedoch keine
Stufe oder kein Spalt sein. Das endlose Kernteil 10 hat eine
vorherbestimmte genormte Dicke und Breite. Das Kernteil 10
kann ein endloses Kernteil aus einem gewebtem Stoff sein,
der (parallel zur Förderrichtung) nur aus einem Kettfaden
besteht.
Eine Beschichtungslösung zum Ausbilden der Überzugsschicht
11 wird ebenfalls vorbereitet. Die Beschichtungslösung hat
ein flüssiges elastisches Material, wie Polyurethan-Kaut
schuk und einen Mischungsbestandteil, wie ein Färbmittel.
Die Beschichtungslösung wird genau auf Viskosität und Färb
tiefe überprüft und gleichmäßig durchgerührt.
Dieser Prozeß besteht darin, eine Überzugsschicht 11 auf der
rückseitigen Fläche (der Innenfläche, welche mit den Band
rollen in Berührung kommt) des endlosen Kernteils 10 auszu
bilden. In Fig. 5 bezeichnet ein Schritt S 1 einen Zustand,
bei welchem ein endloses Kernteil 10 um ein Rollenpaar 50
und 51 geführt und zwischen dem Rollenpaar sich erstreckt.
Beim Schritt S 2 in Fig. 5 wird die Überzugsschicht 11 auf
einer Oberfläche des Kernteils 10 ausgebildet. (Diese Flä
che ist auf der Rückseite des Förderbandes angeordnet, wenn
das Förderband fertiggestellt ist.)
Die Überzugsschicht 11 wird in einer Weise ausgebildet, wie
z.B. in Fig. 8a bis 8c dargestellt ist. Zuerst wird eine
Rakel 80 nahe bei dem endlosen Kernteil 10 angeordnet, wel
ches durch die Rollen gedreht wird, und eine vorherbestimm
te Menge Beschichtungsmaterial 11 A, wie Polyurethan-Kaut
schuk, wird auf die Bandoberfläche aufgebracht, wie in Fig.
8a dargestellt ist.
Wenn das endlose Kernteil 10 gedreht wird, wird das Be
schichtungsmaterial 11 A gleichmäßig verteilt und auf der
Kernbandfläche durch die Rakel 80 aufgebracht, welche in
einem vorherbestimmten, gleichbleibenden Abstand von der
Kernbandoberfläche gehalten ist, um so die Dicke der Über
zugsschicht 11 auszugleichen, wie in Fig. 8b dargestellt ist.
Die Dicke der Überzugsschicht 11 beträgt 0,05 mm bis 0,1 mm.
Danach wird, wie in Fig. 8c dargestellt, die Rakel 80 ange
hoben, so daß das Bandelement von dem Rollenpaar entfernt
werden kann. Es reicht aus, den Beschichtungsprozeß einmal
durchzuführen, da der Hauptzweck, die Überzugsschicht auf
zubringen, darin besteht, zu verhindern, daß das Kernteil
10, insbesondere dessen Seitenkanten ausfransen bzw. abge
nutzt werden.
In Fig. 7a und 7b sind zur Erläuterung Schnittansichten
des Kernteils 10 und der Überzugsschicht 11 des Förderban
des wiedergegeben, welche verschiedene Schritte in dem Be
schichtungsprozeß darstellen. Das Bandelement in der ver
größerten Darstellung der Fig. 7b weist den endlosen Kern
teil 10 mit einer Überzugsschicht 11 auf, welche auf einer
Seite aufgebracht ist. Die Überzugsschicht 11 und der Kern
teil 10 sind übereinander angeordnet und kommen miteinander
in Kontakt. In diesem Zustand wird die überschüssige Über
zugsschicht weggeschnitten. Die Überzugsschicht 11 dringt
jedoch in diesem Zustand nicht in die Zwischenräume zwischen
die Kernbandfasern ein.
Bei diesem Prozeß wird die Überzugsschicht 11, welche auf
dem Band ausgebildet und von den Rollen entfernt ist, ge
trocknet, indem das Bandelement in einer Atmosphäre mit
Raumtemperatur oder einer erwärmten Atmosphäre belassen
wird. Wenn bei Raumtemperatur getrocknet wird, reicht es
aus, daß Bandelement etwa 24 h in dieser Atmosphäre zu be
lassen, um die Überzugsschicht zu trocknen.
Dieser Prozeß besteht darin, eine endlose Laminatschicht
auszubilden, und weist einen Laminatmaterial-Vorbereitungs
schritt (E-1) und einen Laminierungsschritt (E-2) auf.
Dieser Prozeß wird unabhängig von dem vorerwähnten Formungs
prozeß des endlosen Kernteils und der Vorbereitung des Über
zugsmaterials durchgeführt.
In dem Laminatmaterial-Vorbereitungsschritt werden Viskosi
tät und Farbton von Polyurethangummi als eine Unterlage aus
elastischem Material, und ein Mischbestandteil, wie ein
Färbmittel geprüft. Danach werden die Bestandteile in dem
passendsten Verhältnis gemischt und umgerührt. Das elasti
sche Material ist nicht auf Polyurethangummi beschränkt.
Es kann auch irgendein anderes elastisches Material mit ei
ner hochdichten Zusammensetzung sein, welches ein Eindrin
gen von Alkohol oder anderer Reinigungslösungen verhindert.
Bei dem Laminierungsschritt wird eine vorherbestimmte Menge
Laminatmaterial zugeführt, um ein Endlosband zu formen. Das
Laminatmaterial wird in Form einer dünnen Lage oder Streifen
form zugeführt, um die Rollen 52 und 53 herum aufgebracht
und überspannt die Rollen, um ein Endlosband zu for
men. Die Menge an Laminatmaterial entspricht der Größe der
Laminatlage, welche durch ihre Länge, welche dem Abstand
zwischen den Bandrollen 4 und 5 entspricht (s. Fig. 1),
durch ihre Breite, welche der Breite des endlosen Kernteils
10 entspricht, und durch ihre vorherbestimmte Dicke (von
beispielsweise 0,2 mm bis 0,25 mm) festgelegt ist.
In Fig. 5 stellt ein Schritt S 3 einen Zustand dar, bei
welchem eine dünne streifenförmige Laminatschicht 12 um die
Rollen 52 und 53 herum aufgebracht und sich zwischen ihnen
erstreckt. In diesem Zustand steht ein Falz 12 a von der
Laminat-Oberfläche vor. Die endlose bandähnliche Laminat
lage 12 kann durch eine "Röhrenmethode" oder ein Aufbläh
verfahren ausgebildet werden, wobei die Laminatschicht
oder -lage als ein kurzer zylindrischer Ring geformt wird,
um von seinem Anfangszustand an eine vorherbestimmte Länge
zu haben. Die Laminatschicht 12 kann auch dadurch gebildet
werden, daß die beiden Enden einer dünnen Laminatschicht,
die durch ein T-Zieh- oder Preß- (T-die) oder ein Kalan
der-Verfahren hergestellt worden ist, sich überdecken und
aneinanderfügen. In diesem Fall ist eine Art Falz 12 a ent
lang der Verbindungsstelle ausgebildet.
Der Falz 12 a wird in einer Weise entfernt, wie in Fig. 6a
bis 6d dargestellt ist. In Fig. 6a ist ein Falz 12 a darge
stellt, welcher durch Überlappen der Enden der Laminatschicht
12 um 2 mm bis 3 mm gebildet ist. Die Laminatschicht 12 wird
auf einer Platte 60 angeordnet, wie in Fig. 6b dargestellt
ist, wobei der Falz 12 a der Laminatschicht 12 erwärmt und
mittels einer Presse 61 angedrückt wird. Die Presse 61 wird
in eine Stellung nach unten bewegt, in welcher der Abstand
zwischen der Presse und der Platte 60 gleich der Dicke der
Laminatschicht 12 ist, (d.h. 0,2 mm bis 0,25 mm), wie in Fig. 6c
dargestellt ist. Durch diesen Preßvorgang wird das über
schüssige Material des überdeckenden Teils des Falzes 12 a
zu den Seitenrändern der Laminatschicht in der senkrecht zur
Zeichenebene verlaufenden Richtung gedrückt, so daß eine
glatte und ebene Bindungsstelle 12 aA erhalten wird, wie in
Fig. 6d und beim Schritt S 4 in Fig. 5 dargestellt ist.
Das überschüssige Material, das nach außen in die seitli
chen Randbereiche gedrückt wird, wird mittels einer entspre
chenden Einrichtung abgeschnitten.
Nachdem der Falz 12 a entfernt ist, wird die Laminatschicht
12 über dem endlosen Kernteil 10 angeordnet, welches umge
kehrt wird, so daß die dünne Überzugsschicht 11 auf der
Innenseite des Kernbandes angeordnet ist und mit den Rollen
54 und 56 in Kontakt kommt, wie beim Schritt S 5 in Fig. 5
dargestellt ist. Der Aufbau des Endlosbandes aus dem Kernteil
10, der dünnen Überzugsschicht 11 und der Laminatschicht 12
wird als ein Bandelement 100 behandelt und wird in den
nachfolgenden Schritten weiter bearbeitet.
Das Bandelement weist, wie in der vergrößerten Darstellung
von Fig. 9 gezeigt ist, den endlosen Kernteil 10 mit der
auf seiner einen Seite aufgebrachten dünnen Überzugsschicht
11 und die Laminatschicht 12 auf, welche auf der anderen
Seite des Kernbandteils aufgebracht ist. Die Laminatschicht
12 ist auf der Nicht-Überzugsseite des endlosen Kernteils
10 aufgebracht. In diesem Zustand wird die überschüssige La
minatschicht abgeschnitten. Zu bemerken ist jedoch, daß die
Laminatschicht in diesem Stadium nicht in die Zwischenräume
zwischen den Kernbandfasern eindringt.
Bei diesem Prozeß werden die Laminatschicht 11 und der Kern
teil 10 des Bandelements 100 miteinander verbunden. Zwei
Beispiele von Verfahren zum Verbinden der Laminatschicht und
des Kernbandes werden nachstehend anhand von Fig. 10 und 11
beschrieben.
In Fig. 10 ist das Bandelement um zwei Rollen 91 und 92 ge
legt und erstreckt sich zwischen den beiden Rollen. Eine
Rolle 90 ist an der Rolle 91 so angeordnet, daß das Band
element 11 in dieser Lage gegen die Rolle 11 gedrückt wird.
In der Rolle 90 ist eine Heizquelle untergebracht. Die Au
ßenfläche der Rolle 91 ist entsprechend behandelt, um zu
verhindern, daß geschmolzenes Überzugsmaterial an der Ober
fläche haftet. Durch Antreiben der Rollen wird das Bandele
ment 11 bewegt und die Laminatschicht 12 wird erwärmt, um
zu schmelzen und damit sie sich mit dem Kernteil 10 ver
bindet ( siehe Fig. 9b).
In Fig. 11 ist das Bandelement 100 um zwei Rollen 93 und 94
gelegt und erstreckt sich zwischen diesen Rollen. Der obere
sowie der untere Bahnteil (der obere und untere Bandteil)
des Bandelements 100 werden erwärmt und durch ein oberes
Andrückteil 111 bzw. ein unteres Andrückteil 110 ange
preßt, um die Laminatschicht 12 zu schmelzen und um sie
(12) mit dem Kernteil 10 zu verbinden, wie in Fig. 9b dar
gestellt ist. Nach einem Anpreßvorgang werden die Andrück
teile 110 und 111 von dem Bandelement abgehoben, welches
um eine vorherbestimmte Länge für den anschließenden An
preßvorgang weiter gedreht wird. Durch Wiederholen des An
preßvorgangs werden die Laminatschicht 12 und der Kernteil
10 über die gesamte Länge des Bandelements 100 miteinander
verbunden.
Sowohl bei dem Aufwalzverfahren nach Fig. 10 als auch bei
dem Anpreßverfahren nach Fig. 11 dringt die Laminatschicht
12 in den Raum zwischen den Fasern des endloses Kernteils
10 ein und füllt deren unebene Oberfläche aus, wie in
Fig. 9b dargestellt ist, so daß die Bindungsfestigkeit er
höht ist. Selbst wenn die Laminatschicht 12 hinsichtlich
ihrer Dicke etwas unregelmäßig ist, wird eine solche Un
regelmäßigkeit durch die unebene Oberfläche des Kernbandes
aufgenommen, so daß die Dicke des Bandes entlang der gesam
ten Länge des Bandes gleichmäßig wird.
In Fig. 10 wird, nachdem sich die Laminatschicht verbunden
hat, die Rolle 10 von dem Bandelement 100 wegbewegt, wie
durch eine strichpunktierte Kreislinie angezeigt ist, so
daß das Bandelement 100 (welches in diesem Stadium einen
Aufbau wie das Papiervorlagen-Förderband hat) abkühlen
kann, indem das Band 100 in der umgebenden Atmosphäre be
lassen wird.
Nachdem das Bandelement 100 abgekühlt ist, werden beide
Seitenkanten des Bandes getrimmt, indem das überschüssige
Material, das von den Seitenrändern des Bandes nach außen
vorsteht, weggeschnitten wird, so daß die Breite des Bandes
entlang seiner gesamten Länge gleichmäßig auf einen vorher
festgesetzten Wert geschnitten ist. Dieser Schneidvorgang
kann entweder in dem Stadium, in welchem das Bandelement
um die Bandrollen 54 und 55 gelegt ist, oder in dem Stadium
durchgeführt werden, in welchem das Bandelement von den
Rollen abgenommen ist.
Hierbei wird die Breite, die Dicke, die Länge und das Aus
sehen des Bandelements 100 überprüft, welches durch die
vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte behandelt
worden ist. Wenn das Bandelement die Überprüfung durch
laufen hat, ist das Bandelement 100 als ein Papiervorlagen-
Förderband 3 fertig, wie im Schritt S 6 der Fig. 5 darge
stellt ist.
Das Förderband 3 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau
wird um die Bandrollen 4 und 5 angeordnet, wie in Fig. 1
dargestellt ist, und erstreckt sich dann zwischen diesen
in einer Weise, daß die dünne Überzugsschicht 11 auf der
Innenseite des Bandes angeordnet ist und mit den Bandrollen
4 und 5 in Kontakt kommt, während die Laminatschicht 12 auf
der Außenseite des Bandes angeordnet ist und auf seiner
Oberfläche das Vorlagenpapier trägt.
In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel des Aufbaus eines Vor
lagen-Förderbandes dargestellt, wobei der endlose Kernteil
10 Laminatschichten 12 hat, welche auf dessen beiden Seiten
ausgebildet sind. Dieser Aufbau wird so hergestellt, daß
zuerst die Laminatschichten 12 auf beide Seiten des endlosen
Kernteils 10 gelegt werden und daß danach jede Laminat
schicht mit dem Kernteil 10 mit Hilfe einer Einrichtung ver
bunden wird, wie sie in Fig. 10 oder Fig. 11 dargestellt ist.
Bei dem Aufbau nach Fig. 4 kann der Beschichtungsprozeß ent
fallen, so daß die Zeitspanne zum Trocknen der Überzugs
schicht entfallen kann, wodurch die Produktivität bei der
Herstellung des Bandes erhöht und dessen Kosten erniedrigt
werden können, sowie ein Förderband von großer Lebensdauer
geschaffen ist, da beide Seiten des Bandes als Vorlagen-
Förderfläche benutzt werden können.
Claims (11)
1. Endlosband, gekennzeichnet durch
einen Kernteil (10), der als ein Endlosband ausgebildet ist,
das aus einem im wesentlichen nicht-dehnbaren und sich nicht
zusammenziehenden Material hergestellt ist, und
eine als ein Endlosband ausgebildete Laminatschicht (12),
die aus einem elastischen Material hergestellt und mit zu
mindest einer der Oberflächen des Kernteils (10) verbunden
ist.
2. Endlosband nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf einer der Oberflächen des Kernteils
(10) die Laminatschicht (12) ausgebildet ist, während auf
der anderen Oberfläche eine dünne Überzugsschicht (11) ausge
bildet ist, durch welche verhindert ist, daß das Kernteil
(10) abgenutzt wird.
3. Endlosband nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf beiden Seiten das Kernteil (10) die
Laminatschichten (12) ausgebildet sind.
4. Verfahren zum Herstellen eines Vorlagen-Förderbandes in
Form eines Endlosbandes, um eine Papiervorlage in eine
vorherbestimmte Position auf einer Glasplatte zu befördern,
in welcher die Papiervorlage in vorherbestimmter Weise be
handelt wird, und um die Papiervorlage nach der Behandlung
von der Glasplatte zu entfernen, wobei das Förderband
zusammen mit Bandrollen, durch welche das Förderband
angetrieben wird, in einer automatischen Vorlagen-Zuführein
richtung (ADF) untergebracht ist, gekennzeich
net durch
einen Formungsprozeß für ein endloses Kernteil (10), bei welchem das endlose Kernteil (10) aus einem nicht-dehnbaren und sich nicht-zusammenziehenden Material vorherbestimmter Breite gebildet wird;
einen Laminatschicht-Formungsprozeß, bei welchem eine La minatschicht (12) in Form eines Endlosbandes aus einem elastischen, thermoplastischen Material gebildet wird, und
einen Formungsprozeß, bei welchem die Laminatschicht (12) mit zumindest einer der Oberflächen des endlosen Kernteils (10) verbunden wird.
einen Formungsprozeß für ein endloses Kernteil (10), bei welchem das endlose Kernteil (10) aus einem nicht-dehnbaren und sich nicht-zusammenziehenden Material vorherbestimmter Breite gebildet wird;
einen Laminatschicht-Formungsprozeß, bei welchem eine La minatschicht (12) in Form eines Endlosbandes aus einem elastischen, thermoplastischen Material gebildet wird, und
einen Formungsprozeß, bei welchem die Laminatschicht (12) mit zumindest einer der Oberflächen des endlosen Kernteils (10) verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Laminatschicht (12) auf einer der
Oberflächen des Kernteils (10) ausgebildet wird, während auf
dessen gegenüberliegenden Oberfläche eine dünne Überzugs
schicht (11) ausgebildet wird, um zu verhindern, daß der
Kernteil (10) abgenutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Laminatschicht (12) auf beiden
Seiten des Kernteils (10) ausgebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Laminatschicht (12) in der Weise
ausgebildet wird, daß beide Enden eines bandförmigen Lami
natmaterials einander überdecken und verbunden werden, um
so ein Endlosband zu schaffen, und daß danach der verbunde
ne Falzteil (12 a) gepreßt wird, um einen flachen, ebenen
Falzteil zu formen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Überzugsschicht (11) auf einer
äußeren Fläche des Kernteil (10) ausgebildet wird, welches
zwischen einem Rollenpaar (4, 5) aufgebracht und sich zwi
schen dem Rollenpaar erstreckt, und daß danach das Kernteil
(10) umgekehrt wird, so daß die Überzugsschicht (11) auf der
Innenseite des Kernteils (10) angeordnet ist, und daß in
diesem Stadium die Laminatschicht (12) mit der äußeren Flä
che des Kernteils (10) verbunden wird, welche, um die Rollen
(4, 5) geführt ist und sich zwischen diesen erstreckt.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß bei dem Bindungsprozeß die Laminatschicht (12)
und der Kernteil (10) erwärmt und durch Anpreßeinrichtungen
(90; 110, 111) in welchen eine Heizquelle untergebracht ist,
angedrückt werden, um zu schmelzen und um die Laminatschicht
(12) mit dem Kernteil (10) zu verbinden.
10. Automatische Vorlagen-Zuführeinrichtung, mit einem Vor
lagen-Förderband in Form eines Endlosbandes, um eine Papier
vorlage in eine vorherbestimmte Position auf einer Glas
platte zu befördern, in der dann die Papiervorlage einer
vorherbestimmten Behandlung unterzogen wird, und um die
Papiervorlage nach der Behandlung von der Glasplatte zu
entfernen, und mit Bandrollen, welche das Förderband antrei
ben und in Drehbewegung versetzen, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Vorlagen-Förderband aufweist:
einen Kernteil (10) in Form eines Endlosbandes, das aus einem nicht-dehnbaren und einem sich nicht-zusammenziehen den Material hergestellt ist, und
eine Laminatschicht (12) in Form eines dünnen Endlosbandes, das aus einem elastischem Material hergestellt ist, das zumindest mit einer der Vorlagen-Beförderungsflächen des Kernteils (10) verbunden ist.
einen Kernteil (10) in Form eines Endlosbandes, das aus einem nicht-dehnbaren und einem sich nicht-zusammenziehen den Material hergestellt ist, und
eine Laminatschicht (12) in Form eines dünnen Endlosbandes, das aus einem elastischem Material hergestellt ist, das zumindest mit einer der Vorlagen-Beförderungsflächen des Kernteils (10) verbunden ist.
11. Automatische Vorlagen-Zuführeinrichtung, mit einem
Vorlagen-Förderband in Form eines Endlosbandes, um eine
Papiervorlage zu einer vorherbestimmten Position auf einer
Glasplatte zu befördern, in welcher die Papiervorlage einer
vorherbestimmten Behandlung unterzogen wird, und um die
Papiervorlage nach der Behandlung von der Glasplatte zu
entfernen und auszutragen, und mit Bandrollen, welche das
Förderband antreiben und dadurch in Drehung versetzen, da
durch gekennzeichnet, daß das Vorlagen-Förder
band aufweist;
einen Kernteil (10) in Form eines Endlosbandes, das aus einem nicht-dehnbaren und sich nicht-zusammenziehenden Ma terial hergestellt ist;
eine Überzugsschicht, welche auf einer die Bandrollen be rührenden Fläche des Kernteils (10) ausgebildet ist, indem ein flüssiges elastisches Material auf die Kernteil-Ober fläche aufgebracht und das aufgebrachte flüssige Material getrocknet wird, und
eine Laminatschicht (12) in Form eines dünnen Endlosban des, die aus einem elastischen Material hergestellt ist und zumindest mit einer der Vorlagen-Beförderungsflächen des Kernteils verbunden ist.
einen Kernteil (10) in Form eines Endlosbandes, das aus einem nicht-dehnbaren und sich nicht-zusammenziehenden Ma terial hergestellt ist;
eine Überzugsschicht, welche auf einer die Bandrollen be rührenden Fläche des Kernteils (10) ausgebildet ist, indem ein flüssiges elastisches Material auf die Kernteil-Ober fläche aufgebracht und das aufgebrachte flüssige Material getrocknet wird, und
eine Laminatschicht (12) in Form eines dünnen Endlosban des, die aus einem elastischen Material hergestellt ist und zumindest mit einer der Vorlagen-Beförderungsflächen des Kernteils verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13975988 | 1988-10-26 | ||
JP01156552A JP3038677B2 (ja) | 1988-10-26 | 1989-06-19 | 用紙移送ベルトの製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935569A1 true DE3935569A1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=26472461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935569 Granted DE3935569A1 (de) | 1988-10-26 | 1989-10-25 | Endlosband und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5240531A (de) |
DE (1) | DE3935569A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716035A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-06-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Riemenaufbau mit einem Falschdrehgewebe als Schockdämpfung oder Zuschnitteinlage |
EP2377765A3 (de) * | 2010-04-13 | 2011-11-02 | Heimbach GmbH & Co.KG | Klebstoffkonfektionierung |
EP2546174A1 (de) * | 2011-07-09 | 2013-01-16 | MÄRTENS Transportbänder GmbH | Spreizband für Förderer |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3402424B2 (ja) * | 1996-05-31 | 2003-05-06 | ノーリツ鋼機株式会社 | 搬送ベルトとこの搬送ベルトを用いた感光材料搬送装置 |
US6217964B1 (en) * | 1999-02-24 | 2001-04-17 | Day International, Inc. | Endless belt for use in digital imaging systems and method of making |
US6594780B1 (en) * | 1999-10-19 | 2003-07-15 | Inasoft, Inc. | Operating system and data protection |
ATE421052T1 (de) * | 2001-09-27 | 2009-01-15 | Separation Technologies Llc | Verfahren zur herstellung eines endlosriemens für eine riementrennvorrichtung |
US7536940B2 (en) * | 2001-12-20 | 2009-05-26 | Fujifilm Corporation | Clean booth and sheet conveyor device |
US7169265B1 (en) | 2002-12-31 | 2007-01-30 | Albany International Corp. | Method for manufacturing resin-impregnated endless belt and a belt for papermaking machines and similar industrial applications |
US7919173B2 (en) * | 2002-12-31 | 2011-04-05 | Albany International Corp. | Method for controlling a functional property of an industrial fabric and industrial fabric |
US7005044B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-02-28 | Albany International Corp. | Method of fabricating a belt and a belt used to make bulk tissue and towel, and nonwoven articles and fabrics |
US7005043B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-02-28 | Albany International Corp. | Method of fabrication of a dryer fabric and a dryer fabric with backside venting for improved sheet stability |
US7014735B2 (en) | 2002-12-31 | 2006-03-21 | Albany International Corp. | Method of fabricating a belt and a belt used to make bulk tissue and towel, and nonwoven articles and fabrics |
US7166196B1 (en) | 2002-12-31 | 2007-01-23 | Albany International Corp. | Method for manufacturing resin-impregnated endless belt structures for papermaking machines and similar industrial applications and belt |
US7022208B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-04-04 | Albany International Corp. | Methods for bonding structural elements of paper machine and industrial fabrics to one another and fabrics produced thereby |
US7008513B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-03-07 | Albany International Corp. | Method of making a papermaking roll cover and roll cover produced thereby |
US20050003724A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-06 | Fitzpatrick Keith | Substrate for endless belt for use in papermaking applications |
US7011731B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-03-14 | Albany International Corp. | Long nip press belt made from thermoplastic resin-impregnated fibers |
US7303656B2 (en) * | 2003-07-02 | 2007-12-04 | Albany International Corp. | Low permeability textile substrate for a two-sided coated product |
CN109334048A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-02-15 | 东莞市百强橡塑科技有限公司 | 多功能全能皮带制作方法 |
EP3667118B1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-12-30 | Arnold Jäger Holding GmbH | Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1556300A1 (de) * | 1967-10-27 | 1970-02-26 | Veritas Gummiwerk Ag | Foerdervorrichtung |
DE3204983A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-25 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Kautschukmischung fuer foerderbaender in lichtpausapparaten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150581A (en) * | 1973-08-27 | 1979-04-24 | Walters Howard G | Belt for transport of materials and transmission of power |
JPS59176817U (ja) * | 1983-04-11 | 1984-11-26 | 株式会社ブリヂストン | コンベアベルト |
US5164237A (en) * | 1987-10-05 | 1992-11-17 | Tokyo Gas Kabushiki Kaisha | Lining material for pipelines |
-
1989
- 1989-10-20 US US07/424,872 patent/US5240531A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-25 DE DE19893935569 patent/DE3935569A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1556300A1 (de) * | 1967-10-27 | 1970-02-26 | Veritas Gummiwerk Ag | Foerdervorrichtung |
DE3204983A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-25 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Kautschukmischung fuer foerderbaender in lichtpausapparaten |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-Z.: Deutsche Hebe- und Fördertechnik, Oktober 62, S.42-46 * |
DE-Z.: Gummi-Asbest-Kunststoff 11/1977, S.788-808 * |
DE-Z.: Gummi-Asbest-Kunststoff 2/1978, S.98-105 * |
DE-Z.: Gummi-Asbest-Kunststoff 3/1978, S.176-183 * |
DE-Z.: Gummi-Asbest-Kunststoff 5/1978, S.328-336 * |
DE-Z.: Industrieanzeiger, 87, Jg. Nr.19, 5.3.1965, S.331-333 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716035A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-06-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Riemenaufbau mit einem Falschdrehgewebe als Schockdämpfung oder Zuschnitteinlage |
EP2377765A3 (de) * | 2010-04-13 | 2011-11-02 | Heimbach GmbH & Co.KG | Klebstoffkonfektionierung |
EP2546174A1 (de) * | 2011-07-09 | 2013-01-16 | MÄRTENS Transportbänder GmbH | Spreizband für Förderer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5240531A (en) | 1993-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3935569A1 (de) | Endlosband und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2652411C2 (de) | ||
DE69203321T2 (de) | Spiralkonstruktion eines Bandes für Langspaltpresse. | |
DE3314289C2 (de) | Verfahren zum Umwickeln eines sich drehenden Ballens aus Wickelmaterial, insbesondere aus einer kaschierten Mineralfaserbahn, mit einer Schutzbahn zur Verpackung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3309946C2 (de) | Schneidvorrichtung für Auflagen aus schlaffem Flachmaterial | |
DE2456342A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der stumpfen enden zweier aufeinanderfolgender baender | |
DE19543999A1 (de) | Laminierverfahren und -vorrichtung mit Ablöse-Vorlauf-Elementablenker | |
DE3819027A1 (de) | Verfahren und anordnung zum verkleben flaechiger werkstuecke | |
DE4126912C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen | |
DE69405445T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben eines Kantenschutzklebebandes auf dem Rand einer mehrschichtigen Verbundplatte, wie eine Wärmeschutzplatte eines Raumfahrzeuges | |
DE69606448T2 (de) | Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material | |
DE69732200T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren | |
DE2203213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bahnmateriallaengen | |
EP0400573A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1436646A1 (de) | Farbband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69210611T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei dünnen materialbahnen | |
DE69324850T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs für eine Wabenstruktur | |
DE2616012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen von teilen aus gummi, gummi- pvc-zusammensetzungen oder aus pvc | |
DE2700368C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen | |
DE2617283C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Folien aus vulkanisierbarem Kautschuk | |
DE2409608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von materialbaendern | |
DE3227769A1 (de) | Maschine zur herstellung von platten mit folienbeschichtung | |
EP0879697B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren | |
DE3413409C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Bahnmaterial in Form einer Wickelrolle | |
DE1629256B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von an die Kanten eines vulkanisierten elastomeren Riemens haftend angefuegten Bändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNZTEC CO., LTD., TOKYO, JP Owner name: RICOH CO., LTD., TOKYO, JP |