[go: up one dir, main page]

DE3935434A1 - Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen - Google Patents

Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen

Info

Publication number
DE3935434A1
DE3935434A1 DE3935434A DE3935434A DE3935434A1 DE 3935434 A1 DE3935434 A1 DE 3935434A1 DE 3935434 A DE3935434 A DE 3935434A DE 3935434 A DE3935434 A DE 3935434A DE 3935434 A1 DE3935434 A1 DE 3935434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
interference signal
rolling force
controller
control loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3935434A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wolters
Siegfried Latzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6392117&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3935434(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3935434A priority Critical patent/DE3935434A1/de
Priority to AT90119151T priority patent/ATE142915T1/de
Priority to DE59010507T priority patent/DE59010507D1/de
Priority to EP90119151A priority patent/EP0424709B1/de
Priority to JP2270639A priority patent/JP2877937B2/ja
Priority to US07/603,475 priority patent/US5077997A/en
Publication of DE3935434A1 publication Critical patent/DE3935434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/66Roll eccentricity compensation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dickenregelung von Walzband und zur Kompensation von durch Walzenexzentrizitä­ ten verursachten Störungen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In den letzten Jahren nahmen die Forderungen nach zunehmend engeren Toleranzen in bezug auf die Dicke gewalzter Bänder ständig zu. Es wurde bald festgestellt, daß sich bei dem Versuch, diese enge Toleranzen einzuhalten, der Einfluß von Walzenexzentrizitäten nachteilig auswirkt. Aus diesem Grunde wurden Schaltungen entwickelt, die den die Walzbandqualität minimierenden Einfluß durch Walzenexzentrizitäten kompensie­ ren sollten.
Es ist z. B. bekannt, die Exzentrizität der Walzen zunächst bei zusammengefahrenen Walzen zu messen, diese Meßwerte abzuspeichern und diese Meßwerte während des Walzvorgangs zur Kompensation der Walzenexzentrizität wieder heranzuzie­ hen. Änderungen in den Exzentrizitäten der Walzen durch Walzenverschleiß, thermisch beeinflußte Veränderungen, Ver­ änderungen durch Schlupf usw. können durch dieses Kompen­ sationsverfahren nicht mehr erkannt werden, so daß eine Kompensation, wenn überhaupt, nur unzureichend erfolgen kann.
Durch die EP-PS 01 70 016 gehört ein Verfahren zur Kompensa­ tion des Einflusses von Walzenexzentrizitäten zum Stand der Technik, nach dem aus dem Istwert der Walzkraft, der Walzen­ anstellung und der Gerüstfederkonstanten unter Zuhilfenahme der Stützwalzendrehzahl ein Störsignal herausgefiltert und über Oszillatoren nachgebildet wird. Das nachgebildete Stör­ signal dient zur Steuerung des Dickenreglers für das Walzge­ rüst.
Die Ursachen für Exzentrizitäten liegen in Schleifunge­ nauigkeiten der Walzen, ungleichförmigem Verschleiß, Druck­ schwankungen in den Lagern der Walzen, thermisch bedingte Exzentrizitäten und andere mehr. Alle diese Störungen können an jeder Walze des Gerüsts auftreten und überlagern sich, so daß sich sehr komplexe Störsignalverläufe ergeben, die sich nur mit erheblichem Aufwand an Oszillatoren einigermaßen genau nachbilden lassen. Hinzu kommt, daß die verwendeten Walzen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, daher mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, so daß ein durch die Stützwalzendrehzahl gesteuertes Filter nicht für alle Walzen optimal eingestellt werden kann. Damit lassen sich auch nach diesem Verfahren Exzentrizitäten nur unzurei­ chend kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Dickenregelung von Walzband und zur Kompensation von Walzen­ exzentrizitäten aufzuzeigen, mit dem auch durch Überlagerung mehrerer Störeinflüsse entstandene komplexe Walzenexzentri­ zitäten exakt kompensiert werden können. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens zur Walzenexzentrizitätskompensierung weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Weiterbildende Merkmale lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Walzgerüsts mit Regeleinrichtungen,
Fig. 2 die schematische Darstellung des Walzenexzentri­ zitäts-Kompensationskreises.
In Fig. 1 ist ein Walzgerüst 1 schematisch dargestellt. Das Walzgerüst 1 weist einen Aufnehmer 2 für die Istwalzkraft Fi und einen Aufnehmer 3 für die Istanstellung Si auf. Dem Walzgerüst 1 ist ein Aufnehmer 4 für die Istbanddicke hi des auslaufenden Bandes nachgeschaltet. Der Gerüstmodul M ist durch eine Feder dargestellt. Dem Walzgerüst 1 ist eine Dickenregelung zugeordnet, die aus einem Monitorregelkreis 5, einem Gaugemeterregelkreis 6 und einem Positionsregel­ kreis 7 besteht. Zusätzlich ist ein Walzenexzentrizitäts- Kompensationsregelkreis 8 vorgesehen. Über eine Eingabeein­ heit E läßt sich die Solldicke hs des Bandes eingeben.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau des Walzenexzentrizi­ täts-Kompensationskreises 8. Der Kompensationskreis 8 be­ sitzt einen A/D-Wandler 9 am Eingang sowie einen D/A-Wandler 10 am Ausgang. Ein nichtlineares Filter 11 ist mit dem A/D- Wandler 9 gekoppelt. Gleichzeitig ist der Ausgang des Gauge­ meterkreises 6, an dem ein Positionsvorgabewert SAGC ab­ greifbar ist über ein Verzögerungsglied 17, das dem Posi­ tionsvorgabewert SAGC das dynamische Verhalten des Posi­ tionsregelkreises 7 aufprägt, an das Filter 11 geschaltet. Der A/D-Wandler 9 arbeitet weiterhin auf einen Negierer 12, der mit einem Addierer 13 verbunden ist. Auch der Ausgang des Filters 11 ist auf den Addierer 13 geschaltet. Der Aus­ gang des Addierers 13 ist mit einem Identifikationsglied 14 gekoppelt, das wiederum auf ein Rechenglied 15 zur Berech­ nung von Reglerparametern arbeitet. Die Ausgänge des Schalt­ kreises 15 und des Addierers 13 sind mit einem Regler 16 verbunden. Der Ausgang des Reglers 16 ist über den Begrenzer 18 und das Filter 19 einerseits auf das Identifikations­ glied 14 und andererseits auf den D/A-Wandler 10 geführt.
Im folgenden wird die Funktion des Kompensationsregelkreises 8 beschrieben. Der Kompensationsregelkreis 8 benötigt als Eingangssignale das Walzkraftsignal Fi sowie den vom Gaugemeterkreis 6 ge­ bildeten Positionsvorgabewert SAGC. Damit werden lediglich Signale benötigt, die bereits für die herkömmliche Dickenre­ gelung zur Verfügung stehen, so daß zusätzliche Aufnehmer z. B. für die Drehzahl usw. nicht notwendig werden.
Das analoge Walzkraft-Istsignal Fi wird im A/D-Wandler 9 digitalisiert und dem Filter 11 aufgeschaltet. Es handelt sich bei dem Filter 11 um ein nichtlineares Tiefpaßfilter. Um das Walzkraft-Istsignal gut zu glätten, d. h. das höher­ frequente Störsignal abzutrennen, gleichzeitig aber auch schnell auf Amplitudenänderungen des Eingangssignals reagie­ ren zu können, wird das Filter 11 vom Positionsvorgabewert SAGC gesteuert, wobei gleichzeitig das dynamische Verhalten des Positionsregelkreises 7 berücksichtigt wird. Das am Ausgang des Filters anstehende Walzkraftsignal wird im Ad­ dierer 13 zum im Negierer 12 negierten Walzkraft-Istsignal Fi addiert. Am Ausgang des Addierers 13 steht somit das durch die Walzenexzentrizitäten verursachte Störsignal Fs an.
Im Identifikationsglied 14 wird das dynamische Verhalten des Störsignals Fs identifiziert, d. h. die Z-Übertragungsfunk­ tion des Störsignals Fs
wird ermittelt.
Die unbekannten Parameter a1-m, b1-n werden dabei mit Hilfe eines rekursiven Parameterschätzverfahrens geschätzt.
Durch die vielen sich überlagernden Exzentrizitäten muß ein sehr komplexes Störsignal Fs nachgebildet werden, wodurch eine Differentialgleichung hoher Ordnung entstehen würde. Durch Vereinfachung läßt sich die Ordnung des Störsignals in dem Modell (1) ohne große Nachteile bei der Nachbildung erheblich reduzieren, so daß die Parameter des Signalmodells On-line geschätzt werden können. Durch die Vereinfachung muß die Abtastfrequenz erhöht werden; moderne Rechner werden jedoch diesen Anforderungen gerecht.
Im Rechenglied 15 werden in Abhängigkeit von der ermittelten Störsignal-Übertragungsfunktion (1) und unter Zuhilfenahme eines Reglersyntheseverfahrens die Parameter des Reglers 16 berechnet. Damit wird der Regler 16 an das aktuelle Störsig­ nalverhalten adaptiert, und es werden unter Berücksichtigung des gewünschten Regelkreisverhaltens und des ermittelten Störsignals Fs Kompensationssignale Sk erzeugt. Damit keine zu großen Amplituden des Kompensationssignals Sn, die die Dicke des Walzbandes nachteilig beeinflussen könnten, auf den Positionsregelkreis 7 geschaltet werden, wird das Kom­ pensationssignal Sk im Begrenzer 18 auf festlegbare maximale Amplituden begrenzt. Zur Beruhigung des Reglerausgangs kann das Kompensationssignal Sk mit einem Filter 19 geglättet werden. Nach D/A-Wandlung wird das Kompensationssignal Sk zum Positionsvorgabewert SAGC des Gaugemeterkreises 6 addiert. Das Kompensationssignal Sk wird gleichzeitig zum Identifikationskreis 14 rückgeführt.
Bezugszeichenübersicht
 1 Walzgerüst
 2 Aufnehmer Fi
 3 Aufnehmer Si
 4 Aufnehmer hi
 5 Monitor-Regelkreis
 6 Gagemeterkreis
 7 Positionsregelkreis
 8 Walzenexzentrizitäts-Kompensationsregelkreis
 9 A/D-Wandler
10 DA-Wandler
11 Filter
12 Negierer
13 Addierer
14 Identifikationsglied
15 Rechenglied
16 Regler
17 Verzögerungsglied
18 Begrenzer
19 Filter

Claims (8)

1. Verfahren zur Dickenregelung von Walzband unter Anwendung des Gaugemeterverfahrens sowie zur Kompensation von durch Walzenexzentrizitäten verursachten Störungen, bei dem die Größe des Walzspaltes, die Walzkraft und der Gerüstmodul berücksichtigt werden, gekennzeichnet durch
  • a) die an sich bekannte Trennung des auf der Exzentrizi­ tät von Walzen beruhenden Störsignal (Fs) vom Walz­ kraftistsignal (Fi),
  • b) die Identifikation des so gewonnenen Störsignals (Fs) durch Bestimmung von dessen Übertragungsfunktion,
  • c) die anschließende Berechnung der Reglerparameter in Abhängigkeit von der ermittelten Störsignal-Übertra­ gungsfunktion und unter Zuhilfenahme eines Regler­ syntheseverfahrens,
  • d) die Ermittlung des Kompensationssignals (Sk) aus dem Störsignal (Fs) und den entsprechenden Reglerparame­ tern im adaptiven Regler (16) zur Kompensation der Exzentrizitätsstörung,
  • e) sowie die Aufschaltung des Kompensationssignals (Sk) auf den Positionsregelkreis (7).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß aus dem Walzkraftistsignal (Fi) über ein nichtlinea­ res Filter (11), welches unter Berücksichtigung des dyna­ mischen Verhaltens (Verzögerungsglied 17) des Positions­ regelkreises (7) mit dem Positionsvorgabewert (SAGC) angesteuert wird, das Störsignal (Fs) herausgefiltert wird, und
daß durch Addition des so erhaltenen Walzkraftsignals mit dem Walzkraftistsignal (Fi) das Störsignal (Fs) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Störsignalverlauf im Zuge der adaptiven Regelung durch Schätzung der Parameter mittels eines rekursiven Parameterschätzverfahrens als Übertragungsfunktion On- line nachgebildet wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund des Störsignals (Fs) und von aus der Über­ tragungsfunktion abgeleiteten Reglerparametern ein Posi­ tionskorrektursignal (Sk) erzeugt wird, welches mit dem Positionsvorgabewert (SAGC) des Gaugemeterkreises (6) zum Positionssollwert (Ssoll) addiert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionskorrektursignal (Sk) in seiner Amplitude begrenzbar ist und
daß durch Filtern des Reglerausgangs hochfrequente Kom­ pensationssignale geglättet werden können.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Monitor-Regelkreis (5), einem Gaugemeterregel­ kreis (6), einem Positionsregelkreis (7) sowie einem Exzentrizitäts-Regelkreis (8), gekennzeichnet durch
einen Filter (11), welches aus dem Walzkraftistsignal (Fi), in Abhängigkeit vom Positionsvorgabewert (SAGC) des Gaugemeterkreises (6) das Störsignal (Fs) herausfiltert, wobei ein Verzögerungsglied (17) dem Positionsvorgabewert (SAGC) das dynamische Verhalten des Positionsregelkreises (7) aufprägt,
einen Addierer (13), der zum so erhaltenen Walzkraftsig­ nal das negierte Walzkraftistsignal (Fi) addiert,
einen Identifikationskreis (14), in dem die Übertragungs­ funktion des Störsignals (Fs) ermittelt wird,
ein Rechenglied (15), das aus der Übertragungsfunktion des Störsignals (Fs) Regelparameter ableitet, und
einen adaptiven Regler (16), der aufgrund seiner Regler­ struktur der Reglerparameter und des Störsignals (Fs) ein Positions-Korrektursignal (Sk) erzeugt, und dessen Aus­ gang mit dem Ausgang des Gaugemeterkreises (6) auf den Positions-Regelkreis (7) geschaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein A/D-Wandler (9) vorgesehen ist, der das Walz­ kraftistsignal (Fi) digitalisiert und daß als Filter (11) ein nichtlineares digitales Tiefpaßfilter Anwendung findet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem adaptiven Regler (16) ein Begrenzer (18) für das Positionskorrektursignal (Sk) sowie ein Filter (19) nach­ geschaltet sind.
DE3935434A 1989-10-25 1989-10-25 Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen Withdrawn DE3935434A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935434A DE3935434A1 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen
AT90119151T ATE142915T1 (de) 1989-10-25 1990-10-05 Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitäten verursachten störungen
DE59010507T DE59010507D1 (de) 1989-10-25 1990-10-05 Verfahren zur Kompensation von durch Walzenexzentrizitäten verursachten Störungen
EP90119151A EP0424709B1 (de) 1989-10-25 1990-10-05 Verfahren zur Kompensation von durch Walzenexzentrizitäten verursachten Störungen
JP2270639A JP2877937B2 (ja) 1989-10-25 1990-10-11 ローラの偏心度による乱れを補償する方法およびその装置
US07/603,475 US5077997A (en) 1989-10-25 1990-10-25 Method for compensating irregularities caused by roll eccentricities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935434A DE3935434A1 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935434A1 true DE3935434A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6392117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935434A Withdrawn DE3935434A1 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen
DE59010507T Expired - Lifetime DE59010507D1 (de) 1989-10-25 1990-10-05 Verfahren zur Kompensation von durch Walzenexzentrizitäten verursachten Störungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010507T Expired - Lifetime DE59010507D1 (de) 1989-10-25 1990-10-05 Verfahren zur Kompensation von durch Walzenexzentrizitäten verursachten Störungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5077997A (de)
EP (1) EP0424709B1 (de)
JP (1) JP2877937B2 (de)
AT (1) ATE142915T1 (de)
DE (2) DE3935434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410960B4 (de) * 1994-03-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
US8408032B2 (en) 2007-01-23 2013-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Controlling arrangement for a rolling stand and items corresponding thereto
CN113083907A (zh) * 2021-03-29 2021-07-09 广西北港不锈钢有限公司 一种不锈钢板材偏心轧制线计算方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231615A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Siemens Ag Verfahren zum Unterdrücken des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst
DE59501395D1 (de) * 1994-03-29 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst
AT407015B (de) * 1996-12-04 2000-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur kompensation der exzentrizität der stütz- und/oder arbeitswalzen in einem duo- oder quarto-walzgerüst
DE19652769A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen
US5961899A (en) * 1997-07-15 1999-10-05 Lord Corporation Vibration control apparatus and method for calender rolls and the like
AT408035B (de) * 1998-10-08 2001-08-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur aktiven kompensation periodischer störungen
JP2000288614A (ja) 1999-04-09 2000-10-17 Toshiba Corp 圧延機の板厚制御装置
JP4227497B2 (ja) * 2003-10-15 2009-02-18 株式会社日立製作所 圧延機のフィードフォワード板厚制御装置及びその制御方法
DE102006008574A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
BRPI0721028B1 (pt) * 2007-01-17 2020-01-28 Taegu Tec Ltd laminador e seu rolo
DE102009060826A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Regelung der Seitenführung eines Metallbandes
DE102009060823A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Regelung von Seitenführungen eines Metallbandes
CN104815848B (zh) * 2014-12-19 2017-03-29 中冶南方(武汉)自动化有限公司 基于厚度检测信号及自适应神经网络的轧辊偏心控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536004B2 (de) * 1975-02-12 1980-09-18
US4222254A (en) * 1979-03-12 1980-09-16 Aluminum Company Of America Gauge control using estimate of roll eccentricity
JPS5992113A (ja) * 1982-11-15 1984-05-28 Nisshin Steel Co Ltd ロ−ル偏心制御装置
ATE46464T1 (de) * 1983-09-08 1989-10-15 Lysaght Australia Ltd Banddickenregler fuer ein walzwerk.
DE3566627D1 (en) * 1984-07-05 1989-01-12 Siemens Ag Method to compensate the influence of roll excentricities
US4648257A (en) * 1985-08-30 1987-03-10 Aluminum Company Of America Rolling mill eccentricity compensation using actual measurement of exit sheet thickness
CA1284681C (en) * 1986-07-09 1991-06-04 Alcan International Limited Methods and apparatus for the detection and correction of roll eccentricity in rolling mills
EP0407628B1 (de) * 1989-07-10 1993-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Elimination des Einflusses von periodischen Störgrössen mit bekannter, veränderlicher Frequenz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410960B4 (de) * 1994-03-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
US8408032B2 (en) 2007-01-23 2013-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Controlling arrangement for a rolling stand and items corresponding thereto
CN113083907A (zh) * 2021-03-29 2021-07-09 广西北港不锈钢有限公司 一种不锈钢板材偏心轧制线计算方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0424709A3 (en) 1992-12-02
JPH03156615A (ja) 1991-07-04
ATE142915T1 (de) 1996-10-15
JP2877937B2 (ja) 1999-04-05
EP0424709A2 (de) 1991-05-02
US5077997A (en) 1992-01-07
EP0424709B1 (de) 1996-09-18
DE59010507D1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935434A1 (de) Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen
DE10231417B4 (de) Modellfreie Adaptation eines Prozessreglers (Prozesssteuereinheit)
EP0170016B1 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE69020919T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern von Regelungsparametern entsprechend dem Zustand des Prozesses im Bereich der Prozesssteuerung.
DE112007001271T5 (de) Servoregelvorrichtung
AU576330B2 (en) Rolling mill strip thickness controller
DE102016116076B4 (de) Anlagensteuerungsvorrichtung, Walzsteuerungsvorrichtung, Anlagensteuerungsverfahren und Anlagensteuerungsprogramm
DE4132825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der drehzahl eines elektromotors
DE102017210609A1 (de) Anlagensteuervorrichtung, Walzsteuervorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Anlage und Programm zum Steuern einer Anlage
DE3423656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines signals zur exzentrizitaetskompensation zur mass- oder lagesteuerung in einem walzgeruest einer walzstrasse o. dgl.
DE19939872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
DE3001807A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der groesse oder steilheit des flachheitsfehlers eines metallbands beim auswalzen desselben
DE19881041B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Stahlwerkes oder von Teilen eines Stahlwerkes
EP0684090B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst
EP0662017B1 (de) Verfahren zum unterdrücken des einflusses von walzenexzentrizitäten auf die regelung der walzgutdicke in einem walzgerüst
DE69101254T2 (de) Verfahren zur Regelung der Bunddicke in einem Metallwalzwerk.
DE2605183C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses der Walzenexzentrizität in einer Dickenregelungseinrichtung eines Walzgerüstes
DE69407730T2 (de) Observer für Geschwindigkeitssteuerung in einem Geschwindigkeitssteuerungssystem für einen Motor
AT407015B (de) Verfahren zur kompensation der exzentrizität der stütz- und/oder arbeitswalzen in einem duo- oder quarto-walzgerüst
DE4411313C2 (de) Verfahren zur Ausfilterung des Exzentrizitätseinflusses beim Walzen
EP0698427B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE69917169T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Kompensation periodischer Störungen beim Warm- oder Kaltwalzen
DE3834059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der banddicke in walzstrassen
DE2008014A1 (de)
DE4410960A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee