DE3935406C2 - Verfahren zur Positionserfassung einer motorisch in beide Richtungen antreibbaren Achse - Google Patents
Verfahren zur Positionserfassung einer motorisch in beide Richtungen antreibbaren AchseInfo
- Publication number
- DE3935406C2 DE3935406C2 DE19893935406 DE3935406A DE3935406C2 DE 3935406 C2 DE3935406 C2 DE 3935406C2 DE 19893935406 DE19893935406 DE 19893935406 DE 3935406 A DE3935406 A DE 3935406A DE 3935406 C2 DE3935406 C2 DE 3935406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- register
- angular
- comparison time
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionserfassung ei
ner motorisch in beide Richtungen antreibbaren Achse, wobei die
jeweilige Achsposition mit Hilfe eines Wegimpulsgebers erfaßt
wird, wobei die in gleichen Winkelschritten abgegebenen Wegim
pulse gleichen Winkelschritten der Achsbewegung entsprechen.
In den deutschen Offenlegungsschriften DE 34 07 102 A1 und
DE 38 29 905 A1 ist jeweils ein Verfahren Positionserfassung einer ro
tatorischen oder linearen Achse bei Achsantriebssystemen, bei
denen ein beliebiger Wegimpulsgeber vorgesehen ist, vorgeschla
gen. Die Achsbewegung kann dabei Vielfache von 360° umfassen.
Bei den herkömmlichen Positionssteuerungen, bei denen ein end
loser Achsdrehbereich nicht realisiert ist, mußten Änderungen
der Achswinkellage, welche die Positionsgrenze von +/- 180°
überschritten hätten, immer über den "langen" Weg eingestellt
werden. Sollte beispielsweise eine Änderung der Achsstellung
von +150° auf -100° vorgenommen werden, so mußte die Achse zu
nächst auf die Position 0° und dann auf die Position -100°
gedreht werden, so daß insgesamt eine Winkeldifferenz von 250°
zurückgelegt werden mußte.
Das in der DE 38 29 905 A1 beschriebene Verfahren
ermöglicht es, die Achse auch über den "kurzen" Achsdrehbereich
von +150° auf -100° zu positionieren, d. h. die Achse wird zu
nächst von +150° auf +/-180° und dann von +/-180° auf -100°
gedreht, so daß lediglich eine Winkeldifferenz von 110° zurück
gelegt wird.
Allgemein gilt für endlos und in beide Richtungen drehbare
Achsen, daß sich jede vorgegebene Position sowohl durch eine
Achsdrehung mit als auch gegen den Uhrzeigersinn erreichen
läßt. Wenn die Positionsänderung nicht genau 180° beträgt,
ergibt sich damit immer ein "kurzer" und ein "langer" Weg auf
dem die vorgegebene Position erreichbar ist.
Die Positionserfassungseinheit kann jedoch nicht entscheiden,
auf welchen Weg die neue Position erreicht wurde. Wenn bei einer
Achsbewegung der Bereich einer Achsumdrehung überschritten wird,
kann es zu Fehlmeldungen über die Anzahl der Achsumdrehungen
kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Positionssteuerungen für endlos
drehende Achsen so auszubilden, daß eine exakte Erfassung der
Achsumdrehungen ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch folgende Verfah
rensschritte gelöst,
- a) die bei einer jeweiligen Positionsänderung während beliebiger Achsumdrehungen erfaßten Winkelschritte werden in Abhängig keit von der Drehrichtung in einem Modulozähler addiert oder subtrahiert und auf den Bereich einer Achsumdrehung begrenzt,
- b) die Summe der Modulosprünge sowie der aktuelle Zählerstand wird in jeweils einem Register hinterlegt,
- c) es wird eine Vergleichszeit bestimmt, die kleiner ist als die halbe Periodendauer einer ganzen Umdrehung des Wegimpuls gebers bei vorgegebener maximaler Positionsänderungsgeschwin digkeit,
- d) die zurückgelegte Winkeldifferenz zwischen Positionsende und Positionsanfang einer jeweiligen Positionsänderung während der Vergleichszeit wird ermittelt und
- e) die Summe der Modulosprünge im Moduloregister wird um einen Wert "Eins"
- - erhöht, wenn die während der Vergleichszeit erfaßte Win keldifferenz kleiner ist als -180°,
- - erniedrigt, wenn die während der Vergleichszeit erfaßte Winkeldifferenz größer ist als 180°.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekenn
zeichnet, daß das Moduloregister und das Register für den aktuel
len Zählerstand als Permanentregister ausgeführt sind. Durch
diese Maßnahme bleiben die Werte für die Achsstellung auch nach
einer Spannungsunterbrechung erhalten, so daß bei der Wiederin
betriebnahme keine Neuvorgabe der Werte für die Achsstellung
vorgenommen werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar
gestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Achsdrehbereich,
Fig. 2 ein Achsantriebssystem,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Positionserfassung.
Fig. 1 zeigt einen Achsdrehbereich, beispielsweise einer Roboter
achse, der in Winkelgraden von 0° bis 180° bzw. von 0° bis -180°
eingeteilt ist, wobei die Marke für eine volle Umdrehung bei
+/- 180° liegen soll. Die Achsumdrehungen sollen dabei im Uhr
zeigersinn positiv gezählt werden. Die gegenwärtige Position
von 135° der Roboterachse ist mit A1 bezeichnet. Der Positions
steuerung für diese Roboterachse sei die neue Position A2 = -135°
vorgegeben. Diese Position kann über den gestrichelt gezeichne
ten "langen" Weg W2 oder über den "kurzen" Weg W1 erreicht wer
den, da es die endlos drehende Roboterachse auch ermöglicht, von
135° über +/- 180° auf -135° zu fahren. Dabei ist ersichtlich,
daß bei der Positionierung über den Weg W1 die Marke für die
Achsumdrehung (+/- 180°) entgegen dem Uhrzeigersinn durchlaufen
wird, so daß die bisher erfaßte Anzahl der Achsumdrehungen um
eine Achsumdrehung reduziert werden müßte.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein Motor M gezeigt, der
über ein Getriebe G eine Achse A, beispielsweise die Hand eines
Roboters, antreibt. Es sei angenommen, daß es sich dabei um eine
rotatorische Achse handle. Es könnte jedoch auch eine lineare
Achse, beispielsweise der Schlitten einer Werkzeugmaschine,
sein.
Zwischen Motor M und Getriebe G ist ein Absolutwertgeber AW vor
gesehen (strichpunktierte Linie), dessen Impulsscheibe IS eine
Anzahl von äquidistanten Wegmarken über ihren Umfang aufweist.
Mit Hilfe eines Sensors S1 wird die jeweilige Wegmarke aufge
nommen und als Impuls I an eine nicht gezeigte Positionserfas
sungseinheit weitergegeben. Die Wegmarken des Absolutwertgebers AW
sind gewöhnlich als Gray-Codes ausgebildet, so daß mit jeder Weg
marke die absolute Winkelstellung des Absolutwertgebers AW und
damit - unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses des
Getriebes G - die Winkelstellung der Achse A angegeben werden
kann. Bei der hier beschriebenen Positionserfassung kommt diese
Eigenschaft des Absolutwertgebers AW jedoch nicht zum tragen.
Vielmehr ist entscheidend, daß die Information des Wegimpulsge
bers in äquidistanten Winkelschritten vorliegt. Deshalb konnte
ebensogut ein beliebiger, beispielsweise ein inkrementeller Weg
impulsgeber der diese Bedingung erfüllt, vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Positionserfassung. Es be
steht aus einem Modulozähler MZ und den Registern R1, R2 und R3.
Die Information des Absolutwertgebers AW (Fig. 2) gelangt als
Impuls I an den Eingang des Modulozählers MZ. Über das Register
R3 kann dem Modulozähler MZ der Wert in Winkelgraden der Achs
stellung vorgegeben werden, der einem Impuls I entspricht. Bei
spielsweise könnte ein Impuls I des Absolutwertgebers AW (Fig. 2)
einem Winkelgrad des Achsdrehbereichs entsprechen.
Der Modulozähler MZ summiert die Impulse von -180° bis +180°
und springt dann auf den Wert -180°, wobei die Zählung wieder
von vorne beginnt. Der Bereich von +/- 180° (+/- Pi) erweist
sich als besonders vorteilhaft, da gängige Positionssteuerungen
für diesen Bereich ausgelegt sind, so daß das Verfahren ohne
aufwendige Modifikationen bei diesen Positionssteuerungen an
wendbar ist. Es ist jedoch offensichtlich, daß das Verfahren
für einen beliebigen Winkelbereich anwendbar ist. Beispiels
weise könnte der Modulozähler auch für den Bereich von 0° bis
360° ausgelegt sein, oder von 0° bis 100°, wenn in Neugrad
gemessen werden sollte.
Bei jedem Modulosprung wird dabei im Register R1 zur bisherigen
Anzahl der Achsumdrehungen eine weitere addiert. Im Register R2
ist jeweils der aktuelle Stand des Modulozählers MZ, der der
aktuellen Achsstellung der Achse A im Bereich von +/- 180° ent
spricht, abgelegt.
Für jeden Achsantrieb bzw. Motorantrieb M (Fig. 2) läßt sich
eine Zeit Δt bestimmen, in der die Achse A bzw. der Motor M
bei maximaler Geschwindigkeit nicht ganz eine halbe Umdrehung
zurücklegt.
Wie aus dem Diagramm des den Modulozähler MZ symbolisierenden
Blocks erkenntlich ist, läßt sich eine Änderung der Achsposi
tion von der Position A1 (= A1′) zur Position A2 durch Vorwärts
zählen innerhalb des Achsdrehbereichs oder durch Rückwärtszäh
len mit Überschreiten des Achsdrehbereichs erreichen. Diese
beiden Möglichkeiten der Positionsänderung entsprechen einer
Drehung der Achse über den oben bereits erwähnten "langen" bzw.
"kurzen" Weg. Unabhängig von der Richtung der Einstellbewegung
würde im Register R2 der aktuelle Wert der Achsposition A2 ab
lesbar sein. Auch der Inhalt im Register R1 bleibt richtig, wenn
die Positionsänderung auf dem Weg von A1 nach A2 vorgenommen
wird, da in diesem Fall der Achsdrehbereich nicht überschritten
wird. Die Positionsänderung der Achse könnte aber auch von A1′
nach A2 erfolgen. In diesem Falle wird der Achsdrehbereich ent
gegen der positiven Zählrichtung durchlaufen und im Register R1
muß die Anzahl der Achsumdrehungen um eine Achsumdrehung redu
ziert werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann eine Änderung der Achswinkellage
von A1 nach A2 jedoch nicht in dem Zeitintervall Δt erfolgt
sein, da in diesem Zeitintervall lediglich ein Weg kleiner 180°
zurückgelegt werden kann. Die Änderung der Achswinkellage muß
also über den kurzen Weg von A1′ nach A2 erfolgt sein, so daß
der Wert des Registers R1 um eine Achsumdrehung reduziert wird.
Dies ist immer der Fall, wenn die Änderung der Achswinkellage
im Zeitintervall Δt größer ist als +180°. Analog dazu wird
der Wert im Register R1 um eine Achsumdrehung erhöht, wenn die
Differenz der Achswinkellage im Zeitintervall Δt kleiner als
-180° ist.
Claims (2)
1. Verfahren zur Positionserfassung einer motorisch in beide
Richtungen antreibbaren Achse, wobei die jeweilige Achsposition
mit Hilfe eines Wegimpulsgebers erfaßt wird, wobei die in glei
chen Winkelschritten abgegebenen Wegimpulse gleichen Winkel
schritten der Achsbewegung entsprechen, gekennzeich
net durch folgende Verfahrensschritte:
- a) die bei einer jeweiligen Positionsänderung während beliebiger Achsumdrehungen erfaßten winkelschritte werden in Abhängig keit von der Drehrichtung in einem Modulozähler (MZ) addiert oder subtrahiert und auf den Bereich einer Achsumdrehung be grenzt,
- b) die Summe der Modulosprünge sowie der aktuelle Zählerstand wird in jeweils einem Register (R1, R2) hinterlegt,
- c) es wird eine Vergleichszeit (Δt) bestimmt, die kleiner ist als die halbe Periodendauer (T) einer ganzen Umdrehung des Wegimpulsgebers (AW) bei vorgegebener maximaler Positions änderungsgeschwindigkeit,
- d) die zurückgelegte Winkeldifferenz (ΔA) zwischen Positions ende (A2) und Positionsanfang (A1) bei einer jeweiligen Positionsänderung während der Vergleichszeit (Δt) wird ermittelt und
- e) die Summe der Modulosprünge im Moduloregister (R1) wird um einen Wert "Eins"
- - erhöht, wenn die während der Vergleichszeit (Δt) erfaßte Winkeldifferenz (ΔA) kleiner ist als - 180°,
- - erniedrigt, wenn die während der Vergleichszeit (Δt) er faßte Winkeldifferenz (ΔA) größer ist als 180°.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Moduloregister (R1) und das Register
(R2) für den aktuellen Zählerstand als Permanentregister ausge
führt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88118680 | 1988-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935406A1 DE3935406A1 (de) | 1990-05-10 |
DE3935406C2 true DE3935406C2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=8199546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935406 Expired - Fee Related DE3935406C2 (de) | 1988-11-09 | 1989-10-24 | Verfahren zur Positionserfassung einer motorisch in beide Richtungen antreibbaren Achse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3935406C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407102A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-05 | Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Positionsgeber |
DE3829905A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zur positionserfassung einer achse |
-
1989
- 1989-10-24 DE DE19893935406 patent/DE3935406C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3935406A1 (de) | 1990-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3411667B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers und drehgeber zur bestimmung einer korrigierten winkelposition | |
EP0877916B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur winkelmessung bei einem drehbaren körper | |
DE2336896B2 (de) | Vorrichtung mit einem messgeraet zum anziehen einer verbindung von bauteilen | |
EP1141660A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der winkellage eines drehbaren körpers | |
EP1577043A1 (de) | Vorrichtung, CNC-Messgerät und Verfahren zum Vermessen eines rotationssymmetrischen Präzisionsteiles | |
EP0211195A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE102021212470A1 (de) | Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1175598B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes | |
DE3910801C2 (de) | ||
DE2537714C2 (de) | Vorrichtung zur Positionsprüfung eines umlaufenden Anzeigeorgans | |
DE2724696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des unwuchtwinkels | |
DE3935406C2 (de) | Verfahren zur Positionserfassung einer motorisch in beide Richtungen antreibbaren Achse | |
EP0956520B1 (de) | Nachlauferfassung von elektrischen stellmotoren mit inkrementaler positionserfassung | |
EP0392138B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle eines Werkzeugrevolvers | |
DE19919200A1 (de) | Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3650099T2 (de) | Gerät zum nachweis der rotationsmenge einer achse. | |
DE3837526C2 (de) | ||
DE2625686C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers | |
DE2912362A1 (de) | Einrichtung zur anzeige von messwerten | |
DE102004028877A1 (de) | Verfahren und Diagnosegerät zur Justierung eines Drehwinkelgebers | |
DE3829905A1 (de) | Verfahren zur positionserfassung einer achse | |
DE102012213717A1 (de) | Inkrementalwegsensor | |
DE3611439A1 (de) | Geschwindigkeits- und drehsinnfuehlervorrichtung fuer rotationsmaschine | |
EP0312633A1 (de) | Kontrolleinrichtung für einen kinematischen Zahnradfehler | |
DE2804541C3 (de) | Mikrometer zur Messung eines Dimensionsabstandes zwischen einem zu messenden Werkstück und einem Vergleichsmaß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |