DE2625686C2 - Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden KörpersInfo
- Publication number
- DE2625686C2 DE2625686C2 DE19762625686 DE2625686A DE2625686C2 DE 2625686 C2 DE2625686 C2 DE 2625686C2 DE 19762625686 DE19762625686 DE 19762625686 DE 2625686 A DE2625686 A DE 2625686A DE 2625686 C2 DE2625686 C2 DE 2625686C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- output
- comparator
- rotation
- rotating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 206010065929 Cardiovascular insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000024703 flight behavior Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/28—Speed controlling, regulating, or indicating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/07—Indicating devices, e.g. for remote indication
- G01P1/08—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
- G01P1/10—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
- G01P1/106—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the time duration between two impulses with a reference time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
- G01P13/02—Indicating direction only, e.g. by weather vane
- G01P13/04—Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
- G01P13/02—Indicating direction only, e.g. by weather vane
- G01P13/04—Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
- G01P13/045—Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung,
Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden so Körpers, insbesondere des Plattenstapels in einem
Plattenspeicher, unter Verwendung einer Taktscheibe und eines aus zwei in Reihe geschalteten Feldplatten
bestehenden Feldplattendifferentialfühlers.
Da die Schreib-/Leseköpfe bei Plattenspeichern erst ab einer bestimmten Direhzahl ein stabiles Flugverhalten
aufweisen und erst dann in den Plattenstapel geladen werden dürfen bzw. beim Unterschreiten einer
Grenzdrehzdhl sofort entladen werden müssen, muß
beim Plattenspeichern die Drehzahl des Plattenstapels festgestellt und überwacht werden. Das gleiche gilt für
die Drehrichtung, denn eine falsche Drehrichtung des Plattenstapels führt bei geladenen Schreib-/Leseköpfen
wegen des sodann negativen Anstellwinkels des Flugkörpers in bezug: auf den Plattenstapel zur
sofortigen Zerstörung der Schreib'/Lesekopfe und des
Plattenstapels. Für das Abbremsen des Plattenstapels beim Abschalten des Plattenspeichers ist es außerdem
erforderlich, das Vorhandensein einer Drehbewegung des Stapels festzustellen, da diese als Kriterium für das
Anlegen der Bremsspannung an den Antriebsmotor während des Abschaltvorganges bewertet wird. Ein
solches Überwachungssigna! kann außerdem zur optischen Anzeige für das Vorhandensein einer Drehbewegung
des Stapels und zur mechanischen Verriegelung des Gerätedeckels und ähnlichem herangezogen werden.
Das Problem der Feststellung der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden
Körpers ergibt sich aber nicht nur bei Plattenstapeln in Plattenspeichern, sondern überall dort, wo drehende
Körper in Drehzahl und Drehrichtung überwacht werden müssen.
Zur Festellung der Drehzahl, der Drehrichtung und des Vorhandenseins überhaupt einer Drehbewegung ist
es bekanntgeworden, eine sogenannte Taktscheibe zu verwenden, die mit dem sich drehenden Körper
verbunden ist und deren Bewegung bzw. Position durch einen Meßfühler abgetastet in einer Auswerteschaltung
analysiert wird.
Es ist weiterhin bekanntgeworden, zur Feststellung von Drehzahl und Drehrichtung Anordnungen zu
verwenden» die aus einem Dauermagneten und einem Feldplattendifferentialfühler bestehen. Bei diesen Anordnungen
werden nicht, wie sonst üblich, magnetische Steuerfelder von außen zugeführt, sondern durch eine
weichmagnetische Zahnradanordnung wird der innere magnetische Kreis des Feldplattendifferentialfühlers so
beeinflußt, daß durch Veränderungen von Luftspalten eine Flußumsteuerung und damit Widerstandsänderung
der Feldplatten hervorgerufen wird, wodurch große Signalspannungen pro Zahn erzeugt werden.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einer Taktscheibe und
eines damit zusammenarbeitenden Feldplattendifferentialfühlers eine möglichst aufwandarme Schaltungsanordnung
zu schaffen, mit der sowohl das Vorhandensein
einer Drehbewegung als auch eine vorgegebene Drehzahl und die Drehrichtung eines sich drehenden
Körpers festgestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Reihenschaltung der beiden Feldplatten des Feldplattendifferentialfühlers
eine Reihenschaltung aus drei Widerständen parallel geschaltet ist, daß zwischen die
gegenseitigen Verbindungspunkte der drei Widerstände einerseits und den Verbindungspunkt der beiden
Feldplatten andererseits zwei Komparatoren angeschlossen sind und daß zum Feststellen einer Drehbewegung
des Körpers der Ausgang des einen Komparators mit einer wiedertriggerbaren monostabilen Kippstufe
mit im Vergleich zur Umlaufzeit der Taktscheibe sehr großer Laufzeit und zum Feststellen der Drehrichtung
und einer vorgegebenen Drehzahl des Körpers dieser Ausgang über eine monostabile Kippstufe mit einer auf
die Nenn-Drehzahl des sich drehenden Körpers abgestimmten Laufzeit mit einer bistabilen Kippstufe
verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang des zweiten Komparators verbunden ist.
Wenn mit der Schaltungsanordnung nicht nur festgestellt werden soll, ob der Körper eine bestimmte
Drehzahl (z. B. die Nenn-Drehzahl) hat, oder ob er eine gewisse in der Nähe der Nenn-Drehzahl liegende
Schwelle unterschreitet, sondern wenn festgestellt werden soll, ob die Drehzahl des Körpers innerhalb
eines gewissen Drehzahlbereiches liegt, so kann dies durch eine geringfügige Ergänzung der erfindungsge-
mäßen Schaltungsanordnung erreicht werden, und zwar dadurch, daß der Ausgang des ersten !Comparators über
eine erste monostabile Kippstufe mit auf die Obergrenze des Drehzahlbereiches abgestimmter Laufzeit mit
einer ersten bistabilen Kippstufe und über eine zweite monostabile Kippstufe mit auf die Untergrenze des
Drehzahlbereiches abgestimmter Laufzeit mit einer zweiten bistabilen Kippstufe verbunden ist, deren
zweite Eingänge mit dem Ausgang des zweiten Komparator und deren Ausgänge mit den beiden
Eingängen einer NAND-Schaltung verbunden sind.
Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, in den Fig.2, 3 und 4 Impulsdiagramme für
verschiedene Betriebszustände und in Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Feststellen
ob die Drehzahl eines Körpers innerhalb eines Drehzahlbereiches liegt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung ist der Reihenschaltung der beiden Felriplatten 2 bzw. 3
eines Feldplattendifferentialfühlers 1 eine Reihenschaltung aus drei Widerständen 4, 5, 6 parallel geschaltet.
Zwischen die gegenseitigen Verbindungspunkte der drei Widerstände (4, 5 bzw. 5, 6) einerseits und den
Verbindungspunkt der beiden Feldplatten 2, 3 andererseits sind zwei Komparatoren 7 bzw. 8 angeschlossen.
Zum Feststellen einer Drehbewegung eines sich drehenden Körpers, der hier der Übersicht halber nicht
dargestellt ist, ist der Ausgang des Komparators 7 mit einer wiedertriggerbaren monostabilen Kippstufe 9 mit
im Vergleich zur Umlaufzeit des sich drehenden Körpers sehr großer Laufzeit verbunden. Zum Zwecke
der Feststellung der Drehrichtung und einer vorgegebenen Drehzahl des Körpers ist der Ausgang des J5
Komparators 7 ferner über eine monostabile Kippstufe 10 mit einer auf die Nenn-Drehzahl des sich drehenden
Körpers abgestimmten Laufzeit mit einer bistabilen Kippstufe 11 verbunden, deren zweiter Eingang mit dem
Ausgang des Komparators 8 verbunden ist.
Der Spannungsverlauf des von dem Feldplattendifferentialfühlers 1 am Punkt a gelieferten Ausgangssignals
ist in den F i g. 2,3 nd 4 jeweils in Zeile a dargestellt. Der
zeitliche Abstand der beiden Impulse ist drehzahlabhängig. Die Signale an den Ausgängen der Komparatoren 7 +5
und 8, d. h. den Punkten b und c, sind kl den F i g. 2 bis 4
in den Zeilen b und cdargestellt. Zur Überwachung der
Drehbewegung, d. h. der Feststellung, ob sich der Körper überhaupt dreht, wird das Ausgangssignal des
Komparators 7 einer wied^rtriggerbaren monostabilen Kippstufe 9 zugeführt, die eine Laufzeit hat, welche im
Vergleich zur Umlaufzeit des sich drehenden Körpers sehr groß ist. Diese monostabile Kippstufe 9 wird, wie
F i g. 2 in Zeile d zeigt, durch das Ausgangssignal des Komparators 7 getriggert. Wodurch, wie Zeile d zeigt,
das Ausgangssignal dieser Kippstufe auf einen niedrigen Pegel geht. Solange sich der zu überwachende Körper
dreht, d. h. π > 0 ist, bleibt der Ausgang dieser Kippstufe 9 durch die Wiedertriggerung derselben auf
niedrigem Pegel. Dreht sich dagegen der zu überwa- w
chende Körper nicht, dann entsteht auch am Ausgang des Komparators 7 kein Ausgangsimpuls mehr, der die
monostabile Kippstufe 9 triggern könnte. Sie geht daher nach Beendigung ihrer Laufzeit wieder in ihren
Ruhezustand über und am Ausgang erscheint wieder ein bi
hoher Pegel. Der Pegel des Ausgangssignals gibt somit eine Aussage darüber, ob sich der Körper dreht oder
nicht.
Um festzustellen, ob sich der zu überwachende Körper mit der Nenn-Drehzahl oder zumindest z. B.
90% derselben dreht, wird das Ausgangssignal des Komparators 7 gleichzeitig einer monostabilen Kippstufe 10 mit einer auf die Nenn-Drehzahl des sich
drehenden Körpers abgestimmte Laufzeit zugeführt. Mit jedem der Ausgangsimpulse des Komparators 7
wird diese monostabile Kippstufe getriggert und an ihrem Ausgang ein Ausgleichssignal mit hohem Pegel
erzeugt, wie es die Zeile ein Fig.2 zeigt. Dieser hohe
Pegel des Ausgangssignals der monostabilen Kippstufe 10 dauert aber nur eine im Vergleich zur Umlaufzeit des
sich drehenden Körpers kurze Zeit. Wenn nun wie in F i g. 2 für den Fall η
> 90% /?wder Ausgangsimpuls des
Komparators 8, Zeile c, noch vor Beendigung des Ausgangsignals der monostabilen Kippstufe 10 auftritt,
so kann die einerseits mit der monouabilen Kippstufe
10 und andererseits mit dem Komparator 8 verbundene bistabile Kippstufe 11 gesetzt werden, wie Zeile /'von
F i g. 2 zeigt. Da sich aber der zeit|::he Abstand der
Ausgangsimpulse der beiden Komparsforen 7 und 8 mit der Drehzahl ändert, wird, wie Fig. 3 zeigt, bei
Unterschreiten z. B. der Drehzahlgrenze 90% zwar die monostabile Kippstufe 10 durch das Ausgangssignal des
Kompamors 7 getriggert, aber das Ausgangssignal des Komparators 8 trifft erst nach Beendigung des
Ausgangssignals der monostabilen Kippstufe 10 am T-Eingang der bistabilen Kippstufe 11 ein, so daß diese
bistabile Kippstufe 11 in den Zustand mit niedrigem Ausgangssignal gesetzt wird.
Wenn der zu überwachende Körper, z. B. durch falschen Anschluß des ihn antreibenden Motors, in
entgegengesetzter Richtung dreht, dann ergibt sich dadurch eine umgekehrte Folge der Ausgangssignale
der Komparatoren 7 und 8, wie es die beiden Zeilen b und c von Fig.4 zeigen. Damit wird aber zuerst der
T-Eingang der bistabilen Kippstufe U durch das Ausgangssignal des Komparators 8 angesteuert, und
erst danach erfolgt die Ansteuerung des D-Eingangs der bistabilen Kippstufe 11 durch das Ausgangssignal der
mor ostabilen Kippstufe 10. Da somit der Zeitpunkt der Taktansteuerung der bistabilen Kippstufe 11 am
D-Eingang ein niedriger Pegel anliegt, wird die bistabile Kippstufe 11 nicht gesetzt und ihr Ausgang bleibt auf
niedrigem Pegel.
Die in Fig.5 dargestellte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung nach
F i g. 1 nur dadurch, daß mit dem Ausgang des Komparators 7 zusätzlich noch eine monostabile
Kippstufe 12 verbunden ist, deren Ausgang an den D-Eingang einer bistabilen Kippstufe 13 angeschlossen
ist, deren T-Eingang mit dem Ausgang des Komparators 8 verbunden ist. Außerdem sind die Ausgänge der
beiden bistabilen Kippstufen Il und 13 mit den beiden Eingängen eines NAND-Gatters 14 verbunden. Wenn
nun die Laufzeit der monostabilen Kippstufe 10 auf die Obergrenze des Drehzahlbereiches und die Laufzeit der
monostabilen Kippstufe 12 auf die Untergrenze des Drehzahlbereiches des sich drehenden Körpers abgestimmt ist, so läßt sich mit Hilfe des Ausgangssignals des
NAND-Gatters 14 feststellen, ob die Drehzahl des sich drehenden Körpers zwischen einer Unttrgrenze und
einer Obergrenze liegt. Bei der dargestellten Schaltungsanordnung von F i g. 5 liegt die Drehzahl des sich
drehenden Körpers zwischen der Untergrenze und der Obergrenze, wenn das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 14 auf einem niedrigen Pegel ist. In
Abänderune zu der Schaltungsanordnung von F i 2.1 ist
lediglich der invertierte Ausgang der bistabilen Kippstufe 13 statt dem nichtinvertierten Ausgang mil
der NAND-Schaltung 14 verbunden. Das Ausgangssignal der Kippstufe 13 kann auch direkt abgegriffen
werden und deutet bei niedrigem Pegel an, daß der sich drehende Körper eine falsche Drehrichtung hai.
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines
sich drehenden Körpers, insbesondere des Plattenstapels in einem Plattenspeicher, unter Verwendung
einer Taktscheibe und eines aus zwei in Reihe geschalteten Feldplatten bestehenden Feldplattendifferentialfühlers,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung der beiden Feldplatten
(2, 3) des Feldplattendifferentialfühlers (1) eine
Reihenschaltung aus drei Widerständen (4, 5, 6) parallel geschaltet ist, daß zwischen die gegenseitigen
Verbindungspunkte der drei Widerstände einerseits und den Verbindungspunkt der beiden
Feldplatten andererseits zwei fComparatoren (7, 8) angeschlossen sind und daß zum Feststellen einer
Drehbewegung des Körpers der Ausgang des einen Komparator? (7) mit einer wiedertriggerbaren
monostabilen Kippstufe (9) mit im Vergleich zur
Umlaufzeit der Talluscheibe sehr großer Laufzeit und zum Feststellen der Drehrichtung und einer
vorgegebenen Drehzahl des Körpers dieser Ausgang über eine monostabile Kippstufe (10) mit einer
auf die Nenn-Drehzahl des sich drehenden Körpers abgestimmten Laufzeit mit einer bistabilen Kippstufe
(11) verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang des zweiten Komparators (8) verbunden
ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zum
Feststellen, ob die Drehzahl eines Körpers innerhalb eines Drehzahlbereiches liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des ersten Komparators (7) über eine erste monostabile Kippstufe (10) mit auf
die Obergrenze des Drehzahlbereiches abgestimmter Laufzeit mit einer bistabilen Kippstufe (11) und
über eine zweite mcmostabile Kippstufe (12) mit auf die Untergrenze des; Drehzahlbereiches abgestimmter
Laufzeit mit einer zweiten bistabilen Kippstufe (13) verbunden ist, deren zweite Eingänge mit dem
Ausgang des zweiten Komparators (8) und deren Ausgänge mit den beiden Eingängen einer NAND-Schaltung
(14) verbunden sind.
45
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625686 DE2625686C2 (de) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625686 DE2625686C2 (de) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625686B1 DE2625686B1 (de) | 1977-11-17 |
DE2625686C2 true DE2625686C2 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=5980081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625686 Expired DE2625686C2 (de) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2625686C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502788A1 (fr) * | 1981-03-26 | 1982-10-01 | Rech Produits Et | Dispositif de controle des informations representant le mouvement d'un organe rotatif |
DE3620884A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Dietrich Gruenau Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur erfassung von drehzahl und drehrichtung eines drehenden teils |
DE3638298A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Vdo Schindling | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit aus zwei signalen, die jeweils eine funktion des drehwinkels sind |
DE4308031C2 (de) * | 1992-10-21 | 1999-11-18 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils |
EP0593933B1 (de) * | 1992-10-21 | 1997-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils |
-
1976
- 1976-06-08 DE DE19762625686 patent/DE2625686C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2625686B1 (de) | 1977-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0485751B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
DE2851853C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Winkellage eines sich drehenden Teils | |
EP0230560B1 (de) | Geberanordnung | |
EP0349716B1 (de) | System zur Erfassung der Position von beweglichen Maschinenteilen | |
DE2305384C2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl | |
DE2601751A1 (de) | Steuerschaltung fuer die steuerung der wellendrehzahl eines motors | |
DE2810055C2 (de) | ||
DE2817169C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Impulsen | |
DE2625686C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers | |
DE2917777A1 (de) | Servosystem mit einem aufzeichnungstraeger mit mitteln zur kennzeichnung und nachlaufsteuerung fuer datenspuren | |
DE2724696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des unwuchtwinkels | |
EP3839441A1 (de) | Drehgeber | |
DE69001222T2 (de) | Detektionsvorrichtung zur steuerung des elektronischen einspritzsystems einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern. | |
DE3815530C2 (de) | ||
EP0340481A1 (de) | Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers | |
DE2621179C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Drehrichtung rotierender Teile | |
DE3001908C2 (de) | Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine | |
DE3611439A1 (de) | Geschwindigkeits- und drehsinnfuehlervorrichtung fuer rotationsmaschine | |
DE2630149C3 (de) | Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug | |
DE3829636C2 (de) | Positionserfassungssystem | |
DE2640330C2 (de) | Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle | |
DE2820122A1 (de) | Einrichtung zur drehrichtungserfassung eines rotierenden teiles | |
DE1282693C2 (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines aus mehreren bistabilen Stufen bestehenden elektronischen Impulszaehlers | |
CH685172A5 (de) | Positionsmesseinrichtung. | |
DE1914923B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompen sation von Zeitbasisfehlern, welche in einer von einem Tachometer gehe ferten Meßwert Impulsfolge aufgrund von mechanischen Ungenauigkeiten des Tachometers auftreten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |