DE3935354A1 - Matte aus elastischem werkstoff - Google Patents
Matte aus elastischem werkstoffInfo
- Publication number
- DE3935354A1 DE3935354A1 DE19893935354 DE3935354A DE3935354A1 DE 3935354 A1 DE3935354 A1 DE 3935354A1 DE 19893935354 DE19893935354 DE 19893935354 DE 3935354 A DE3935354 A DE 3935354A DE 3935354 A1 DE3935354 A1 DE 3935354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- cavities
- voids
- flexible mat
- long lengths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/373—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
- F16F1/377—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/001—Track with ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/08—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against transmission of vibrations or movements in the foundation soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/01—Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine in Bahnen hergestellte Matte aus
elastischem Werkstoff, die mindestens an einer ihrer Oberseiten
eine glattflächige Schutzschicht aufweist, in der mindestens
eine verstärkende Einlage angeordnet ist. Derartige Matten dienen
z. B. dazu, eine Schotterbettung und die darauf verlegten Geleise
gegen den Untergrund und gegen Tunnel- oder Trogwände elastische zu
lagern, um eine Dämmung des Körperschalls zu bewirken. Sie können
jedoch auch in Form einer Art verlorener Schalung als Federelement
zwischen der schwingenden und der ruhenden Masse eines Feder-
Masse-Systems dienen oder zur Körperschalldämmung sowie als Aus
gleichselement in Gebäudefundamenten Einsatz finden.
Es sind Matten der vorgenannten Art bekannt (DE-OS 34 25 647 und
DE-OS 27 01 597), die an ihrer Oberseite eine glatte oder über
wiegend glatte Schutzschicht mit oder ohne verstärkender Einlage
aufweisen und deren Unterseite mit höckerartigen Vorsprüngen
versehen ist. Es ist weiterhin bekannt, durch Auflegen einer
zweiten entsprechend ausgebildeten Matte innenliegende Hohlräume
zu erzeugen (DE-GM 78 23 955 und EP-PS 0 098 886), bei dann nach
außen glattflächigem Erscheinungsbild. Darüber hinaus sind Matten
der vorgenannten Art bekannt, die aus geschäumten Werkstoffen
(US-PS 3 35 371) oder aus mit einer Vollgummibahn ummantelten
untereinander verklebtem Granulat (DE-OS 29 11 319) gebildet
werden. Weiterhin sind Matten mit inneren durchlaufenden Hohl
räumen, die gänzlich aus nur einem elastischen Werkstoff bestehen,
bekannt.
Die wesentlichen Nachteile der bekannten Matten bestehen darin,
daß, sofern eine ausreichend stabile Schutzschicht vorhanden ist,
die ein Eindringen von z. B. scharfkantigem Schotter in die
Oberseite der Matte dauerhaft verhindern kann, die Unterseite
Vorsprünge aufweist. Die Vorsprünge stellen die eigentlichen
Federelemente dar, so daß im Falle der Verlegung dieser Matten auf
lockerem oder nicht ausreichend verfestigtem Untergrund, die Vor
sprünge unter Belastung in den Untergrund eindringen können, wodurch
die Feder- und Dämmwirkung verlorengeht.
Die vorgeschlagene gegensinnige Anordnung von zwei Lagen zur Erzie
lung einer beidseitig glatten Oberfläche birgt den Nachteil des
doppelten Verlegeaufwandes und gegebenenfalls einer zusätzlich erfor
derlichen Verklebung. Ein weiterer Nachteil der bekannten Matten ist,
daß vorhandene Schutzschichten einen unzureichenden Schutz gegen die
Einwirkung von scharfkantigem Schotter bilden, wodurch ein Ein
dringen in die Matte nach kurzer Beanspruchungszeit möglich ist.
Hieraus resultiert eine Zerstörung der Matte derart, daß entweder
eine Zerkleinerung der Matte einsetzt, sich Körperschallbrücken durch
bis zum Untergrund durchgearbeiteten Schotter bilden oder sich durch
Eindringen von Wasser und Schmutz die Matten versteigen. In jedem
dieser Fälle wird die Feder- und Körperschalldämmung nachhaltig
beeinträchtigt oder sogar aufgehoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Matte der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß eine kompakte nach außen ein- oder
beidseitig glattflächige Matte entsteht, die durch einen mehr
schichtigen Aufbau unter Verwendung von ein- oder beidseitig ange
ordnete(n) verstärkende(n) Schicht(en) ein Eindringen von z. B.
Schottersteinen verhindert. Hierbei soll die für die Feder- und
Körperschalldämmung verantwortliche Schicht (Dämpfungsschicht) über
wiegend geschützt im Inneren der Matte angeordnet sein, damit unter
allen Bedingungen die Wirksamkeit der Matte aufrechterhalten bleibt.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Matte einteilig
ausgebildet und mit inneren Hohlräumen versehen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Hohlräume
quer zur Mattenlängsrichtung verlaufen. Dadurch kann die Veränderung
des Federverhaltens der Matte die Änderung des auf den
Mattenquerschnitt bezogenen Verhältnisses von Hohlraumfläche zu
Dämpfungsfläche vorgenommen werden, ohne daß die Form der
Hohlräume und der Werkstoff der Dämpfungsschicht geändert werden
muß. Die erfindungsgemäßen Mattenausführungen können großflächig
und in großen Längen hergestellt werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen 3 bis 6 beschrieben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen, in der mehrere
Ausführungsbeispiele jeweils im Schnitt dargestellt sind, näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Matte, die beidseitig
eine glattflächige Außenschicht mit je einer ver
stärkenden Einlage besitzt;
Fig. 2 eine andere Matte mit beidseitig glatter Außen
schicht, jedoch einseitig ohne verstärkende
Einlage;
Fig. 3 eine Matte mit nur einer glattflächigen Außen
schicht;
Fig. 4-6 jeweils eine Matte mit einem Aufbau gemäß Fig. 1,
jedoch unterschiedlichen Hohlraumgestaltungen in
der Dämpfungsschicht;
Fig. 7 eine weitere Matte mit einem Aufbau gemäß Fig. 1,
mit einer Hohlraumgestaltung zur Erzielung
spezieller Federeigenschaften, und
Fig. 8 die qualitative Federkennlinie der Matte gemäß
Fig. 7.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Matte sind sowohl die Oberseite 1
als auch die Unterseite 2 glatt ausgebildet und es sind
beidseitig verstärkende Einlagen 3 vorgesehen. Die Matte ist mit
zwei Reihen von Hohlräumen 4 und 5 versehen, wobei die beiden
Reihen der Hohlräume 4 und 5 gegeneinander versetzt angeordnet
sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Matte ist ebenfalls an ihrer Oberseite
1 und an ihrer Unterseite 2 glatt ausgebildet; es ist jedoch nur
an einer Seite eine verstärkende Einlage 3 vorgesehen.
Eine nur an der Oberseite 1 glatt ausgebildete Matte zeigt Fig.
3. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Hohlräume 5
der unteren Reihe bis zur Unterkante 2 der Matte.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Matten weisen unter
schiedlich gestaltete Hohlräume auf, die in einer oder in zwei
Reihen angeordnet sein können.
In Fig. 7 ist eine Matte dargestellt, die mit nur einer Reihe
von Hohlräumen 6 versehen ist, wobei die Hohlräume 6 H-förmig
ausgebildet sind. Durch diese Gestaltung der Hohlräume 6 ergibt
sich eine abgeknickte Kennlinie (vgl. Fig. 8), die in vielen
Fällen erwünscht ist.
Claims (6)
1. In Bahnen hergestellte Matte aus elastischem Werkstoff,
die mindestens an einer ihrer Oberseiten eine glatt
flächige Schutzschicht aufweist, in der mindestens eine
verstärkende Einlage angeordnet ist, dadurch gekennzeich
net, daß die Matte einteilig ausgebildet und mit
inneren Hohlräumen (4, 5, 6) versehen ist.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlräume (4, 5, 6) quer zur Mattenlängsachse verlaufen.
3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlräume (4, 5) in zwei gegeneinander versetzte
Reihen angeordnet sind.
4. Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlräume (5) der unteren Reihe sich bis zur Unterseite
(2) der Matte erstrecken.
5. Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Art der Ausbildung der Hohlräume beim Zusammen
drücken der Matte gegenüberliegende Materialvorsprünge in
Berührung gelangen und versteifend wirken.
6. Matte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlräume (6) H-förmig ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935354 DE3935354A1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Matte aus elastischem werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935354 DE3935354A1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Matte aus elastischem werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935354A1 true DE3935354A1 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=6392070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935354 Withdrawn DE3935354A1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Matte aus elastischem werkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3935354A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5361986A (en) * | 1992-06-13 | 1994-11-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Arrangement for laying rail |
EP0672789A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-20 | Huber + Suhner AG Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke | Bettungsmatte für Gleisanlagen |
WO1998032924A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-30 | Phoenix Aktiengesellschaft | Elastische bahnförmige unterlage, insbesondere gleisbettmatte |
WO1999016976A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-08 | Phoenix Aktiengesellschaft | Schienenanordnung |
US6581340B2 (en) | 2000-09-22 | 2003-06-24 | Innovacion Y Diseno Orovay, S.L. | Modular anti-seismic protection device to be used in buildings and similar constructions |
US7278588B2 (en) | 2004-11-08 | 2007-10-09 | Northwest Rubber Extruders, Inc. | Elastomeric railway tie pad |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7731081U1 (de) * | 1977-10-07 | 1978-01-26 | Heine, Peter, Dipl.-Ing., 8031 Eichenau | Elastische schienenunterlage |
DE2701597A1 (de) * | 1977-01-15 | 1978-07-20 | Walter Battermann | Biegsame unterlagsplatte fuer den eisenbahnbau |
DE7823955U1 (de) * | 1978-08-11 | 1979-02-01 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Elastische unterlegplatte, insbesondere schotterbettunterlage |
DE2911319A1 (de) * | 1978-04-27 | 1979-11-08 | Semperit Gmbh | Stossdaempfungselement |
US4235371A (en) * | 1977-09-07 | 1980-11-25 | Getzner Chemie Gesellschaft mbH & Co. | Track arrangement for a railroad |
US4500037A (en) * | 1981-06-03 | 1985-02-19 | Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft | Railway road bed |
DE3425647A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln | Matte aus elastischem werkstoff |
DE3524719A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-15 | Phoenix Ag | Schutzschicht fuer elastische gleisbettmatte |
-
1989
- 1989-10-24 DE DE19893935354 patent/DE3935354A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701597A1 (de) * | 1977-01-15 | 1978-07-20 | Walter Battermann | Biegsame unterlagsplatte fuer den eisenbahnbau |
US4235371A (en) * | 1977-09-07 | 1980-11-25 | Getzner Chemie Gesellschaft mbH & Co. | Track arrangement for a railroad |
DE7731081U1 (de) * | 1977-10-07 | 1978-01-26 | Heine, Peter, Dipl.-Ing., 8031 Eichenau | Elastische schienenunterlage |
DE2911319A1 (de) * | 1978-04-27 | 1979-11-08 | Semperit Gmbh | Stossdaempfungselement |
DE7823955U1 (de) * | 1978-08-11 | 1979-02-01 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Elastische unterlegplatte, insbesondere schotterbettunterlage |
US4500037A (en) * | 1981-06-03 | 1985-02-19 | Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft | Railway road bed |
EP0098886B1 (de) * | 1981-06-03 | 1986-06-11 | CLOUTH Gummiwerke AG | Matte aus elastischem Werkstoff |
DE3425647A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln | Matte aus elastischem werkstoff |
DE3524719A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-15 | Phoenix Ag | Schutzschicht fuer elastische gleisbettmatte |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5361986A (en) * | 1992-06-13 | 1994-11-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Arrangement for laying rail |
EP0672789A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-20 | Huber + Suhner AG Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke | Bettungsmatte für Gleisanlagen |
WO1998032924A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-30 | Phoenix Aktiengesellschaft | Elastische bahnförmige unterlage, insbesondere gleisbettmatte |
AU721250B2 (en) * | 1997-01-22 | 2000-06-29 | Phoenix Aktiengesellschaft | Elastic bedding in the form of continuous sheeting in particular track bed matting |
WO1999016976A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-08 | Phoenix Aktiengesellschaft | Schienenanordnung |
US6283383B1 (en) | 1997-09-26 | 2001-09-04 | Phoenix Aktiengesellschaft | Rail system |
US6581340B2 (en) | 2000-09-22 | 2003-06-24 | Innovacion Y Diseno Orovay, S.L. | Modular anti-seismic protection device to be used in buildings and similar constructions |
US7278588B2 (en) | 2004-11-08 | 2007-10-09 | Northwest Rubber Extruders, Inc. | Elastomeric railway tie pad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0098886A1 (de) | Matte aus elastischem Werkstoff | |
DE60110919T2 (de) | Modulare antiseismische vorrichtung zum schutz von gebäuden | |
CH684279A5 (de) | Lärmschutzelement für Lärmschutzwände. | |
DE3506505C2 (de) | ||
DE102007037339B4 (de) | Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton | |
DE3935354A1 (de) | Matte aus elastischem werkstoff | |
DE3325907C2 (de) | Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden | |
DE3106486A1 (de) | Bauteilsatz fuer eine als gitterwand ausgebildete stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen | |
DE3131104C2 (de) | Lärmschutzwand | |
DE3801445A1 (de) | Flaechenelastisches fussbodenelement | |
DE4319632A1 (de) | Auflagerelement für Bauelemente | |
DE3433547C2 (de) | Pflasterplatte | |
DE3426639C2 (de) | ||
DE4006664A1 (de) | Dachkonstruktion, insbesondere fuer hallenbauwerke | |
EP3555370B1 (de) | Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand | |
DE19540357C1 (de) | Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser | |
DE3901683A1 (de) | Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten | |
DE10038534A1 (de) | Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze | |
DE3919280A1 (de) | Schallschutzwand | |
DE2607538A1 (de) | Verbundformsteinelement | |
DE3144608A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und draenageplatte | |
EP0105950A1 (de) | Matte aus elastischem Werkstoff | |
DE2203126B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Spannbetonbauteilen | |
DE2856367A1 (de) | Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese | |
DE202005003420U1 (de) | Gabionenzaundrahtgeflecht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |