DE3934654A1 - Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch - Google Patents
Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruchInfo
- Publication number
- DE3934654A1 DE3934654A1 DE3934654A DE3934654A DE3934654A1 DE 3934654 A1 DE3934654 A1 DE 3934654A1 DE 3934654 A DE3934654 A DE 3934654A DE 3934654 A DE3934654 A DE 3934654A DE 3934654 A1 DE3934654 A1 DE 3934654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strands
- belt
- finite
- support
- belt body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/12—Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
- B66B7/1207—Checking means
- B66B7/1215—Checking means specially adapted for ropes or cables
- B66B7/1223—Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/14—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
- D07B1/145—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising elements for indicating or detecting the rope or cable status
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M13/00—Testing of machine parts
- G01M13/02—Gearings; Transmission mechanisms
- G01M13/023—Power-transmitting endless elements, e.g. belts or chains
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/20—Investigating the presence of flaws
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/20—Investigating the presence of flaws
- G01N27/205—Investigating the presence of flaws in insulating materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2501/00—Application field
- D07B2501/20—Application field related to ropes or cables
- D07B2501/2007—Elevators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen endlichen Tragriemen mit den
Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie ein Ver
fahren zur Prüfung eines unter Last stehenden endlichen
Tragriemens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des An
spruchs 5.
In zahlreichen Förderzeugen, Hebezeugen, Handhabungsautoma
ten etc. werden endliche Tragriemen, bspw. in Form von
Flach- oder Zahnriemen, als Zug übertragende Maschinen
elemente verwendet. Bei zahlreichen dieser Maschinen sind
die eingesetzten Tragriemen sicherheitskritische Bauteile,
da ihr evtl. Versagen in Form eines Bruches oder Durch
reißens bspw. zum Herabfallen einer wertvollen Fracht oder
aber zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals führen
könnte.
Herkömmliche endliche Tragriemen in Form von Flach- oder
Zahnriemen bestehen üblicherweise aus mehreren, im wesent
lichen parallel zueinander angeordneten, die Zugkräfte auf
nehmenden Litzen, die von einem üblicherweise aus einem
Kunststoff bestehenden Gurtkörper umgeben sind. Teilweise
sind die genannten handelsüblichen Flach- bzw. Zahnriemen
noch mit einem Kunststoffgewebe o. ä. versehen, um bspw. den
Abrieb gering zu halten. Der Gurtkörper selbst in Form eines
Kunststoffmantels dient nur der Formgebung, im Falle des
Zahnriemens insbesondere der Ausformung der einzelnen Zähne.
Die von dem Tragriemen zu übertragende Längskraft wird voll
ständig von den in dem Tragriemen eingebetteten Litzen über
nommen.
Insbesondere bei Tragriemen, die innerhalb eines Hebezeuges
so angeordnet sind, daß sie über eine Umlenkrolle geführt
werden, kann es nun nach längerer Laufzeit und durch die
damit verbundenen vielen Überrollungen dazu kommen, daß eine
Litze nach der anderen bricht. Im allgemeinen ist eine der
Außenseiten des Tragriemens einer höheren Belastung ausge
setzt, weswegen die nächst diesem Rand angeordnete Litze als
erste bricht. Die zur Gurtmitte hin benachbarten nächsten
Litzen müssen dann die gesamte Längskraft der gebrochenen
Litze mitübernehmen, was zum früheren Bruch weiterer Litzen
führt. Es kommt so zu einem sukzessiven Reißen bzw. Brechen
der einzelnen Litzen, bis der Riemen insgesamt durchreißt.
Das vollständige Reißen eines Tragriemens und das damit
verbundene Herunterfallen der Last ist aus oben bereits
erläuterten Gründen unbedingt zu vermeiden. Da sich aber
selbst bei Tragriemen, deren äußerer Gurtkörper aus einem
milchig transparenten Kunststoff besteht, eine gebrochene
Litze nicht unmittelbar als solche klar erkennen läßt, wer
den sicherheitskritische Tragriemen i. a. entweder überdimen
sioniert oder aber frühzeitig ausgetauscht. Beide Lösungen
sind, insbesondere wegen der damit verbundenen höheren Ko
sten, nicht zufriedenstellend.
Von umlaufenden, endlosen Fördergurten her ist es bekannt,
Leiterschleifen in dem Gurtkörper anzuordnen und dazu zu
nutzen, das Eindringen von Fremdkörpern in den bewegten Gurt
anzuzeigen oder durch Auslösen eines Signals den Antriebs
motor abzuschalten, um das besonders für Fördergurte mit
ausschließlich in Längsrichtung verlaufenden Draht- oder
Kabeleinlagen gefürchtete Aufschlitzen zu vermeiden. Aus der
DE-PS 17 56 660 ist es bspw. auch bekannt, die in den För
dergurten eingelassenen Leiterschleifen so auszulegen, daß
eine unzulässige elastische Dehnung des Fördergurtes recht
zeitig erkannt wird.
Aus der DE-AS 19 40 945 ist der Vorschlag bekannt, bereits
im Einsatz befindliche Förderbänder mit elektrischen Leiter
schleifen nachzurüsten, die in vorgefertigten, in Form und
Größe angepaßten Formstücken aus vulkanisiertem Gummi oder
aus gehärtetem Kunststoffmaterial eingebettet sind. Die
Leiterschleifen werden in einen entsprechend abgetragenen
oder ausgeschnittenen Teil der Deck- oder Laufschicht des
entsprechenden Förderbandes eingesetzt und im Wege der Kalt
vulkanisation oder Klebung mit dem Förderband verbunden.
Bei beiden genannten Literaturstellen werden endlose Förder
bänder beschrieben, die mit zusätzlichen Leiterschleifen
nachträglich ausgerüstet werden, die ausschließlich dem
Zweck dienen, als Signalindikatoren zu wirken. Diese Leiter
schleifen haben also keine tragende Aufgabe. Die Stromdurch
gangsfähigkeit der zusätzlichen Leiterschleifen wird dabei
vorzugsweise auf induktivem oder kapazitivem Wege durch
feststehende Abtastglieder geprüft, da eine galvanische
Kopplung wegen des umlaufenden Förderbandes problematisch
ist.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden werden
also zusätzliche Bauelemente benötigt, die nachträglich an
Förderbändern o. ä. angebracht werden. Dieses ist einerseits
mit zusätzlich Kosten verbunden, andererseits ist es bei
zahlreichen handelsüblichen Tragriemen aus Gründen der Bau
höhe etc. nicht möglich, zusätzliche Leiterschleifen anzu
bringen. Darüber hinaus haftet den bekannten Methoden der
Nachteil an, daß die Unversehrtheit der tragenden Elemente
selbst nur indirekt geprüft wird. Es ist äußerst schwierig,
die Anordnung und Dimensionierung der zusätzlich Leiter
schleifen so auszulegen, daß ein Bruch einer tragenden Litze
zuverlässig erkannt wird. Bei einem denkbaren unglücklichen
Zusammentreffen verschiedener Toleranzen kann es dazu kom
men, daß bereits eine tragende Litze gebrochen ist, obwohl
die elektrischen Werte der als Indikatoren dienenden zusätz
lichen Leiterschleifen noch unverändert sind. Ein Bruch ist
daher nicht immer zuverlässig zu erkennen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen end
lichen, vorzugsweise handelsüblichen Tragriemen so zu modi
fizieren, daß während des Betriebes eine kontinuierliche,
sichere Prüfung auf Bruch einzelner oder aller tragender
Litzen ermöglicht wird. Der Erfindung liegt weiter die Auf
gabe zugrunde, ein Verfahren zum Prüfen eines endlichen
Tragriemens auf Bruch einzelner tragender Litzen während des
Betriebes anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem gattungsgemäßen,
eingangs beschriebenen endlichen Tragriemen erfindungsgemäß
darin, daß zumindest eine der Traglitzen an den beiden Enden
des Tragriemens relativ zu dem Gurtkörper so ausgebildet
ist, daß eine elektrisch leitende Anschußstelle entsteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß an den beiden Enden des Tragriemens die
Traglitzen je paarweise elektrisch miteinander so verbunden
sind, daß sie in Reihe geschaltet sind und insgesamt einen
einzigen elektrischen Leiter bilden. Hinsichtlich des ver
fahrensmäßigen Teiles der Aufgabe ist die Lösung erfindungs
gemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des An
spruches 5 gegeben.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß
handelsübliche Flach- oder Zahnriemen verwendet werden kön
nen, die lediglich entsprechend präpariert zu werden brau
chen. Auf diese Art und Weise wird eine äußerst kostengün
stige Möglichkeit geschaffen, endliche Tragriemen konti
nuierlich und vor allen Dingen zuverlässig auf Bruch zu
prüfen.
Es ist auch äußerst einfach möglich, bereits vorhandene
Hebezeuge o. ä. auf kontinuierliche Bruchprüfung des Zahn-
bzw. Flachriemens umzurüsten. Hierzu ist lediglich der ein
zubauende Zahnriemen geringfügig länger auszulegen als dies
bisher der Fall wär, und daraufhin an seinen beiden Enden
gleichsam "abzuisolieren". Hierauf kann ein jeweils paarwei
ses Verbinden der Traglitzen erfolgen, woraufhin dann eine
Prüfspannung angelegt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mit
einem erfindungsgemäßen Flachriemen ausge
rüsteten linearen Hebezeuges,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungs
gemäßen Flachriemen und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines
handelsübliche, erfindungsgemäß präparier
ten Flachriemens.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte lineare Hebezeug
besteht im wesentlichen aus einem Hydraulikzylinder 2 mit
einer Kolbenstange 3, die eine Umlenkrolle 4 trägt. Um die
Umlenkrolle 4 verläuft ein endlicher Flachriemen 5, der an
seinem einen Ende 5a zwischen zwei Klemmbacken 6 und 7 fest
eingespannt ist. An seinem anderen Ende 5b ist der Flachrie
men mit einem Schlitten 8 fest verbunden, der längs einer
Führungsschiene 9 auf- und niederbeweglich ist. Der Schlit
ten 8 wird zusammen mit einer auf ihm liegenden Last 10
verfahren, indem die Kolbenstange 3 und mit ihr die Umkenk
rolle 4 durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Hydrau
likzylinders 2 verfahren wird. Der Schlitten 8 bewegt sich
dabei in vertikaler Richtung um die jeweils doppelte Strecke
wie die Kolbenstange 3.
Der Flachriemen 5 wird durch die Gewichtskraft der Last 10
und des Schlittens 8 in erster Linie auf Zug beansprucht.
Dabei können die von dem Flachriemen aufzunehmenden Zugkräf
te bei Hebezeugen, die - bspw. in Fertigungslinien o. ä. -
mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden ein Vielfaches
der Gewichtskraft des Schlittens 8 mit der Last 10 betragen.
In dem jeweils an der Umlenkrolle 4 anliegenden Bereich des
Flachriemens 5 wird dieser zusätzlich auf Biegung bean
sprucht. Da beim Verfahren des Hebezeuges jeweils ein ande
rer Bereich des Flachriemens an der Umlenkrolle zu liegen
kommt, handelt es sich bei der Biebebelastung um eine Wech
selbelastung. In Folge von Fluchtfehlern etc. und daraus
resultierender leicht asymmetrischer Belastung ist von die
ser Wechselbelastung, d. h. von einem Abwechseln von Druck-
und Zugspannungen in den einzelnen Litzen, häufig insbeson
dere eine der außenliegenden Litzen betroffen.
In Fig. 2 ist ein Flachriemen im Schnitt dargestellt. In
einem aus Kunststoff bestehenden Gurtkörper 11 sind in dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel acht aus Draht bestehende
Litzen 12a bis 12h eingebettet. Kommt es in Folge von zahl
reichen Überrollungen des Flachriemens zu einem Bruch einer
der außenliegenden Litzen 12a oder 12h, so sind als nächstes
die Litzen 12b bzw. 12g gefährdet. Werden diese Brüche nicht
rechtzeitig erkannt, so kommt es - wie bei einer Reihe von
nacheinander umfallenden Dominosteinen - zu einem sukzessi
ven Bruch der einzelnen Litzen, bis die Zugkräfte nicht mehr
übertragen werden können und die Last 10 herabfällt. Bei
einem Herabfallen der Last 10 kann es zum einen zu einem
Unfall kommen, zum anderen wird die Last 10 wahrscheinlich
beschädigt oder beschädigt durch ihr Herunterfallen andere
Teile.
Um einen Bruch einer Litze rechtzeitig erkennen und den
Flach- bzw. Zahnriemen rechtzeitig austauschen zu können,
ist ein handelsüblicher Flach- bzw. Zahnriemen präpariert,
wie es in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist. Im Bereich
der Enden 5a und 5b des Flachriemens 5 ist der Gurtkörper 11
gleichsam abisoliert, so daß die tragenden Drahtlitzen 12a
bis 12h freiliegen. Am Ende 5b sind vom Rand beginnend je
weils zwei Drahtlitzen paarweise miteinander elektrisch
verbunden. Die elektrische Verbindung jeweils zweier Litzen
kann dabei auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Denkbar
ist bspw. ein Verlöten von jeweils zwei Litzen, ein Verklem
men mittels eines Kabelschuhs etc. Am anderen Ende 5a des
Flachriemens sind die mittleren sechs Litzen jeweils paar
weise verbunden, so daß sich eine Reihenschaltung der ein
zelnen Litzen hintereinander ergibt, die auf diese Art und
Weise insgesamt einen einzigen elektrischen Leiter bilden.
Die am abisolierten Ende 5a des Flachriemens überstehenden
Enden der außenliegenden Litzen 12a und 12h bilden dabei die
Endstücke dieses Leiters. Diese Endstücke sind mit einer
Prüfspannungsquelle 13 und einem mit dieser verbundenen
Amperemeter 14 verbunden. Durch die Prüfspannungsquelle 13
wird ein Strom durch den aus den einzelnen Litzen bestehen
den Gurtkörper getrieben, der von dem Amperemeter 14 ange
zeigt wird.
Kommt es nun zu einem Bruch einer Litze, so wird gleichzei
tig der Prüfstrom unterbrochen, was von dem Amperemeter 14
angezeigt wird. Falls es zu einem Bruch bzw. Riß des gesam
ten Riemens kommt, kann dieser ausgetauscht und auf diese
Art und Weise Folgeschäden vermieden werden.
Es ist für den Durchschnittsfachmann sofort offensichtlich,
daß das Amperemeter die schlechteste aller möglichen Über
wachungseinrichtungen ist und lediglich um der schemati
schen Darstellung des Erfindungsprinzips willens gewählt
wurde. An Stelle des Amperemeters kann selbstverständlich
eine elektronische Schaltung eingebaut sein, die bei einer
Unterbrechung des Prüfstromes bspw. ein akustisches Signal
auslöst, den Betrieb des Hebezeuges selbsttätig einstellt
o. ä. Dabei kann auch eine nur kurzfristige Unterbrechnung
des Prüfstromes erkannt werden, wie sie sich bspw. ein
stellt, wenn eine Litze zwar bereits gebrochen ist, sich die
Bruchenden aber zeitweilig noch berühren. Innerhalb der
elektronischen Schaltung kann bspw. die Reihenschaltung aus
den einzelnen Litzen ihrerseits mit dem Basiswiderstand
eines in Emitterschaltung geschalteten Transistors in Reihe
geschaltet werden. Aus dieser Emitterschaltung können dann
mannigfaltige andere Schaltstufen angesteuert werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist bei einem endlichen
Tragriemen, der erfindungsgemäß präpariert worden ist, je
weils ein Ende gegeben, an dem die Prüfspannungsquelle ange
schlossen werden muß. Bei einem Flachriemen, der einem li
nearen Hebezeug - wie in Fig. 1 dargestellt - dergestalt
angeordnet ist, daß ein Ende bewegt wird, während das andere
Ende (5a) ortsfest ist, wird man vorzugsweise an dem letzt
genannten Ende den Anschluß der Spannungsquelle vorsehen.
Bezugszeichenliste
1 Hebezeug
2 Hydraulikzylinder
3 Kolbenstange
4 Umlenkrolle
5 Flachriemen
5a Ende von 5
5b Ende von 5
6 Klemmbacke
7 Klemmbacke
8 Schlitten
9 Führungsschiene
10 Last
11 Gurtkörper
12a-12h Litzen
13 Spannungsquelle
14 Ampèremeter
2 Hydraulikzylinder
3 Kolbenstange
4 Umlenkrolle
5 Flachriemen
5a Ende von 5
5b Ende von 5
6 Klemmbacke
7 Klemmbacke
8 Schlitten
9 Führungsschiene
10 Last
11 Gurtkörper
12a-12h Litzen
13 Spannungsquelle
14 Ampèremeter
Claims (7)
1. Endlicher Tragriemen, bestehend aus mehreren Zugkräfte
aufnehmenden, im wesentlichen parallel angeordneten Litzen
aus einem elektrisch leitenden Material; und einem die Trag
litzen umgebenden Gurtkörper aus einem elektrisch nicht
leitenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine der Traglitzen (12a-12h) an den beiden Enden (5a, 5b)
des Tragriemens (5) relativ zu dem Gurtkörper (11) so ausge
bildet ist, daß eine elektrisch leitende Anschußstelle ent
steht.
2. Tragriemen nach Anspruch 1, daß an den beiden Enden (5a,
5b) des Tragriemens (5) die Traglitzen (12a-12h) je paar
weise elektrisch miteinander so verbunden sind, daß sie in
Reihe geschaltet sind und insgesamt einen einzigen elektri
schen Leiter bilden.
3. Endlicher Tragriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tragriemen (5) im wesentlichen aus
einem an sich bekannten, handelsüblichen Flachriemen be
steht, der weiterbearbeitet ist, indem die Litzen (12a-
12h) durch Entfernen des Gurtkörpers (11) freigelegt und
ggf. je paarweise miteinander verbunden sind.
4. Endlicher Tragriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tragriemen (5) im wesentlichen aus
einem an sich bekannten, handelsüblichen Zahnriemen besteht,
der weiterbearbeitet ist, indem die Litzen (12a-12h) durch
Entfernen des Gurtkörpers (11) freigelegt und ggf. je paar
weise miteinander verbunden sind.
5. Verfahren zum Prüfen eines unter Last stehenden endlichen
Tragriemens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspru
ches 1 auf Bruch mindestens einer Litze, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest eine der Litzen (12a-12h) an den
beiden Enden (5a, 5b) des Tragriemens (5) durch Entfernen
des Gurtkörpers (11) freigelegt wird, daß an die beiden
freiliegenden Enden der Litze eine Prüfspannung angelegt
wird, daß der von der Prüfspannung in der Litze erzeugte
elektrische Strom von einer entsprechenden Schaltung erfaßt
wird, und daß die evtl. Unterbrechung dieses Stromes durch
geeignete Mittel erfaßt wird.
6. Verfahren zum Prüfen eines unter Last stehenden endlichen
Tragriemens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des An
spruches 1 auf Bruch mindestens einer Litze, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Litzen (12a-12h) an den beiden Enden
(5a, 5b) des Tragriemens (5) durch Entfernen des Gurtkörpers
(11) freigelegt werden, daß die Traglitzen (12a-12h) je
paarweise elektrisch miteinander so verbunden werden, daß
sie in Reihe geschaltet sind und insgesamt einen einzigen
elektrischen Leiter bilden, daß an die beiden Enden (12a,
12h) des sich ergebenden elektrischen Leiters eine Prüfspan
nung angelegt wird, daß der von der Prüfspannung in dem
Leiter erzeugte elektrische Strom von einer entsprechenden
Schaltung erfaßt wird, und daß die evtl. Unterbrechung die
ses Stromes durch geeignete Mittel erfaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltung eine Maschine, in die der zu prüfende Tragrie
men als Maschinenelement eingebaut ist, bei Unterbrechung
des Stromes abschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3934654A DE3934654A1 (de) | 1989-10-14 | 1989-10-14 | Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3934654A DE3934654A1 (de) | 1989-10-14 | 1989-10-14 | Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3934654A1 true DE3934654A1 (de) | 1991-05-23 |
DE3934654C2 DE3934654C2 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6391656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3934654A Granted DE3934654A1 (de) | 1989-10-14 | 1989-10-14 | Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3934654A1 (de) |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003002968A1 (en) * | 2001-06-26 | 2003-01-09 | The Gates Corporation | Tensile load sensing belt |
WO2003059798A1 (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-24 | The Gates Corporation | Lift belt and system |
DE10215927A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-11-06 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches |
WO2004035913A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Inventio Ag | Riemen mit integrierter überwachung |
EP1521015A3 (de) * | 2003-10-02 | 2005-07-13 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Energieführungskette |
US7123030B2 (en) | 1999-03-29 | 2006-10-17 | Otis Elevator Company | Method and apparatus for detecting elevator rope degradation using electrical resistance |
EP1732837A2 (de) * | 2004-03-16 | 2006-12-20 | Otis Elevator Company | Strategien zur zuführung von elektrischen signalen zur überwachung eines zustands eines aufzugslasttragglieds |
EP1886957A1 (de) | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens |
US7409870B2 (en) | 2004-03-16 | 2008-08-12 | Otis Elevator Company | Elevator load bearing member wear and failure detection |
DE202008001786U1 (de) | 2007-03-12 | 2008-12-24 | Inventio Ag | Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels |
US7506728B2 (en) | 2004-03-16 | 2009-03-24 | Otis Elevator Company | Electrical connector device for use with elevator load bearing members |
US7653506B2 (en) | 2004-03-16 | 2010-01-26 | Otis Elevator Company | Tensile support strength monitoring system and method |
WO2010072549A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Inventio Ag | Verfahren zur überwachung eines aufzugstragmittels, eine aufzugstragmittel-überwachungseinrichtung und eine aufzugsanlage mit einer derartigen überwachungseinrichtung |
US7801690B2 (en) | 2004-03-16 | 2010-09-21 | Otis Elevator Company | Tensile support strength measurement system and method |
EP2336072A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Inventio AG | Überprüfung eines Trag- und Treibmittels einer Aufzugsanlage |
WO2011085885A2 (de) | 2009-12-21 | 2011-07-21 | Inventio Ag | Überwachung eines trag- und treibmittels einer aufzugsanlage |
WO2013087418A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Inventio Ag | System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln |
WO2013153016A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Inventio Ag | Aufzugsanlage |
WO2014064021A1 (de) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | Inventio Ag | Tragmittel für eine aufzugsanlage |
WO2014064022A1 (de) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | Inventio Ag | Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen |
WO2014095430A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Inventio Ag | Aufzugsanlage mit überwachtungsvorrichtung und verfahren zur üerwachtung einer aufzugsanlage |
CN104444728A (zh) * | 2014-10-16 | 2015-03-25 | 广州日创电梯有限公司 | 新型多楔形复合钢带曳引电梯系统 |
US8991562B2 (en) | 2009-07-06 | 2015-03-31 | Inventio Ag | Electrical contacting device for elevator support tensile carriers |
CN105102362A (zh) * | 2013-03-15 | 2015-11-25 | 奥的斯电梯公司 | 用于监视钢丝绳的系统和方法 |
WO2016083507A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Inventio Ag | Aufzugsanlage |
US20160207739A1 (en) * | 2013-09-24 | 2016-07-21 | Kone Corporation | Rope terminal assembly and an elevator |
CN106370699A (zh) * | 2016-10-14 | 2017-02-01 | 江南嘉捷电梯股份有限公司 | 电梯复合钢带检测装置 |
US9618409B2 (en) | 2012-07-03 | 2017-04-11 | Otis Elevator Company | Temperature compensation for monitoring a load bearing member |
CN110072795A (zh) * | 2016-12-16 | 2019-07-30 | 通力股份公司 | 用于提升设备的提升绳索的状态监测的方法和装置 |
CN110817653A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-02-21 | 合肥工业大学 | 一种钢带内芯的检测方法及检测系统 |
CN114572794A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-06-03 | 宁波市特种设备检验研究院 | 一种智能电梯钢带断裂检测装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137676B (de) * | 1961-05-31 | 1962-10-04 | Franz Clouth Rheinische Gummiw | UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender |
DE2136347B2 (de) * | 1971-07-21 | 1973-12-06 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern |
DE3111858A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-14 | Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen | Messanordnung zum feststellen von rissen |
-
1989
- 1989-10-14 DE DE3934654A patent/DE3934654A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137676B (de) * | 1961-05-31 | 1962-10-04 | Franz Clouth Rheinische Gummiw | UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender |
DE2136347B2 (de) * | 1971-07-21 | 1973-12-06 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern |
DE3111858A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-14 | Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen | Messanordnung zum feststellen von rissen |
Cited By (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7123030B2 (en) | 1999-03-29 | 2006-10-17 | Otis Elevator Company | Method and apparatus for detecting elevator rope degradation using electrical resistance |
WO2003002968A1 (en) * | 2001-06-26 | 2003-01-09 | The Gates Corporation | Tensile load sensing belt |
CN100453441C (zh) * | 2002-01-02 | 2009-01-21 | 盖茨公司 | 提升带和系统 |
WO2003059798A1 (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-24 | The Gates Corporation | Lift belt and system |
AU2002358252B2 (en) * | 2002-01-02 | 2006-11-02 | The Gates Corporation | Lift belt system |
DE10215927A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-11-06 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches |
DE10215927B4 (de) * | 2002-04-11 | 2004-12-02 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches |
WO2004035913A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Inventio Ag | Riemen mit integrierter überwachung |
US7326139B2 (en) | 2002-10-17 | 2008-02-05 | Inventio Ag | Belt with integrated monitoring |
AU2003264823B2 (en) * | 2002-10-17 | 2009-12-03 | Inventio Ag | Belt with an integrated monitoring mechanism |
EP1521015A3 (de) * | 2003-10-02 | 2005-07-13 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Energieführungskette |
DE10346486B4 (de) * | 2003-10-02 | 2012-08-02 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Energieführungskette |
US7506728B2 (en) | 2004-03-16 | 2009-03-24 | Otis Elevator Company | Electrical connector device for use with elevator load bearing members |
US7801690B2 (en) | 2004-03-16 | 2010-09-21 | Otis Elevator Company | Tensile support strength measurement system and method |
EP1732837A2 (de) * | 2004-03-16 | 2006-12-20 | Otis Elevator Company | Strategien zur zuführung von elektrischen signalen zur überwachung eines zustands eines aufzugslasttragglieds |
US7409870B2 (en) | 2004-03-16 | 2008-08-12 | Otis Elevator Company | Elevator load bearing member wear and failure detection |
EP1732837A4 (de) * | 2004-03-16 | 2009-12-16 | Otis Elevator Co | Strategien zur zuführung von elektrischen signalen zur überwachung eines zustands eines aufzugslasttragglieds |
US7653506B2 (en) | 2004-03-16 | 2010-01-26 | Otis Elevator Company | Tensile support strength monitoring system and method |
US8424653B2 (en) | 2004-03-16 | 2013-04-23 | Otis Elevator Company | Electrical signal application strategies for monitoring a condition of an elevator load bearing member |
US8011479B2 (en) | 2004-03-16 | 2011-09-06 | Otis Elevator Company | Electrical signal application strategies for monitoring a condition of an elevator load bearing member |
EP1886957A1 (de) | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens |
DE202008001786U1 (de) | 2007-03-12 | 2008-12-24 | Inventio Ag | Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels |
AU2009331700B2 (en) * | 2008-12-22 | 2016-07-07 | Inventio Ag | Method for monitoring an elevator support means, an elevator support means monitoring device, and an elevator system having such a monitoring device |
CN102256888A (zh) * | 2008-12-22 | 2011-11-23 | 因温特奥股份公司 | 用于监控电梯承载机构的方法、电梯承载机构监控装置以及具有这种监控装置的电梯设备 |
WO2010072549A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Inventio Ag | Verfahren zur überwachung eines aufzugstragmittels, eine aufzugstragmittel-überwachungseinrichtung und eine aufzugsanlage mit einer derartigen überwachungseinrichtung |
US8813918B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-08-26 | Inventio Ag | Method and device for monitoring an elevator support characterizing propery |
CN102256888B (zh) * | 2008-12-22 | 2014-02-19 | 因温特奥股份公司 | 用于监控电梯承载机构的方法、电梯承载机构监控装置以及具有这种监控装置的电梯设备 |
US8991562B2 (en) | 2009-07-06 | 2015-03-31 | Inventio Ag | Electrical contacting device for elevator support tensile carriers |
US8686747B2 (en) | 2009-12-21 | 2014-04-01 | Inventio Ag | Monitoring a suspension and traction means of an elevator system |
WO2011085885A2 (de) | 2009-12-21 | 2011-07-21 | Inventio Ag | Überwachung eines trag- und treibmittels einer aufzugsanlage |
EP2336072A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Inventio AG | Überprüfung eines Trag- und Treibmittels einer Aufzugsanlage |
WO2011085885A3 (de) * | 2009-12-21 | 2013-04-25 | Inventio Ag | Überwachung eines trag- und treibmittels einer aufzugsanlage |
EP2910510A1 (de) | 2009-12-21 | 2015-08-26 | Inventio AG | Überwachung eines Trag- und Treibmittels einer Aufzugsanlage |
WO2013087418A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Inventio Ag | System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln |
WO2013153016A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Inventio Ag | Aufzugsanlage |
US9618409B2 (en) | 2012-07-03 | 2017-04-11 | Otis Elevator Company | Temperature compensation for monitoring a load bearing member |
US10023433B2 (en) | 2012-10-22 | 2018-07-17 | Inventio Ag | Monitoring of support in elevator installations |
CN104755405B (zh) * | 2012-10-22 | 2017-12-15 | 因温特奥股份公司 | 对电梯设备中的承载机构的监控 |
WO2014064021A1 (de) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | Inventio Ag | Tragmittel für eine aufzugsanlage |
US9981830B2 (en) | 2012-10-22 | 2018-05-29 | Inventio Ag | Support for an elevator installation |
CN104755405A (zh) * | 2012-10-22 | 2015-07-01 | 因温特奥股份公司 | 对电梯设备中的承载机构的监控 |
WO2014064022A1 (de) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | Inventio Ag | Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen |
CN104854012A (zh) * | 2012-12-18 | 2015-08-19 | 因温特奥股份公司 | 具有监控装置的电梯设备以及用于监控电梯设备的方法 |
WO2014095430A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Inventio Ag | Aufzugsanlage mit überwachtungsvorrichtung und verfahren zur üerwachtung einer aufzugsanlage |
US9975734B2 (en) | 2012-12-18 | 2018-05-22 | Inventio Ag | Monitoring device and method for monitoring an elevator support |
CN105102362A (zh) * | 2013-03-15 | 2015-11-25 | 奥的斯电梯公司 | 用于监视钢丝绳的系统和方法 |
US9862572B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-09 | Otis Elevator Company | System and method for monitoring wire ropes |
CN105102362B (zh) * | 2013-03-15 | 2017-07-28 | 奥的斯电梯公司 | 用于监视钢丝绳的系统和方法 |
US20160207739A1 (en) * | 2013-09-24 | 2016-07-21 | Kone Corporation | Rope terminal assembly and an elevator |
US10081516B2 (en) * | 2013-09-24 | 2018-09-25 | Kone Corporation | Rope terminal assembly and an elevator |
CN104444728B (zh) * | 2014-10-16 | 2017-02-15 | 广东日创电梯有限公司 | 新型多楔形复合钢带曳引电梯系统 |
CN104444728A (zh) * | 2014-10-16 | 2015-03-25 | 广州日创电梯有限公司 | 新型多楔形复合钢带曳引电梯系统 |
CN107428506A (zh) * | 2014-11-28 | 2017-12-01 | 因温特奥股份公司 | 电梯设备 |
WO2016083507A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Inventio Ag | Aufzugsanlage |
CN107428506B (zh) * | 2014-11-28 | 2019-06-21 | 因温特奥股份公司 | 电梯设备 |
US10611604B2 (en) | 2014-11-28 | 2020-04-07 | Inventio Ag | Elevator system |
CN106370699A (zh) * | 2016-10-14 | 2017-02-01 | 江南嘉捷电梯股份有限公司 | 电梯复合钢带检测装置 |
CN110072795A (zh) * | 2016-12-16 | 2019-07-30 | 通力股份公司 | 用于提升设备的提升绳索的状态监测的方法和装置 |
CN110817653A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-02-21 | 合肥工业大学 | 一种钢带内芯的检测方法及检测系统 |
CN114572794A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-06-03 | 宁波市特种设备检验研究院 | 一种智能电梯钢带断裂检测装置 |
CN114572794B (zh) * | 2022-03-01 | 2023-08-22 | 宁波市特种设备检验研究院 | 一种智能电梯钢带断裂检测装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3934654C2 (de) | 1992-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3934654A1 (de) | Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch | |
EP2451734B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
AT513131B1 (de) | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE3108691A1 (de) | Schneide- und/oder rillmaschine fuer papier-, pappen- oder schichtpressstoffrollen | |
DE3320059C2 (de) | ||
EP2428602A1 (de) | Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre | |
DE10037172B4 (de) | Kammplatte für Personenbeförderer | |
EP3224181B1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE3030952C2 (de) | ||
EP0844704A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2619156C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten | |
DE1213878B (de) | Einrichtung zum Ausrichten von Gleisen, insbesondere Gleisboegen | |
DE19633075A1 (de) | Transportvorrichtung, versehen mit einer Detektionsvorrichtung für zu Schaden führende Situationen | |
DE2248070C2 (de) | Leiterschleife | |
DE2653039C3 (de) | Verteileinrichtung für Stückgüter | |
DE3031873C2 (de) | Einspannkopf zum Festhalten von mit Gewinde versehenen Probekörpern in Prüfmaschinen | |
DE2717448C3 (de) | Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus | |
DE9417837U1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren eines Körpers | |
DE102019123040B3 (de) | Umreifungsmaschine mit Bandführungsrahmen | |
DE19508727A1 (de) | Förderer, insbesondere Hebezeug | |
EP0483630A2 (de) | Notverbindung für Stahlseil-Fördergurte | |
EP3608239A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen | |
CH697849B1 (de) | Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern einer Kabelbearbeitungsvorrichtung sowie Kabelbearbeitungsvorrichtung. | |
CH668509A5 (de) | Einrichtung zur verdrillung von draehten am leitungsende zu einem strang. | |
DE1170840B (de) | Fadenwaechtervorrichtung fuer Zwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |