DE3933715A1 - Zusammengesetztes material aus kohlenstoff - Google Patents
Zusammengesetztes material aus kohlenstoffInfo
- Publication number
- DE3933715A1 DE3933715A1 DE3933715A DE3933715A DE3933715A1 DE 3933715 A1 DE3933715 A1 DE 3933715A1 DE 3933715 A DE3933715 A DE 3933715A DE 3933715 A DE3933715 A DE 3933715A DE 3933715 A1 DE3933715 A1 DE 3933715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- carbon
- material according
- thermal expansion
- composite material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/08—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/12—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/125—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
- F16D65/126—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/023—Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/18—Aircraft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/127—Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24132—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Aus Kohlenstoff zusammengesetztes Material gehört einer
Gruppe von Materialien an, die aus Kohlenstoff-Fasern in
einer Kohlenstoffmatrix bestehen. Diese Materialien haben
erwünschte Eigenschaften, insbesondere bei hohen
Temperaturen. Beispielsweise wird nicht nur die Festigkeit
bei Temperaturen bis 2000°C beibehalten, sondern
tatsächlich noch erhöht gegenüber dem Wert bei
Raumtemperatur. Jedoch oxydiert das Material in einer
oxydierenden Atmosphäre bei Temperaturen über 500°C,
wodurch es schnell Masse und Festigkeit verliert.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um die
Oxydation zu verhindern, wie mittels Additiven und
Beschichtungen, jedoch mit unterschiedlichem Erfolg. Eine
bekannte Beschichtung verwendet ein undurchlässiges
hitzebeständiges Material wie Siliziumkarbid oder
Siliziumnitrit. Ein Problem bei einem solchen Material ist,
daß sein thermischer Ausdehnungskoeffizient viel höher ist
als der thermische Ausdehnungskoeffizient des aus
Kohlenstoff zusammengesetzten Materials in axialer Richtung
der Kohlenstoff-Fasern. Dementsprechend tendieren Überzüge
aus hitzebeständigem Material zur Rißbildung und zum
Abblättern aufgrund der unterschiedlichen Expansion oder
Kontraktion des zusammengesetzten Materials gegenüber der
Beschichtung, wenn das zusammengesetzte Material
Temperaturänderungen ausgesetzt wird. Dieses Problem
existiert bei zusammengesetzten Materialien verschiedener
Art einschließlich jener, bei denen die Fasern unregelmäßig
angeordnet sind, insbesondere aber dann, wenn die Fasern im
wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und um so
mehr, wenn die Fasern so ausgerichtet sind, daß sie alle im
wesentlichen in einer Richtung liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
beschichtetes, aus Kohlenstoff zusammengesetztes Material
vorzusehen, das in verringertem Maße zur Rißbildung oder
zum Abblättern der Beschichtung aufgrund von
Temperaturänderungen neigt. Weiterhin soll ein
beschichtetes, aus Kohlenstoff zusammengesetztes Material
vorgeschlagen werden, das einen erwünschten
Ausdehnungskoeffizienten wenigstens in einem gegebenen
Bereich aufweist.
Erfindungsgemäß weist ein beschichtetes, aus Kohlenstoff
zusammengesetztes Material Kohlenstoff-Fasern in einer
Kohlenstoffmatrix auf und es enthält auch in wenigstens
einem Bereich andere Fasern mit einem thermischen
Ausdehnungskoeffizienten in Achsrichtung, der
unterschiedlich ist von dem der Kohlenstoff-Fasern, wobei
die anderen Fasern bezüglich der angrenzenden Kohlenstoff-
Fasern so angeordnet sind, daß sich in Verbindung mit der
Kohlenstoffmatrix der erforderliche thermische
Ausdehnungskoeffizient dieses Bereichs des
zusammengesetzten Materials ergibt, wobei dieser Bereich
des zusammengesetzten Materials mit einer antioxydierenden
Beschichtung überzogen ist.
Um die Probleme zu überwinden, die bei den oben erwähnten
bekannten antioxydierenden Beschichtungen auftreten, kann
erfindungsgemäß in einem aus Kohlenstoff zusammengesetzten
Material eine Zwischenschicht vorgesehen sein, die andere
Fasern umfaßt, die in einer Kohlenstoffmatrix eingebettet
sind, wobei diese anderen Fasern aus einem Material
bestehen, das vorzugsweise einen höheren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten hat als den der Kohlenstoff-
Fasern, mit dem Ergebnis, daß die Zwischenschicht einen
höheren Ausdehnungskoeffizienten hat als die verbleibenden
Teile des aus Kohlenstoff zusammengesetzten Materials.
Zweckmäßigerweise kann die Zwischenschicht oder
Grenzschicht auch Kohlenstoff-Fasern enthalten. Der
thermische Ausdehnungskoeffizient der Zwischenschicht kann
so ausgelegt werden, daß er zwischen dem eines Kernbereichs
des aus Kohlenstoff-Fasern zusammengesetzten, verstärkten
Materials und dem der antioxydierenden Beschichtung liegt.
Wenn die Kohlenstoff-Fasern in einem Oberflächenbereich
des aus Kohlenstoff zusammengesetzten Materials, das an die
Zwischenschicht angrenzt, eine bevorzugte Orientierung
haben, so daß sie im wesentlichen in einer gemeinsamen
Ebene oder Richtung ausgerichtet sind, sind vorzugsweise
die anderen Fasern und übrigen Kohlenstoff-Fasern der
Zwischenschicht jeweils in entsprechender Weise im
wesentlichen ausgerichtet angeordnet.
Andererseits können die Fasern aus einem Material mit
höherem thermischem Ausdehnungskoeffizienten durch die
Kohlenstoffmatrix hindurch eingelagert sein, so daß ein
Gemisch aus Kohlenstoff-Fasern und anderen Fasern dem
gesamten Material einen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten verleiht, der unterschiedlich von
dem eines ähnlichen zusammengesetzten Materials ist, das
nur Kohlenstoff-Fasern enthält. Wenn die Kohlenstoff-Fasern
eine bevorzugte Orientierung haben, so daß sie im
wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene oder Richtung
ausgerichtet angeordnet sind, sind vorzugsweise die anderen
Fasern in entsprechender Weise im wesentlichen ausgerichtet
angeordnet.
Bei diesen Ausführungsbeispielen können übliche Verfahren
zum Ablagern und Verfestigen, beispielsweise chemische
Dampfablagerung (CVD) eingesetzt werden, um die
Kohlenstoffmatrix um die Kohlenstoff-Fasern und die anderen
Fasern der Verstärkungseinlage anzubringen.
Ein Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft das Vorsehen
einer antioxydierenden Beschichtung an freiliegenden
Umfangslaufflächen von Kohlenstoffscheiben einer aus
mehreren Scheiben aufgebauten Flugzeugscheibenbremse. Bei
dieser Anwendung können die Kohlenstoffscheiben oder
wenigstens jene Abschnitte oder Oberflächenbereiche der
Scheiben, die der Oxydation ausgesetzt sind,
erfindungsgemäß so ausgebildet werden, daß sie einen
höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben als den
eines normalen aus Kohlenstoff zusammengesetzten Materials,
wobei die antioxydierende Beschichtung auf diese Abschnitte
oder Oberflächenbereiche aufgebracht wird.
Es ist auch möglich, daß für bestimmte Anwendungsgebiete
ein niedrigerer thermischer Ausdehnungskoeffizient
erwünscht ist. Bei solchen Anwendungen können Fasern aus
einem Material mit einem niedrigeren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten in Verbindung mit den Kohlenstoff-
Fasern verwendet werden.
Das Einlagern von Kohlenstoff- und anderen Fasern in einem
Gewebe kann durch an sich bekannte Techniken vorgenommen
werden, wie sie in der Textilindustrie gebräuchlich sind.
Nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel enthält
ein beschichtetes, aus Kohlenstoff zusammengesetztes
Element 10, das in Fig. 1 im Schnitt und teilweise
aufgebrochener perspektivischer Ansicht in Fig. 2
wiedergegeben ist, Zwischenschichten 2 zwischen den oberen
und unteren Hauptflächen eines üblichen aus Kohlenstoff
zusammengesetzten Materialkerns 3 und eine antioxydierende
Beschichtung 1 auf den freiliegenden Hauptflächen der
Zwischenschicht 2. Äußere Bereiche 8 a des Kerns weisen
Kohlenstoff-Fasern auf, die überwiegend so angeordnet sind,
daß sie sich in der Ebene der Fig. 1 in einer Richtung
Seite an Seite, wie dargestellt, erstrecken, während die
Fasern der angrenzenden Zwischenschichten 2 in
entsprechender Weise ausgerichtet sind.
Die Zwischenschichten, die in das Element während dessen
Herstellung ( durch ein CVD-Verfahren ) eingebaut werden,
umfassen ein Gewebe aus "Nicalon", Warenzeichen für
durchgehende Fasern aus Siliziumcarbid, hergestellt durch
NIPPON CARBON CO. LTD. Die Hersteller geben einen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 3,1×10-6/°C für
dieses Material an, während normale aus Kohlenstoff
zusammengesetzte Materialien in der Achsrichtung der Fasern
einen Ausdehnungskoeffizienten von -1 bis +1×10-6/°C
haben.
Eine Abdeckschicht 1 aus Siliziumcarbid, die auf die
Zwischenschichten aufgebracht ist, hat einen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von annähernd 5×10-6/°C. Bei
diesem Beispiel hat eine Schicht aus Siliziumcarbidfasern
in einer Kohlenstoffmatrix einen Ausdehnungskoeffizienten,
der zwischen denen der Beschichtung und des aus Kohlenstoff
zusammengesetzten Kerns liegt.
Die Abdeckschicht umfaßt zusätzlich Randabschnitte 1′ an
den Randbereichen des Kerns und der Zwischenschichten.
Es wäre möglich, den erwünschten Ausdehnungskoeffizienten
dadurch zu erhalten, daß man ein zusammengesetztes Material
aufbaut, in dem eine Kohlenstoffmatrix nur mit
beispielsweise Siliziumcarbidfasern verstärkt ist. Jedoch
sind Kohlenstoff-Fasern erheblich billiger als
Siliziumcarbid-Fasern und auch die Festigkeitseigenschaften
von Siliziumcarbid fallen bei 1000°C ab, während
Kohlenstoff-Fasern ihre Festigkeit bis auf 2000°C
beibehalten. Gemäß der Erfindung wird somit eine relativ
billige und wirksame Lösung des Problems der Rißbildung und
des Abschälens der antioxydierenden Beschichtung
vorgeschlagen.
Die Erfindung ist insbesondere geeignet für den Aufbau von
Kohlenstoffscheiben für Flugzeugbremsen. Die Beschichtung
kann an den freiliegenden Laufflächen vorgesehen werden, um
diese vor Oxydation zu schützen.
Claims (9)
1. Beschichtetes, aus Kohlenstoff zusammengesetztes
Material (10), das Kohlenstoff-Fasern in einer
Kohlenstoffmatrix aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß es
wenigstens in einem Bereich (2) andere Fasern mit einem
unterschiedlichen axialen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten gegenüber dem der Kohlenstoff-
Fasern aufweist, wobei diese anderen Fasern relativ zu den
angrenzenden Kohlenstoff-Fasern so angeordnet sind, daß
sich in Verbindung mit der Kohlenstoffmatrix ein
geforderter thermischer Ausdehnungskoeffizient dieses
Bereichs des zusammengesetzten Materials ergibt, wobei
dieser Bereich des zusammengesetzten Materials mit einer
antioxydierenden Beschichtung (1) überzogen ist.
2. Aus Kohlenstoff zusammengesetztes Material nach Anspruch
1,
dadurch gekennzeichnet, daß der axiale
Ausdehnungskoeffizient der anderen Fasern größer ist als
der der Kohlenstoff-Fasern.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Fasern in einer
Zwischenschicht (2) vorgesehen sind, welche diese anderen
Fasern eingebettet in einer Kohlenstoffmatrix umfaßt.
4. Material nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der thermische
Ausdehnungskoeffizient der Zwischenschicht (2) zwischen
dem der mit Kohlenstoff-Fasern verstärkten Matrix (3) und
dem der antioxydierenden Beschichtung (1) liegt.
5. Material nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Fasern durch die
gesamte Kohlenstoffmatrix hindurch eingelagert sind.
6. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Fasern aus
Siliziumcarbid bestehen.
7. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Fasern im
wesentlichen ausgerichtet angeordnet sind, so daß sie in
einer gemeinsamen Ebene oder Richtung liegen.
8. Material nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene oder Richtung der
Ausrichtung der anderen Fasern im wesentlichen parallel
zur Ebene oder Richtung der Ausrichtung der Kohlenstoff-
Fasern des zusammengesetzten Materials (10) ist.
9. Flugzeugscheibenbremse,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein beschichtetes, aus
Kohlenstoff zusammengesetztes Material nach einem der
vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888823692A GB8823692D0 (en) | 1988-10-08 | 1988-10-08 | Carbon-carbon composite materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933715A1 true DE3933715A1 (de) | 1990-04-12 |
DE3933715C2 DE3933715C2 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=10644941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3933715A Expired - Fee Related DE3933715C2 (de) | 1988-10-08 | 1989-10-09 | Beschichtetes Verbundmaterial mit einem Kern aus einer Kohlenstoffmatrix und seine Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5230946A (de) |
DE (1) | DE3933715C2 (de) |
FR (1) | FR2637538B1 (de) |
GB (2) | GB8823692D0 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508959A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Formkörper aus keramischem, pulvermetallurgischem oder Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0818636A1 (de) * | 1996-06-14 | 1998-01-14 | Miklavz Zornik | Fahrzeugbrems- bzw. Fahrzeug-Kupplungsscheibe aus mit SIC beschichtetem C-C Werkstoff |
DE19805868A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-10-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs |
DE10014418A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-11 | Daimler Chrysler Ag | Faserverstärktes Strukturbauteil |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3294143B2 (ja) * | 1996-09-10 | 2002-06-24 | 株式会社東芝 | エレベータ非常停止装置用ブレーキシュー、エレベータ用非常停止装置および非常停止機能を有するエレベータ |
US5956848A (en) | 1997-02-27 | 1999-09-28 | The Gillette Company | Shaving system |
US5871844A (en) | 1997-04-02 | 1999-02-16 | Fiberite, Inc. | Carbon--carbon parts having filamentized composite fiber substrates and methods of producing the same |
EP1942288B1 (de) * | 2000-02-09 | 2010-09-15 | Freni Brembo S.p.A. | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse |
DE10131769C5 (de) * | 2001-06-30 | 2010-02-18 | Audi Ag | Bremssystem mit Verbundwerkstoff-Bremsscheibe |
US7763192B2 (en) * | 2005-04-12 | 2010-07-27 | Honeywell International Inc. | Resin transfer molding to toughen composite beam keys |
US20150111058A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-23 | The Boeing Company | Method of coating a composite material and a coated edge of a composite structure |
US20230250029A1 (en) * | 2021-12-06 | 2023-08-10 | Rohr, Inc | Composites and methods of forming composites having tailored cte |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049292A1 (de) * | 1969-10-08 | 1972-03-09 | Monsanto Co | Verbessertes Ganz-Kohlenstoff-Verbundgefüge |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1105826A (en) * | 1965-10-07 | 1968-03-13 | Nat Res Dev | Improved carbon brush |
US3672936A (en) * | 1968-04-18 | 1972-06-27 | Carborundum Co | Reinforced carbon and graphite articles |
GB1544994A (en) * | 1975-12-03 | 1979-04-25 | Goodyear Aerospace Corp | Carbon brake disc having oxidation limiting coating |
DE2554606C2 (de) * | 1975-12-04 | 1983-12-22 | C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach | Kohlenstoffelektrode |
GB2042010B (en) * | 1979-02-02 | 1983-01-26 | Ppg Industries Inc | Method for preparing composite strands of resin carbon and glass and product formed from said strands |
US4256801A (en) * | 1979-12-14 | 1981-03-17 | Raybestos-Manhattan, Incorporated | Carbon fiber/flame-resistant organic fiber sheet as a friction material |
US4500602A (en) * | 1981-08-10 | 1985-02-19 | Ltv Aerospace And Defense Co. | Composite protective coating for carbon-carbon substrates |
US4590106A (en) * | 1981-10-05 | 1986-05-20 | American Can Company | Heat resistant heat shrinkable films |
US4472476A (en) * | 1982-06-24 | 1984-09-18 | United Technologies Corporation | Composite silicon carbide/silicon nitride coatings for carbon-carbon materials |
US4476178A (en) * | 1982-06-24 | 1984-10-09 | United Technologies Corporation | Composite silicon carbide coatings for carbon-carbon materials |
JPS59215041A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-04 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報信号記録媒体 |
JPS60226462A (ja) * | 1984-04-24 | 1985-11-11 | 宇部興産株式会社 | 無機繊維強化耐熱セラミツク複合材料 |
GB2161151B (en) * | 1984-07-04 | 1988-03-02 | United Technologies Corp | Composite sic/si3n4 coatings for carbon-carbon materials |
US4576266A (en) * | 1984-07-12 | 1986-03-18 | Horton Manufacturing Co., Inc. | Rotational control apparatus |
US4671997A (en) * | 1985-04-08 | 1987-06-09 | United Technologies Corporation | Gas turbine composite parts |
JPS627737A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-14 | Ube Ind Ltd | ハイブリツド繊維強化プラスチツク複合材料 |
JP4080574B2 (ja) * | 1997-07-23 | 2008-04-23 | 株式会社ダイヘン | 直流アーク溶接用電源装置 |
-
1988
- 1988-10-08 GB GB888823692A patent/GB8823692D0/en active Pending
-
1989
- 1989-10-05 US US07/417,484 patent/US5230946A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-06 GB GB8922603A patent/GB2226306B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-09 DE DE3933715A patent/DE3933715C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-09 FR FR8913134A patent/FR2637538B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049292A1 (de) * | 1969-10-08 | 1972-03-09 | Monsanto Co | Verbessertes Ganz-Kohlenstoff-Verbundgefüge |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508959A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Formkörper aus keramischem, pulvermetallurgischem oder Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19508959C2 (de) * | 1995-03-13 | 1999-08-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Formkörper aus keramischem, pulvermetallurgischem oder Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0818636A1 (de) * | 1996-06-14 | 1998-01-14 | Miklavz Zornik | Fahrzeugbrems- bzw. Fahrzeug-Kupplungsscheibe aus mit SIC beschichtetem C-C Werkstoff |
US6077607A (en) * | 1996-06-14 | 2000-06-20 | Zornik; Miklavz | Brake/clutch disc, such as for a vehicle |
DE19805868A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-10-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs |
DE19805868C2 (de) * | 1998-02-13 | 2002-09-12 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs |
DE10014418A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-11 | Daimler Chrysler Ag | Faserverstärktes Strukturbauteil |
DE10014418C2 (de) * | 2000-03-24 | 2003-07-03 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils und danach hergestellte Bremsscheibe |
US6818085B2 (en) * | 2000-03-24 | 2004-11-16 | Daimlerchrysler Ag | Fiber-reinforced structural component |
DE10014418C5 (de) * | 2000-03-24 | 2006-05-04 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils und danach hergestellte Bremsscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2637538A1 (fr) | 1990-04-13 |
GB8823692D0 (en) | 1988-11-16 |
DE3933715C2 (de) | 1999-07-29 |
GB8922603D0 (en) | 1989-11-22 |
US5230946A (en) | 1993-07-27 |
FR2637538B1 (fr) | 1993-11-05 |
GB2226306A (en) | 1990-06-27 |
GB2226306B (en) | 1992-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220894C2 (de) | Organisches Reibungsmaterial | |
DE3933715A1 (de) | Zusammengesetztes material aus kohlenstoff | |
DE1905119B2 (de) | Ringförmiger Reibkörper | |
DE2826793A1 (de) | Asbest-freies reibmaterial auf organischer basis | |
DE3024200C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoffaserzusammensetzungen zur Verwendung als Flugzeugbremsscheiben | |
DE1025421B (de) | Befestigung von Lauftschaufeln sproeden Werkstoffes in metallischem Schaufeltraeger | |
DE2521107C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE1925009B2 (de) | Faserverstaerkter verbundwerkstoff und seine verwendung | |
AT503288A4 (de) | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche | |
DE3134939A1 (de) | Reibbelag, insbesondere fuer bremsen, kupplungen und andere anwendungen | |
DE3644211C2 (de) | ||
DE69103536T2 (de) | Faserverstärkter Riemen und Herstellungsverfahren. | |
DE3221991A1 (de) | Zusammengesetzter oelring | |
DE3917782C2 (de) | Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse | |
DE3012245C2 (de) | Hitzebeständige Schutzabdeckung sowie deren Verwendung | |
DE69109918T2 (de) | Verfahren zur Verfestigung einer faserigen Armierungsstruktur für die Herstellung eines Verbundwerkstoffteils. | |
DE69612059T2 (de) | Synchronring | |
DE2306631A1 (de) | Verfahren zum schuetzen eines kohlenstoff- oder graphitgegenstandes gegen oxydation | |
DE597222C (de) | Aus mehreren Gewebelagen gebildete Gummigewebescheibe fuer nachgiebige Kupplungen | |
DE68906944T2 (de) | Elastischer Reibstoff. | |
DE2717010C2 (de) | ||
DE1813249A1 (de) | Dichtungsmaterial | |
DE596492C (de) | Belag fuer Bremsen, Kupplungen oder aehnliche Vorrichtungen | |
DE1070666B (de) | ||
DE2516385C3 (de) | Reibungsmaterial für Kupplungen und Bremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 35/83 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DUNLOP AEROSPACE LTD., COVENTRY, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |