DE3933486A1 - Geraet zur kultivierung von wasserlebewesen im meerwasser - Google Patents
Geraet zur kultivierung von wasserlebewesen im meerwasserInfo
- Publication number
- DE3933486A1 DE3933486A1 DE3933486A DE3933486A DE3933486A1 DE 3933486 A1 DE3933486 A1 DE 3933486A1 DE 3933486 A DE3933486 A DE 3933486A DE 3933486 A DE3933486 A DE 3933486A DE 3933486 A1 DE3933486 A1 DE 3933486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sea water
- cultivation
- column
- light
- light emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013535 sea water Substances 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims description 10
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 241001474374 Blennius Species 0.000 claims description 7
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 3
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 241000195649 Chlorella <Chlorellales> Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0096—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G33/00—Cultivation of seaweed or algae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G7/00—Botany in general
- A01G7/04—Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth
- A01G7/045—Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth with electric lighting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/24—Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
- A01G9/249—Lighting means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/02—Photobioreactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/56—Floating elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M31/00—Means for providing, directing, scattering or concentrating light
- C12M31/02—Means for providing, directing, scattering or concentrating light located outside the reactor
- C12M31/06—Lenses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M31/00—Means for providing, directing, scattering or concentrating light
- C12M31/08—Means for providing, directing, scattering or concentrating light by conducting or reflecting elements located inside the reactor or in its structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S11/00—Non-electric lighting devices or systems using daylight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/14—Measures for saving energy, e.g. in green houses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Botany (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Cultivation Of Seaweed (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Kultivierung von Was
serlebewesen und insbesondere zum Kultivieren von Meeresalgen oder dgl. un
ter Verwendung von Sonnenstrahlen, die von einem die Sonnenstrahlen sammeln
den Gerät gesammelt und gefiltert werden.
Vom Anmelder ist früher vorgeschlagen worden, die Sonnenstrahlen oder
Strahlen künstlichen Lichtes mit Hilfe von Linsen oder dgl. zu fokussieren,
um fokussierte Lichtstrahlen in ein optisches Faserkabel zu lenken und die
selben durch dieses zu einem beliebigen Ort zu übertragen, wo das Licht zur
Beleuchtung oder zu anderen Zwecken, z. B. als Quelle von Lichtenergie für
die Photosynthese von Pflanzen benötigt wird, um sie intensiv zu kultivie
ren oder Meeresalgen zu kultivieren. Der Anmelder hat außerdem vorgeschla
gen, Sonnenstrahlen oder Strahlen künstlichen Lichtes unter Verwendung von
Linsen oder dgl. zu verwenden und die fokussierten Lichtstrahlen in einen
Lichtleiter zu lenken, der in einen Wasserbehälter zur Kultivierung der
Alge Chlorella hineinläuft, und dann dieselben in den Behälter zu übertra
gen und den Behälter auszuleuchten.
In dem Falle einer Bestrahlung von Meeresalgen im Meerwasser ist es aber
ziemlich schwierig, wirkungsvoll die Lichtstrahlen in Richtung auf die Al
gen zu richten, die sich im Meere ständig hin- und herbewegen. Mit Rücksicht
auf dieses Problem ist bislang keine Lösung bekanntgemacht worden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur Meerkultivierung
mit einer Unterwasserlichtquelle vorzusehen, um Algen oder dgl.
wirksam die Lichtstrahlen zuleiten zu können, selbst wenn es gerade schwingt,
das heißt, in dem Meer hin- und herbewegt wird.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Teilkonstruktion zur Erläuterung
eines Gerätes zur Kultivierung von Wasserlebewesen im Meere gemäß der vor
liegenden Erfindung,
Fig. 2 ist ein Grundriß des in Fig. 1 gezeigten Gerätes,
Fig. 3 ist ein ins einzelne gehender Querschnitt, der ein Beispiel
für einen Mechanismus zur Vereinigung eines Verbindungsarmes mit einem zur
Vereinigung benutzten Knoten oder einem Schwimmkörper zeigt,
Fig. 4 ist eine geschnittene Seitenansicht zur Erklärung einer Aus
führungsform eines Lichtstrahlers, der in dem Gerät gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendet wird,
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform eines
Lichtstrahlers darstellt,
Fig. 6 ist ein Querschnitt, der an der Linie VI-VI vorgenommen ist,
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines die Sonnenstrahlung sam
melnden Gerätes, das bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver
wendet wird.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Teilkonstruktion zur Erklärung
einer Ausführungsform eines Gerätes zur Kultivierung von Wasserlebewesen
gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 ist eine vertikal im Wasser
angebrachte schwimmende Säule 10 dargestellt; (diese Säule kann vertikal am
Meeresboden befestigt sein; jedoch betrifft die nachfolgende Beschreibung
ein schwimmendes Gerät). Ein Gewicht 10 a ist an dem unteren Ende der schwim
menden Säule befestigt; ferner sind eine Schutzplatte 15 gegen spritzendes
Wasser, ein Verbindungsarm 20 zur Verbindung schwimmender Säulen und ein
Knoten 30 zur Vereinigung der Verbindungsarme, das heißt, am Mittelabschnitt
vorgesehen. Ein die Sonnenstrahlung sammelndes Gerät 40 ist an der schwim
menden Säule 10 angebracht; ferner dient eine Speicherbatterie oder eine
Solarzelle 45 als elektrische Stromquelle zum Antrieb eines die Sonnenstrah
lung sammelnden Gerätes und eines Laufgerätes: ein Befestigungsstück 60 dient
der Befestigung eines Lichtstrahlers 50 an der schwimmenden Säule; ferner
ist ein elastischer Draht 65 vorhanden, und ein optisches Faserkabel 70
ist durch die Säule gelegt. Wie bekannt ist, soll das die Sonnenstrahlung
sammelnde Gerät 40 mit Hilfe von Linsen oder dgl. Sonnenstrahlen fokussie
ren und dieselben in das das Licht aufnehmende Ende eines optischen Faser
kabels einlassen. Das auf diese Weise in das Faserkabel eingelassene Licht
wird durch dieses in den Lichtstrahler 50 übertragen, wo es zur Förderung
der Photosynthese von Wasserpflanzen benutzt wird. Ferner ist es auch mög
lich, eine künstliche Lichtquelle vorzusehen, von der aus Strahlen künst
lichen Lichtes durch ein gesondertes optisches Faserkabel zu einem Licht
strahler herangeführt werden, um im Meerwasser zu kultivierende Meeresalgen
in dem Fall zu bestrahlen, wenn das natürliche Sonnenlicht schwach ist oder
z. B. nachts nicht gesammelt werden kann. Wenn der Lichtstrahler 50 eine
durchsichtige Außenfläche aufweist, kann er das Licht durch seine gesamte
Oberfläche ausstrahlen und dadurch wirkungsvoller die Meeresalgen oder dgl.
anstrahlen. Mehrere schwimmende Säulen und Knoten 30 für eine Vereinigung
sind durch entsprechende Verbindungsarme 20 miteinander verbunden. Jeder
Lichtstrahler 50 ist an einem Ende mit der entsprechenden schwimmenden Säule
10 in solch einer Weise verbunden, daß er in einer horizontalen Ebene dreh
bar ist und an dem anderen Ende an einem elastischen Draht 65 hängt, der von
dem entsprechenden Knoten 30 kommt. Die meisten Sonnenstrahlen, die von dem
die Sonnenstrahlung sammelnden Gerät 40 gesammelt werden, und/oder
die aus der künstlichen Lichtquelle kommen, werden durch die gesonderten op
tischen Faserkabel zu jedem Lichtstrahler 50 übertragen, die zur Förderung
der Photosynthese von Meerespflanzen verwendet werden.
Fig. 2 ist ein Grundriß des in Fig. 1 dargestellten Gerätes. Wie oben
beschrieben, kann der Lichtstrahler 50, dessen eines Ende an der schwimmen
den Säule 10 drehbar gehaltert ist, mit seinem anderen Ende in den Richtun
gen schwingen, die durch die Pfeile angegeben sind. Wenn sich die gerade
kultivierten Algen im Meer hin- und herbewegen, kann dementsprechend der
Lichtstrahler 50 ebenfalls schwingen, um die Lichtstrahlen wirkungsvol
ler in Richtung auf den zu kultivierenden Gegenstand zu lenken.
Fig. 3 ist eine ausführliche Querschnittsansicht, die ein Beispiel für
einen Mechanismus zeigt, um den Verbindungsarm 20 mit dem Knoten 30 oder der
schwimmenden Säule 10 zu vereinigen. In Fig. 3 ist eine elastische Wand 80
zur Vereinigung eines Endes des Verbindungsarmes 20 mit dem Knoten 30 oder
dem schwimmenden Körper 10 wiedergegeben. Mit Hilfe einer solchen elasti
schen Verbindung wird die Bewegung des Verbindungsarmes 20 zu dem Zeit
punkt der Querversetzung der gesamten Anordnung in den Richtungen absorbiert,
die durch Pfeile angegeben sind.
Fig. 4 ist eine Ansicht der Konstruktion des Lichtstrahlers 20, der
für die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In einer
Lichtführung 110 ist ein Laufgerät 120 mit einer reflektierenden Fläche 121
installiert, die in einem Winkel von etwa 45° geneigt ist. Das Laufgerät 120
kann in den durch die Pfeile F und G angegebenen Richtungen mit Hilfe eines
Drahtes 90 und eines von der elektrischen Stromquelle 45 anzutreibenden Mo
tors 100 verschoben werden und die Lichtstrahlen reflektieren, die durch das
optische Faserkabel 70 in die Lichtführung 110 freigegeben werden, um die
selben in der mit einem Pfeil H angezeigten Richtung zu emittieren. Die Hin-
und Herbewegung des Laufgerätes 120 innerhalb des Lichtstrahles ermöglicht
eine Bestrahlung der Algen oder dergleichen mit den Lichtstrahlen, die in
einer gewissen erwünschten Zeitspanne von der reflektierenden Fläche 121
reflektiert werden. Der Wendepunkt der Hin- und Herbewegung des Laufgerätes
kann sich ändern, wenn die Algen oder dgl. wachsen. Innerhalb eines herme
tisch abgeschlossenen Behälters 130 aus einem durchsichtigen Material sind
die Lichtführung 110 und der Motor eingepaßt.
Fig. 5 ist eine geschnittene Seitenansicht zur Erklärung eines anderen
Lichtstrahlers, und Fig. 6 enthält eine Querschnittsansicht längs der Linie
VI-VI der Fig. 5. In den Fig. 5 und 6 sind ein Laufgerät 200 und ein
kastenförmiger Körper 210 mit mindestens einer durchsichtigen Fläche darge
stellt, in dem zwei Schienen 201 und 202 in der Achsenrichtung verlegt sind
und das Laufgerät 200 auf den Schienen 201 und 202 läuft. Um auf den Schie
nen 201 und 202 zu rollen, ist das Laufgerät 200 mit Rädern 220 und 221 ver
sehen, ein Körper 230 auf den Rädern angebracht und an dem Körper 230 ein die
Räder antreibender Motor 240 sowie eine reflektierende Platte 250 usw. mon
tiert. Das Licht L wird von dem lichtemittierenden Ende eines Lichtleiters 70
aus in den kastenförmigen Körper 210 eingelassen, in dem es von der reflek
tierenden Platte 250 reflektiert und durch einen durchsichtigen Abschnitt des
kastenförmigen Körpers 210 ausgestrahlt wird. Bei dieser Ausführungsform
sind die Schienen 201 und 202 aus einem leitenden Material hergestellt, mit
dem Gleitstücke 203 und 204 in Berührung stehen. Falls die Polung zwi
schen den Schienen 201 und 202 umgewechselt wird, läuft der Motor 240 in
der Gegenrichtung um, damit innerhalb des kastenförmigen Körpers 210 das
Laufgerät 200 hin- und herbewegt wird. Bei dieser Ausführungsform hat der
Körper 210 das Licht nur an dem einen Ende aufgenommen; aber er kann auch
abgeändert werden, um das Licht von den beiden Enden aus aufzunehmen, wobei
er an der zur vorhandenen reflektierenden Platte 250 entgegengesetzten Seite
eine zusätzliche reflektierende Platte 250 besitzt.
An der Stelle des bei der dargestellten Ausführungsform benutzten,
rechteckigen Körpers 210 kann auch ein zylindrischer Körper verwendet wer
den. Im Falle eines zylindrischen Körpers können die Schienen 201 und 202
und der Laufkörper 230 in seinem oberen Teil installiert werden; eine re
flektierende Platte 250 kann von einem tragenden Arm festgehalten werden,
der sich in Achsenrichtung durch einen Schlitz erstreckt, der im Oberteil
des Körpers vorgesehen ist. Fernerhin ermöglicht der zylindrische Körper
eine Drehung der in ihm enthaltenen, reflektierenden Platte 250, während das
in ihm enthaltene Laufgerät mit der reflektierenden Platte läuft, die eine
breitere Lichtstrahlung erzeugt. In diesem Fall kann das Licht gleichförmig
völlig um den Körper des Zylinders herum abgestrahlt werden, wenn sich das
Laufgerät schrittweise um den Abstand "1" bewegt, der der Länge der Projek
tion auf die Bewegungsachse der geneigten, reflektierenden Platte ent
spricht, die sich in jeder Halteposition des Laufgerätes dreht.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für ein die Sonnenstrahlen sammelndes Gerät
40 in perspektivischer Ansicht. In Fig. 7 ist eine Kapsel 3 als Gerät, das
die Sonnenstrahlen sammelt, in der Gestalt eines zylindrischen Körpers 1 mit
einem durchsichtigen, haubenförmigen Kopf 2 konstruiert. Wie in Fig. 7 dar
gestellt ist, wird das die Sonnenstrahlung sammelnde Gerät 40 in die Kapsel
eingepaßt, während das Gerät gerade verwendet wird. Es enthält eine, mehre
re oder eine große Zahl (z.B. 7 oder 19) Linsen 5, einen Sensor 12 zum Er
fassen des Sonnenstandes, einen Stützkörper 13, um die Linse 11 und den
Sensor 12 als ein Stück festzuhalten, eine der Drehung des Stützrahmens 13
dienende erste Umdrehungswelle 14, einen Haltearm 16 für eine drehbare Ab
stützung der Umdrehungswelle 14 und eine zweite Umdrehungswelle 17, um den
Haltearm 16 rund um eine Achse zu drehen, die die erste Umdrehungswelle 14
senkrecht schneidet. Die Richtung der Sonne wird mit Hilfe des Sensors 12
wahrgenommen, und sein der Wahrnehmung entsprechendes Signal stellt die
beiden Umdrehungswellen so ein, daß die Linse 5 ständig auf die Sonne ge
richtet wird; das von der Linse 5 fokussierte Sonnenlicht wird an dem Brenn
punkt der Linse in das optische Faserkabel 70 mit Hilfe eines an seiner End
fläche angeordneten Lichtempfangssatzes eingeführt. Durch das optische Fa
serkabel 70 wird das geführte Sonnenlicht in den Lichtstrahler 50 übertra
gen.
Da jeder Lichtstrahler schwingen, das heißt, im Meer sich hin und her
bewegen kann, während sich zugleich die Algen hin- und herbewegen, wird das
aus den Strahlern kommende Licht, wie aus der vorhergehenden Beschreibung
hervorgeht, gemäß der Erfindung ständig in Richtung auf die gerade kulti
vierten Meeresalgen gerichtet, wodurch der Nutzeffekt ihres Wachstums ver
bessert werden kann. Fernerhin kann ein Laufgerät jeden Lichtstrahler hin-
und herbewegen; dabei wird der Wendepunkt auf seiner Bahn außerdem so einge
stellt, wie die Algen oder dgl. gerade wachsen. Dies sichert den vergrößer
ten Nutzeffekt bei der Kultivierung der Algen.
Claims (5)
1. Gerät zur Kultivierung von Wasserlebewesen im Meerwasser mit einer
vertikal im Wasser installierten Säule, mit einer an der Säule montierten,
die Sonnenstrahlung sammelnden Einrichtung, mit einem an der Säule bewegbar
festgemachten Lichtstrahler, dessen Position zur Bestrahlung von Wasserle
bewesen, z. B. Meeresalgen oder dgl. in Übereinstimmung mit dem Algenwachs
tum und außerdem mit ihrer Bewegung in der Meerwasserströmung veränderbar
ist, und mit einem Lichtleiter zum Übertragen der Sonnenstrahlung von der
sie sammelnden Einrichtung zu dem Lichtstrahler.
2. Gerät zur Kultivierung von Wasserlebewesen im Meerwasser gemäß An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasser mehrere Säulen mit Hilfe von
Verbindungsarmen miteinander kombiniert sind.
3. Gerät zur Kultivierung von Wasserlebewesen im Meerwasser gemäß An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahler einen hermetisch ab
gedichteten Behälter mit einer durchsichtigen Außenwand zur Übertragung der
Lichtstrahlen enthält, die zum Wachstum von Meeresalgen oder dgl. verwend
bar sind.
4. Gerät zur Kultivierung von Wasserlebewesen im Meerwasser gemäß An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knoten zur Vereinigung der Verbin
dungsarme vorgesehen ist.
5. Gerät zur Kultivierung von Wasserlebewesen im Meerwasser gemäß An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahler an einem Ende der
Säule in solch einer Weise befestigt ist, daß er in einer horizontalen Ebene
drehbar ist, und am anderen Ende an einem elastischen Draht aufgehängt ist,
der von dem für die Vereinigung verwendeten Knoten herkommt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63271565A JPH02117331A (ja) | 1988-10-27 | 1988-10-27 | 海水中の生物育成装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933486A1 true DE3933486A1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=17501852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3933486A Withdrawn DE3933486A1 (de) | 1988-10-27 | 1989-10-06 | Geraet zur kultivierung von wasserlebewesen im meerwasser |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5027550A (de) |
JP (1) | JPH02117331A (de) |
KR (1) | KR910008215B1 (de) |
CN (1) | CN1042039A (de) |
AU (1) | AU4020189A (de) |
DE (1) | DE3933486A1 (de) |
DK (1) | DK528589A (de) |
ES (1) | ES2015484A6 (de) |
FI (1) | FI893973A7 (de) |
FR (1) | FR2638318A1 (de) |
GB (1) | GB2224365A (de) |
IT (1) | IT1237497B (de) |
NL (1) | NL8902387A (de) |
SE (1) | SE8903571L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322111A1 (de) * | 2003-05-10 | 2004-12-02 | Backhaus, Jan O., Prof. Dr. | Outdoor-Photobioreaktor |
DE102007018675A1 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Seyfried, Ralf, Dr. | Biomassezuchtanlage und Verfahren zur Züchtung von Biomasse |
DE102007053661A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Rent-A-Scientist Gmbh | Maritime Bioenergieerzeugung |
DE102010043586A1 (de) * | 2010-11-08 | 2012-05-10 | Christoph Peppmeier | Zuchtvorrichtung für phototrophe Kulturen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0880598A4 (de) * | 1996-01-23 | 2005-02-23 | Affymetrix Inc | Verfahren zur analyse von nukleinsäure |
ES2238011B1 (es) * | 2004-01-29 | 2006-11-01 | Diseño Industrial Del Noroeste, S.L. | Disposicion protectora para el cultivo de mejillones. |
ES2326296B1 (es) * | 2006-10-02 | 2010-07-15 | Bio Fuel Systems, S.L. | Fotobiorreactor vertical sumergible para la obtencion de biocombustibles. |
US7824904B1 (en) * | 2006-12-11 | 2010-11-02 | Felix Dimanshteyn | Photobioreactors for production of algae and methods therefor |
GB2462865B (en) * | 2008-09-15 | 2010-08-11 | Plymouth Marine Lab | Improvements in or relating to carbon sequestration |
US7895790B2 (en) * | 2009-04-23 | 2011-03-01 | Chien-Feng Lin | Algae cultivation apparatus |
US8839783B2 (en) * | 2009-07-24 | 2014-09-23 | Jorge Simon Hernandez | Apparatus and method for collecting and distributing radiation |
GB2477181A (en) * | 2010-01-22 | 2011-07-27 | Plymouth Marine Lab | Marine based carbon sequestration device and methods |
WO2013090505A1 (en) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Once Innovations Inc. | Aquaculture lighting devices and methods |
US9374985B2 (en) | 2011-12-14 | 2016-06-28 | Once Innovations, Inc. | Method of manufacturing of a light emitting system with adjustable watt equivalence |
US9016240B2 (en) * | 2011-12-21 | 2015-04-28 | Juliette DELABBIO | Method and system for enhancing growth and survivability of aquatic organisms |
KR101402132B1 (ko) * | 2012-03-26 | 2014-06-03 | 한국표준과학연구원 | 미세조류 배양장치 |
US20150237890A1 (en) * | 2012-09-07 | 2015-08-27 | Once Innovations, Inc. | Symbiotic shrimp and algae growth system |
US9675054B2 (en) | 2014-07-22 | 2017-06-13 | Once Innovations, Inc. | Aquaculture lighting devices and methods |
US9554562B2 (en) * | 2014-08-07 | 2017-01-31 | Once Innovations, Inc. | Lighting system and control for experimenting in aquaculture |
CN105941125B (zh) * | 2016-05-09 | 2022-02-08 | 广东海洋大学 | 一种全缘马尾藻的人工育苗方法 |
US11044895B2 (en) | 2016-05-11 | 2021-06-29 | Signify North America Corporation | System and method for promoting survival rate in larvae |
US11006592B2 (en) * | 2017-12-21 | 2021-05-18 | Mestel Safety S.R.L. | Greenhouse for underwater cultivation of terrestrial plant species |
CN111592113A (zh) * | 2020-06-01 | 2020-08-28 | 南京泽辉环保科技有限公司 | 一种浊水区沉水植物修复光导促生结构 |
US11624126B2 (en) | 2020-06-16 | 2023-04-11 | Ohio State Innovation Foundation | Deposition of single phase beta-(AlxGa1-x)2O3 thin films with 0.28< =x<=0.7 on beta Ga2O3(100) or (−201) substrates by chemical vapor deposition |
US12075735B2 (en) * | 2021-06-16 | 2024-09-03 | Taerra Systems, Inc. | Kelp growth apparatus and method for kelp harvesting |
CN115183193A (zh) * | 2022-07-25 | 2022-10-14 | 清华大学 | 针对沉水植物的水下补光设备 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57182903A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-11 | Takashi Mori | Light radiator |
DD212265A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-08-08 | Adw Ddr | Verfahren zur massenkultivierung phototropher organismen unter nutzung von sonnenlicht |
JPS6170520A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-11 | Takashi Mori | 光源装置 |
JPS61111636A (ja) * | 1984-11-07 | 1986-05-29 | 森 敬 | 集魚養殖装置 |
JPS61115428A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-03 | 森 敬 | 養魚プラント |
JPS61119125A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-06 | 森 敬 | 養魚装置 |
JPS61167905A (ja) * | 1985-01-21 | 1986-07-29 | Takashi Mori | 光ラジエ−タ |
JPS61216620A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-26 | 森 敬 | 生物育成装置 |
JPS62175702A (ja) * | 1986-01-29 | 1987-08-01 | Takashi Mori | 光ラジエ−タ |
GB8817028D0 (en) * | 1988-07-18 | 1988-08-24 | Ferrari P F | Fish protection system |
-
1988
- 1988-10-27 JP JP63271565A patent/JPH02117331A/ja active Pending
-
1989
- 1989-08-23 US US07/397,701 patent/US5027550A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-24 AU AU40201/89A patent/AU4020189A/en not_active Abandoned
- 1989-08-24 FI FI893973A patent/FI893973A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-09-05 KR KR1019890012818A patent/KR910008215B1/ko not_active Expired
- 1989-09-23 CN CN89107497A patent/CN1042039A/zh active Pending
- 1989-09-25 NL NL8902387A patent/NL8902387A/nl not_active Application Discontinuation
- 1989-09-29 ES ES8903288A patent/ES2015484A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-06 DE DE3933486A patent/DE3933486A1/de not_active Withdrawn
- 1989-10-16 GB GB8923301A patent/GB2224365A/en not_active Withdrawn
- 1989-10-24 DK DK528589A patent/DK528589A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-10-24 FR FR8913942A patent/FR2638318A1/fr active Pending
- 1989-10-26 SE SE8903571A patent/SE8903571L/xx not_active Application Discontinuation
- 1989-10-26 IT IT02214089A patent/IT1237497B/it active IP Right Grant
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322111A1 (de) * | 2003-05-10 | 2004-12-02 | Backhaus, Jan O., Prof. Dr. | Outdoor-Photobioreaktor |
DE102007018675A1 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Seyfried, Ralf, Dr. | Biomassezuchtanlage und Verfahren zur Züchtung von Biomasse |
DE102007053661A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Rent-A-Scientist Gmbh | Maritime Bioenergieerzeugung |
DE102010043586A1 (de) * | 2010-11-08 | 2012-05-10 | Christoph Peppmeier | Zuchtvorrichtung für phototrophe Kulturen |
DE102010043586B4 (de) * | 2010-11-08 | 2012-06-14 | Christoph Peppmeier | Zuchtvorrichtung für phototrophe Kulturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8922140A0 (it) | 1989-10-26 |
DK528589A (da) | 1990-04-28 |
SE8903571L (sv) | 1990-04-28 |
JPH02117331A (ja) | 1990-05-01 |
KR900005869A (ko) | 1990-05-07 |
NL8902387A (nl) | 1990-05-16 |
FI893973A0 (fi) | 1989-08-24 |
ES2015484A6 (es) | 1990-08-16 |
KR910008215B1 (ko) | 1991-10-12 |
SE8903571D0 (sv) | 1989-10-26 |
FI893973L (fi) | 1990-04-28 |
FR2638318A1 (fr) | 1990-05-04 |
GB8923301D0 (en) | 1989-12-06 |
GB2224365A (en) | 1990-05-02 |
DK528589D0 (da) | 1989-10-24 |
IT8922140A1 (it) | 1991-04-26 |
AU4020189A (en) | 1990-05-03 |
IT1237497B (it) | 1993-06-08 |
FI893973A7 (fi) | 1990-04-28 |
US5027550A (en) | 1991-07-02 |
CN1042039A (zh) | 1990-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933486A1 (de) | Geraet zur kultivierung von wasserlebewesen im meerwasser | |
DE3736616C1 (de) | Optischer Weitwinkel-Sensorkopf | |
DE19751545B4 (de) | Strahlungstiefendosismessvorrichtung | |
CH673287A5 (de) | ||
DE3922656A1 (de) | Lichtstrahler | |
DE2353071C2 (de) | Fokussier- und Ablenksystem für die Schallbilderzeugung | |
EP1787068B1 (de) | Schwimmende solarplattform | |
IT9019646A1 (it) | Radiatore di luce tubolare girevole con piastre a superficie riflettente graduata | |
DE2234384C3 (de) | Rückstrahlender, flächiger Markierungskörper | |
DE2211197A1 (de) | Kopiergerat | |
DE3913771A1 (de) | Sonnenstrahlen-sammelvorrichtung | |
DE3003727A1 (de) | Mikrobiologisches testverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE3731515A1 (de) | Sonnenstrahlen-sammelvorrichtung | |
DE2746367C2 (de) | ||
DE3842461A1 (de) | Vorrichtung zum zuechten von im wasser lebenden tieren und pflanzen | |
DE4237236A1 (de) | Zylindrische Farbfilterantriebsvorrichtung für eine optische Leseeinrichtung | |
DE3923359A1 (de) | Kombination optischer steckverbinder und optischer endkappen | |
DE3908575A1 (de) | Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem | |
DE202022003152U1 (de) | 3D-Lidar und damit ausgestatteter Roboter mit Beinen und damit ausgestatteter Reinigungsroboter | |
DE3734821A1 (de) | Schlierenoptikgeraet | |
CH672948A5 (de) | ||
DE3248520A1 (de) | Sonnenschein-simulator | |
AT521762B1 (de) | Vorrichtung zum Umlenken von Sonnenlicht | |
DE69620905T2 (de) | Zielmarke für lasernivelliersysteme | |
DE2000316C (de) | Vorrichtung zum optischen Markieren einer Ebene im Raum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |