DE3908575A1 - Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem - Google Patents
Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystemInfo
- Publication number
- DE3908575A1 DE3908575A1 DE3908575A DE3908575A DE3908575A1 DE 3908575 A1 DE3908575 A1 DE 3908575A1 DE 3908575 A DE3908575 A DE 3908575A DE 3908575 A DE3908575 A DE 3908575A DE 3908575 A1 DE3908575 A1 DE 3908575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- underwater vehicle
- vehicle according
- observation window
- observation
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/38—Arrangement of visual or electronic watch equipment, e.g. of periscopes, of radar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B19/00—Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
- B63B19/02—Clear-view screens; Windshields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Unterwasserfahrzeug mit einem
passiven optischen Beobachtungssystem, mit einem Beobachtungs
fenster, das einen Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 3,0 m
und eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
Unterwasserfahrzeuge der vorstehend genannten Art sind bekannt,
z.B. als sogenannte Arbeits-Unterseeboote. Ein derartiges
Arbeits-Unterseeboot wird unter der Typenbezeichnung "SEAHORSE"
von der Bruker Meerestechnik GmbH hergestellt. Die Erfindung
betrifft aber auch andere Unterwasserfahrzeuge, z.B. Taucher
glocken, geschleppte Fahrzeuge oder auch stationäre Einrich
tungen.
Es ist bekannt, Unterseeboote verschiedenster Art mit Beobach
tungsfenstern zu versehen. Wenn der Durchmesser des Beobach
tungsfensters in Relation zur möglichen Tauchtiefe klein ist,
beispielsweise weniger als 20 cm bei einer Tauchtiefe von
300 m beträgt, so verwendet man für die Beobachtungsfenster
in der Regel ebene Glasplatten entsprechender Dicke. Derartige
kleine Beobachtungsfenster sind jedoch für Beobachtungsaufgaben
verschiedenster Art sowie beim Manövrieren von Arbeits-Unter
seebooten zu klein. Es ist daher ebenfalls bekannt, großflächige
Panorama-Beobachtungsfenster aus Acrylglas vorzusehen, die
die Gestalt eines Kugelschalen-Abschnittes aufweisen. Bei
Arbeits-Unterseebooten mit einer Nenn-Tauchtiefe von ca. 300 m
sind derartige Beobachtungsfenster mit einem Durchmesser von
1 bis 2 m bekannt, wobei der durch das Fenster gebildete
Kugelschalen-Abschnitt einem Zentrums-Öffnungswinkel von
beispielsweise 120° entspricht. Im genannten Tauchtiefenbereich
sind auch kleinere Glas-Beobachtungskuppeln bekannt, deren
Zentrums-Öffnungswinkel über 300° beträgt und die so groß
bemessen sind, daß sie den Kopf eines Beobachters aufnehmen
können, der auf diese Weise eine 180°-Rundumsicht mit einem
Azimut von mehr als 90° zur Verfügung hat.
Bei den vorstehend genannten Beobachtungsfenstern legt man
großen Wert darauf, daß sie mit konstanter Wanddicke ausgeführt
sind, um optische Beobachtungsfehler zu vermeiden. Bei den
bekannten Beobachtungssystemen werden nämlich passive optische
Beobachtungssysteme eingesetzt, im einfachsten Falle das
unbewaffnete Auge des Beobachters. Es ist aber auch bekannt,
durch die erläuterten Beobachtungsfenster hindurch mit Hilfe
technischer optischer Systeme zu beobachten, beispielsweise
mittels einer Videokamera.
Bei den bekannten Anordnungen läßt das Beobachtungsvermögen
sehr schnell nach, und zwar vor allem dann, wenn Trübungen im
umgebenden Wasser vorhanden sind, aber auch bei klarem Wasser
und hereinbrechender Dunkelheit oder großer Tauchtiefe.
Bei Unterseebooten mit zivilem oder militärischem Einsatzbereich
sind daher auch aktive optische Beobachtungssysteme bekannt,
bei denen üblicherweise Scheinwerfer verwendet werden, die an
der Außenhülle des Unterseebootes befestigt sind und die den
zu beobachtenden Bereich mit sichtbarem Licht ausleuchten.
Bei zivilen Einsätzen ergeben sich daraus mitunter Schwierig
keiten infolge von Rückstreuungen und damit einer Blendung
bei trübem Wasser, es werden jedoch derartige aktive optische
Beobachtungssysteme in großen Tauchtiefen, bei trübem Wasser
oder bei nachlassendem Tageslicht in großem Umfange eingesetzt,
obwohl die Verwendung von Lichtquellen zu der Rückstreuung
an Schwebeteilchen im Wasser führt.
Bei militärischen Anwendungen hingegen haben aktive
optische Beobachtungssysteme, ebenso wie alle anderen
aktiven Beobachtungs- und Ortungssysteme den Nachteil,
daß die aussendende Strahlungsquelle (Scheinwerfer)
wiederum eine Ortung des beobachtenden Unterseebootes
zuläßt. Gerade bei Unterseebooten, deren praktischer Vorteil
in ihrer schlechten Ortbarkeit liegt, aber auch bei stationären
Einrichtungen, z.B. zur Überwachung von Küstenbereichen,
ist man jedoch bestrebt, die Möglichkeiten einer Ortung durch
feindliche Fahrzeuge oder stationäre Einrichtungen, beispiels
weise Fregatten, herabzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Unterseeboot
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß
ein passives optisches Beobachtungssystem zur Verfügung gestellt
wird, das vor allem bei militärischen Anwendungen ein größeres
Detektionsvermögen auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen
zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Beobachtungsfenster Teil des passiven optischen Beobachtungs
systems ist, dessen Eintrittspupille einen Durchmesser von
mehr als 0,1 m aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese
Weise vollkommen gelöst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anord
nungen dient nämlich das Beobachtungsfenster, zumindest über
einen nennenswerten Teil seiner Oberfläche, nicht nur einer
optisch transparenten Trennung zwischen dem umgebenden Wasser
und dem Innenraum des Unterseebootes, das Beobachtungsfenster
wird vielmehr selbst Teil des optischen Systeme, das folglich
eine Eintrittsblende erhalten kann, die im Extremfall der
Gesamtöffnung des Beobachtungsfensters entspricht.
Auf diese Weise können extrem lichtstarke passive Beobachtungen,
insbesondere im Fernbereich des Unterseebootes, in ausschließ
lich passiver Beobachtung durchgeführt werden, so daß das
Unterseeboot keinerlei Eigenstrahlung aussendet, die von
feindlichen Fahrzeugen oder stationären Einrichtungen erkannt
und zur Ortung des Unterseebootes verwendet werden könnten.
Bedenkt man, daß bei Fernrohren die sogenannte "Dämmerungs
zahl" Z gemäß DIN 58 386 T.1 als die Wurzel aus dem Produkt
der Fernrohrvergrößerung und des Durchmessers der Eintritts
pupille definiert ist, so wird deutlich, daß eine Vergrößerung
der Eintrittspupille von z.B. 0,05 m bei herkömmlichen Sicht
geräten auf z.B. 2,0 m, d.h. um den Faktor 40 zu einer Erhöhung
der Dämmerungszahl um einen Faktor 6 und mehr führt.
Es wurde bereits erwähnt, daß bei einem besonders bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung die Eintrittspupille den
Durchmesser des Beobachtungsfensters aufweist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine extreme Vergrößerung
der Dämmerungszahl möglich wird, weil die Eintrittspupille
einen Durchmesser von bis zu 3 m annehmen kann.
Andererseits führen technisch herstellbare Linsen eines solch
großen Durchmessers auch zu entsprechend großen Brennweiten
und damit bei Austrittspupillen im Zentimeterbereich zu sehr
kleinen Öffnungswinkeln.
Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
wird daher ein Linsensystem mit einer Eintrittspupille verwen
det, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Beobach
tungsfensters ist, wobei das Linsensystem an einer Innenober
fläche des Beobachtungsfensters entlang bewegbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der effektive Öffnungswinkel
des passiven optischen Beobachtungssystems erheblich vergrößert
wird, weil das in z.B. zwei Koordinaten schwenkbare Linsensystem
praktisch denselben Raumwinkel überstreicht, wie dies bei
einer Beobachtung mit unbewaffnetem Auge möglich ist. Anderer
seits bleibt das Beobachtungsfenster herkömmlicher Art im
übrigen erhalten.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels
ist das Linsensystem kardanisch an einem Druckkörper des
Unterseebootes aufgehängt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß insbesondere bei kleinen
Öffnungswinkeln des Linsensystems eine Störung durch Eigen
bewegungen des Unterseebootes vermieden wird.
Dies gilt in noch größerem Maße dann, wenn das Linsensystem
mittels eines Kreisels achsstabilisiert ist.
Auf diese Weise entsteht nämlich ein Beobachtungssystem, dessen
optische Achse stabil ausgerichtet ist, unabhängig davon,
welche Eigenbewegungen das Unterseeboot ausführt.
Das Beobachtungsfenster kann bei den Ausführungsbeispielen
der Erfindung, bei denen es selbst als Linse des passiven
optischen Beobachtungssystems eingesetzt wird, unterschiedlich
ausgestaltet sein, insbesondere konvex-konkav, plan-konvex
oder bikonvex. Auch kann in einer ansonsten gleichmäßig dicken
Glaskuppel eine Mehrzahl von Einzellinsen eingebracht sein,
um unterschiedliche Anstellwinkel des Beobachtungssystems zu
ermöglichen.
In den Fällen, in denen nach dem weiter oben erläuterten
Ausführungsbeispiel der Erfindung ein bewegbares Linsensystem
an der Innenseite des Beobachtungsfensters eingesetzt wird,
ist dieses vorzugsweise mit konstanter Dicke ausgebildet. Es
kann aber auch in diesem Falle das Beobachtungsfenster z.B.
konvex-konkav ausgebildet sein, um auf diese Weise zusammen
mit dem bewegbaren Linsensystem ein mehrlinsiges Gesamtsystem
darzustellen, bei dem der Brechungsindex des Wassers berück
sichtigt ist.
Eine weitere Gruppe von Ausführungsbeispielen zeichnet sich
dadurch aus, daß das optische Beobachtungssystem afokal einge
stellt ist und daß in einer durch einen Brennpunkt und senkrecht
zu einer optischen Achse verlaufenden Ebene ein Bild-Empfänger
angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß gesonderte Scharfstellein
richtungen nicht erforderlich sind, weil bekanntlich bei afokal
eingestellten optischen Systemen die Abbildungsebene in einer
Brennebene liegt.
Bei bevorzugten Weiterbildungen dieses Ausführungsbeispiels
ist der Bild-Empfänger entweder als Okular oder als CCD-Bild
wandler oder als Fotozellen-Array ausgebildet.
Die Ausbildung als Okular hat den Vorteil, daß eine unmittelbare
Beobachtung durch eine Beobachtungsperson möglich ist und daß
zusätzlicher apparativer Aufwand nicht erforderlich ist.
Die Verwendung eines CCD-Bildwandlers hat den Vorteil, daß
ein video-kompatibles, preiswertes Bauelement eingesetzt werden
kann, wie es in modernen Video-Kameras Verwendung findet.
Die Verwendung eines Fotozellen-Arrays hat schließlich den
Vorteil, daß zusätzlich lichtverstärkende Elemente eingesetzt
werden können. Derartige Elemente sind von Nachtsichtgeräten
aus dem militärischen Einsatzbereich bekannt und weisen Schalt
mittel auf, um Licht im sichtbaren oder im nicht-sichtbaren,
insbesondere infraroten Bereich über die Empfindlichkeit des
menschlichen Auges hinaus zu verstärken.
Besonders bevorzugt ist weiterhin, wenn in diesen Fällen der
Bild-Empfänger ein elektronisches Signal, vorzugsweise für
gerasterte Bilder, erzeugt und das Signal in einer Auswertein
heit aufgearbeitet wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bekannte oder neuartige
Bilderkennungsverfahren eingesetzt werden können, um aus einem
mit dem bloßen Auge nicht-erkennbaren Hintergrund ein sig
nifikantes Muster herauszuarbeiten. Auf diese Weise läßt sich
also die Detektionsschwelle noch weiter herabsetzen.
Bevorzugt ist weiterhin eine Ausbildung dieses Ausführungsbei
spiels, bei der die Auswerteinheit an einen Sensor zum mehr
dimensionalen Erfassen von auf das Beobachtungssystem einwir
kenden Beschleunigungen oder von Bewegungen des Beobachtungs
systems angeschlossen ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Störungen vermindert werden
können, wie sie vor allem bei sehr kleinen Öffnungswinkeln
des Beobachtungssystems dann auftreten können, wenn das System
insgesamt einer Bewegung unterworfen wird. Sind nämlich die
auf das Unterseeboot einwirkenden Beschleunigungen oder dessen
Bewegungen in den drei Raum-Koordinatenrichtungen bekannt,
kann ein entsprechend programmiertes Auswertsystem diejenigen
Störungen herausrechnen, die durch die effektive Beschleunigung
auf das Unterseeboot bzw. dessen Bewegung hervorgerufen werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Unter
seebootes;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch ein Beobachtungs
fenster des in Fig. 1 dargestellten Unterseebootes;
Fig. 3 bis 5 Darstellungen, ähnlich Fig. 2, jedoch für andere
Ausbildungsarten eines Beobachtungsfensters;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung, in weiter vergrößertem
Maßstabe, zur Erläuterung eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung mit bewegbarem opti
schem System.
In Fig. 1 bezeichnet 10 ein Unterseeboot in Seitenansicht. Ein
Druckkörper 11 ist von liegend-zylindrischer Gestalt und an
seinen Enden mit halbkugelförmigen Böden oder mit Klöpperböden
abgeschlossen. Zum Antrieb des Unterseebootes 10 sind eine
heckseitige Antriebsschraube 12 sowie seitwärts gerichtete
Manövrierschrauben 13 und 14 am Heck bzw. Bug vorgesehen. Zum
dynamischen Manövrieren dienen Seiten-/Höhenruder 15. Das
Unterseeboot 10 ist teilweise mit einer Kunststoff-Verkleidung
16 versehen, um eine hydrodynamisch optimale Außenkontur zu
erzielen.
Ein erstes Beobachtungsfenster 17 ist in den Bug des Druck
körpers 11 eingelassen. Das erste Beobachtungsfenster 17
befindet sich hinter einer Acrylglas-Verkleidung 18, die selbst
keine drucktrennende Funktion ausübt.
Das erste Beobachtungsfenster 17 hat die Gestalt eines Kugel
schalen-Ausschnitts und kann als Linse oder mit gleichmäßiger
Dicke ausgeformt sein, wie dies weiter unten anhand der Fig. 2
bis 6 noch näher erläutert werden wird.
Ein zweites Beobachtungsfenster 19 ist im Turm 20 angeordnet.
Das zweite Beobachtungsfenster 19 hat im wesentlichen die
Gestalt einer transparenten Hohlkugel und ist so groß bemessen,
daß es den Kopf eines Beobachters aufzunehmen vermag.
Fig. 2 zeigt das frontseitige erste Beobachtungsfenster 17 in
weiteren Einzelheiten.
Mit 29 ist die optisch wirksame Eintrittspupille bezeichnet,
die durch eine umlaufende Halterung 30 des Beobachtungsfensters
17 gebildet wird. Die Eintrittspupille 29 hat einen Durchmesser
D, der vorzugsweise zwischen 0,3 und 3,0 m liegt.
Mit 31 ist eine Symmetrieachse bezeichnet, die gleichzeitig
die optische Achse des als Linse ausgeformten Beobachtungs
fensters 17 ist. Das Beobachtungsfenster 17 ist nämlich mit
einer äußeren, konvexen Oberfläche 32 und mit einer inneren,
konkaven Oberfläche 33 versehen, wobei der Krümmungsradius
der konvexen Oberfläche 32 kleiner ist als derjenige der
konkaven Oberfläche 33. Das Beobachtungsfenster 17 wirkt somit
als Sammellinse, deren Brennpunkt 34 im Abstand der Brennweite
f von dem Beobachtungsfenster 17 auf der optischen Achse 31
liegt. Die Brennweite f ist von derselben Größenordnung wie
der Durchmesser D der Eintrittspupille 29. Es versteht sich,
daß bei der Berechnung der Linse der Brechungsindex des Wassers
berücksichtigt werden muß.
In einer Brennebene, d.h. einer durch den Brennpunkt 34 laufen
den und senkrecht auf der optischen Achse 31 stehenden Ebene
ist ein Bild-Empfänger 35 angeordnet, der vorzugsweise elektro
nische bildwandelnde Elemente enthält. Der Bild-Empfänger 35
kann z.B. ein ladungsverschiebendes Element (CCD-Element)
sein, der Bild-Empfänger 35 kann aber auch ein Fotozellen-
Array hoher Empfindlichkeit sein, und man kann schließlich als
Bild-Empfänger 35 auch ein übliches Okular einsetzen, das
eine unmittelbare visuelle Beobachtung gestattet.
Wenn der Bild-Empfänger 35 ein optisch-elektrischer Wandler
ist, so ist er bevorzugt an eine elektronische Auswerteinheit
36 angeschlossen, die ihrerseits einen Monitor 37 steuert. An
die elektronische Auswerteinheit 36 ist bevorzugt ein Drei-
Koordinaten-Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssensor 38
angeschlossen, auf den Beschleunigungen g x und g y oder Geschwin
digkeiten v x und v y in der Zeichenebene der Fig. 2 einwirken.
Das optische System, das durch das als Linse ausgebildete
Beobachtungsfenster 17 dargestellt wird, sei afokal eingestellt.
Dies bedeutet, daß auf dem Bild-Empfänger 35 diejenigen Dinge
scharf abgebildet werden, die sich im unendlichen Abstande
vom Beobachtungsfenster 17 befinden, in der Praxis im Abstande
mehrerer Brennweiten von der konvexen Oberfläche 32.
In Fig. 2 ist in der bekannten Weise der Strahlengang für
Randpunkte 40 und 40′ des Bild-Empfängers 35 dargestellt, und
man erkennt, daß das optische System einen Öffnungswinkel u
aufweist, der gleich dem arctan des Verhältnisses der halben
Breite a des Bild-Empfängers 35 zur Brennweite f ist. Bei den
hier interessierenden Größenordnungen von Brennweiten im
Meterbereich und Abmessungen des Bild-Empfängers 35 im Milli
meter- oder Zentimeterbereich bedeutet dies, daß der Öffnungs
winkel u des optischen Systems im Bereich von Winkelgraden
oder Bruchteilen davon liegt. Entsprechend groß ist jedoch
die optische Verstärkung des Systems, und auch die sogenannte
Dämmerungszahl Z, die der Wurzel aus dem Produkt von optischer
Verstärkung und Durchmesser der Eintrittspupille in Millimetern
entspricht, ist entsprechend hoch. In einem praktischen Falle
können z.B. betragen:
D = 100 cm
f = 100 cm
a = 1 cm.
f = 100 cm
a = 1 cm.
Dann ergibt sich für die übrigen Größen:
U = 0,57°
V = 50
Z = 224.
V = 50
Z = 224.
Es versteht sich, daß diese Werte nur beispielhaft zu verstehen
sind und daß selbstverständlich auch andere Wertekombinationen,
mehrlinsige Systeme u. dgl. verwendet werden können, um den
Erfordernissen des jeweiligen Einzelfalles gerecht zu werden.
Angesichts der sehr kleinen Öffnungswinkel u der hier interes
sierenden optischen Systeme ist erforderlich, daß sich das
System mechanisch möglichst in Ruhe befindet.
Bei einem militärischen Einsatz kann dies beispielsweise dadurch
geschehen, daß das Unterseeboot 10 in einer geeigneten Beobach
tungsposition auf den Grund setzt und von dieser Beobachtungs
position aus die Umgebung beobachtet. Es können nun die im
Abstand vorbeifahrenden Objekte mit ausschließlich passiven
Mitteln beobachtet werden, ohne daß das Unterseeboot selbst
durch Eigenstrahlung geortet werden kann.
Entsprechendes gilt, wenn das Unterseeboot sich in Schleichfahrt
unbekannten Objekten nähert, beispielsweise Seeminen, die
schwebend im Wasser angeordnet sind. In diesem Falle kann das
Unterseeboot aus hinreichendem Abstand das Objekt identifizie
ren, ohne in eine gefährliche Nähe zu dem Objekt fahren zu
müssen, die ggf. zum Ansprechen von Näherungssensoren führen
würde.
Wenn in diesem oder in anderen Einzelfällen eine optische
Beobachtung während der Fahrt des Unterseebootes erforderlich
ist, können die auf das Unterseeboot einwirkenden Beschleuni
gungen bzw. dessen Geschwindigkeit oder Position in mehreren
Koordinaten durch den Sensor 38 erfaßt werden. In der Auswert
einheit 36 werden die Sensorsignale dann in entsprechende
Korrekturwerte umgerechnet, um die Einflüsse der Bewegung des
Unterseebootes aus den empfangenen Bildern herauszurechnen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen einige Varianten von Beobachtungs
fenstern, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet
werden können.
Fig. 3 zeigt ein Beobachtungsfenster 17 a mit seiner äußeren,
konvexen Oberfläche 50 und einer inneren, planen Oberfläche
51, so daß das Beobachtungsfenster 17 a auf diese Weise die
Gestalt einer plan-konvexen Linse annimmt. Mit 17 a′ und 17 a′′
ist dabei angedeutet, daß die Linse aus einem Fensterteil 17 a′′
konstanter Dicke für herkömmliche Rundum-Beobachtung sowie
aus einem herausnehmbaren Linsenteil 17 a′ bestehen kann, das
erst im Einsatzfall eingesetzt wird.
Fig. 4 zeigt hingegen ein Beobachtungsfenster 17 b mit einer
äußeren, konvexen Oberfläche 52 und einer inneren, ebenfalls
konvexen Oberfläche 53, so daß auf diese Weise eine bikonvexe
Linse entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist ein Beobachtungsfenster
17 c vorgesehen, in das mehrere Einzellinsen 60, 61, 62 gleicher
oder unterschiedlicher Bauart eingebracht sind. In dem in
Fig. 5 dargestellten Beispielsfall sind die Einzellinsen 60
bis 62 im wesentlichen gleich aufgebaut und jeweils konkav-
konvex ausgebildet. Eine zentrale Einzellinse 60 liegt in der
optischen Achse 31 c, während die beiden anderen Einzellinsen
61 und 62 auf dazu geneigten optischen Achsen 31 c′ und 31 c′′
liegen.
Es versteht sich, daß in einer Richtung senkrecht zur Zeichen
ebene der Fig. 5 noch weitere Einzellinsen angeordnet sein
können, so daß insgesamt ein facettenartiges Auge entsteht,
dessen einzelne Facetten (Einzellinsen) entweder mit jeweils
getrennten Bild-Empfängern versehen sein können oder mit einem
gemeinsamen Bild-Empfänger, der auf die verschiedenen Einzel
linsen 60 bis 62 mechanisch oder durch Lichtleiter umschaltbar
ist.
Fig. 6 zeigt schließlich noch ein weiteres Ausführungsbeispiel
mit einem Beobachtungsfenster 17 d, das eine äußere, konvexe
Oberfläche 70 sowie eine innere, konkave Oberfläche 71 derart
aufweist, daß die Dicke d des Beobachtungsfensters 17 d konstant
ist.
In einem schwenkbaren ersten Rahmen 72 ist eine Linse 73
angeordnet, deren äußere, konvexe Oberfläche 74 in ihrem
Krümmungsradius bevorzugt an den Krümmungsradius der inneren,
konkaven Oberfläche 71 des Beobachtungsfensters 17 d angeglichen
ist. Die innere, ebenfalls konvexe Oberfläche 75 der Linse 73
macht diese zu einer bikonvexen Linse.
Der erste Rahmen 72 ist um eine Achse schwenkbar, die durch
den Brennpunkt 34 d der Linse 73 senkrecht zur Zeichenebene
der Fig. 6 verläuft. Auf der Rückseite des ersten Rahmens 72,
in der linken Hälfte der Fig. 6, ist ein Gegengewicht 76
angeordnet, um den ersten Rahmen 72 im indifferenten Gleich
gewicht zu halten. Als Teil des Gegengewichtes 76 wird ein
nur schematisch angedeuteter Kreisel 77, dessen Rotationsachse
mit der optischen Achse 31 d′ der Linse 73 zusammenfällt.
Die optische Achse 31 d′ kann durch Verschwenken des ersten
Rahmens 72 in weiten Bereichen um einen Winkel u′ gegenüber
der Symmetrieachse 31 d des Beobachtungsfensters 17 d angestellt
werden. Beträgt der Öffnungswinkel des durch die Linse 73
gebildeten optischen Systems u, so wie dies weiter oben zu
Fig. 2 erläutert wurde, ergibt sich damit ein optisches System,
dessen Eigenöffnung u durch Verschwenken des ersten Rahmens
72 erheblich vergrößert werden kann. Die Ausrichtung der
optischen Achse 31 d′ der Linse 73 wird dabei mittels des
Kreisels 77 stabilisiert, der sich in Richtung des Pfeiles 78
um die optische Achse 31 d′ dreht.
Die Linse 73 ist dadurch kardanisch aufgehängt, daß der erste
Rahmen 72 wiederum in einem zweiten Rahmen 80 gelagert ist,
der sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 6 erstreckt. Der
erste Rahmen 72 ist dabei mit einer Achse im zweiten Rahmen
80 schwenkbar gehalten, die durch den Brennpunkt 34 d senkrecht
zur Zeichenebene der Fig. 6 verläuft. Die Schwenkbewegung des
ersten Rahmens 72 ist in Fig. 6 durch Pfeile 81 angedeutet.
Der zweite Rahmen 80 ist wiederum um eine Hochachse 84 drehbar,
wie mit Pfeilen 82 angedeutet.
Die Achse 84 verläuft wiederum durch Lagerpunkte, die starr
mit dem Druckkörper 11 d verbunden sind.
Schließlich ist noch eine Verdreheinheit 83 vorgesehen, die
ebenfalls starr mit dem Druckkörper 11 d verbunden ist und
über in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnete Wirkverbindungen
eine Verdrehung des zweiten Rahmens 80 um die Achse 84 in
Richtung der Pfeile 82 und andererseits eine Verdrehung des
ersten Rahmens 72 um die durch den Brennpunkt 34 d verlaufende
Achse in Richtung der Pfeile 81 gestattet.
Im Ergebnis bedeutet dies, daß die Linse 73 in eine beliebige
Position an der Innenoberfläche 71 des Beobachtungsfensters
17 d gefahren werden kann und dort infolge der Trägheit des
Kreisels 77 stehen bleibt, auch wenn das Unterseeboot sich im
Raum bewegt. Die optische Achse 31 d′ bleibt in diesem Falle
stabil auf einen Zielpunkt gerichtet, auch wenn sich der
Druckkörper 11 d in den Raumkoordinaten bewegen sollte. Eine
Zielverfolgung bei sich bewegendem Zielobjekt ist durch geziel
tes Bewegen der Linse 73 ebenfalls möglich.
Die Eintrittspupille 29 d der Linse 73 ist zwar kleiner als
die Eintrittspupille des Beobachtungsfensters 17 d insgesamt,
man gewinnt jedoch mit der Anordnung gemäß Fig. 6 ein um mehrere
Größenordnungen vergrößertes Sichtfeld, weil in der Zeichenebene
der Fig. 6 der Öffnungswinkel u in der Größenordnung von
mehreren Grad liegt, während der Verschwenkwinkel u′ z.B. 40°
betragen kann.
Die vorliegende Anmeldung hängt zusammen mit den folgenden
Anmeldungen desselben Anmelders vom selben Tage und der Offen
barungsgehalt jener Anmeldungen wird durch diesen Verweis
auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht:
Patentanmeldung P .....
"Verfahren zum Beeinflussen einer Schallquelle, ins besondere eines getauchten Unterseebootes und Untersee boot" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 100)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schall emission getauchter Unterseeboote" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 101)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von in wasserhaltiger Umgebung befindlichen protonenarmen Gegenständen, insbesondere zum Orten von Unterseebooten oder Seeminen in einem Meer oder einem Binnengewässer" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 102)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren zum Betreiben getauchter Unterseeboote und Unterseeboot" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 104)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schall emission getauchter Unterseeboote" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 105)
Patentanmeldung P ....
"Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben getauchter Unterseeboote" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 106).
"Verfahren zum Beeinflussen einer Schallquelle, ins besondere eines getauchten Unterseebootes und Untersee boot" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 100)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schall emission getauchter Unterseeboote" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 101)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von in wasserhaltiger Umgebung befindlichen protonenarmen Gegenständen, insbesondere zum Orten von Unterseebooten oder Seeminen in einem Meer oder einem Binnengewässer" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 102)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren zum Betreiben getauchter Unterseeboote und Unterseeboot" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 104)
Patentanmeldung P .....
"Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schall emission getauchter Unterseeboote" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 105)
Patentanmeldung P ....
"Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben getauchter Unterseeboote" (Anwaltsaktenzeichen 1206 P 106).
Claims (17)
1. Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen Beobach
tungssystem, mit einem Beobachtungsfenster (17, 19), das
einen Durchmesser (D) im Bereich von 0,3 bis 3,0 m und
eine gekrümmte Oberfläche (32; 50; 52, 70) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Beobachtungsfenster
(17, 19) Teil des passiven optischen Beobachtungssystems
ist, dessen Eintrittspupille (29) einen Durchmesser
von mehr als 0,1 m aufweist.
2. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eintrittspupille (29) den Durchmesser
(D) des Beobachtungsfensters (17, 19) aufweist.
3. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Linsensystem (73) mit einer Eintritts
pupille (29 d), deren Durchmesser kleiner als der Durch
messer (D) des Beobachtungsfensters (17 d) ist, an einer
Innenoberfläche (71) des Beobachtungsfensters (17 d)
entlang bewegbar ist.
4. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Linsensystem (73) kardanisch an einem
Druckkörper (11 d) des Unterwasserfahrzeuges (10) auf
gehängt ist.
5. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Linsensystem (73) mittels eines Kreisels
(77) achsstabilisiert ist.
6. Unterwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobach
tungsfenster (17) konvex-konkav ausgebildet ist.
7. Unterwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobach
tungsfenster (17 a) plan-konvex ausgebildet ist.
8. Unterwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobach
tungsfenster (17 b) bikonvex ausgebildet ist.
9. Unterwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobach
tungsfenster (17 c) mit einer Mehrzahl von Einzellinsen
(60 bis 62) versehen ist.
10. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Beobachtungsfenster
(17 d) mit konstanter Dicke (d) ausgebildet ist.
11. Unterwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
optische Beobachtungssystem afokal eingestellt ist und
daß in einer durch einen Brennpunkt (34) und senkrecht
zu einer optischen Achse (31) verlaufenden Ebene ein
Bild-Empfänger (35) angeordnet ist.
12. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bild-Empfänger (35) ein Okular ist.
13. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bild-Empfänger (35) ein CCD-Bildwandler
ist.
14. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bild-Empfänger (35) ein Fotozellen-
Array ist.
15. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bild-Empfänger (35) ein elektronisches
Signal, vorzugsweise für gerasterte Bilder, erzeugt,
und daß das Signal in einer Auswerteinheit (36) aufge
arbeitet wird.
16. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auswerteinheit (36) an einen Sensor
(38) zum mehrdimensionalen Erfassen von auf das Beobach
tungssystem einwirkenden Beschleunigungen (g x , g y )
bzw. Bewegungen angeschlossen ist.
17. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit (36) an einen
Sensor (38) zur mehrdimensionalen Erfassung von Bewe
gungen des Beobachtungssystems (v x , v y ) angeschlossen
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908575A DE3908575A1 (de) | 1989-03-16 | 1989-03-16 | Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem |
US07/602,319 US5143009A (en) | 1989-03-16 | 1990-03-15 | Underwater vehicle with a passive optical observation system |
JP2504121A JPH03505189A (ja) | 1989-03-16 | 1990-03-16 | パッシブ光学観測システムを有する水中艦艇 |
EP90904231A EP0414866A1 (de) | 1989-03-16 | 1990-03-16 | Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem |
PCT/DE1990/000196 WO1990010573A1 (de) | 1989-03-16 | 1990-03-16 | Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908575A DE3908575A1 (de) | 1989-03-16 | 1989-03-16 | Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908575A1 true DE3908575A1 (de) | 1990-09-20 |
DE3908575C2 DE3908575C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=6376463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908575A Granted DE3908575A1 (de) | 1989-03-16 | 1989-03-16 | Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5143009A (de) |
EP (1) | EP0414866A1 (de) |
JP (1) | JPH03505189A (de) |
DE (1) | DE3908575A1 (de) |
WO (1) | WO1990010573A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218349A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Draegerwerk Ag | Gekrümmte Sichtscheibe |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7345705B2 (en) * | 2001-07-27 | 2008-03-18 | Raytheon Company | Photonic buoy |
DE102005006430B4 (de) * | 2005-02-12 | 2006-11-09 | Atlas Elektronik Gmbh | Unbemanntes Unterwasserfahrzeug |
ITMI20051074A1 (it) * | 2005-06-10 | 2006-12-11 | Marco Mietta | "modello di sommergibile radiocomandato a immersione statica" |
DE102005059825A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-02-01 | Carl Zeiss Optronics Gmbh | Mastvorrichtung für ein Unterseeboot |
GB2447951A (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-01 | Csd Systems Ltd | Indented inspection panel |
DE102010035898B3 (de) | 2010-08-31 | 2012-02-16 | Atlas Elektronik Gmbh | Unbemanntes Unterwasserfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs |
US9998661B1 (en) * | 2014-05-13 | 2018-06-12 | Amazon Technologies, Inc. | Panoramic camera enclosure |
FR3102137B1 (fr) * | 2019-10-22 | 2022-10-21 | Saint Gobain | Hublot subaquatique dont la surface orientée vers l’intérieur de sa structure de montage est à facettes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR492335A (fr) * | 1915-07-20 | 1919-07-04 | Gianni Bettini | Appareil de vision pour la navigation sous-marine |
DE758461C (de) * | 1942-06-27 | 1945-01-11 | Carl Sandvoss | Beobachtungseinrichtung fuer Unterseeboote |
FR1267959A (fr) * | 1960-06-17 | 1961-07-28 | Périscope immergé pour véhicule sous-marin | |
DE2837134A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Licentia Gmbh | Anordnung fuer unterwasserfahrzeuge zur erkennung, identifizierung und sichtbarmachung von ueberwasserfahrzeugen und/oder flugkoerpern |
DE2853214A1 (de) * | 1978-12-11 | 1980-06-26 | Krupp Gmbh | Anzeigevorrichtung fuer einen simulator |
DE3432423A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-13 | Hermann Prof. Dr.med. 4400 Münster Gernet | Periskop-fernrohr-afokalglas-kombination zur vergroesserung des gesichtsfeldes |
WO1987000501A1 (en) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Hydrovision Ltd. | View port for an underwater vehicle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1130523A (fr) * | 1955-08-19 | 1957-02-06 | Monture étanche pour optique au contact de l'eau dans un appareil sous-marin | |
US3611970A (en) * | 1969-12-10 | 1971-10-12 | Sun Shipbuilding & Dry Dock Co | High-pressure window arrangement |
US3757725A (en) * | 1971-09-24 | 1973-09-11 | Us Navy | Right spherical segment-glass shell-to metal-joint |
DE2637735C3 (de) * | 1976-08-21 | 1979-12-13 | Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) | Vorrichtung zum Abtasten eines Blickfeldes |
US4276851A (en) * | 1979-08-10 | 1981-07-07 | Coleman Jess A | Underwater cruise device |
US4588261A (en) * | 1984-06-07 | 1986-05-13 | Rca Corporation | IR-CCD imager and method of making the same |
JPS62286013A (ja) * | 1986-06-04 | 1987-12-11 | Mikuroneshian I:Kk | 潜水艇 |
US4840458A (en) * | 1987-12-08 | 1989-06-20 | Cliffton Ethan W | Fixed shutter construction for a split-sphere observatory dome |
-
1989
- 1989-03-16 DE DE3908575A patent/DE3908575A1/de active Granted
-
1990
- 1990-03-15 US US07/602,319 patent/US5143009A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-16 WO PCT/DE1990/000196 patent/WO1990010573A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-03-16 EP EP90904231A patent/EP0414866A1/de not_active Ceased
- 1990-03-16 JP JP2504121A patent/JPH03505189A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR492335A (fr) * | 1915-07-20 | 1919-07-04 | Gianni Bettini | Appareil de vision pour la navigation sous-marine |
DE758461C (de) * | 1942-06-27 | 1945-01-11 | Carl Sandvoss | Beobachtungseinrichtung fuer Unterseeboote |
FR1267959A (fr) * | 1960-06-17 | 1961-07-28 | Périscope immergé pour véhicule sous-marin | |
DE2837134A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Licentia Gmbh | Anordnung fuer unterwasserfahrzeuge zur erkennung, identifizierung und sichtbarmachung von ueberwasserfahrzeugen und/oder flugkoerpern |
DE2853214A1 (de) * | 1978-12-11 | 1980-06-26 | Krupp Gmbh | Anzeigevorrichtung fuer einen simulator |
DE3432423A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-13 | Hermann Prof. Dr.med. 4400 Münster Gernet | Periskop-fernrohr-afokalglas-kombination zur vergroesserung des gesichtsfeldes |
WO1987000501A1 (en) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Hydrovision Ltd. | View port for an underwater vehicle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218349A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Draegerwerk Ag | Gekrümmte Sichtscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5143009A (en) | 1992-09-01 |
EP0414866A1 (de) | 1991-03-06 |
WO1990010573A1 (de) | 1990-09-20 |
DE3908575C2 (de) | 1991-08-01 |
JPH03505189A (ja) | 1991-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886267T2 (de) | Anordnung zum Messen einer Winkelverschiebung eines Gegenstandes. | |
EP0842395B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen erfassung der lage einer zielmarke | |
DE3736616C1 (de) | Optischer Weitwinkel-Sensorkopf | |
DE102014226185B4 (de) | Verfahren und Blickrichtungserkennungssystem zum Bestimmen einer Blickrichtung einer Person, sowie Verwendung des Blickrichtungserkennungssystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE3426505A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der richtung einer sichtlinie | |
CH700023B1 (de) | Scan-Einrichtung. | |
EP0253017A2 (de) | Vermessungssystem und Vermessungsverfahren | |
EP1837682A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken von optischen Systemen in einem Geländebereich | |
DE3908575C2 (de) | ||
DE102016200877A1 (de) | System zum Messen einer dreidimensionalen Position | |
DE102013007662A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Lage von mechanischen Elementen | |
EP3921819B1 (de) | Überwachungsvorrichtung und verfahren zur man-overboard-überwachung eines schiffsabschnitts | |
DE69726256T2 (de) | Lasersystem zur entdeckung optoelektronischer gegenstaende | |
EP2502205A2 (de) | Verfahren zum erzeugen einer darstellung einer umgebung | |
DE102014106718B4 (de) | System, welches eine Blickfelddarstellung in einer gegenständlichen Lage in einem veränderbaren Raumwinkelbereich darbietet | |
DE3431616C2 (de) | ||
DE102012215624B3 (de) | Optische Anordnung | |
EP2520895A1 (de) | Elektrooptische Feuerleiteinheit für ein Geschütz | |
DE102005055347A1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
WO2020160874A1 (de) | Kalibriereinrichtung für eine überwachungsvorrichtung, überwachungsvorrichtung zur man-overboard-überwachung sowie verfahren zur kalibrierung | |
DE2837134A1 (de) | Anordnung fuer unterwasserfahrzeuge zur erkennung, identifizierung und sichtbarmachung von ueberwasserfahrzeugen und/oder flugkoerpern | |
EP3077864B1 (de) | Mehrkanalige optische anordnung | |
DE102018218475B4 (de) | Trackingsystem und optisches Messsystem zur Bestimmung mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens eines Messobjekts | |
DE102019102423A1 (de) | Verfahren zur Live-Annotation von Sensordaten | |
DE202024105388U1 (de) | Geräteanordnung zur Aufnahme eines Gesamtbildes einer Umgebung eines Wasserfahrzeugs und Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |