DE3933160C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3933160C2 DE3933160C2 DE3933160A DE3933160A DE3933160C2 DE 3933160 C2 DE3933160 C2 DE 3933160C2 DE 3933160 A DE3933160 A DE 3933160A DE 3933160 A DE3933160 A DE 3933160A DE 3933160 C2 DE3933160 C2 DE 3933160C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- probe
- recording
- storage device
- disturbances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 51
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/50—Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/08—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electrostatic charge injection; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1418—Disposition or mounting of heads or record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1418—Disposition or mounting of heads or record carriers
- G11B9/1427—Disposition or mounting of heads or record carriers with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other or for access to indexed parts without effectively imparting a relative movement
- G11B9/1436—Disposition or mounting of heads or record carriers with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other or for access to indexed parts without effectively imparting a relative movement with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1463—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means
- G11B9/1472—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means characterised by the form
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/22—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q10/00—Scanning or positioning arrangements, i.e. arrangements for actively controlling the movement or position of the probe
- G01Q10/04—Fine scanning or positioning
- G01Q10/06—Circuits or algorithms therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q60/00—Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
- G01Q60/10—STM [Scanning Tunnelling Microscopy] or apparatus therefor, e.g. STM probes
- G01Q60/16—Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q70/00—General aspects of SPM probes, their manufacture or their related instrumentation, insofar as they are not specially adapted to a single SPM technique covered by group G01Q60/00
- G01Q70/06—Probe tip arrays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q80/00—Applications, other than SPM, of scanning-probe techniques
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1463—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means
- G11B9/149—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means characterised by the memorising material or structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/849—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/849—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
- Y10S977/86—Scanning probe structure
- Y10S977/861—Scanning tunneling probe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/88—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with arrangement, process, or apparatus for testing
- Y10S977/881—Microscopy or spectroscopy, e.g. sem, tem
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/932—Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
- Y10S977/943—Information storage or retrieval using nanostructure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich
auf eine
Speichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
Das von Gerd Binnig und Heinrich Rohrer von IBM vorgeschla
gene Scan-Tunnelmikroskop (STM) stellt eine Vorrichtung dar
zum Messen der Oberflächenkonturen einer Probe auf atomarer
Ebene durch Aufbringen einer Sonde mit einer scharfen Spitze
mit Krümmungsradius von ca. 10 nm innerhalb einiger Zehntel
Angström auf die Probenoberfläche, welche mit der Spitze ab
getastet wird und durch Erfassen von Änderungen im Tunnel
strom.
Während das STM zu Beginn einen großvolumigen Aufbau mit Vi
brationsisolationsanlage darstellte, verringerte sich mit
dem Aufkommen der mikromechanischen Technologie die Größe
der Vorrichtung bis auf ein Minimum und es wurden Probleme
in Verbindung mit Vibrationen und thermischen Driften ge
löst, wie beispielsweise von einer Gruppe von Personen der
Stanford Universität unter der Führung von Calvin F. Quate,
die bei der Bildung eines STM vom Auslegertyp auf einem Si
liziumsubstrat durch einen IC-Prozeß erfolgreich waren, wo
bei das STM mit einem Ausleger ausgestattet war, der im we
sentlichen aus piezoelektrischem Material ausgebildet war,
und das STM ein dreidimensionales Abtasten ermöglichte.
Aus dem US-Patent 45 75 822 von Calvin F. Quate mit dem Ti
tel "Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Daten unter
Verwendung des Auslesens von Tunnelstromdaten" geht ein STM-
Speicher hervor, der durch Aufzeichnen digitaler Datenbits
durch selektives Bilden von Störungen in der Oberfläche ei
nes Substrates, Messen des zwischen der Sonde und der
Oberfläche des Substrates fließenden Tunnelstromes, während
die Sonde über die Oberfläche abgetastet wird, und durch
Erfassen der Störungen Daten liest. Das Einschreiben von
Oberflächenstörungen unter Verwendung eines STM wurde von J.
Schneir, R. Sonnenfeld und anderen in einem Bericht mit dem
Titel "Tunnelmikroskopie, Lithographie und Oberflächendiffu
sion auf einer leicht vorbereiteten atomaren flachen
Goldoberfläche" beschrieben. Der Bericht offenbart eine
Öffnung mit einer Weite von 5 nm und einen Hügel bzw. Mound
von 10 nm im Durchmesser. Der Bericht offenbart ebenso, daß
eine kontinuierliche Beobachtung durch ein STM angezeigt
hat, daß der Hügel sich ausgebreitet hatte und nach 21
Stunden flach geworden war.
Das oben erwähnte STM vom Auslegertyp ist auf diesen STM-
Speicher anwendbar. Bei einem STM vom Auslegertyp mit einer
Größe von 5 µm×200 µm×1000 µm, bei dem ein ZnO-Film als
piezoelektrisches Element verwendet wird, wird der ZnO-Film
um 22 Å/V in longitudinaler Richtung, um 220 Å/V in latera
ler Richtung und um 7700 Å/V in einer Richtung senkrecht zur
Oberfläche ausgedehnt bzw. kontrahiert, so daß bei einer Be
triebsspannung von 5 V der horizontale Abtastbereich im Be
reich von 110 Å×1100 Å liegt. Ein derartiger Ausleger
weist einen genügend großen Hub auf, wenn der Ausleger in
einem STM zum Beobachten der Probenoberfläche verwendet
wird.
Wenn jedoch der Ausleger für einen STM-Speicher verwendet
werden soll, reicht der Hub für die Ausbildung eines
Massenspeichers nicht aus. D. h., wenn die
Aufzeichnungsfläche pro Bit eines STM-Speichers auf 5 Å×5 Å
eingestellt ist, beträgt die Menge von Daten, die auf dem
horizontalen Abtastbereich 110 Å × 1100 Å aufgezeichnet
wird, in der Größenordnung von 5 K Bit. Die Menge von Daten,
die aufgezeichnet wird, beträgt in der Größenordnung von 20
K Bit, sogar wenn die Aufzeichnungsfläche pro Bit auf 2,5 Å
× 2,5 Å gesetzt ist. Selbst wenn 100 STM-Speicher auf einem
einzigen Chip aufgrund eines IC-Prozesses gebildet sind,
beträgt die verfügbare Speicherkapazität lediglich ca. 2 M
Bit und ist daher bei der Einrichtung eines Massenspeichers
Beschränkungen unterworfen.
Aus der EP 02 47 219 A1 ist eine Speichervorrichtung gemäß
dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 bekannt, bei der eine
Vielzahl von Tunnelsonden, die auf eindimensional bewegbaren
und auf einem Substrat gebildeten Auslegern angeordnet sind,
in Tunnelabstand zu einem Speichermedium gebracht werden
können. Das Speichermedium ist an einer piezokeramischen
röhrenförmigen Auslenkvorrichtung angebracht, die über
phasenverschoben angelegte Spannungen zur Durchführung von
kreisförmigen Bewegungen antreibbar ist. Entsprechend der
kreisförmigen Bewegung wird das Aufzeichnungsmedium von
jeder Tunnelsonde getastet.
Aus der IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 27, Nr. 10B,
März 1985, S. 5976, 5977, sowie Vol. 27, Nr. 11, April 1985,
S. 6373 ist eine Bewegungsvorrichtung mit drei orthogonal
zueinander angeordneten Armen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speichervorrichtung
zur Verfügung zu stellen, welche eine große Aufzeichnungskapazität
ermöglicht, und darüberhinaus in kompakter
Größe und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebene
Speichervorrichtung gelöst.
Das Aufzeichnungsmediumsubstrat ist
durch einen IC-Prozeß wie beispielsweise Abscheidung aus der
Dampfphase bzw. einem Wärme-CVD-Prozeß gebildet, durch Maskieren
zum Abdecken des Bereiches der Bewegung der Sondennadel,
wobei auf demselben Substrat Aufzeichnungsmedien von
zwei Arten oder mehr gebildet sein können, so daß temporäre
Speicher und Permanentspeicher nebeneinander vorhanden sein
können.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Spei
chervorrichtung entsprechend dieser Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines ersten Auslegers, genommen
entlang der Linie I-I aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, genommen entlang
der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines zweiten Auslegers, genom
men entlang der Linie III-III aus Fig. 1;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung ei
ner Modifikation der Speichervorrichtung entspre
chend dieser Erfindung;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm einer weiteren Modifika
tion der Speichervorrichtung entsprechend dieser Er
findung;
Fig. 7A und 7B Diagramme zur Veranschaulichung weitere Modi
fikationen der Speichervorrichtung dieser Erfin
dung;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm eines Aufzeichnungsmedi
umssubstrates der Speichervorrichtung entsprechend
dieser Erfindung, bei dem Aufzeichnungsmedien von
zwei Arten oder mehr auf demselben Substrat gebildet
sind;
Fig. 9 ein Speicherschaltungsdiagramm zur Veranschaulichung
einer weiteren Modifikation der Speichervorrichtung
entsprechend dieser Erfindung, bei der die aufge
zeichnete Information eine Relaxationszeit aufweist;
und
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer weiteren Modifikation der
Speichervorrichtung entsprechend dieser Erfindung,
die eine Kombination der temporären Speicherschal
tung gemäß Fig. 9 und einer Permanentspeicherschal
tung, bei dem ein Aufzeichnungsmedium eines zweiten
Types als ein Medium zum Aufzeichnen von
Permanentinformation dient, darstellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Vorrichtung grundsätzlich
zwei Ausleger 12, 14 auf, die gegenüberstehen. Der erste
Ausleger 12 erstreckt sich in X-Richtung und weist an seinem
vorderen Ende vier kleine unabhängige Ausleger 13 auf, die
durch drei Trenneinschnitte 16, 17, 18 getrennt sind, und
die auf den unteren Oberflächen Aufzeichnungsteile 30
aufweisen. Die kleinen Ausleger 13 sind vom gleichen Aufbau,
wobei ein Beispiel in Fig. 3 als Schnittansicht gezeigt ist.
Ein zweiter Ausleger 14 mit vier Tunnelstromsonden 20 beim
oberen vorderen Ende ist unterhalb des ersten Auslegers 12
angeordnet, so daß die Sonden den jeweiligen
Aufzeichnungsmedien 30 gegenüberstehen. Die Sonde 20 ist
durch wiederholtes Prozessieren einer Metallabscheidung
durch Maskieren als konische Konfiguration ausgebildet.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht des ersten Auslegers 12,
genommen entlang der Linie I-I aus Fig. 1, gezeigt. Wie aus
der Figur ersichtlich, weist der erste Ausleger 12 ZnO-
Schichten 21, 22 auf den oberen bzw. unteren äußeren Ober
flächen auf, die darauf Elektroden 23, 24 und 25, 26 tragen,
die bei einem Zwischenabschnitt geteilt sind und in longitu
dinaler Richtung des Auslegers 12 parallel zueinander ver
laufen. Ein zusammengesetzter Aufbau der Elektroden 23 bis
26 und der ZnO-Schichten 21, 22 ermöglicht dem Ausleger 12
eine Bewegung in Y-Richtung. Wenn eine Spannung mit entge
gengesetzter Phase über den beiden Elektrodenpaaren 23, 25
und 24, 26, bei denen jedes Element des Paares dem anderen
Element über die ZnO-Schichten 21, 22 gegenüberliegt, ange
legt wird, werden die zwischen einem Elektrodenpaar, z. B.
23, 25 angeordneten ZnO-Schichten 21, 22 ausgedehnt (bzw.
kontrahiert), und die zwischen dem weiteren Elektrodenpaar
24, 26 angeordnete Schichten 21, 22 werden kontrahiert (bzw.
ausgedehnt), mit dem Ergebnis, daß der Ausleger 12 als
Ganzes in lateraler Richtung gebogen wird, was die Bewegung
der Aufzeichnungsflächen in Y-Richtung ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des ersten Auslegers, ge
nommen entlang der Linie II-II aus Fig. 1. Die am vorderen
Ende des Auslegers 12 gebildeten kleinen Ausleger 13 weisen
eine Elektrode 27 zwischen den ZnO-Schichten 21 und 22, eine
Elektrode 28 auf deren oberen Oberfläche und eine Elektrode
29 zwischen der unteren Oberfläche der ZnO-Schicht 22 und
dem Aufzeichnungsteil 30 auf. Für die obigen Elektroden kann
beispielsweise Aluminium verwendet werden. Die zusammenge
setzte Struktur der Elektroden 27, 28, 29 und der ZnO-
Schichten 21, 22 bewirkt, daß sich die kleinen Ausleger 13
in Z-Richtung bewegen. Wenn eine Spannung mit entgegenge
setzter Phase bezüglich einer an die Elektrode 27 angelegten
Referenzspannung an die auf den oberen und unteren Oberflä
chen der kleinen Ausleger 13 befestigten Elektroden 28 und
29 angelegt wird, wird die zwischen den Elektroden 27, 28
angeordnete ZnO-Schicht 21 ausgedehnt (bzw. kontrahiert),
und die zwischen den Elektroden 27, 29 angeordnete ZnO-
Schicht 22 wird demgegenüber kontrahiert (bzw. ausgedehnt).
Dies bewirkt, daß die kleinen Ausleger 13 vertikal gebogen
werden, und folglich wird das Aufzeichnungsteil 30 in Z-
Richtung bewegt.
Wie in Fig. 4 im Schnitt gezeigt, weist der zweite Ausleger
14 eine mit Elektroden 33, 34 und 35, 36 auf den oberen und
unteren Oberflächen ausgestattete ZnO-Schicht 32 auf, so daß
er selbst in X-Richtung gebogen werden kann, wobei die Elek
troden im wesentlichen bei einem Zwischenabschnitt der
Schicht 32 geteilt sind und sich parallel in longitudinaler
Richtung der Schicht 32 erstrecken. Wenn eine Spannung mit
entgegengesetzter Phase über den Elektrodenpaaren 33, 35 und
34, 36, die sich gegenüberliegen, wobei die ZnO-Schicht 32
dazwischen liegt, angelegt wird, wird die zwischen einem
Elektrodenpaar 33, 35 angeordnete ZnO-Schicht ausgedehnt
(bzw. kontrahiert) und die zwischen dem weiteren Elektroden
paar 34, 36 angeordnete ZnO-Schicht 32 wird kontrahiert
(bzw. ausgedehnt), womit bewirkt wird, daß sich die Tunnel
sondennadel in X-Richtung bewegt.
Jedes Aufzeichnungsteil 30 und Sonde 20 sind so gestützt,
daß ein Tunnelstrom dazwischen fließen kann. Die jeweiligen
Abtastungen der ersten und zweiten Ausleger 12 und 14 in den
Y- und X-Richtungen ermöglicht jeder Sonde 20, über die
Oberfläche von jedem Aufzeichnungsteil 30 rasterförmig abge
tastet zu werden. Das rasterförmige Abtasten wird
beispielsweise durch abwechselnd zyklisches Anlegen einer
Spannung mit entgegengesetzter Phase über die
Elektrodenpaare 23, 25 und 24, 26 des ersten Auslegers 12
zum horizontalen Abtasten des Auslegers 12 in Y-Richtung,
und synchron mit dem Zyklus der angelegten Spannung durch
Anlegen einer Spannung mit entgegengesetzter Phase an die
Elektrodenpaare 33, 35 und 34, 36 des zweiten Auslegers 14
zum Bewirken der Bewegung des Auslegers 14 in X-Richtung
durchgeführt. Während der Rasterabtastung wird der Abstand
zwischen der Sonde 20 und dem Aufzeichnungsteil 30 durch
eine Rückkopplungssteuerung der Position in Z-Richtung der
kleinen Ausleger 13 konstant gehalten. Da die Tunnelnadel 20
und das Aufzeichnungsteil 30 unabhängig von dem ersten und
dem zweiten Ausleger angetrieben sind, wird die Bewegung in
einer Richtung, bei der ein Hub eines Auslegers kurz ist,
durch einen langen Hub des anderen Auslegers kompensiert, so
daß die Sonde 20 über das Aufzeichnungsteil 30 über einen
weiten Bereich abgetastet werden kann. Bei einem Ausleger
mit einer Größe von 5 µm×200 µm×1000 µm wird der Bereich
der horizontalen Abtastung zumindest auf 1100 Å×1100 Å
vergrößert, was eine Vergrößerung der Speicherkapazität
bedeutet.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel sind die Aufzeichnungs
teile 30 auf der unteren Oberfläche der kleinen Ausleger 13
und die Sonde 20 auf der oberen Oberfläche des zweiten Aus
legers 14 vorgesehen, wobei vermerkt werden soll, daß das
Aufzeichnungsteil auf dem zweiten Ausleger und die Sonden
auf denselben Auslegern vorgesehen sein können.
Fig. 5 veranschaulicht eine Modifikation der Speichervor
richtung entsprechend dieser Erfindung. Ein erstes
rechteckiges piezoelektrisches Substrat 42 ist mit einer
Vielzahl von Auslegern 43 vorgesehen, die durch eine
Vielzahl von im wesentlichen U-förmigen Einschnitten
definiert sind, wobei ein Teil von jedem Einschnitt den
angrenzenden Einschnitten gemeinsam ist, und dessen freien
Enden sich in die untere rechte Ecke der Figur bei einem
Winkel von 45° erstrecken, und die Ausleger eine erste
Gruppe von kamm-ähnlichen Auslegern 43 bilden. Ähnlich dazu
weist ein zweites piezoelektrisches Substrat 44 eine zweite
Gruppe von Auslegern 45 mit einer Anzahl und einer Größe
äquivalent zu den Auslegern 43 auf, dessen freien Enden sich
jedoch zur unteren linken Ecke der Figur bei einem Winkel
von 45° erstrecken. Jede der ersten und zweiten Gruppe von
Auslegern 43, 45 ist mit einer Vielzahl von durch einen IC-
Prozeß gebildeten Elektroden ausgestattet, die nicht
gezeigte piezoelektrische Antriebssysteme darstellen. Des
weiteren sind die Tunnelstromsonden bei den freien
Endbereichen einer Gruppe 43 (bzw. 45) der Ausleger
vorgesehen, und die Aufzeichnungsteile sind bei den freien
Endbereichen der anderen Gruppe 45 (bzw. 43) vorgesehen. Das
erste und das zweite Substrat 42, 44 stehen sich einander
über eine Abstandseinheit gegenüber. Die jeweils bei den
freien Endbereichen der ersten und der zweiten Gruppe 43, 45
der Ausleger vorgesehenen Sonden und Aufzeichnungsteile sind
in unmittelbarer Nähe angeordnet und weisen einen Abstand
voneinander auf. Wie in der vorhergehenden Modifikation wird
die Sonde über das Aufzeichnungsteil über einen weiten Be
reich abgetastet, während die erste und die zweite Gruppe
43, 45 von Auslegern unabhängig angetrieben werden. Da jeder
Ausleger von jeder der Gruppen 43, 45 in enger Nachbarschaft
angeordnet ist, können die Speicherflächen mit hoher
Packungsdichte integriert sein.
Eine weitere Modifikation der Erfindung ist in Fig. 6 ge
zeigt. Ein erstes rechteckiges Substrat 52 weist eine erste
Gruppe von Auslegern 53 auf, die durch eine Vielzahl von
Auslegern gebildet ist, dessen freien Enden sich zur oberen
rechten Ecke der Figur bei einem Winkel von 45° erstrecken,
und durch eine Vielzahl von Auslegern, dessen freien Enden
sich zur unteren linken Ecke der Figur bei einem Winkel von
45° erstrecken, und die abwechselnd entlang der ersten von
der Vielzahl der Ausleger angeordnet ist, wobei sämtliche
Ausleger durch einen Einschnitt in Form einer rechtsseitig
geneigten, im wesentlichen rechteckigen Pulswellenform defi
niert sind. Ähnlich dazu weist ein zweites Substrat 54 eine
zweite Gruppe von Auslegern 55 auf, die durch eine Vielzahl
von Auslegern mit freien Enden, die sich zur unteren rechten
Ecke der Figur bei einem Winkel von 45° erstrecken, auf, die
abwechselnd entlang einer Vielzahl von Auslegern angeordnet
sind, dessen freien Enden sich in die obere linke Ecke der
Figur bei einem Winkel von 45° erstrecken, wobei die jewei
ligen Ausleger durch einen Einschnitt definiert sind. Die
erste und die zweite Gruppe 53, 55 der Ausleger sind mit
Elektroden ausgestattet, die nicht gezeigte piezoelektrische
Antriebssysteme darstellen. Das erste und das zweite Sub
strat 52, 54 stehen sich mit einer dazwischen befindlichen
Abstandseinheit so gegenüber, daß die vorderen Enden der er
sten Gruppe 53 der Ausleger denen der zweiten Gruppe 55 der
Ausleger entsprechen. Bei den vorderen Enden von einer der
Gruppen 53, 55 der Ausleger sind Sonden vorgesehen, und bei
den vorderen Enden der anderen Gruppe der Ausleger sind
Aufzeichnungsteile vorgesehen. Die Sonden und die Aufzeich
nungsteile sind so angeordnet, daß dazwischen ein Tunnel
strom fließen kann. Die erste und die zweite Gruppe 53, 55
der Ausleger wird unabhängig angetrieben, so daß die Sonden
über eine kleine Lücke zwischen den Oberflächen der Auf
zeichnungsteile abgetastet werden können.
Fig. 8 veranschaulicht eine weitere Modifikation der Spei
chervorrichtung entsprechend dieser Erfindung, die mit einer
Gruppe von Auslegern ausgestattet ist, welche zwei oder mehr
Arten von Aufzeichnungsmedien aufweisen. Die Gruppe der Aus
leger ist ähnlich zu der Gruppe der Ausleger 55 wie in Fig.
6 gezeigt, welche auf dem rechteckigen Substrat 54 gebildet
ist, und mit A bezeichnete freie Endbereiche aufweist, auf
denen temporäre Aufzeichnungsmedien mit einer Informations
relaxationszeit (eine Zeitdauer, nachdem die gespeicherte
Information unidentifizierbar wird) durch Abscheidung aus
der Dampfphase oder einem CVD-Prozeß gebildet sind, und mit
B bezeichnete freie Endbereiche aufweist, auf den Perma
nentaufzeichnungsmedien zum permanenten Halten von Informa
tion auf ähnliche Weise gebildet sind.
Die temporären Aufzeichnungsmedien sind durch Steuern des
Energiebandes bei einem IC-Prozeß gebildet und halten die an
bestimmten Plätzen gefangenen elektrischen Ladungen von der
Sonde für eine feste Zeitdauer. Die in den Aufzeichnungsme
dien gefangenen elektrischen Ladungen verschwinden nach Ver
streichen der festen Zeitdauer von den Plätzen, wo sie ge
fangen wurden, was einen Verlust der in den Plätzen gespei
cherten Information nach sich zieht. Ein weiteres Beispiel
des Aufzeichnungsmediums mit einer Informationsrelaxations
zeit stellt ein Metall wie beispielsweise Au dar, welches
die Information für eine feste Zeitdauer hält, die die bei
den fixierten Plätzen durch die Sonde gebildeten Löcher und
Hügel bzw. Mounds repräsentiert.
Als permanentes Aufzeichnungsmedium wird eine Substanz ver
wendet, deren Struktur stabil ist, wie beispielsweise
Kohlenstoff, und die aus einem Element von den in Tabelle 1
aufgelisteten Elementen ausgewählt sein kann, wobei die
Stabilität durch den Schmelzpunkt und den Dampfdruck defi
niert ist. Mit anderen Worten, eine ausgewählte Substanz
kann semipermanent Löcher halten, die durch das Anlegen
einer Spannung von 4 bis 5 V an die Sonde in dem permanenten
Aufzeichnungsmedium gebildet sind.
Die temporären Aufzeichnungsmedien und die permanenten Auf
zeichnungsmedien sind mit einem geeigneten Verhältnis ange
ordnet, wie beispielsweise 1:10 oder 1:1000, wobei der Grund
dafür ist, daß die Speichervorrichtung dieser Erfindung vor
aussichtlich zur Bildaufzeichnung verwendet wird, bei der
pro Bild 1 M Bit benötigt werden, und keine Kompressions-
Speicherung von Information beabsichtigt ist. Ein CD-ROM
stellt ein typisches Beispiel für eine permanente Aufzeich
nungsvorrichtung dar. Die zu speichernden Bilder werden
durch Auswahl in eine DC-ROM bestimmt, bevor eine Disk her
gestellt wird. Die Speichervorrichtung dieser Erfindung ist
für eine solche Auswahl geeignet.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines Speicherschaltungsaufbaues
der Erfindung, bei dem eine Substanz mit einer Relaxations
zeit für das Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
Beim Schreiben und Auslesen von Information wird eine Tun
nelstromsonde 100 oberhalb eines temporären Aufzeichnungsme
diums 102 um einen Tunnelabstand (ein Abstand, zwischen dem
ein Tunnelstrom fließen kann) mittels einer entsprechend dem
Ausgang einer R/W-Steuerschaltung 101 angetriebenen Treiber
schaltung 109 gehalten und mit einem Zyklus entsprechend
einer Adresse zum Schreiben oder Lesen abgetastet. Wenn die
Information geschrieben werden soll, wird ein Schreibimpuls,
der ein Bitfeld repräsentiert, in einen der Eingangsan
schlüsse eines ODER-Gatters 104 von einem Informations
schreibanschluß 103 eingegeben. Die Addition des Schreibim
pulses zu einer Spannung V, die zwischen der Sonde 100 und
dem Aufzeichnungsmedium 102 anliegt, ermöglicht dem Bitfeld,
in bestimmten Adressen des Aufzeichnungsmediums 102 aufge
zeichnet zu werden. Beim Lesen der gespeicherten Information
wird die Sonde 100 synchron mit der R/W-Steuerschaltung 101
abgetastet, wodurch die in der bestimmten Adresse gespei
cherte Information von einer Leseschaltung 106 in Form der
Größe eines Tunnelstromes ausgegeben wird.
Ein Timer 105 hält die Zeit, bei dem das Schreiben der In
formation stattfand, in Bezug zur Adresse des Schreibens,
und gibt ein Signal zum Antreiben einer Wiederschreibschal
tung 108 aus, wenn eine Wiederschreibzeit, die so gesetzt
ist, daß sie kürzer als die Relaxationszeit des Aufzeich
nungsmediums 102 ist, verstrichen ist, wodurch die in dem
Aufzeichnungsmedium 102 mit einer Relaxationszeit gespei
cherte Information erneut in das Medium geschrieben wird. Da
die Relaxationszeit stark in Abhängigkeit vom Substrat, wel
ches für das Aufzeichnungsmedium 102 verwendet wird, vari
iert, wird die Größe der Zeit zur Durchführung des Wieder
schreibens passend für die Substanz, welche das Aufzeich
nungsmedium bildet, ausgewählt. Wenn beispielsweise Au als
Mediumssubstanz verwendet wird, beträgt die Relaxationszeit
eines gebildeten Loches 24 Stunden, so daß die Zeit zum Wie
derschreiben auf 12 bis 20 Stunden nach dem Schreiben der
Information in das Aufzeichnungsmedium gesetzt sein kann.
Während die dargestellte Schaltung ein Lesen-nach-schreiben-
Wiederschreibensystem darstellt, kann auch ein Kopiersystem
verwendet sein, bei dem ein getrenntes Aufzeichnungsmedium
zum Wiederschreiben verwendet wird. Beim zuletzt genannten
Fall verliert das Aufzeichnungsmedium, in das Information
zuerst aufgezeichnet worden ist, die Information, wenn diese
so wie sie ist ohne Wiederschreiben nach Ablauf der Relaxa
tionzeit verbleibt, wodurch dieses automatisch initialisiert
wird. Unabhängig davon, ob das Lesen-nach-schreiben-System
oder das Kopiersystem verwendet wird, kann die Information
zuerst in einem Halbleiterspeicherpuffer aufgezeichnet sein,
und das Schreiben kann mit einer Verzögerungszeit durchge
führt sein.
Fig. 10 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer weiteren Mo
difikation der Speichervorrichtung entsprechend dieser Er
findung, die einen ersten Speicherabschnitt, der ein Auf
zeichnungsmedium mit einer Relaxationszeit verwendet, und
einen zweiten Speicherabschnitt zum permanenten Aufzeichnen
von Information aufweist.
Ein Eingang einer Konsole wird über eine CPU 114 in eine
Speicherkarte 116 eingegeben. Die Speicherkarte 116 stellt
eine wiederbeschreibbare Speicherschaltung dar, die einen
Halbleiterspeicher verwendet, und zeigt den Status der Ver
wendung von Speicherblöcken (entsprechend den Spuren oder
Sektoren einer Disk) zum Speichern von Bitfeldern in den er
sten und zweiten Speichern 113 und 115 an. Ein in dem ersten
Speicher 113 auf der Basis der Speicherkarte 116 temporär
gehaltener Wert, z. B. ein Bildwert, wird über eine Übertra
gungsschaltung 112 übertragen und auf einem CRT 111 ange
zeigt. Die Übertragungsschaltung 112 überträgt den Wert in
dem ersten Speicher 113 auf den zweiten Speicher 115 und
wird ebenso zum Übertragen des Wertes an einen CRT-Anzeige
puffer (nicht gezeigt) vor dem Übertragen des Wertes an den
zweiten Speicher 115 verwendet, wodurch die Übertragung des
Wertes betätigt wird. Ferner kann die Übertragungsschaltung
112 eine Funktion zum Komprimieren der an den zweiten Spei
cher 115 zu sendenden Daten aufweisen. Der gewünschte abzu
laufende Vorgang kann auf dem CRT 111 angezeigt sein, um zu
bestimmen, ob die Daten in dem ersten Speicher 113 in den
ersten Speicher so wie sie sind gehalten werden sollen, oder
ob sie von dem Speicher 113 gelöscht werden sollen, oder ob
sie permanent in dem zweiten Speicher 115 aufgezeichnet und
in dem ersten Speicher 113 gelöscht werden sollen. Wenn die
Daten von dem ersten Speicher 113 gelöscht werden sollen,
wird der entsprechende Bereich des ersten Speichers 113
durch Ablaufen der Zeit initialisiert, ohne den Daten in dem
entsprechenden Bereich des ersten Speichers 113 zu erlauben,
in den Bereich wieder geschrieben zu werden.
Fig. 7A und 7B veranschaulichen weitere Modifikationen der
Speichervorrichtung entsprechend dieser Erfindung. Drei von
piezoelektrischen Elementen angetriebene Ausleger 61, 62, 63
sind einer auf dem anderen mit Abständen bei den jeweiligen
vorderen Enden übereinander angeordnet. Die oberen und unte
ren Ausleger 61, 63 sind so ausgebildet, daß sie durch pie
zoelektrische Elemente in einer horizontalen Ebene bewegt
werden können, während der mittlere Ausleger 62 so ausgebil
det ist, daß er sowohl in einer horizontalen Ebene, als auch
in einer vertikalen Ebene bewegt werden kann. Zwei Oberflä
chen der sich bei den jeweiligen vorderen Enden zur Ausbil
dung eines Paares sich gegenüberstehenden Ausleger, d. h.
die untere Oberfläche bei dem vorderen Ende des Auslegers 61
und die obere Oberfläche bei dem vorderen Ende des Auslegers
62, und die untere Oberfläche bei dem vorderen Ende des Aus
legers 62 und die obere Oberfläche bei dem vorderen Ende des
Auslegers 63 sind mit einer Sonde bei einer Oberfläche des
Paares und mit einem Aufzeichnungsteil bei der anderen Ober
fläche ausgestattet, so daß die Sonde und das Aufzeichnungs
teil sich mit einer dazwischenliegenden Lücke gegenüberste
hen. Ein mit drei Auslegern gebildeter Speicher ermöglicht
eine Speicherkapazität, die bei demselben besetzten Raum
zweimal so groß wie bei einem Speicher ist, der durch zwei
Ausleger gebildet ist.
Bei den vorhergehenden Modifikationen bzw. Ausführungsbei
spielen dieser Erfindung kann das Schreiben und Auslesen von
digitalen Datenbits durch das in der US 45 75 822 beschrie
bene Verfahren durchgeführt sein. Beispielsweise kann die
Sonde in physikalischen Kontakt bei einer fixierten Position
mit einer Oberfläche eines Aufzeichnungsteiles mit einer
Isolierschicht gebracht sein. Die Nadel und das Aufzeich
nungsteil kann dann bei einer genügend großen Spannung vor
gespannt sein, so daß es ermöglicht wird, Elektronen in der
Isolierschicht zu fangen, wodurch das Schreiben der digita
len Datenbits durchgeführt wird. Ferner werden an das Auf
zeichnungsteil, in dem Elektronen selektiv gefangen sind,
und die Sonde, die bei einer Position nahe dem Aufzeich
nungsteil gestützt ist, mit einer Vorspannung versorgt, und
die Sonde wird abgetastet, während der zwischen der Sonde
und dem Aufzeichnungsteil fließende Tunnelstrom beobachtet
wird, um über das Erfassen vorhandener gefangener Elektronen
aus den Variationen des Tunnelstromes das Auslesen digitaler
Datenbits zu ermöglichen.
Claims (12)
1. Speichervorrichtung mit:
- a) einem Aufzeichnungsmedium (30);
- b) einer Vorrichtung zum selektiven Bilden von Störun gen in dem Aufzeichnungsmedium (30);
- c) einer Sondenvorrichtung zum Erfassen der Präsenz der Störungen, wobei die Sondenvorrichtung eine leitende Sonde (20), eine Vorrichtung zum Anlegen einer Vor spannung zwischen der Sonde (20) und dem Aufzeich nungsmedium (30) zum Ermöglichen eines zwischen der Sonde (20) und dem Aufzeichnungsmedium (30) fließenden Tunnelstromes, und eine Vorrichtung zum Messen des Tunnelstromes aufweist;
- d) einer ersten Bewegungsvorrichtung (12, 45, 55) zum Bewegen des Aufzeichnungsmediums (30); und
- e) einer zweiten Bewegungsvorrichtung (14, 43, 53) zum Bewegen der Sonde (20), wobei die zweite Bewegungsvorrichtung durch auf einem zweiten Substrat (42, 52) ausgebildete zweite Ausleger (14, 43, 53) gebildet ist
dadurch gekennzeichnet, daß
- f) die erste Bewegungsvorrichtung (12, 45, 55) zum Bewegen des Aufzeichnungsmediums (30) durch auf einem ersten Substrat (44, 54) ausgebildete erste Ausleger (12, 45, 55) gebildet ist; und
- g) das erste und das zweite Substrat derart angeordnet sind, daß die ersten und die zweiten Ausleger in unmittelbarer Nähe zueinander und mit Abstand voneinander positionierbar sind, so daß relative Bewegungen der Sonde (20) und des Aufzeichnungsmediums (30) durchführbar sind.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Ausleger (12, 45, 55) senkrecht
zum zweiten Ausleger (14, 43, 45) angeordnet ist.
3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß einer von den ersten und zweiten Ausle
gern (12, 14) am vorderen Ende ferner eine Vielzahl von
Auslegern (13) aufweist.
4. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten und zweiten Ausleger (43, 45, 53, 55)
als Gruppen in der Form eines Kammes angeordnet sind.
5. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch eine Vielzahl von Paaren einer Sonde (20) und ei
nes Aufzeichnungsmediums (30), und bei der eine von den
ersten und/oder zweiten Bewegungsvorrichtungen (12, 14, 43,
45, 53, 55, 61, 62, 63) durch einen gemeinsamen Ausle
ger (62) gebildet ist.
6. Speichervorrichtung mit:
- - einem Substrat (42, 44, 52, 54);
- - einer auf dem Substrat (42, 44, 52, 54) angebrachten Aufzeichnungsvorrichtung (A, B) zum Aufzeichnen von Datenbits;
- - einer Vorrichtung zum selektiven Bilden von Störungen in der Aufzeichnungsvorrichtung (A, B); und
- - einer Sondenvorrichtung zum Erfassen der Präsenz der Störungen, wobei die Sondenvorrichtung eine leitende Sonde (100), eine Vorrichtung zum Anlegen einer Vorspannung (V) zwischen der Sonde (100) und der Aufzeichnungsvorrichtung zum Ermöglichen eines zwischen der Sonde (100) und der Aufzeichnungsvorrichtung fließenden Tunnelstromes, und eine Vorrichtung zum Messen des Tunnelstromes aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung ein
erstes und ein zweites Aufzeichnungsmedium (A, B) aufweist
und durch einen Ausleger (55) gestützt ist, und die leitende
Sonde (100) zumindest eines der ersten und zweiten
Aufzeichnungsmedien (A, B) abtastet.
7. Speichervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Aufzeichnungsmedium (B) eine
Eigenschaft aufweist, wodurch die darin gebildeten Stö
rungen in festgelegten Plätzen mit der Zeit abgebaut
werden, und das zweite Aufzeichnungsmedium (A) eine Ei
genschaft aufweist, wodurch die darin in festgelegten
Plätzen gebildeten Störungen permanent erhalten sind.
8. Speichervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Aufzeichnungsmedium (B) aus ei
nem flächenzentrierten kubischen Gittermetall herge
stellt ist und das zweite Aufzeichnungsmedium (A) Koh
lenstoff ist.
9. Speichervorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet
durch eine Vorrichtung zum Wiederschreiben der in dem
ersten Aufzeichnungsmedium (B) gebildeten Störungen in
das erste Aufzeichnungsmedium (A), bevor die Störungen
verloren sind.
10. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet
durch eine Vorrichtung (112) zum Übertragen der in dem
ersten Aufzeichnungsmedium (B) gebildeten Störungen auf
das zweite Aufzeichnungsmedium (A); und eine Vorrich
tung (116) zum Bestätigen des Verschwindens der in dem
ersten Aufzeichnungsmedium (B) gebildeten Störungen und
Vorsehen eines Bereiches, aus dem die Störungen ver
schwunden sind, als einen Bereich, in den neue Informa
tion geschrieben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63251575A JPH0298896A (ja) | 1988-10-05 | 1988-10-05 | 記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933160A1 DE3933160A1 (de) | 1990-04-12 |
DE3933160C2 true DE3933160C2 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=17224856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3933160A Granted DE3933160A1 (de) | 1988-10-05 | 1989-10-04 | Speichervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5036490A (de) |
JP (1) | JPH0298896A (de) |
DE (1) | DE3933160A1 (de) |
FR (1) | FR2637409B1 (de) |
NL (1) | NL8902475A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02206043A (ja) * | 1989-02-03 | 1990-08-15 | Olympus Optical Co Ltd | 記憶装置 |
US5289408A (en) * | 1989-02-09 | 1994-02-22 | Olympus Optical Co., Ltd. | Memory apparatus using tunnel current techniques |
US5015850A (en) * | 1989-06-20 | 1991-05-14 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Microfabricated microscope assembly |
US5075548A (en) * | 1989-07-17 | 1991-12-24 | Olympus Optical Co., Ltd. | Tunnel current probe moving mechanism having parallel cantilevers |
JP2802828B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1998-09-24 | キヤノン株式会社 | 情報記録担体及びこれを使用する情報処理装置 |
US5216631A (en) * | 1990-11-02 | 1993-06-01 | Sliwa Jr John W | Microvibratory memory device |
EP0492915B1 (de) * | 1990-12-17 | 1996-09-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Freitragende Sonde und Apparat zur Anwendung derselben |
JP3109861B2 (ja) * | 1991-06-12 | 2000-11-20 | キヤノン株式会社 | 情報の記録及び/又は再生装置 |
CA2080251C (en) * | 1991-10-15 | 1997-12-02 | Shunichi Shido | Information processing apparatus with tracking mechanism |
US5615143A (en) * | 1994-09-19 | 1997-03-25 | Cornell Research Foundation, Inc. | Optomechanical terabit data storage system |
JP3652728B2 (ja) * | 1994-12-31 | 2005-05-25 | ヒューレット・パッカード・カンパニー | 走査型メモリ装置および誤り訂正方法 |
JP3935976B2 (ja) * | 1995-02-08 | 2007-06-27 | ヒューレット・パッカード・カンパニー | 半導体層構造および大容量メモリ装置の記録媒体 |
US5717631A (en) * | 1995-07-21 | 1998-02-10 | Carnegie Mellon University | Microelectromechanical structure and process of making same |
DE69524112T2 (de) * | 1995-07-28 | 2002-08-01 | International Business Machines Corp., Armonk | Massenspeicherverwendung von lokalprobeanordnung |
US6000047A (en) * | 1995-12-08 | 1999-12-07 | Hewlett-Packard Company | Scanning memory device and error correction method |
US5835477A (en) * | 1996-07-10 | 1998-11-10 | International Business Machines Corporation | Mass-storage applications of local probe arrays |
DE19701701A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | Zeiss Carl Fa | Sondenarray für ein Rastersondenmikroskop |
US6016267A (en) | 1998-02-17 | 2000-01-18 | International Business Machines | High speed, high bandwidth, high density, nonvolatile memory system |
KR100331451B1 (ko) | 2000-05-10 | 2002-04-09 | 윤종용 | 탄소 함유 물질을 이용한 재기록 가능한 데이타 스토리지및 그 기록/재생 방법 |
US6473361B1 (en) | 2000-11-10 | 2002-10-29 | Xerox Corporation | Electromechanical memory cell |
JP4261081B2 (ja) * | 2001-04-13 | 2009-04-30 | 富士フイルム株式会社 | 画像ファイリング方法および装置並びにプログラム |
AU2003256451A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-23 | Multiprobe, Inc. | Software synchronization of multiple scanning probes |
US7362549B2 (en) * | 2004-05-19 | 2008-04-22 | Seagate Technology Llc | Storage device having first and second magnetic elements that interact magnetically to indicate a storage state |
US7349236B2 (en) * | 2005-06-24 | 2008-03-25 | Xerox Corporation | Electromechanical memory cell with torsional movement |
EP3809143B1 (de) | 2019-10-17 | 2023-07-19 | Imec VZW | Verfahren für rastersondenmikroskopie |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1362148A (en) * | 1973-01-18 | 1974-07-30 | Fajans J | Memory storage device and method of making the same |
US3855583A (en) * | 1973-06-04 | 1974-12-17 | Rockwell International Corp | Conductor-insulator-junction (cij) optical memory device and a memory system dependent thereon |
US4575822A (en) * | 1983-02-15 | 1986-03-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and means for data storage using tunnel current data readout |
US4878213A (en) * | 1984-09-14 | 1989-10-31 | Xerox Corporation | System for recording and readout of information at atomic scale densities and method therefor |
US4829507A (en) * | 1984-09-14 | 1989-05-09 | Xerox Corporation | Method of and system for atomic scale readout of recorded information |
US4907195A (en) * | 1984-09-14 | 1990-03-06 | Xerox Corporation | Method of and system for atomic scale recording of information |
EP0247219B1 (de) * | 1986-05-27 | 1991-05-15 | International Business Machines Corporation | Speichereinheit mit direktem Zugriff |
US4760567A (en) * | 1986-08-11 | 1988-07-26 | Electron Beam Memories | Electron beam memory system with ultra-compact, high current density electron gun |
US4826732A (en) * | 1987-03-16 | 1989-05-02 | Xerox Corporation | Recording medium |
JPH01116941A (ja) * | 1987-10-28 | 1989-05-09 | Nec Corp | 記憶装置および記憶方法 |
JPH01125746A (ja) * | 1987-11-10 | 1989-05-18 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 記憶装置の記録消去方法 |
US4864538A (en) * | 1988-05-05 | 1989-09-05 | Tektronix, Inc. | Method and apparatus for addressing optical data storage locations |
-
1988
- 1988-10-05 JP JP63251575A patent/JPH0298896A/ja active Pending
-
1989
- 1989-09-28 US US07/414,128 patent/US5036490A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-04 DE DE3933160A patent/DE3933160A1/de active Granted
- 1989-10-05 NL NL8902475A patent/NL8902475A/nl active Search and Examination
- 1989-10-05 FR FR8913040A patent/FR2637409B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2637409B1 (fr) | 1994-10-07 |
US5036490A (en) | 1991-07-30 |
FR2637409A1 (fr) | 1990-04-06 |
JPH0298896A (ja) | 1990-04-11 |
NL8902475A (nl) | 1990-05-01 |
DE3933160A1 (de) | 1990-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933160C2 (de) | ||
DE69005465T2 (de) | Tunnelstromdatenaufzeichnungsgerät mit getrennten Hebelanordnungen. | |
DE69230198T2 (de) | Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegrät zur Informationsaufzeichnung und/oder -wiedergabe auf/von einem Informationsaufzeichnungsträger durch Benutzung einer Sonde. | |
DE69221944T2 (de) | Informationsaufzeichnungs/Wiedergabegerät | |
DE60202850T2 (de) | Gerät und methode zum speichern und lesen von daten von hoher dichte | |
DE3850968T2 (de) | Abstandsgesteuerter Tunneleffektwandler und den Wandler verwendende Speichereinheit mit direktem Zugriff. | |
DE69217120T2 (de) | Antriebsvorrichtung eines Wandlers, seine Herstellung und Apparatur und Antrieb mit solcher Vorrichtung | |
DE69527904T2 (de) | Verlängerte Torsionshebel-Probe, Raster-Mikroskop, Informations-Aufnahme-Wiedergabe- Vorrichtung | |
DE69126357T2 (de) | Methode und Gerät zum Schreiben mittels Atomemission | |
DE69028777T2 (de) | Mikrohergestellte mikroskopeinheit | |
DE69128317T2 (de) | Fühlervorrichtung zum Nachweis von Mikroverschiebungen sowie Mikroskop- und Informationsverarbeitungseinrichtungen, die eine solche Vorrichtung verwenden | |
DE69029478T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum speichern numerischer informationen in form gespeicherter ladungen | |
DE69125046T2 (de) | Gerät zur Informationsaufzeichnung und/oder -wiedergabe | |
DE69232389T2 (de) | Informationsverarbeitungsgerät und Rastertunnelmikroskop | |
DE69320920T2 (de) | Rastersondenapparat, der von gespeicherten topographischen Daten Gebrauch macht | |
DE69325860T2 (de) | Informationsverarbeitungsgerät mit Multisondensteuerung | |
DE69233641T2 (de) | Herstellungsverfahren für integrierte ausgerichtete Tunnelspitzenpaare | |
DE69227399T2 (de) | Gerät zur Informationsverarbeitung | |
DE69617301T2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE69127600T2 (de) | Speicherkassette | |
DE69015406T2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Mikroverschiebungen, Piezo-Stellantrieb unter Verwendung der Vorrichtung und Abtastmikroskop unter Verwendung des Piezo-Stellantriebes. | |
DE69613607T2 (de) | Informationsverarbeitungs-Apparat mit einer einer Kreisbewegung ausgesetzten Sonde | |
DE69125669T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Informationsverarbeitung | |
DE60131558T2 (de) | Auf rasterkraftmikroskopie basierende datenspeicherung und mikroskopie | |
DE69524112T2 (de) | Massenspeicherverwendung von lokalprobeanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |