DE3932803A1 - Pyrolyse von organischem material - Google Patents
Pyrolyse von organischem materialInfo
- Publication number
- DE3932803A1 DE3932803A1 DE19893932803 DE3932803A DE3932803A1 DE 3932803 A1 DE3932803 A1 DE 3932803A1 DE 19893932803 DE19893932803 DE 19893932803 DE 3932803 A DE3932803 A DE 3932803A DE 3932803 A1 DE3932803 A1 DE 3932803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- organic material
- pyrolysis
- boric acid
- melamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/20—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
- D01F9/21—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F9/22—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/12—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
- D01F11/124—Boron, borides, boron nitrides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/023—Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Pyrolyse von organischem Material,
das Borsäure oder Boroxid und Stickstoffverbindungen enthält,
wobei unter nichtoxidierender Atmosphäre bei der gemeinsamen
Pyrolyse oxidationsbeständiges kohlenstoffreiches Material
entsteht, das durch hexagonales Bornitrid geschützt ist.
Es ist bekannt, daß Kohlenstoff- oder Graphitfasern oder die
durch Kohlenstoff-Fasern verstärkte Kohlenstoffmatrix
(Carbon/Carbon-Composites) bei hohen Temperaturen, d. h. bei über
350°C, durch Luftsauerstoff angegriffen werden. Die Anwendung
solcher Materialien in Raketendüsen, Heißpreßformen, Hoch
leistungsbremsen usw. ist dadurch erschwert. Weiterhin ist die
Anwendung von ungeschützten Kohlenstoff- oder Graphitfasern
zur Verstärkung der Metall -oder besonders der Aluminiummatrix
durch Heißpreß- oder Umformverfahren fast nicht möglich durch
die Reaktivität zu Aluminiumcarbid, die schlechte Benetzbar
keit der Kohlenstoff-Faser und die Lokalelementbildung zwischen
Kohlenstoff und Aluminium bei korrodierender Beanspruchung.
Aufgabe der Erfindung ist es, Kohle- oder Graphitmaterialien
vor einem oxidativem Abbau bei hohen Temperaturen zu schützen
und die verwendete schützende Verbindung gut und gleichmäßig
im vorzugsweise glasartigen Kohlenstoff zu verteilen und haf
tend aufzubringen.
Die Aufgabe wird überraschend dadurch gelöst, daß organisches
Material, das Borsäure oder Boroxid und Melamin, Dicyandiamid,
Cyanamid und/oder Harnstoff enthält, gemeinsam einer Pyrolyse
in nichtoxidierender Atmosphäre oder im Vakuum unterzogen wird.
Bei der gemeinsamen Pyrolyse (Carbonisierung) entsteht mitein
ander hexagonales Bornitrid und Kohle oder Graphit, wobei das
hexagonale Bornitrid ("weißer Graphit") in situ in die Graphit-
Schicht eingebaut wird. Der Anteil des hexagonalen Bornitrids,
bezogen auf die entstehende Kohle oder GraPhit, beträgt zwischen
1-6 Gew.%. Durch das erfindungsgemäße Verfahren - die gemein
same Pyrolyse von organischem Material mit Borsäure oder Bor
oxid und den Stickstoffverbindungen in nichtoxidierender At
mosphäre- wird die Oxidationsstabilität des entstehenden Kohle- oder
Graphitmaterials erhöht.
Aus der GB-PS 10 18 438 und der US-PS 33 51 484 ist bekannt,
daß Kohlenstoff-Fasern, die amorphen Kohlenstoff enthalten,
durch hexagonales Bornitrid geschützt werden,und in der DE-PS
24 61 821 und der DE-PS 16 67 583 ist ein Verfahren zur Her
stellung von hexagonalem Bornitrid genannt, bei dem ein Borid
der Alkali- oder Erdalkalimetalle in einer Stickstoff enthal
tenden Atmosphäre auf eine Temperatur oberhalb etwa 900°C er
hitzt wird.
Es ist aus der DE-OS 35 07 588 bekannt, Graphitfasern mit
einem dünnen Überzug auf Sliziumbasis oder auf der Basis
einer Kombination von Silizium und Bor zu versehen. Als Bor
verbindung wird ein Alkylborat verwendet. Es wird dabei eine
Graphitvorläuferfaser mit einer Schicht überzogen, die
bei Pyrolysebehandlung ein Keramikmaterial auf Siliziumbasis
bildet.
Als organisches Material eignet sich erfindungsgemäß bei
spielsweise Acrylnitril, das in Gegenwart eines gelösten oder
fein dispergierten Produktes aus Melamin und Borsäure poly
merisiert, versponnen, verstreckt und unter Verstrecken im
Stickstoff- oder Argonstrom pyrolysiert wird.
Das Produkt aus Melamin und Borsäure wurde nach 10-minütigem
Kochen von 1 Gewichtsteil Borsäure und 1 Gewichtsteil Melamin
in 30 Gewichtsteilen Wasser erhalten. Nach dem Erkalten der
Lösung fällt das Produkt aus Borsäure und Melamin aus, wird ab
filtriert und getrocknet. Das trockene und fein pulverisierte
Pulver aus Melamin und Borsäure wird unter starkem Rühren in
das Acrylnitril einpolymerisiert, und zwar werden 6 Gew.% des
Produktes Melamin/Borsäure, bezogen auf das Acrylnitril, ein
polymerisiert. Die Polymerisation des Acrylnitrils wurde ent
sprechend "Präparative Methoden der Polymeren-Chemie" von
Sorenson und Campbell, Seite 166, Weinheim, Verlag Chemie, 1962
durchgeführt. Anstelle von Acrylnitril kann Polyacrylnitril
oder ein Copolymeres des Acrylnitrils in Fadenform verwendet
werden.
Die Polyacrylnitrilfäden werden mit einer methanolischen Lösung
des Melamin- oder des Dicyandiamids-Borsäure-Produktes ge
tränkt, getrocknet und unter Verstreckung der Carbonisierung
(Pyrolyse) in nichtoxidierender Atmosphäre oder im Vakuum
unterzogen, wobei mit der Kohlebildung die Bildung des hexago
nalen Bornitrids erfolgt. Die Polyacrylnitrilfäden können auch
durch eine Schmelze von Dicyandiamid/Borsäure geführt und un
ter Schutzgas und Spannung Ayrolysiert werden. Die hexagonales
Bornitrid enthaltenden Kohlefäden werden zur Verstärkung der
Kunststoff-(z. B. der Polyester-, Polyamid- oder Polyimid-)
Kautschuk-, Aluminium-, Titanmatrix verwendet.
Erfindungsgemäß eignet sich beispielsweise auch Teer, Pech
oder Furfurylalkohol, denen eine Lösung von Dicyandiamid- oder
Melamin/Borsäure in Dimethylformamid zugegeben wurde, zur Bil
dung von Kohlematerial, das durch hexagonales Bornitrid vor
Luftsauerstoff bei hoher Temperatur geschützt ist. Dabei wird
die Lösung von Dicyandiamid oder Melamin/Borsäure in Dimethyl
formamid in die heiße Schmelze von Teer oder Pech eingerührt.
Im warmem Teer oder Pech, das beispielsweise Melamin/Borsäure
enthält, kann zusätzlich noch Acenaphthen gelöst sein und mit
pyrolysiert werden.
Die nichtoxidische Atmosphäre, in der die Pyrolyse, gegebenen
falls unter Spannung, durchgeführt wird, bedeutet, daß die Pyro
lyse im Vakuum, im (schwachen) Stickstoff-, Argon- oder He
liumgasstrom durchgeführt wird. Diesem kann noch ein schwacher
Amoniak-Strom beigegeben werden.
Die Pyrolysetemperatur beträgt in nichtoxidierender Atmo
sphäre 150-500°C und wird stufenweise auf 500°C von 150°C aus,
gegebenenfalls unter Spannung, erhöht. Jede Pyrolysestufe
wird 8-20 Stunden lang durchgeführt. Danach wird auf 950-1150°C
in nichtoxidierender Atmosphäre pyrolysiert. Kurzzeitig (zwi
schen 15-60 Minuten) kann bis zu Temperaturen von 2000°C pyro
lysiert werden. Vor der Pyrolyse wird das organische Material,
das Borsäure oder Boroxid und Melamin, Dicyandiamid, Cyanamid
und/oder Harnstoff enthält, in Gegenwart von Luftsauerstoff
bei 170-320°C voroxidiert.
Bei der Herstellung der kohlenstoffaserverstärkten Kohlematrix
(Carbon/Carbon-Composites) kann eine erfindungsgemäß hergestell
te, d. h. hexagonales Bornitrid enthaltende Kohlefaser oder
eine übliche Kohlefaser und ein Teer oder Pech als organisches
(Matrix)-Material , das Borsäure oder Bortrioxid und Melamin,
Dicyandiamid, Cyanamid oder Harnstoff enthält, verwendet werden.
Für die Erfindung wesentlich ist, daß bei der Voroxidation oder
der Carbonisation der organischen Materialien - Monomere oder
Polymere, Borsäure oder Bortrioxid und Melamin, Dicyandiamid
oder Cyanamid verwendet werden und mit der Bildung der Kohle
materialien hexagonales Bornitrid entsteht. Die Verstreckung,
Voroxidation, Carbonisation und Herstellung von Kohlefasern
aus Polyacrylnitril oder Pech und der kohle- oder graphitfaser
verstärkten Kohlematrix ist in der Literatur und vielen Pa
tentschriften beschrieben. Erfindungsgemäß wird entsprechend
unter Verwendung von Borsäure oder Bortrioxid und Melamin,
Dicyandiamid, Harnstoff oder Cyanamid gearbeitet.
Es seien hier
nur beispielsweise genannt: "Polymeric carbons-carbonfibre,
glass and char", von G.M.Jenkins u. K.Kawamura, Cambridge, Uni
versity Press, 1976; "Temperaturbeständige Faserstoffe aus
anorganischen Polymeren" von H.Dawczynski, Berlin, Akademie-Verlag, 1974,
Seite 10-80; "Processing of Carbon/Carbon-Composites- An overview",
SAMPE, Quart.3(3), 1972, page 10-22
und die DE-OS 34 28 749.
Die erfindungsgemäß hergestellten Kohle- oder Graphitfasern,
die hexagonales Bornitrid enthalten, sind zur Verstärkung einer
metallischen Matrix geeignet, ohne daß sich Carbide, z. B. das
Aluminiumcarbid an der Faseroberfläche bei hohen Temperaturen
bildet. Der Volumenanteil der erfindungsgemäß hergestellten
Kohlenstoff- oder Graphitfasern beträgt 20-50%.
Die metalli
sche Matrix in den Verbundwerkstoffen mit der erfindungsge
mäß hergestellten Kohlefaser ist aus: Aluminium, Magnesium,
Titan, Eisen, Kupfer, Kobalt, Nickel und deren Legierungen
(z. B. Stahl). Die Herstellungsverfahren dieser Verbundstoffe
sind beschrieben in "Faserverstärkte Hochleistungsverbund
werkstoffe" von R.Taprogge, R.Scharwächter, P.Hahnel, Vogel-Verlag,
1975, Seite 83-85.
Faserverbundwerkstoffe aus Aluminiummatrix oder Aluminiumle
gierungen und Kohlefasern besitzen aufgrund ihres geringen spe
zifischen Gewichts eine große technische Bedeutung für den
Fahrzeug- und Flugzeugbau. Insbesondere werden Faserverbund
werkstoffe mit Aluminiummatrix für großflächige Platten, Pro
file und Rohre verwendet, und es werden zur Herstellung kon
tinuierliche Verfahren, wie das Heißpressen von thermisch
gespritztem, aufgewalztem, kontinuierlich schmelzinfiltriertem
Vormaterial benützt. Erfindungsgemäß werden die Schwierigkei
ten der Aluminiumcarbidbildung bei der Schmelzinfiltration
des Aluminiums überwunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren -die gleichzeitige Carbonisie
rung von organischem Material mit der Entstehung von hexagona
lem Bornitrid - ist insbesondere bei der Herstellung von durch
Kohlenstoff- oder Graphitfasern verstärkter Kohlenstoffmatrix
wichtig, bei der bekanntlich der Angriff des Luftsauerstoffs
bei hohen Temperaturen vor allem an der Kohlenstoffmatrix er
folgt.
Es wird bei der Herstellung (analog der US-PS 33 92 216
bzw. der DE-OS 34 28 749) ein Pech als Matrix verwendet, in das
das Produkt aus Melamin/Borsäure in einer Menge von 5 Gew.%,
bezogen auf das Pech, eingearbeitet wurde.
Der Verbundwerkstoff aus Kohlefaser und Pech oder Teer, dem
5 Gew.% des Produktes Melamin/Borsäure eingearbeitet sind,
wird im schwachen Stickstoff- oder Argonstrom pyrolysiert und
dient beispielsweise zur Herstellung von Raketendüsen, Heiß
preßformen und Hochleistungsbremsen, zur Verwendung in Flug
zeugen oder in der Raumfahrt.
Die durch hexagonales Bornitrid verfahrensgemäß geschützten
Kohle- oder Graphitfasern oder -fäden können in Form von bei
spielsweise Geweben, Vliesen, Rovings zum Verstärken einer
metallischen, keramischen oder einer Kunststoff- und Kautschuk-
Matrix verwendet werden.
Claims (9)
1. Pyrolyse von organischem Material, das Borsäure oder Bor
oxid und Melamin, Dicyandiamid, Cyanamid und/oder Harnstoff
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das orga
nische Material gemeinsam mit den genannten Bestandteilen
einer Pyrolyse in nichtoxidierender Atmosphäre oder im Va
kuum unterzogen wird.
2. Pyrolyse von organischem Material nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das organische Material
organische Monomere und/oder Polymere sind.
3. Pyrolyse von organischem Material nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material
Acrylnitril, Polyacrylnitril oder ein Copolymer des Acrylni
trils ist.
4. Pyrolyse von organischem Material nach Anspruch 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß das organische
Material Teer, Pech oder PVC-Pyrolysat ist.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, daß organisches Material, das Borsäure oder
Boroxid und Melamin, Dicyandiamid, Cyanamid und/oder Harn
stoff enthält, gemeinsam in nichtoxidierender Atmosphäre oder
im Vakuum pyrolysiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeich
net, daß das organische Material in Fadenform, das die genann
ten Bestandteile enthält, bei der Pyrolyse in nichtoxidierender
Atmosphäre unter SPannung, 0,1-12 Gew.% eines Alkali- oder
Erdalkaliborids, bezogen auf Borsäure oder Boroxid, enthält,
einer naßchemischen Behandlung mit verdünnter Mineralsäure
nach der gemeinsamen Pyrolyse unterzogen wird.
7. Verwendung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeich
net, daß die hexagonales Bornitrid enthaltenden Kohlefäden
zum Verstärken einer metallischen Matrix dienen.
8. Verwendung nach Anspruch 1-6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Verbundwerkstoff aus Kohle- oder
Graphitfäden und einer Kohle- oder Graphitmatrix (Carbon/Car
bon-Composites) verfahrensgemäß durch bei der Pyrolyse ent
stehendes hexagonales Bornitrid geschützt ist.
9. Verwendung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeich
net, daß die Kohlenstoff- oder Graphitfasern oder -fäden zum
Verstärken einer Kunststoff-, Kautschukmatrix oder einer kera
mischen Matrix dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893932803 DE3932803A1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Pyrolyse von organischem material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893932803 DE3932803A1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Pyrolyse von organischem material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932803A1 true DE3932803A1 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=6390637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893932803 Withdrawn DE3932803A1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Pyrolyse von organischem material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3932803A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1150835A1 (de) * | 1998-12-17 | 2001-11-07 | Hitco Carbon Composites, Inc. | Sehr reibungsarme kohlenstoff-kohlenstoff verbundwerkstoffe für extreme temperaturanwendungen |
DE202008008767U1 (de) | 2008-06-27 | 2008-09-11 | Projahn, Corina | Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse |
WO2009094962A1 (de) | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Corina Projahn | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse |
DE102008030983A1 (de) | 2008-06-27 | 2010-01-07 | Corina Projahn | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse |
DE102008039817A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Corina Projahn | Pyrolyseprodukt und seine Verwendung |
DE102012109874A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Merenas Trust Reg. | Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen |
CN108070918A (zh) * | 2016-11-18 | 2018-05-25 | 山东大学 | 利用聚丙烯腈制备表面有氮化硼涂层碳纤维的方法 |
CN112038112A (zh) * | 2020-08-24 | 2020-12-04 | 电子科技大学 | 一种基于碳复合氮化硼材料的微型超级电容器的制备方法 |
EP4303184A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-10 | Merenas Trust Reg. | Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs |
EP4303285A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-10 | Merenas Trust Reg. | Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff |
-
1989
- 1989-09-30 DE DE19893932803 patent/DE3932803A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1150835A1 (de) * | 1998-12-17 | 2001-11-07 | Hitco Carbon Composites, Inc. | Sehr reibungsarme kohlenstoff-kohlenstoff verbundwerkstoffe für extreme temperaturanwendungen |
EP1150835A4 (de) * | 1998-12-17 | 2004-10-20 | Hitco Carbon Composites Inc | Sehr reibungsarme kohlenstoff-kohlenstoff verbundwerkstoffe für extreme temperaturanwendungen |
WO2009094962A1 (de) | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Corina Projahn | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse |
DE202008008767U1 (de) | 2008-06-27 | 2008-09-11 | Projahn, Corina | Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse |
DE102008030983A1 (de) | 2008-06-27 | 2010-01-07 | Corina Projahn | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse |
DE102008039817A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Corina Projahn | Pyrolyseprodukt und seine Verwendung |
DE102012109874A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Merenas Trust Reg. | Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen |
WO2014060052A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Merenas Trust Reg. | Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen |
US9718000B2 (en) | 2012-10-16 | 2017-08-01 | Merenas Trust Reg. | Apparatus and method for material treatment of raw materials |
CN108070918A (zh) * | 2016-11-18 | 2018-05-25 | 山东大学 | 利用聚丙烯腈制备表面有氮化硼涂层碳纤维的方法 |
CN112038112A (zh) * | 2020-08-24 | 2020-12-04 | 电子科技大学 | 一种基于碳复合氮化硼材料的微型超级电容器的制备方法 |
EP4303184A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-10 | Merenas Trust Reg. | Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs |
EP4303285A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-10 | Merenas Trust Reg. | Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff |
WO2024008917A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Merenas Trust Reg. | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff |
WO2024008919A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Merenas Trust Reg. | Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826114C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0864548B1 (de) | Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper | |
DE3650278T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Graphitfolien. | |
DE69309109T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenständen aus kohlenstoffsiliziumkarbid-verbundwerkstoff, und kohlenstoff-siliziumkarbid-verbundwerkstoff | |
DE69728060T2 (de) | Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff | |
EP0968150B1 (de) | Faserverstärkte verbundkeramik und verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE2813666C2 (de) | ||
DE4113061A1 (de) | Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3932803A1 (de) | Pyrolyse von organischem material | |
DE68916086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen. | |
DE2945650A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines korrosions-, waerme- und oxidationsbestaendigen formkoerpers | |
DE2648459A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidfaserverstaerktem kompositmaterial | |
DE3344050A1 (de) | Siliciumcarbid-graphit-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2256326B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel | |
EP1319640A2 (de) | Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter Verbundwerkstoffe | |
DE10164627C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, Verwendung der Hohlkörper und Formkerne zur Herstellung der Hohlkörper | |
DE10310945A1 (de) | Faserverstärkter Keramik-Werkstoff | |
EP1323685B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien | |
DE3872407T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien. | |
DE3248840C2 (de) | Mit wärmehärtendem Harzbindemittel imprägniertes Kohlenstoff-Fasermaterial | |
DE3445510A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien | |
CH635134A5 (de) | Kohlenstoffaser auf basis einer acrylnitril-homo- oder -copolymerfaser und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69310558T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pech für eine Matrix | |
Ko | The effect of pyrolysis on the mechanical properties and microstructure of carbon fiber‐reinforced and stabilized fiber‐reinforced phenolic resins for carbon/carbon composites | |
DE69103313T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterials. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |