DE3932550C2 - Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen Informationen - Google Patents
Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen InformationenInfo
- Publication number
- DE3932550C2 DE3932550C2 DE19893932550 DE3932550A DE3932550C2 DE 3932550 C2 DE3932550 C2 DE 3932550C2 DE 19893932550 DE19893932550 DE 19893932550 DE 3932550 A DE3932550 A DE 3932550A DE 3932550 C2 DE3932550 C2 DE 3932550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control system
- receiver unit
- shopping
- information
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1408—Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1408—Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
- B62B3/1416—Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1408—Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
- B62B3/1424—Electronic display devices
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B1/00—Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
- G08B1/08—Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung
von individuellen Informationen an jeweils eine im Ortsbereich eines
Einkaufscenters oder Flughafens oder Bahnhofs oder dergleichen
Begehungsstätte mit einem Einkauf- oder Transportwagen unterwegs
befindliche Person, wobei das Leitsystem wenigstens einen ortsfesten
Sender und wenigstens eine Empfängereinheit umfaßt.
Das mit der Erfindung zu lösende Problem ergibt sich in vergleichs
weise großen Arealen moderner Einkaufscenter ebenso wie auch in
Flughäfen oder Großbahnhöfen und dergleichen Begehungsstätten. Eine
darin mit einem Einkaufs- oder Transportwagen unterwegs befindliche
Person ist vielfach hinsichtlich der erforderlichen Orientierung
bezüglich sowohl der erwünschten Zielorte als auch beim Aufspüren
ganz bestimmter Warengruppen vielfach überfordert.
Auf der anderen Seite besteht bei den Vertriebsunternehmen ein
dringendes Bedürfnis dafür, seine Kunden auf besonders günstige
Angebote aufmerksam zu machen und ihnen gegebenenfalls auch Zielhin
weise zu geben, wie ein entsprechender Darbietungsort im großen
Verkaufsareal auf möglichst kurzem Wege vom Kunden erreicht werden
kann.
Bisher wurden zu diesem Zweck bspw. Leitinformationen über Laut
sprecheransagen oder über Hinweisschilder verbreitet. Eine solche
Informationsübermittlung ist aber insbesondere bei stärkerem Publi
kumsandrang vielfach wirkungslos oder wird überhört bzw. übersehen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Informationen zwangs
läufig infolge der unselektierbaren Verbreitungsart alle in einem
Areal befindlichen Personen erreichen, obwohl möglicherweise nur
eine geringe Anzahl derselben daran interessiert ist. Daher können
solche Informationsübermittlungen auch nicht so differenziert die
einzelne Person erreichen, wie es für den einen oder anderen Ein
käufer oder Besucher wünschenswert wäre.
Aus der FR 93 772 ist ein Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung
von unterschiedlichen Informationen an eine im Ortsbereich eines
Einkaufscenters oder einer Begehungsstätte mit einem Einkaufs- oder
Transportwagen unterwegs befindliche Person bekannt, wobei das
Leitsystem wenigstens einen ortsfesten Sender und eine Empfänger
einheit umfaßt. Die Empfängereinheit ist mit einem Lautsprecher
ausgestattet und besitzt als Energiequelle ein Element oder eine
Stromquelle. Diese Stromquelle weist einen Unterbrechungs-Kipp
schalter auf, der den Stromkreis in einer Position beim Gebrauch
des Wagens schließt und in einer gekippten Position bei abgestelltem
Wagen öffnet.
Das US-Patent 4,242,668 zeigt ein System zur Diebstahlverhinderung
von Einkaufswagen, bei dem diese mit Empfänger ausgestattet sind,
welche dann Signale aufnehmen, wenn die Wagen in einen eng begrenz
ten Sendebereich von am Ausgang eines Kundenparkplatzes angeordneten
ortsfesten Sendern gebracht werden. Die dabei stattfindende Aufnahme
eines Signales führt zur Blockade des Wagens durch Abkippen der
Vorderräder und somit zur Diebstahlverhinderung.
Aus der DE 87 02 388 U1 ist die Ausstattung eines Einkaufs- bzw.
Transportwagens mit einem Informations-Display bekannt, das sich
an der Griffstange des Wagens befestigen läßt und zwei Gehäuse
hälften aufweist, durch die ein Raum zur Aufnahme eines Informa
tionsträgers oder Kleinrechners geschaffen ist und wobei der Raum
durch einen Deckel verschließbar ist. Die Gehäusehälften sind durch
ein Filmscharnier miteinander verbunden und mit Hinterschneidungen
zum Einrasten des Deckels ausgestattet.
Angesichts dieses Standes der Technik besteht weiterhin ein dringen
des Bedürfnis für die gezielte Übermittlung von individuellen
Informationen an die Adresse von Personen, die mit einem Einkauf- oder
Transportwagen im Areal eines Einkaufcenters oder Flughafens
oder Bahnhof unterwegs sind und welchen auf Verlangen oder Abruf
solche Informationen zur Verfügung gestellt werden können, ohne daß
diese an alle übrigen Anwesenden in diesem Ortsbereich bspw. durch
mitgeführte Lautsprecher übertragen werden, wie dies beim System
nach dem französischen Patent FR 93 772 der Fall ist.
Hinzu kommt, daß in weitverzweigen Flughäfen oder auch Bahnhöfen
das Auffinden bestimmter Zielorte insbesondere bei einem unbekannten
Standort besonders problematisch ist. Hier ergibt sich das dringende
Bedürfnis nach individuell abrufbaren Leitinformationen, die dann
ausschließlich dem Abrufenden zur Verfügung stehen. Eine allgemeine
Verbreitung derartiger Informationen z. B. durch einen mitgeführten
Lautsprecher wäre sinnlos und für die Allgemeinheit verwirrend.
Ausgehend von einem Stand der Technik entsprechend der französischen
Patentschrift 93 772 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen Informatio
nen an jeweils eine im Ortsbereich eines Einkaufscenters oder Flug
hafens oder Bahnhofs oder dergleichen Begehungsstätte mit
einem Einkaufs-oder Transportwagen unterwegs befindliche
Person anzugeben, welches auf unkomplizierte Weise die vor
genannten Schwierigkeiten und Probleme beseitigt bzw. über
windet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt mit einem Leit
system der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art
mit der Erfindung dadurch, daß die Empfängereinheit, umfas
send einen Informations-Programmspeicher sowie ein diesem
zugeordnetes Display, am Einkaufs- oder Transportwagen ange
ordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind
entsprechend den Merkmalen der Unteransprüche vorgesehen.
Infolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Leitsystems
werden nachstehende Vorteile erreicht:
- - Bei einer Ausstattung von Einkaufs- oder Transportwagen mit dem Informationsleitsystem wird jeder beliebige Benutzer in die Lage versetzt, bei Bedarf für sich allein eine oder mehrere Informationen bspw. per Knopf druck abzurufen, welche ihm das Erreichen eines be stimmten Zielortes oder die Angabe des jeweiligen Standortes ermöglicht;
- - mit dem Informationsleitsystem kann die Verkaufsorgani sation gezielt individuelle Informationen seinen Kunden übermitteln, welche diesen auf besondere günstige Ein kaufsmöglichkeiten, Warengruppen oder sonstige Beson derheiten aufmerksam machen,
- - mit dem Informationsleitsystem kann die Verkaufsorgani sation gezielt individuelle Informationen seinen Kunden übermitteln, welche diesen auf besondere günstige Ein kaufsmöglichkeiten, Warengruppen oder sonstige Beson derheiten aufmerksam machen,
- - das bisherige Erfordernis einer Beschallung des Gesamt areals durch Lautsprecher entfällt, es wird einerseits eine verkaufsfördernde Beruhigung erreicht, anderer seits dem Kunden, auch im Großbetrieb, das Gefühl einer individuellen Betreuung vermittelt;
- - bei Ausgestaltung des Anzeigefeldes auch als graphi sches Display kann sich eine Person schnell und sicher in scheinbar unübersichtlichen Gebäuden eines verzweig ten Flughafengebietes oder eines Bahnhofsareals Orien tierungshilfen verschaffen.
Die Sender sind vorzugsweise austauschbar und arbeiten mit
einer Nummercodierung, die in einem Empfänger das jeweilig
programmierte Graphik-Display bzw. Buchstaben-Display ab
rufen.
Dabei kann ein zentraler Sender vorgesehen sein, mit dem dem
Empfänger einprogrammierte Texte mittels dominierender zen
traler Sendeimpulse freigegeben bzw. gesperrt werden können.
In vorteilhaft einfacher Weise ist das erfindungsgemäße
Informationsleitsystem aufnahmefähig für Signale von indi
viduell an verschiedensten Stellen, z. B. Verkaufsregalen,
angebrachten Sendern. Es kann schon bei einfachster Ausfüh
rung mit bekannten elektronischen Bausteinen für die Verar
beitung von 50 bis 200 verschiedenen Signalen vorgesehen
sein, aber auch hinsichtlich der Speicherkapazität beliebig
erweitert werden.
Bei Empfang eines vom Sender drahtlos übermittelten Signals,
bspw. beim Vorbeifahren an einem Verkaufsregal, dem ein in
dividueller Sender zugeordnet ist, erscheint die signalkon
forme Information im Anzeigefeld des Display des Systems.
Zusätzlich kann auch noch ein optisches oder akustisches
Signal ausgelöst werden, und zwar sowohl am Sender als auch
am Empfänger, welches darauf aufmerksam macht, daß auf dem
Display Informationen angezeigt sind.
Die Information im Anzeigefeld wird jeweils durch einen
neuen Impuls eines anderen Senders bzw. eines zentralen
Signals verändert. Es kann auch die Maßnahme getroffen wer
den, daß ein Signal nach vorprogrammiertem Zeitablauf zum
Erlöschen gebracht wird.
Das System kann, und dies ist ein besonderer Vorteil, nach
Bedarf individuell unter Berücksichtigung der Kapazität des
Speichers bzw. des Anzeigefeldes beliebige Informationen
speichern und auswerfen. Die gespeicherten Informationen
können jederzeit abgeändert werden. Zu diesem Zweck ist das
Gerät mit einem Anschluß an eine Programmiereinheit ver
sehen.
Die Stromversorgung eines Empfängers wird mit Akkus d. h.
aufladbaren Batterien betrieben. Vorteilhaft sieht hierbei
eine Ausgestaltung vor, daß die Geräte mit einer Verschluß
einrichtung versehen sind, mit welcher die Einkaufs- bzw.
Transportwagen in an sich bekannter Weise miteinander ver
bunden und verschlossen werden können. Diese Verschlußvor
richtung wird erst nach Einwurf einer Münze geöffnet, wobei
diese Münze als Pfand erst dann wieder zurückgegeben wird,
wenn die Verschlußvorrichtung mit anderen Transportwagen
gekoppelt ist.
Vorteilhaft ist diese Verschlußvorrichtung zugleich als
Stromversorgung zur Aufladung der Akkus der Empfänger ausge
bildet.
Die Erfindung wird in schematischen Zeichnungen in einer
bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnun
gen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehm
bar sind. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung des Systems mit
Blick auf ein Signal-Anzeigefeld aus der Sicht
einer Bedienungsperson;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines mit dem System ausgestat
teten Einkaufswagens.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße System mit der an einem
Einkaufs- oder Transportwagen 4, und zwar an dessen Lenker 6
angebrachten Empfängereinheit 1. Diese umfaßt den Informa
tions-Programmspeicher 2 sowie ein diesem zugeordnetes Dis
play 3 mit dem Signal-Anzeigefeld 7. Die Empfängereinheit 1
besitzt als Eingangsstufe den Empfangsteil 1a. Diese Ein
gangsstufe 1a empfängt die vom Sender 5 ausgestrahlten Sen
deimpulse 12. Das Leitsystem nach Fig. 1 ist sowohl als
Kompakteinheit als auch in von einander getrennten Baustei
nen darstellbar. Die Akkus sind in den Griffen des Einkaufs- bzw.
Transportwagens oder im Gerät selbst untergebracht.
Im Großraum eines Ortsbereichs 13 können bevorzugt eine
Anzahl von Sendern 5 ortsfest in nach Maßgabe der Grenzen
ihrer Reichweiten vorgegebenen Abständen angeordnet sein.
Sender, Empfänger und deren Funktionselemente sind vorteil
haft handelsübliche Bausteine bekannter Technologien. Die
Sendesignale können Radiowellen oder IR-Wellen sein. Letz
tere haben den Vorteil, daß sie eine relativ begrenzte
Reichweite besitzen und für Störungen, z. B. durch Induk
tionsimpulse aus umgebenden Leitungsnetzen, nicht empfind
lich sind.
Im Falle der Verwendung von Radio-Signalen kann mit Vorteil
die Metallstruktur eines Einkaufs- oder Transportwagens 4
als Antenne an die Eingangsstufe 1a der Empfängereinheit 1
angeschlossen sein.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist
die Empfängereinheit 1 vorteilhaft an einer für die den
Einkaufs- oder Transportwagen 4 führende Person 14 gut
sichtbaren Stelle und Position, vorzugsweise am Lenker 6
angeordnet.
Weiterhin ist das Display 3 vorteilhaft mit einem ver
gleichsweise groß dimensionierten Anzeigenfeld 7, bspw. mit
einer Abmessung von 40 × 200 mm ausgestattet.
Wie bereits erwähnt, kann das Anzeigenfeld 7 auch als gra
phisches, z. B. als LC-Display, ausgebildet sein, welches vom
Impuls eines Senders 5 gesteuert, in dessen Sendebereich die
Empfängereinheit 1 sich gerade befindet, eine Bildinforma
tion wie Standort oder Zielort angibt.
Zweckmäßig ist die Empfängereinheit 1 mit Programmspeicher 2
und Display 3 in einem schlagfesten Gehäuse 15 unterge
bracht. Auch kann die Empfängereinheit 1 vom Sender 5 mit
tels Sendeimpulsen 12 ansteuerbare Mittel 10 zur Erzeugung
von einem akustischen und/oder optischen Signal aufweisen.
Weiterhin ist der Informationsspeicher 2 mit einem Anschluß
8 an ein Programmiergerät 9 ausgebildet. Damit kann in ein
facher Weise jederzeit ein Austausch von Programmen vorge
nommen werden.
Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, daß die Empfängerein
heit 1 eines Einkaufs- oder Transportwagens 4 Verschluß- und
Kopplungsmittel 11 zum sicheren Anschließen an einen vor
nächsten Einkaufs- oder Transportwagen bzw. an eine Sperr
einrichtung aufweist und diese zugleich mit Anschlußmitteln
11b an eine Stromquelle (nicht gezeigt) zur Aufladung der
Akkus der Empfängereinheit 1 ausgebildet ist. Diese Kopp
lungsmittel sind einerseits eine mit Panzerkabel ausgestat
tete Steckereinheit 11 und eine den jeweils vorgängigen oder
folgenden Wagen 4 zugeordnete, an der Gegenseite der Emp
fängereinheit 1 angeordnete Steckbuchse 11a.
Das Leitsystem nach der Erfindung ist entsprechend dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel unkompliziert, unter Verwen
dung vorhandener elektronischer bzw. IR-Bausteine preisgün
stig ausführbar und ermöglicht problemlos eine drahtlose
Übermittlung von individuellen Informationen an einzelne
Personen als wirkungsvolle Orientierungshilfe.
Das System kann natürlich auch umgekehrt gestaltet werden,
indem die Transportwagen 4 die Sender 5 enthalten und, z. B.
in Warenhäusern, die Anzeigefelder 7 an den die beworbene
Ware enthaltenen Regalen angeordnet sind.
Die Erfindung stellt eine optimale Lösung der eingangs ge
stellten Aufgabe dar.
Claims (13)
1. Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen
Informationen an jeweils eine im Ortsbereich eines Einkaufscen
ters oder Flughafen oder Bahnhofs oder dergleichen Begehungs
stätte mit einem Einkaufs- oder Transportwagen unterwegs
befindliche Person, wobei das Leitsystem wenigstens einen
ortsfesten Sender und eine Empfängereinheit umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfängereinheit (1), umfassend wenigstens einen
Informationsprogrammspeicher (2) sowie wenigstens ein diesem
zugeordnetes Display (3), am Einkaufs- oder Transportwagen (4)
angeordnet ist.
2. Leitsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Ortsbereich der Begehungsstätte eine Anzahl von Sendern
(5) in nach Maßgabe der Grenzen ihrer Reichweiten vorgegebenen
Abständen angeordnet sind.
3. Leitsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallstruktur eines Einkaufs- oder Transportwagens
(4) als Antenne an die Eingangsstufe der Empfängereinheit (1)
angeschlossen ist.
4. Leitsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfängereinheit (1) an einer für die den Einkaufs- oder
Transportwagen (4) führende Person gut sichtbaren Stelle
und Position (6) angeordnet ist.
5. Leitsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfängereinheit (1) am Lenker des Einkaufs- oder
Transportwagens (6) angeordnet ist.
6. Leitsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Display (3) mit einem vergleichsweise groß dimensio
nierten Anzeigenfeld (7) ausgestattet ist.
7. Leitsystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeigenfeld (7) mit einer Abmessung von 40 × 200 mm
ausgestattet ist.
8. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeigenfeld (7) auch als graphisches Display, ausge
bildet ist, welches von dem Sendeimpuls gesteuert, in dessen
Sendebereich die Empfängereinheit (1) sich gerade befindet,
eine Bildinformation wie Standort und Zielort angibt.
9. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfängereinheit (1) mit Programmspeicher (2) und
Display (3) in einem schlagfesten Gehäuse untergebracht ist.
10. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfängereinheit (1) vom Sender (5) mittels Sendeimpul
sen ansteuerbare Mittel (10) zur Erzeugung von wenigstens einem
akustischen und/oder optischen Signal aufweist.
11. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsspeicher (2) mit einem Anschluß (8) an ein
Programmiergerät (9) ausgebildet ist.
12. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfängereinheit (1) eines Einkaufs- oder Transportwa
gens (4) Verschluß- und Kopplungsmittel (11) zum sicheren
Anschließen an einen vornächsten Einkaufs- oder Transportwagen
oder an eine Sperreinrichtung aufweist und diese zugleich mit
Anschlußmitteln an eine Stromquelle zur Aufladung der Akkus
der Empfängereinheit (1) ausgebildet ist.
13. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses einen zentralen Sender (5a) aufweist, durch dessen
die Impulse der regionalen Sender (5) dominierende Impulse in
jeder Empfängereinheit (1) einprogrammierte Information freige
geben oder gesperrt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893932550 DE3932550C2 (de) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen Informationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893932550 DE3932550C2 (de) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen Informationen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932550A1 DE3932550A1 (de) | 1991-04-11 |
DE3932550C2 true DE3932550C2 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=6390483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893932550 Expired - Fee Related DE3932550C2 (de) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen Informationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3932550C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800488A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-03-18 | Holger Dr Lausch | Anordnung zum Feststellen der zeitabhängigen Standorte von Einkaufswagen in einem Verkaufsraum |
DE19900100A1 (de) * | 1999-01-07 | 2000-07-13 | Detlef Kraus | Vorrichtung und Verfahren zum gezielten und schnelleren Einkauf in Großmärkten und Kaufhallen |
DE10028980A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-10 | Super Market Media Ag | Verfahren zum Lotsen von Kunden durch einen SB-Markt |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689469A1 (fr) * | 1992-04-01 | 1993-10-08 | Godard Michel | Chariot. |
DE4237729A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Expresso Deutschland | Verwaltungseinrichtung für Schubgepäckwagen |
DE4314286A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Hans Enzinger | Vorrichtung zur Zielführung von Personen |
NZ290091A (en) * | 1994-07-29 | 1998-09-24 | Tec Carte International Pty Lt | Basket trolley with interlock for engagemnet with similar trolleys |
DE19524932A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Werner Bracht | Großanzeigesystem zur Darstellung der Wettkampfdaten bei Mannschaftssportarten |
DE29517771U1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-03-13 | Trautwein Gmbh & Co, 45659 Recklinghausen | Werbe- und/oder Informationsanlage |
DE19621823A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Vendoret Holding Sa | Pfandkarte mit Sender |
DE29722343U1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-04-15 | Expresso Deutschland Transportgeräte GmbH, 34123 Kassel | Lotsensystem für Fluggäste |
DE29722342U1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-04-22 | Expresso Deutschland Transportgeräte GmbH, 34123 Kassel | Lotsensystem für Fluggäste |
DE29722340U1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-04-15 | Expresso Deutschland Transportgeräte GmbH, 34123 Kassel | Werbeflächennutzungssystem für Flughafenanlagen |
DE19833389A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-10 | Dieter Woermann | Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können |
DE19943549A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-03-22 | Thomas Zimmermann | Kundeninformationssystem |
DE19955701A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Merchel Angelika | Schiebegriff mit wechselnder Werbung |
AU6221501A (en) * | 2000-04-20 | 2001-11-07 | Systec Pos-Technology Gmbh | Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts |
GB2371176A (en) * | 2001-01-16 | 2002-07-17 | Roke Manor Research | Using electromagnetic radiation inadvertently emitted from a display to transmit data |
GB2443671B (en) | 2006-11-13 | 2011-03-09 | Steven Martin Hudson | Data transmission between electro-statically charged bodies |
GB2443670B (en) | 2006-11-13 | 2011-03-23 | Steven Martin Hudson | Aircraft and conductive bodies |
WO2009007469A1 (es) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Enrique Costa Porta | Procedimiento para la detección y localización de carros portaequipajes en aeropuertos y/o similares |
SG176866A1 (en) * | 2009-06-10 | 2012-01-30 | 1Media8 Pte Ltd | Communications-enabled shopping cart |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR93772E (fr) * | 1966-05-27 | 1969-04-08 | Prosper Henri Jacques Abadie | Matérialisation de zones d'écoute distinctes par induction électrique. |
US4242668A (en) * | 1979-04-30 | 1980-12-30 | Walter Herzog | Cart theft prevention system |
DE8702388U1 (de) * | 1987-02-17 | 1987-04-09 | Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim | Informations-Display |
-
1989
- 1989-09-29 DE DE19893932550 patent/DE3932550C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800488A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-03-18 | Holger Dr Lausch | Anordnung zum Feststellen der zeitabhängigen Standorte von Einkaufswagen in einem Verkaufsraum |
DE19900100A1 (de) * | 1999-01-07 | 2000-07-13 | Detlef Kraus | Vorrichtung und Verfahren zum gezielten und schnelleren Einkauf in Großmärkten und Kaufhallen |
DE10028980A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-10 | Super Market Media Ag | Verfahren zum Lotsen von Kunden durch einen SB-Markt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3932550A1 (de) | 1991-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932550C2 (de) | Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen Informationen | |
DE69511710T2 (de) | Handgriff für einkaufswagen | |
EP0133235A2 (de) | Einkaufswagen | |
DE3428104C2 (de) | Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen | |
DE29722340U1 (de) | Werbeflächennutzungssystem für Flughafenanlagen | |
EP0435225B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Selbstbedienungs-Grossmarktes mit für eine Abteilung spezifischen Informationen | |
EP0678840B1 (de) | Verkehrsinformationssystem | |
EP1145932A2 (de) | Verfahren zum Versorgen von Kunden eines SB-Marktes mit produktspezifischen Informationen | |
EP0254170B1 (de) | Verfahren zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Grossmarktes mit abteilungsspezifischen Informationen | |
EP2269891A2 (de) | Einkaufswagen mit Anzeige oder Werbefläche | |
DE3534652A1 (de) | Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen | |
WO1999014694A1 (de) | Anordnung zum feststellen der zeitabhängigen standorte von einkaufswagen in einem verkaufsraum | |
WO2002048991A2 (de) | Verfahren zur aktuellen, standortbezogenen information von perso nen, sende-/empfangssystem sowie empfänger zur durchführung des verfahrens | |
DE4319584A1 (de) | Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Informationen | |
EP1120706A3 (de) | Informationsterminal zur Darstellung von Fahrgastinformationen | |
DE19528178C2 (de) | Überwachungssystem | |
DE19800488A1 (de) | Anordnung zum Feststellen der zeitabhängigen Standorte von Einkaufswagen in einem Verkaufsraum | |
DE60316200T2 (de) | Modulares verkehrsinformationsystem | |
DE4009579A1 (de) | System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen | |
DE19715105A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über in Handelsgeschäften o. dgl. angebotene Waren und/oder Dienstleistungen | |
WO2015185385A2 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung zum aufbewahren von mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, verfahren zur entnahmeverhinderung und zur personenbezogenen entnahmefreigabe mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, hülle für eine tragbare elektronische recheneinheit und entleihsystem für mindestens eine tragbare elektronische recheneinheit | |
EP0696788A1 (de) | Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen | |
DE10300339A1 (de) | Kundenführungssystem | |
DE10145333A1 (de) | Personenrufsystem zur Benachrichtigung eines vom Fahrzeug räumlich entfernten Fahrers | |
DE19750058B4 (de) | Pfandschloßeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |