[go: up one dir, main page]

DE3534652A1 - Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen - Google Patents

Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen

Info

Publication number
DE3534652A1
DE3534652A1 DE19853534652 DE3534652A DE3534652A1 DE 3534652 A1 DE3534652 A1 DE 3534652A1 DE 19853534652 DE19853534652 DE 19853534652 DE 3534652 A DE3534652 A DE 3534652A DE 3534652 A1 DE3534652 A1 DE 3534652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signals
boards
receivers
character fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534652
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853534652 priority Critical patent/DE3534652A1/de
Publication of DE3534652A1 publication Critical patent/DE3534652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/04Display device controller operating with a plurality of display units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/04Electronic labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/06Remotely controlled electronic signs other than labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen Anzeige von Informationen, insbesondere im Innen- oder Außenbereich von Verkaufsräumen, Schalterhallen, Bahnhöfen, Flughäfen und dergleichen, mit räumlich verteil­ ten und standortveränderlichen Hinweistafeln, die mit elek­ trisch ansteuerbaren Zeichenfeldern versehen sind und mit einem Steuergerät zum Ansteuern der Zeichenfelder.
Es ist bekannt, zum Anzeigen von Preisen, Warenbezeichnun­ gen, Devisenkursen, Börsenkursen, Abfahrts- und Ankunftszei­ ten u.dgl. an den genannten Orten Hinweistafeln zu verwen­ den, die elektrisch ansteuerbare Zeichenfelder aufweisen. Die Zeichenfelder können beispielsweise ein Flüssigkristall (LCD)-Anzeigeelement, eine Matrix aus Leuchtdioden (LED), ein Falltafelelement o.dgl. enthalten.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind sowohl die Hinweista­ feln als auch das zentrale Steuergerät an einem festen Standort vorgesehen, weil insbesondere bei einer großen Zahl von Hinweistafeln oder Zeichenfeldern auf einer Hinweistafel eine sehr aufwendige Verkabelung erforderlich ist, um sämt­ liche Zeichenfelder der einen oder mehreren Hinweistafeln anzusteuern.
Bei manchen Anwendungsfällen möchte man jedoch die Hinweis­ tafeln hinsichtlich ihres Standortes verändern können. Dies ist beispielsweise in Verkaufsräumen der Fall, in denen die Hinweistafeln Verkaufsständern, -regalen oder -theken zuge­ ordnet sind, die mobil sind und je nach Warenangebot im Verkaufsraum verteilt werden. Entsprechendes gilt beispiels­ weise auch für Schalterhallen, in denen Hinweistafeln zur Information des Publikums dienen. Wird die Inneneinrichtung der Schalterhalle aus irgendeinem Grunde verändert, bei­ spielsweise um jahreszeitlichen Bedürfnissen, einer organi­ satorischen Änderung o.dgl. zu entsprechen, möchte man auch die Hinweistafeln in ihrem Standort verändern, um der neuen Raumaufteilung in der Schalterhalle zu entsprechen.
Bei bekannten Vorrichtungen ist eine solche Standortverände­ rung nur mit erheblichem Aufwand möglich, weil die gesamte Verkabelung, die zum Ansteuern der Zeichenfelder erforder­ lich ist, mitverlegt werden muß.
Betrachtet man die Kosten, die bei der Erstinstallation derartiger Hinweistafeln, insbesondere aber auch bei einer Standortveränderung dieser Hinweistafeln, auftreten, kommt man zu dem Ergebnis, daß diese Installationskosten den Wert der Hinweistafeln und sogar der gesamten Anzeigevorrichtung u.U. um ein Mehrfaches überschreiten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil­ den, daß der Installationsaufwand erheblich reduziert wird, so daß ein standortveränderlicher Einsatz der Hinweistafeln überhaupt erst mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hinweistafeln mit Empfängern für drahtlos übertragbare Signale versehen sind und daß das Steuergerät einen Sender zum Ausstrahlen der Signale aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird damit voll­ kommen gelöst.
Wenn man nämlich die Hinweistafeln in der genannten Weise drahtlos ansteuert, entfällt jeglicher Installationsaufwand, der für Steuerleitungen erforderlich wäre und bislang auch erforderlich gewesen ist.
Man kann dabei erfindungsgemäß alle Arten an sich bekannter drahtloser Signalübertragung verwenden, beispielsweise die Übertragung mittels Ultraschall, Infrarot, Funk und derglei­ chen.
Außerdem ist die Erfindung prinzipiell unabhängig vom jewei­ ligen Anwendungsgebiet, die eingangs genannten Orte stellen vielmehr nur bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten dar und schränken den Rahmen der Erfindung nicht ein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erzeugt der Sender codierte Signale und die Empfänger sind mit einem Decodierer versehen, der nur bei Empfang eines Signales mit vorbestimmtem Code dieses Signal auf das Zeichenfeld weiter­ schaltet.
Diese Maßnahmen haben den besonderen Vorteil, daß ein ge­ zieltes Anpeilen einer Hinweistafel nicht erforderlich ist, sondern daß vielmehr von einem zentralen Punkt aus gemeinsam alle Hinweistafeln angesteuert werden können, wobei die Decodierer in den Empfängern der Hinweistafeln erkennen, für welche der Hinweistafeln das jeweils ausgesandte Signal bestimmt ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuergerät in einer Kasse eines Verkaufsraumes oder einer Schalterhalle angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beispielsweise alpha­ numerische Anzeigen von Preisen zusammen mit der Programmie­ rung von modernen Kassen eingestellt werden können. In der modernen Warenwirtschaft werden nämlich zunehmend Preise an der Kasse nicht mehr vom Kassenpersonal einzeln eingegeben, sondern vielmehr mittels einer Leseeinrichtung von geeignet codierten Etiketten der Ware abgenommen. Die Kasse enthält in diesem Falle eine Erkennungsschaltung, die aus dem von der Ware abgenommenen Signal die Art der Ware erkennt und der Ware aufgrund einer vorgegebenen Preisliste selbsttätig den Verkaufspreis zuordnet. Wenn dieses System mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert wird, braucht bei einer Preisänderung oder bei der Aufnahme eines neuen Arti­ kels dessen Preis zusammen mit der Artikelkennung nur einmal vorgegeben zu werden und es wird dann selbsttätig gleichzei­ tig die interne Preisliste in der oder den Kassen wie auch die Anzeige an den jeweiligen Verkaufsständen im Ladenge­ schäft verändert.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch auch vorgesehen, das Steuergerät als tragbares Handgerät auszubilden, so daß insbesondere in größeren Räumlichkeiten die Hinweistafel bei einem Rundgang durch die Räumlichkei­ ten mittels des Handgerätes eingestellt werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend geschilderten und die nachstehend erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombina­ tionen sowie in Alleinstellung verwendet werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Verkaufsraumes eines Ladengeschäftes;
Fig. 2 ein schematisiertes Blockschaltbild einer Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnet 10 gesamthaft einen Verkaufsraum eines Ladengeschäftes, wie man ihn beispielsweise in Kaufhäusern, Supermärkten u.dgl. antrifft.
Mit dem Bezugszeichen 11 bis 17 sind Verkaufsstände, -regale und -theken angedeutet, wie sie in derartigen Verkaufsräumen üblicherweise zum Bereithalten und Präsentieren der Waren verwendet werden.
Oberhalb der Verkaufsstände, -regale und -theken 11 bis 17 befinden sich Hinweistafeln 20 bis 26, auf denen alphanume­ rische Angaben über die Art und den Preis der Ware, Werbe­ mitteilungen oder auch graphische Elemente wie Zeichnungen, Muster u.dgl. dargestellt werden können.
Jede Hinweistafel 20 bis 26 enthält zu diesem Zwecke Zei­ chenfelder, von denen eines mit 30 auf der Hinweistafel 20 angedeutet ist.
Die Zeichenfelder 30 können nach unterschiedlichen, an sich bekannten physikalischen Prinzipien arbeiten, es können beispielsweise Flüssigkristallanzeigen, Leuchtdiodenanzei­ gen, Falltafelanzeigen u.dgl. sein. Die Größe der Zeichen­ felder 30 hängt vom Anbringungsort der Hinweistafeln 20 bis 26 ab, die Kantenlänge der Zeichenfelder 30 liegt üblicher­ weise in der Größenordnung von mehreren Zentimetern.
In Fig. 1 sind die Hinweistafeln 20 bis 22 von einer Decke 31 des Verkaufsraumes 10 abgehängt. Hierzu dienen Hängehal­ ter 33 bis 35. Die übrigen Hinweistafeln 23 bis 26 sind an Wänden 38, 39 des Verkaufsraumes 10 aufgehängt, sie können aber ebenso gut auch auf speziellen Stativen oder aber auf den Verkaufsständen 11 bis 17 selbst angeordnet sein.
Im Vordergrund der Darstellung gemäß Fig. 1 erkennt man eine Kasse 40, die auch ein zentrales Kontrollpult sein kann, wie man dies in modernen Ladengeschäften findet, um den Ver­ kaufsbetrieb im Ladengeschäft zu überwachen, um Mitteilungen über die Rundrufanlage zu verbreiten und dergleichen.
Die Kasse 40 enthält neben den üblichen und der Übersicht­ lichkeit halber daher nicht-dargestellten Elementen einer Kasse noch eine Tastatur 41 bzw. ein Steuergerät mit einem Sender, welcher manuell oder über Schnittstellen mit einer EDV bzw. einem Eingabegerät verbunden ist, sowie eine An­ tenne 42, über die mit Pfeilen 44 dargestellte Signale drahtlos ausgesendet werden können. Die Kasse 40 kann auch, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil 43 angedeutet, weiterhin mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage einer Buchhaltung verbunden sein, in die einzelne Artikelpreise neu oder verändert eingegeben werden. Diese Werte werden an eine oder mehrere Kassen selbsttätig übertragen, um den Kassenbetrieb an eine Preisänderung oder Preiseinführung anzupassen, sie können ferner von dieser Kasse 40 auf die geschilderte Weise an die Empfänger 45 bis 51 weitergeleitet werden.
Jeder der Hinweistafeln 20 bis 26 ist ein Empfänger 45 bis 51 zugeordnet. Die Empfänger 45 bis 51 sind an den Hinweis­ tafeln 20 bis 26 so angeordnet, daß sie die von der Anten­ ne 42 abgestrahlten Signale 44 empfangen können. Es kann auch ein Empfänger für mehrere Hinweistafeln vorgesehen sein.
Es versteht sich, daß die Antenne 42 nur beispielhaft für eine Art der drahtlosen Signalübertragung angegeben ist; statt einer Antenne 42 für Funkbetrieb können selbstver­ ständlich auch Ultraschallsender, Infrarot-Sender u.dgl. verwendet werden, die an sich bekannt sind.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschalt­ bild zur Erläuterung der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Man erkennt, daß in der Kasse 40 ein Sender 59 enthalten ist, der einen Sendeverstärker 60 für Funk-, Licht- oder Schallsignale umfaßt. Der Sendeverstärker 60 wird über die Tastatur 41 angesteuert, derart, daß die von der Antenne 42 abgestrahlten Signale 44 eine Codierung, inbesondere Modula­ tion aufweisen, die einerseits zum Ansprechen nur eines der Empfänger 45 bis 51 und zum anderen zum Übertragen einer Nachricht dient.
Auf seiten der Empfänger 45 bis 51, von denen in Fig. 2 nur der Empfänger 45 in Einzelheiten dargestellt ist, ist eine Empfangsantenne 61 (bzw. ein licht- oder schallempfindliches Element) vorgesehen, die auf einen Empfangsverstärker 62 arbeitet. Der Empfangsverstärker 62 arbeitet mit einem Decoder 63 und einem Puffer 64 zusammen, und deren Ausgangs­ signal wird auf die Zeichenfelder 30 geleitet. Die Empfänger 45 bis 51 sind zur ständigen Empfangsbereitschaft mit einer Stand-by-Schaltung versehen.
Wie bereits erwähnt wurde, enthalten die Signale 44 eine Empfängerkennung und eine Nachricht. Die Empfängerkennung ist so ausgelegt, daß nur einer der Decoder 63 der Empfän­ ger 45 bis 51 anspricht und die eigentliche Nachricht auf die Zeichenfelder 30 durchschaltet. Hierzu werden die empfangenen Kennungen vom Dekoder 63 überprüft und mit der Kennung der jeweiligen Hinweistafel verglichen. Bei Überein­ stimmung der Kennungen wird zum Puffer 64 durchgeschaltet und die nun folgende Nachricht im Puffer 64 gespeichert. Von dort wird die Nachricht zur Ansteuerung der Zeichenfelder 30 verwendet.
Das in Fig. 2 gezeigte Blockschaltbild stellt beispielhaft ein zentrales Steuergerät in Gestalt einer Kasse 40 dar. Das Steuergerät kann auch an eine zentrale EDV oder nur ein Eingabegerät angeschlossen sein.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen Anzeige von Informationen, insbesondere im Innen- oder Außenbereich von Verkaufsräumen, Schalterhallen, Bahnhöfen, Flughäfen und dergleichen, mit räumlich verteilten und vorzugsweise standortveränderlichen Hinweistafeln (20 bis 26), die mit elektrisch ansteu­ erbaren Zeichenfeldern (30) versehen sind und mit einem Steuergerät zum Ansteuern der Zeichenfelder (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Hinweistafeln (20 bis 26) mit Empfängern (45 bis 51) für drahtlos übertragbare Signale (44) versehen sind und daß das Steuergerät einen Sender (59) zum Ausstrahlen der Signale (44) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (59) codierte Signale (47) erzeugt und daß die Empfänger (45 bis 51) mit einem Decodierer (63) versehen sind, der nur bei Empfang eines Signa­ les (44) mit vorbestimmtem Code dieses Signal (44) auf das Zeichenfeld (30) weiterschaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuergerät in einer Kasse (40) eines Verkaufsraumes (10) oder einer Schalterhalle angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuergerät als tragbares Handgerät ausgebildet ist.
DE19853534652 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen Withdrawn DE3534652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534652 DE3534652A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534652 DE3534652A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534652A1 true DE3534652A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6282209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534652 Withdrawn DE3534652A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534652A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244584A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Krone Ag Verfahren und Anordnung zur Vernetzung von elektro-optischen Bildwandmodulen
WO1996012998A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Jan Batal Projektionseinrichtung
US5566353A (en) * 1994-09-06 1996-10-15 Bylon Company Limited Point of purchase video distribution system
DE19524932A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Werner Bracht Großanzeigesystem zur Darstellung der Wettkampfdaten bei Mannschaftssportarten
DE29517771U1 (de) * 1995-11-09 1997-03-13 Trautwein Gmbh & Co, 45659 Recklinghausen Werbe- und/oder Informationsanlage
EP0791910A2 (de) * 1996-03-01 1997-08-27 mediatec Gesellschaft für multimediale Systemlösungen mbH Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE19607816A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Vermittlung von Fahrgastinformationen an Bahnsteigen und in Flughäfen
DE19653288A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mediatec Ges Fuer Multimediale Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen
EP1003092A1 (de) * 1990-02-16 2000-05-24 Store Electronic Systems Electronic Shelf Label Anlage zur Fernsteuerung von Preisanzeigen in einem Geschäft
DE19942783A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Fcs Fair Comp Systems Gmbh Aufzeichnungs-System
WO2001075846A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Elfort Co., Ltd. Information display system using electronic display panel
EP1185010A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Trend Network AG Verfahren zum Vorführen von Informationen, bei dem Informationen auf einem Computer gespeichert werden und auf einer Vorführvorrichtung vorgeführt werden und bei dem Zusatzinformationen mit Hilfe einer Sendevorrichtung und einer mit dem Computer verbundenen Empfangseinrichtung auf den Computer übertragen werden
WO2002019578A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Trend Network Ag Verfahren zum vorführen von informationen, die in einem computer gespeichert sind, wobei zusatzinformationen mit einem rundfunksignal auf den computer übertragen werden
WO2002025424A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Simple Devices Digital image frame and method for using the same
EP1204229A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Trend Network AG Verfahren zum Vorführen von Informationen die in einem Computer gespeichert sind

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003092A1 (de) * 1990-02-16 2000-05-24 Store Electronic Systems Electronic Shelf Label Anlage zur Fernsteuerung von Preisanzeigen in einem Geschäft
DE4244584A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Krone Ag Verfahren und Anordnung zur Vernetzung von elektro-optischen Bildwandmodulen
US5566353A (en) * 1994-09-06 1996-10-15 Bylon Company Limited Point of purchase video distribution system
WO1996012998A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Jan Batal Projektionseinrichtung
DE19524932A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Werner Bracht Großanzeigesystem zur Darstellung der Wettkampfdaten bei Mannschaftssportarten
DE29517771U1 (de) * 1995-11-09 1997-03-13 Trautwein Gmbh & Co, 45659 Recklinghausen Werbe- und/oder Informationsanlage
EP0791910A2 (de) * 1996-03-01 1997-08-27 mediatec Gesellschaft für multimediale Systemlösungen mbH Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE19607816A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Vermittlung von Fahrgastinformationen an Bahnsteigen und in Flughäfen
EP0791910A3 (de) * 1996-03-01 1998-06-10 mediatec Gesellschaft für multimediale Systemlösungen mbH Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE19607817A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE19653288A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mediatec Ges Fuer Multimediale Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen
DE19942783A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Fcs Fair Comp Systems Gmbh Aufzeichnungs-System
WO2001075846A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Elfort Co., Ltd. Information display system using electronic display panel
EP1185010A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Trend Network AG Verfahren zum Vorführen von Informationen, bei dem Informationen auf einem Computer gespeichert werden und auf einer Vorführvorrichtung vorgeführt werden und bei dem Zusatzinformationen mit Hilfe einer Sendevorrichtung und einer mit dem Computer verbundenen Empfangseinrichtung auf den Computer übertragen werden
WO2002019549A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Trend Network Ag Verfahren zum vorführen von informationen, die in einem computer gespeichert sind, wobei zusatzinformationen mittels einer mobilen kommunikationsverbindung mit dem internet übertragen werden
WO2002019578A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Trend Network Ag Verfahren zum vorführen von informationen, die in einem computer gespeichert sind, wobei zusatzinformationen mit einem rundfunksignal auf den computer übertragen werden
EP1185010A3 (de) * 2000-08-29 2002-06-26 Trend Network AG Verfahren zum Vorführen von Informationen, bei dem Informationen auf einem Computer gespeichert werden und auf einer Vorführvorrichtung vorgeführt werden und bei dem Zusatzinformationen mit Hilfe einer Sendevorrichtung und einer mit dem Computer verbundenen Empfangseinrichtung auf den Computer übertragen werden
WO2002019578A3 (de) * 2000-08-29 2002-08-01 Trend Network Ag Verfahren zum vorführen von informationen, die in einem computer gespeichert sind, wobei zusatzinformationen mit einem rundfunksignal auf den computer übertragen werden
WO2002019549A3 (de) * 2000-08-29 2002-09-26 Trend Network Ag Verfahren zum vorführen von informationen, die in einem computer gespeichert sind, wobei zusatzinformationen mittels einer mobilen kommunikationsverbindung mit dem internet übertragen werden
WO2002025424A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Simple Devices Digital image frame and method for using the same
US7107605B2 (en) 2000-09-19 2006-09-12 Simple Devices Digital image frame and method for using the same
EP1204229A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Trend Network AG Verfahren zum Vorführen von Informationen die in einem Computer gespeichert sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534652A1 (de) Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen
DE69822138T2 (de) Informationsanzeigesystem für aufzüge
DE69326376T2 (de) Inventarverwaltungssystem und - methode
DE60007121T2 (de) Speichersystem
EP0299355A2 (de) Preisanzeigesystem für Verkaufsräume und/oder Schaufenster
DE602004008225T2 (de) Elektronische fussbodenwerbeanzeigevorrichtung
DE69532574T2 (de) Elektronische Anzeigesysteme
DE102014215629B4 (de) Regalbeleuchtungssystem und Verfahren zum Auffinden von Waren und Verwalten von Preisinformationen
DE29722340U1 (de) Werbeflächennutzungssystem für Flughafenanlagen
EP0435225B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Selbstbedienungs-Grossmarktes mit für eine Abteilung spezifischen Informationen
DE10017166A1 (de) Verfahren zum Versorgen von Kunden eines SB-Marktes mit produktspezifischen Information
EP0254170B1 (de) Verfahren zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Grossmarktes mit abteilungsspezifischen Informationen
WO1997014107A1 (de) Elektronisches preisinformationssystem
DE3340469C2 (de) Preisschild
DE4403696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Computersteuerung von freiplazierbaren Warenkennzeichnungen und Informationsschildern
DE3135028A1 (de) Preisschild zur auszeichnung von waren
DE20016394U1 (de) Anordnung zur automatisierten Online-Warenbestellung
EP1390939A2 (de) Verfahren zur aktuellen standortbezogenen information von personen
EP1029321B1 (de) Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem
DE19715105A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über in Handelsgeschäften o. dgl. angebotene Waren und/oder Dienstleistungen
EP1245021B1 (de) Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
EP1284479A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Werbeinformation
DE10300339A1 (de) Kundenführungssystem
DE10218967A1 (de) System zur Nutzung von Informationsträgern in kommerziell genutzten Anlagen
DE69721227T2 (de) Verfahren zur Darstellung einer grossen ablaufenden Anzeige entlang eines Fensters und eine Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee