DE3930329A1 - Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem leuchtelement versehenen zeiger - Google Patents
Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem leuchtelement versehenen zeigerInfo
- Publication number
- DE3930329A1 DE3930329A1 DE3930329A DE3930329A DE3930329A1 DE 3930329 A1 DE3930329 A1 DE 3930329A1 DE 3930329 A DE3930329 A DE 3930329A DE 3930329 A DE3930329 A DE 3930329A DE 3930329 A1 DE3930329 A1 DE 3930329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- contact
- arrangement according
- conductor rings
- contact pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/28—Structurally-combined illuminating devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D13/00—Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D13/22—Pointers, e.g. settable pointer
- G01D13/26—Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Details Of Measuring Devices (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stromzufuhr für
einen Zeiger mit einem Leuchtelement, über die das auf dem
Zeiger montierte Leuchtelement mit elektrischer Energie
versorgt wird.
Die JP-49-68 752 offenbart eine Uhr mit einem auf einem Zei
ger angeordneten Leuchtelement. Eine Stromzufuhranordnung
zur Lieferung von Energie an das Leuchtelement ist im Be
reich des Drehmittelpunkts des Zeigers vorgesehen. Bei die
ser Stromzufuhranordnung erstrecken sich zwei Leitungs
drähte, die an eine auf dem Zeiger montierte Leuchtdiode
angeschlossen sind, einzeln zu zwei Leiterscheiben, die auf
der Drehachse des Zeigers montiert sind. Ortsfeste Gleit
stücke gleiten gesondert auf diesen Leiterscheiben.
Die JP-56-9 083 A offenbart einen Aufbau, bei dem sowohl das
Stundenrohr als auch das Minutenrohr an ihrem Umfang zwei
Kontaktstücke aufweisen, und zwei mit einem jeweiligen
Leuchtelement, die sich auf den Zeigern befinden, verbun
dene Kontaktglieder stehen mit den entsprechenden am Umfang
des jeweiligen Rohrs montierten Kontaktstücken in Berüh
rung.
Obwohl es der Stand der Technik der erstgenannten Druck
schrift erlaubt, elektrische Energie einem Zeiger zuzufüh
ren, so erfordert dies doch einen beträchtlichen Raum in
Axialrichtung, wenn Energie mehreren Zeigern, wie man sie
bei einer Uhr hat, zuzuführen ist, was die Realisierung
schwierig macht.
Beim Stand der Technik der zweitgenannten Druckschrift wer
den die am Umfang der einzelnen Rohre montierten Kontakt
stücke bei steigender Anzahl von mit Energie versorgen
den Zeigern zu einer zunehmenden Anzahl konzentrischer
Schichten, wodurch der Durchmesser eines zentralen Wellen
abschnitts zunimmt und der Aufbau schwierig wird. Da ferner
diese Kontaktstücke vom Inneren des Uhrwerks ausgehen, kön
nen herkömmliche Uhrwerke nicht verwendet werden, was zu
zusätzlichen Problemen führt, indem der Aufbau des Uhrwerks
selbst geändert werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromzu
fuhranordnung für einen mit einem Leuchtelement versehenen
Zeiger zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und
mittels derer elektrische Energie nacheinander mehreren
übereinander angeordneten Zeigern geliefert werden kann.
Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine der
artige Stromzufuhranordnung so auszugestalten, daß die
elektrische Energie den Zeigern problemlos ohne Zunahme des
Durchmessers eines zentralen Wellenabschnitts und ohne Än
derung des Aufbaus des Uhrwerks selbst zugeführt werden
kann.
Schließlich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es
zu ermöglichen, daß ein Kontaktempfänger und Kontaktstücke
genau und leicht angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zur
Stromzufuhr gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine vergrößerte Seitenschnittansicht wesentlicher
Teile der Anordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht von unten,
Fig. 4 eine Draufsicht, die den Zusammenhang zwischen
einem Kontaktstück und einer Isolierplatte beim
Zusammenbau erkennen läßt, und
Fig. 5 eine Schnittansicht wesentlicher Teile der Anord
nung im zusammengebauten Zustand.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, weist ein aus Isoliermate
rial bestehender Kontaktempfänger 1 an seiner Unterseite
nach unten gerichtete Vorsprünge 1 a auf. In einem Zeiger 2
sind diesen Vorsprüngen 1 a gegenüberliegend Bohrungen 2 a
ausgebildet. Der Kontaktempfänger 1 wird dadurch am Zeiger
2 befestigt, daß die Vorsprünge 1 a die Bohrungen 2 a durch
setzen und an der Unterseite des Zeigers 2 vorstehen. An
der Oberseite des Kontaktempfängers 1 ist ein ringförmiger
Vorsprung 1 b ausgebildet, und zwar konzentrisch zum Dreh
mittelpunkt des Zeigers 2. Zwei Leiterringe 3 und 4 sind
außerhalb bzw. innerhalb dieses Vorsprungs 1 b angeordnet.
Jeder der Leiterringe 3 und 4 ist in einem jeweiligen Ab
schnitt mit einem L-förmigen Anschlußglied 3 a, 4 a versehen,
die sich durch den Kontaktempfänger 1 hindurch erstrecken
und von der Unterseite des Zeigers 2 vorstehen.
Auf einer Isolierplatte 5 sind zwei Kontaktstücke 6 und 7
befestigt. Die Isolierplatte 5 weist Bohrungen 5 a auf, die
den von der Unterseite des Zeigers 2 vorstehenden Vorsprün
gen 1 a des Kontaktempfängers 1 gegenüberliegen. Die Iso
lierplatte 5 ist dadurch an der Unterseite des Zeigers 2
befestigt, daß die Vorsprünge 1 a die Bohrungen 5 a durch
setzen. Die freien Enden der Vorsprünge 1 a, die an der
Unterseite der Isolierplatte 5 vorstehen, sind zu einem
Kopf verschmolzen, so daß Kontaktempfänger 1, Zeiger 2 und
Isolierplatte 5 sich nicht voneinander lösen. Auf diese
Weise werden die Kontaktstücke 6 und 7 an der Unterseite
des Zeigers 2 angebracht.
Die Kontaktstücke 6 und 7 liefern den Betriebsstrom an ein
Leuchtelement 8, etwa ein Elektrolumineszenzelement, das
auf den Zeiger 2 montiert ist, und weisen jeweils Kontakt
segmente 6 a und 6 b bzw. 7 a und 7 b auf. Diese Kontakt
segmente 6 a und 6 b bzw. 7 a und 7 b sind so ausgebildet, daß
sie bei einer Drehung des Zeigers 2 zu dessen Drehmittel
punkt konzentrische Kreise beschreiben.
Die beiden Leiterringe 3 und 4 sind mit den Kontaktstücken
6 und 7 elektrisch verbunden. Das Anschlußglied 3 a des Lei
terrings 3 ist an dem Kontaktstück 6 und das Anschlußglied
4 a des Leiterrings 4 an dem Kontaktstück 7 durch ein Lot
mittel 9 befestigt und angeschlossen. Eine Zuleitung 8 a des
Elektrolumineszenzelements 8 ist mittels eines Lotmittels 9
mechanisch und elektrisch mit dem Kontaktstück 6 und die
andere Zuleitung 8 b mit dem Kontaktstück 7 verbunden.
Nachfolgend soll der Zusammenbau des Zeigers 2 mit dem
Lumineszenzelement beschrieben werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die Isolierplatte 5 Bohrungen
5 a und 5 b und Unterbrechungsbohrungen 5 c auf. Die Kontakt
stücke 6 und 7 sind zusammen mit Verbindungselementen 10
als ein Stück ausgebildet und weisen Bohrungen 6 c und 7 c
auf. Die Kontaktstücke werden so auf die Isolierplatte 5
gelegt, daß ihre Bohrungen 6 c und 7 c mit den Bohrungen 5 b
in Deckung kommen. Mittels eines durchgestreckten Werkzeugs
oder dergleichen kann diese Lage fixiert werden. In diesem
Zustand werden die Kontaktstücke 6 und 7 an der Isolier
platte 5 befestigt. Mittels einer Stanzvorrichtung oder
ähnlichem, die die Bohrungen 5 c durchsetzt, werden die Ver
bindungselemente 10 dann aufgetrennt. Auf diese Weise kön
nen die Kontaktstücke 6 und 7 leicht in richtiger Position
und ohne Verformung an der Isolierplatte 5 befestigt wer
den.
Dann werden die Vorsprünge 1 a des Kontaktempfängers 1 durch
die Bohrungen 2 a des Zeigers 2 und die Bohrungen 5 a der
Isolierplatte 5 gesteckt und ihre Enden mit der Unterseite
der Isolierplatte 5 verschmolzen. Auf diese Weise werden
der Kontaktempfänger 1 und die Isolierplatte 5 an dem Zei
ger 2 befestigt. Dadurch kommen die Kontaktstücke 6 und 7
und der Kontaktempfänger 1 in die richtigen Lagen am Zeiger
2.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der oben beschriebenen
Stromzufuhranordnung für den mit einem Lumineszenzelement
versehenen Zeiger 2. Der vorgenannte Zeiger 2 dient hier
als Stundenzeiger.
Ein fester Kontaktempfänger 11 befindet sich im Preßsitz am
oberen Ende einer Buchse 15, die in einem Uhrwerk 12 befe
stigt ist. Die Oberseite dieses Kontaktempfängers 11 ist
mit Leiterringen 13 und 14 versehen, die sich außerhalb
bzw. innerhalb eines Vorsprungs 11 a befinden.
Anschlußglieder 13 a und 14 a stehen von der Unterseite des
Kontaktempfängers 11 ab und sind zur Verbindung mit einer
nicht gezeigten Treiberschaltung mit Leitungsdrähten 16 a
und 17 a verbunden. Oberhalb des festen Kontaktempfängers 11
befinden sich eine Stundenzeigerwelle 17, eine
Minutenzeigerwelle 18 und eine die Buchse 15 durchsetzende
Sekundenzeigerwelle 19, an denen der Stundenzeiger 2, ein
Minutenzeiger 22 bzw. ein Sekundenzeiger 32 befestigt sind.
Der Stundenzeiger 2, der Minutenzeiger 22 und der
Sekundenzeiger 32 sind über einem Ziffernblatt 20 a drehbar,
das an einem Ziffernblatthalter 20 befestigt ist.
Zwei Kontaktstücke 26 und 27, die mit den an der Unterseite
des Stundenzeigers 2 vorgesehenen Kontaktstücken 6 und 7
übereinstimmen, sind unter Zwischenlage einer Isolierplatte
25 an der Unterseite des Minutenzeigers 22 befestigt. Die
Kontaktstücke 26 und 27 dienen der Stromzufuhr zu einem
Lumineszenzelement, etwa einem Elektrolumineszenzelement,
das auf dem Minutenzeiger 22 montiert ist. Ihre Kontakt
segmente 26 a, 26 b bzw. 27 a, 27 b gleiten auf den Leiter
ringen 3 und 4 des Stundenzeigers 2.
Wenn bei dem vorgenannten Aufbau von der Treiberschaltung
Strom zugeführt wird, während sich der Stundenzeiger 2, der
Minutenzeiger 22 und der Sekundenzeiger 32 mit ihrer jewei
ligen Geschwindigkeit unter dem Antrieb durch das Uhrwerk
12 drehen und damit die Zeit anzeigen, erfolgt die Stromzu
fuhr vom Leitungsdraht 16 a zu dem feststehenden Leiterring
13, über die auf diesem gleitenden Kontaktsegmente 6 a, 6 b
zum Kontaktstück 6 und der einen Zuleitung 8 a des Lumines
zenzelements 8 und gleichzeitig vom Leitungsdraht 16 b zum
feststehenden Leiterring 14 über die auf ihm gleitenden
Kontaktsegmente 7 a und 7 b zum Kontaktstück 7 und zur ande
ren Zuleitung 8 b des Lumineszenzelements 8. Auf diese Weise
wird das Lumineszenzelement 8 des Stundenzeigers 2 mit
elektrischer Energie versorgt.
In ähnlicher Weise erfolgt die Stromzufuhr vom Kontaktstück
7 zu einer Zuleitung des Lumineszenzelements des Minuten
zeigers 22 über den Leiterring 4 und das Kontaktstück 27
sowie vom Kontaktstück 6 zur anderen Zuleitung des Lumines
zenzelements des Minutenzeigers 22 über den Leiterring 3
und das Kontaktstück 26, so daß auch das Lumineszenzelement
des Minutenzeigers 22 mit elektrischer Energie gespeist
wird. Da die beiden Kontaktsegmente 6 a und 6 b bzw. 7 a und
7 b und die Kontaktsegmente 26 a und 26 b bzw. 27 a und 27 b auf
den feststehenden Leiterringen 13 und 14 bzw. den Leiter
ringen 3 und 4 gleiten, kann die Zuverlässigkeit der Lei
tung durch Änderung des Federdrucks, der Federhöhe, der
Federlänge, des Gleitradius etc. der einzelnen Komponenten
geändert werden. Die Vorsprünge 1 b und 11 a an den Kontakt
empfängern 1 bzw. 11 verhindern, daß die Kontaktsegmente
mit dem jeweils anderen Leiterring oder feststehenden Lei
ter Kontakt bekommen, selbst wenn sie ein wenig von ihrer
Gleitbahn abweichen.
Wie voranstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß der von
einem unteren Teil zugeführte Strom zum Betrieb eines an
dem zugeordneten Zeiger montierten Lumineszenzelements ver
wendet und zugleich zu dem darüber angeordneten Zeiger wei
tergeleitet. Der Strom wird also nacheinander an eine An
zahl von Zeigern geliefert, die übereinander aber koaxial
angeordnet sind, so daß Lasten, die auf den jeweiligen Zei
gern montiert sind, angesteuert werden können.
So erlaubt die Erfindung mit einem einfachen Aufbau den Be
trieb eine Lumineszenzelements an einem Zeiger, indem die
sem elektrische Energie zugeführt wird, sowie gleichzeitig
die aufeinanderfolgende Zufuhr derselben Energie an andere,
diesem einen Zeiger überlagerte Zeiger.
Ein Leuchtzeiger läßt sich einfach durch Betrieb eines als
Last wirkenden Elektrolumineszenzelements realisieren. Auf
diese Weise lassen sich Leuchtzeiger, die Licht verschiede
ner Farben abstrahlen, schaffen.
Das Vorsehen von Kontaktstücken an einem Zeiger unter Zwi
schenlage der Isolierplatte verhindert Verformungen der
Kontaktstücke beim Zusammenbau, wodurch die Positionsgenau
igkeit erhöht und der Isoliereffekt verbessert werden.
Auch kann die Stromspeisung zu den Zeigern bei einfachem
Aufbau leicht erfolgen, ohne daß der Durchmesser eines zen
tralen Wellenabschnitts vergrößert werden müßte oder die
Gestalt des Uhrwerks selbst verändert werden müßte. Durch
Lieferung der Energie an die Zeiger kann eine neue Funk
tion, wie das Beleuchten der Zeiger, leicht hinzugefügt
werden.
Da Positionierungsvorsprünge an der Unterseite des Kontakt
empfängers vorgesehen sind und diesen gegenüberliegend Boh
rungen im Zeiger und in der Isolierplatte vorhanden sind,
können der Kontaktempfänger und die Kontaktstücke leicht an
den richtigen Stellen des Zeigers angebracht werden, so daß
Kontaktsegmente genau auf Leiterringen gleiten.
Claims (6)
1. Anordnung zur Stromzufuhr für einen mit einem
Leuchtelement (8) versehenen Zeiger, umfassend
einen Kontaktempfänger (1, 11), der an der Oberseite des Zeigers (2, 22) befestigt ist und an seiner Oberseite mit zwei zum Drehmittelpunkt des Zeigers konzentrischen Leiterringen (3, 4) versehen ist, und
zwei Kontaktstücke (6, 7; 26, 27) zur Lieferung des Stroms an das auf dem Zeiger (2, 22) montierte Lumineszenz element (8), die an der Unterseite des Zeigers vorgesehen sind und Kontaktsegmente (6 a, 6 b; 7 a, 7 b; 26 a, 26 b; 27 a, 27 b) aufweisen, deren Laufbahnen zum Drehmittelpunkt des Zeigers konzentrische Kreise beschreiben,
wobei die Leiterringe elektrisch mit den Kontakt stücken verbunden sind.
einen Kontaktempfänger (1, 11), der an der Oberseite des Zeigers (2, 22) befestigt ist und an seiner Oberseite mit zwei zum Drehmittelpunkt des Zeigers konzentrischen Leiterringen (3, 4) versehen ist, und
zwei Kontaktstücke (6, 7; 26, 27) zur Lieferung des Stroms an das auf dem Zeiger (2, 22) montierte Lumineszenz element (8), die an der Unterseite des Zeigers vorgesehen sind und Kontaktsegmente (6 a, 6 b; 7 a, 7 b; 26 a, 26 b; 27 a, 27 b) aufweisen, deren Laufbahnen zum Drehmittelpunkt des Zeigers konzentrische Kreise beschreiben,
wobei die Leiterringe elektrisch mit den Kontakt stücken verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lumineszenzelement ein Elektrolumineszenzelement
ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kontaktstücke (6, 7; 26, 27) unter Zwischen
lage einer Isolierplatte (5, 25) an dem Zeiger (2, 22) be
festigt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
zwei ortsfeste Leiterringe (13, 14), die konzentrisch
unterhalb des Zeigers (2) angeordnet sind und auf denen die
paarweise angeordneten Kontaktsegmente (6 a, 6 b; 7 a, 7 b;
26 a, 26 b; 27 a, 27 b) einzeln gleitbar sind, wobei jeder der
ortsfesten Leiterringe (13, 14) mit einem Leitungsdraht
(16 a, 16 b) zum Anschluß an eine Treiberschaltung versehen
ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem ersten Zeiger (2) ein weiterer Zeiger vorge
sehen ist, an dem zwei Kontaktstücke (26, 27) befestigt
sind, die je Kontaktsegmente (26 a, 26 b; 27 a, 27 b) aufwei
sen, welche auf einem der beiden Leiterringe (3, 4)
gleitbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktempfänger (1) Positionierungsvorsprünge (1 a)
an seiner Unterseite aufweist, die in gegenüberliegende
Bohrungen (2 a, 5 a) des Zeigers (2) und der Isolierplatte
(5) einpaßbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63233974A JPH0634035B2 (ja) | 1988-09-19 | 1988-09-19 | 電力供給装置を備えた負荷付き指針および発光針および負荷付き指針の電力供給装置 |
JP1988142182U JPH0617105Y2 (ja) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | 電力供給装置を備えた負荷付き指針 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3930329A1 true DE3930329A1 (de) | 1990-03-22 |
DE3930329C2 DE3930329C2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=26474271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3930329A Expired - Fee Related DE3930329C2 (de) | 1988-09-19 | 1989-09-11 | Anordnung zur Stromzufuhr für einen mit einem Leuchtelement versehenen Zeiger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4995022A (de) |
KR (1) | KR910009735B1 (de) |
DE (1) | DE3930329C2 (de) |
GB (1) | GB2222896B (de) |
HK (1) | HK41394A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019985A1 (de) * | 1989-06-26 | 1991-01-17 | Seikosha Kk | Stromversorgungseinrichtung fuer leuchtzeiger |
DE4009966A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-17 | Wang Chin Fu | Zeitmesser |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0447569A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-17 | Canon Inc | ディジタル記録再生装置 |
JP2799957B2 (ja) * | 1994-10-27 | 1998-09-21 | セイコークロック株式会社 | El発光針 |
DE9419248U1 (de) * | 1994-12-01 | 1995-02-02 | Topp Reiner | Leuchtschild |
US5697322A (en) * | 1996-01-30 | 1997-12-16 | Durel Corporation | Analog display having electroluminescent pointer |
US5751662A (en) * | 1997-01-28 | 1998-05-12 | Shaw; Sen-Yen | Illuminating timepiece |
DE19749142C2 (de) * | 1997-11-06 | 2001-08-02 | Vetec Ventiltechnik Gmbh | Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen Absperrglied |
DE29911557U1 (de) | 1999-07-02 | 1999-09-23 | Lorenz, Wolfgang, 79111 Freiburg | Uhr mit leuchtenden Zeigern |
TW574638B (en) * | 2002-03-05 | 2004-02-01 | Asulab Sa | Method and device for lighting an electronic or electromechanical apparatus |
US20060126443A1 (en) * | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Stanley Kuo | Electric power supply mechanism on spinning indicator |
GB2421809A (en) * | 2004-12-29 | 2006-07-05 | Stanley Kuo | Electric Power Supply Mechanism on Spinning Indicators such as hands for timepieces. |
EP2950168B1 (de) * | 2014-05-27 | 2016-10-12 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Set aus Leuchtzeigern zum Anzeigen für tragbaren Gegenstand wie Armbanduhr oder Messinstrument |
EP2950166B1 (de) * | 2014-05-27 | 2019-02-20 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Set aus Leuchtzeigern zum Anzeigen für tragbaren Gegenstand wie Armbanduhr oder Messinstrument |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE468923C (de) * | 1928-11-30 | Paul Ded Dr | Einrichtung zum Lesbarmachen von Uhren oder anderen Vorrichtungen in der Dunkelheit | |
DE487391C (de) * | 1929-12-06 | Kohlenbuerstenfabrik Carbone G | Einrichtung zur Stromabnahme an elektrischen Maschinen mit als duenne Scheiben ausgebildeten Schleifscheiben, auf denen die Buersten seitlich aufliegen | |
DE827771C (de) * | 1950-03-24 | 1952-01-14 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Einrichtung zur UEbertragung elektrischer Energie auf drehbeweglich angeordnete Verbraucher, insbesondere fuer Uhren mit Leuchtroehrenzeiger |
DE837070C (de) * | 1950-02-14 | 1952-06-30 | Eberhard Adam Dipl Ing | Uhr mit beleuchteten Ziffern und Zeigern |
DE1156569B (de) * | 1959-09-08 | 1963-10-31 | Sylvania Electric Prod | Einrichtung zur Instrumentenbeleuchtung und zur Leuchtanzeige |
DE7230323U (de) * | 1973-01-04 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Skalenträger mit Beleuchtungsvorrichtung für Rundfunk-, Fernseh- und Phonogeräte | |
JPS4968752A (de) * | 1972-10-31 | 1974-07-03 | ||
DE3012011A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-09 | Timex Corp | Beleuchtungseinrichtung mit einer elektrolumineszenszelle |
JPS569083U (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-26 | ||
US4380043A (en) * | 1980-12-05 | 1983-04-12 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for illuminating instrument pointers |
DE3427908C2 (de) * | 1984-07-28 | 1986-10-02 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1413971A (en) * | 1921-07-02 | 1922-04-25 | American Radium Company | Indicator and dial for watches and like articles |
US1414628A (en) * | 1921-07-02 | 1922-05-02 | American Radium Company | Dial and marking for watches and like articles |
GB418605A (en) * | 1933-05-26 | 1934-10-29 | Claude General Neon Lights Ltd | Improvements in or relating to illuminated clocks |
US3079748A (en) * | 1960-06-27 | 1963-03-05 | Sylvania Electric Prod | Illuminated electronic time piece |
JPS5820711B2 (ja) * | 1979-07-02 | 1983-04-25 | 日本建鐵株式会社 | 抵抗溶接機用電極 |
-
1989
- 1989-09-11 DE DE3930329A patent/DE3930329C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-11 KR KR1019890013111A patent/KR910009735B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-09-14 GB GB8920834A patent/GB2222896B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-14 US US07/407,408 patent/US4995022A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-28 HK HK41394A patent/HK41394A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE468923C (de) * | 1928-11-30 | Paul Ded Dr | Einrichtung zum Lesbarmachen von Uhren oder anderen Vorrichtungen in der Dunkelheit | |
DE487391C (de) * | 1929-12-06 | Kohlenbuerstenfabrik Carbone G | Einrichtung zur Stromabnahme an elektrischen Maschinen mit als duenne Scheiben ausgebildeten Schleifscheiben, auf denen die Buersten seitlich aufliegen | |
DE7230323U (de) * | 1973-01-04 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Skalenträger mit Beleuchtungsvorrichtung für Rundfunk-, Fernseh- und Phonogeräte | |
DE837070C (de) * | 1950-02-14 | 1952-06-30 | Eberhard Adam Dipl Ing | Uhr mit beleuchteten Ziffern und Zeigern |
DE827771C (de) * | 1950-03-24 | 1952-01-14 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Einrichtung zur UEbertragung elektrischer Energie auf drehbeweglich angeordnete Verbraucher, insbesondere fuer Uhren mit Leuchtroehrenzeiger |
DE1156569B (de) * | 1959-09-08 | 1963-10-31 | Sylvania Electric Prod | Einrichtung zur Instrumentenbeleuchtung und zur Leuchtanzeige |
JPS4968752A (de) * | 1972-10-31 | 1974-07-03 | ||
DE3012011A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-09 | Timex Corp | Beleuchtungseinrichtung mit einer elektrolumineszenszelle |
JPS569083U (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-26 | ||
US4380043A (en) * | 1980-12-05 | 1983-04-12 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for illuminating instrument pointers |
DE3427908C2 (de) * | 1984-07-28 | 1986-10-02 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019985A1 (de) * | 1989-06-26 | 1991-01-17 | Seikosha Kk | Stromversorgungseinrichtung fuer leuchtzeiger |
DE4009966A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-17 | Wang Chin Fu | Zeitmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2222896B (en) | 1992-04-08 |
GB2222896A (en) | 1990-03-21 |
HK41394A (en) | 1994-05-06 |
US4995022A (en) | 1991-02-19 |
KR910009735B1 (ko) | 1991-11-29 |
KR900005246A (ko) | 1990-04-13 |
GB8920834D0 (en) | 1989-11-01 |
DE3930329C2 (de) | 1994-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930329A1 (de) | Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem leuchtelement versehenen zeiger | |
DE19705576C2 (de) | Stellungsmeldeanordnung | |
WO2006050765A1 (de) | Elektromotor | |
DE4026233C2 (de) | ||
DE2547323B2 (de) | Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2509582A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3511872C2 (de) | ||
DE19720617C2 (de) | Stellungsmeldeanordnung für Motorantriebe | |
DE3942397A1 (de) | Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem elektrischen verbraucher versehenen zeiger | |
DE2249095C3 (de) | Einstellbare Drehwiderstandsanordnung | |
DE3740154C2 (de) | ||
DE4415134C2 (de) | Drehstellungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2831204B1 (de) | Miniatur-Stufenschalter | |
DE3112407C2 (de) | ||
DE3702346A1 (de) | Dip-drehschalter | |
DE3223641A1 (de) | Potentiometer/schalter-kombination | |
DE2329512C3 (de) | Vielstufiger Umschalter | |
DE3813935A1 (de) | Schalter fuer elektronische uhren | |
DE2909145A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von elektrischen signalen nach massgabe der bewegungen einer zyklisch arbeitenden maschine | |
DE881817C (de) | Stufenschalter mit grosser Kontaktzahl, insbesondere fuer Geraete der Fernmeldetechnik | |
DE1603328C3 (de) | Programmwalze | |
DE1266389B (de) | Stufenschalteinrichtung zum Anschliessen einer Laststromquelle | |
DE2931000A1 (de) | Stufenschalter fuer stufentransformatoren mit einem traeger fuer polungswiderstaende | |
DE486306C (de) | Pausenmelder | |
DE1513720C (de) | Programmschaltwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEIKO PRECISION INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |