DE3927500C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3927500C2 DE3927500C2 DE19893927500 DE3927500A DE3927500C2 DE 3927500 C2 DE3927500 C2 DE 3927500C2 DE 19893927500 DE19893927500 DE 19893927500 DE 3927500 A DE3927500 A DE 3927500A DE 3927500 C2 DE3927500 C2 DE 3927500C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- water
- slot
- calming
- curtain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/08—Fountains
Landscapes
- Special Spraying Apparatus (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung
eines gleichmäßig ausfließenden Wasserschleiers aus einem
Gefäß für Springbrunnen oder Wasserspiele.
Zur Erzeugung eines Wasserschleiers an Springbrunnen oder
Wasserspielen ist es bereits bekannt (US-PS 21 67 055),
zwei Rohrstücke übereinander mit Abstand anzuordnen und
das Wasser durch den sich wegen des Abstandes ergebenden
umlaufenden Rohrschlitz austreten zu lassen. Dabei ist es
bekannt, die beiden einen gleichen Durchmesser aufweisenden
Rohrstücke fluchtend miteinander anzuordnen oder einen
seitlichen Versatz einzustellen. Die seitliche Versatzmöglichkeit
erlaubt das Erzeugen eines unsymmetrischen Ausflußbildes
des Wasserschleiers.
Es ist ferner bekannt, an Wasserspielen oder Springbrunnen
Lippen oder Wasserleitbleche vorzusehen. Beim Abfließen
von Wasser aus einem Gefäß oder einer Schale über die
waagerecht angeordnete Lippe oder das waagerecht angeordnete
Wasserleitblech entsteht ein Wasserschleier. Bei mehreren
derartigen untereinander gestaffelt angeordneten Gefäßen
oder Schalen bilden sich mehrere Wasserschleier untereinander
aus. Dabei erweist es sich als störend, daß
bei Störung des Fließ- oder Strömungsbildes in einem höher
liegenden Gefäß sich die Störung auch auf die darunter
liegenden Gefäße oder Schalen erstreckt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines
gleichmäßig ausfließenden Wasserschleiers aus einem Gefäß
für Springbrunnen oder Wasserspiele zu schaffen. Es soll
bevorzugt ein etwa rechteckiger Wasserschleier in der Form
eines Handtuchs erzeugt werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht eines Gefäßes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gefäßes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gefäßes mit einer zusätzlichen
Beruhigungsschale,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gefäß gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Gefäßes mit einem
Überlaufrohr.
Zur Erzeugung eines Wasserschleiers ist ein Gefäß 1 (Fig. 1) als
Wasserbehälter erforderlich, das an einen Wasserzufluß (nicht
dargestellt) angeschlossen ist. Der Wasserzufluß erfolgt ent
weder durch eine Wasserleitung, z. B. durch das Standrohr 2
oder durch frei zufließendes Wasser aus einem höheren Behälter,
und zwar in einer solchen Menge, daß sich ein Wasserspiegel 4
unterhalb der Oberkante des Gefäßes 1 einstellt. In den Fig. 1
bis 5 ist als Gefäß eine hohle Halbkugel auf einem Standrohr 2
dargestellt. Es wird betont, daß als Gefäß auch jede andere
Gefäßform verwendet werden kann, z. B. ein oben offener Hohlzy
linder, Quader oder dergleichen. Unter Verzicht auf ein Stand
rohr kann das Gefäß auch an einer Wand befestigt sein und die
Form einer Viertelkugel aufweisen. Als Ausflußöffnung für das
Wasser ist in die Wand des Gefäßes 1 ein schmaler Schlitz 10
eingeschnitten, der in einer Ebene liegt, die einen spitzen
Winkel α zum Wasserspiegel 4 einnimmt (Fig. 2). Der Schlitz 10
hat in der Regel eine Breite von 2 bis 4 mm.
Der Schlitz 10 hat in der Mitte seiner Längsausdehnung einen ge
ringeren Abstand zum Wasserspiegel 4 als an seinen Enden.
Es kann auch zweckmäßig sein, die Schlitzbreite von der Mitte
bis zu seinen Enden kontinuierlich um einen geringen Betrag
breiter auszubilden, z. B. in der Mitte 2 mm breit zu wählen und
ihn zu den Enden hin bis auf 3 mm zu erweitern. Durch die ge
krümmte Anordnung des Schlitzes 10 (Fig. 1) tritt die Wirkung ein,
daß der aus dem Schlitz austretende Wasserschleier 12 (Fig. 1
und 2) eine der Länge des Schlitzes entsprechende konstante
Breite beibehält. Im Gegensatz hierzu nimmt die Breite des Was
serschleiers bei einer waagerechten Anordnung des Schlitzes 10
in Flußrichtung ständig ab und weist die Form eines nach unten
schmaler werdenden Trapezes auf. Die Größe der Krümmung und ge
gebenenfalls die Breite des Schlitzes 10 muß in Abhängigkeit
von der Durchflußmenge des Wassers in der Zeiteinheit gewählt
werden, um einen Wasserschleier konstanter Breite zu erzeugen.
Es wird ein gleichmäßig fließender Wasserschleier 12 ohne Tur
bulenzen durch die Anordnung einer Beruhigungsschale 14 (Fig. 3)
erzeugt, die eine flachere Krümmung aufweist und auf, bzw. in
das Gefäß eingesetzt wird. Die Beruhigungsschale 14 ist mit
seitlich angeordneten größeren Aussparungen 15 versehen, die
dem in die Beruhigungsschale einfallenden Wasser zum Weiterfluß
in den unter ihr liegenden Raum 16 des Gefäßes möglichst wenig
Widerstand entgegensetzt. Die Beruhigungsschale 14 wird so in
das Gefäß 1 eingesetzt, daß die Aussparungen 15 auf der dem
Schlitz 10 gegenüberliegenden Seite zu liegen kommen. Es ist
auch möglich, allein oder zusätzlich eine in der Mitte der Be
ruhigungsschale angeordnete Aussparung vorzusehen. Das in die
Beruhigungsschale 14 einfallende Wasser erzeugt auf der Wasser
oberfläche eine merkliche Unruhe, die sich aber nicht mehr am
unterhalb der Beruhigungsschale befindlichen Schlitz 10 auswir
ken kann und auch den ruhigen Abfluß des Wasserschleiers nicht
mehr stört.
Um einen gleichmäßig abfließenden Wasserschleier 12 zu erzielen,
muß dafür gesorgt werden, daß die Höhe des Wasserspiegels 4
einen konstanten Abstand zum Schlitz 10 einhält, was sich durch
Regelung des Wasserzuflusses erreichen läßt. Eine einfachere
Lösung läßt sich durch die Anordnung eines Abflußrohres 18 er
reichen (Fig. 5). Wenn der Wasserzufluß zu groß ist und die Norm
höhe des Wasserspiegels überschritten wird, kann das überschüs
sige Wasser durch das Abflußrohr 18 in das Standrohr 2 abflie
ßen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmäßig ausfließenden
Wasserschleiers aus einem Gefäß (1) für
Springbrunnen oder Wasserspiele mit mindestens einem
schmalen Schlitz (10) in der Wand des Gefäßes (1),
wobei der Wasserspiegel (4) des gefüllten Gefäßes (1)
in einem Abstand über dem Schlitz (10) liegt und mit
einer in das Gefäß (1) eingesetzten Beruhigungsschale
(14), die eine oder mehrere Abflußöffnungen (15) aufweist,
wobei das einfallende Wasser in die Beruhigungsschale
(14) eintritt und durch deren Austrittsöffnungen
(15) in den unter ihr liegenden Raum (16)
des Gefäßes (1) weiterfließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abflußöffnungen (15) der Beruhigungsschale
(14) auf der dem Schlitz (10) des Gefäßes (1) gegenüberliegenden
Seite angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (1) mit einem die Höhe des Wasserspiegels
(4) bestimmenden Abflußrohrs (18) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893927500 DE3927500A1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Vorrichtung zur erzeugung eines wasserschleiers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893927500 DE3927500A1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Vorrichtung zur erzeugung eines wasserschleiers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927500A1 DE3927500A1 (de) | 1991-02-28 |
DE3927500C2 true DE3927500C2 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=6387496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893927500 Granted DE3927500A1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Vorrichtung zur erzeugung eines wasserschleiers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3927500A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326032A (en) * | 1993-08-16 | 1994-07-05 | Patrick Quillin | Low splash steady state waterfall |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE62603C (de) * | ElSEN-MÖBELFABRIK SCHORNDORF, L. & C. ARNOLD in Schorndorf, Württ | Zimmer-Springbrunnen | ||
US1783237A (en) * | 1930-02-18 | 1930-12-02 | Leslie W Greer | Sprinkler |
US2167055A (en) * | 1937-10-11 | 1939-07-25 | Edwin G Trowbridge | Fountain |
-
1989
- 1989-08-21 DE DE19893927500 patent/DE3927500A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3927500A1 (de) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015121634A1 (de) | Kaffeemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine | |
DE1561646A1 (de) | Sieb- und Entwaesserungsvorrichtung | |
EP0225506B1 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE3201599A1 (de) | Fluessigkeits-kuehlturm | |
DE2554723C3 (de) | Schwallbrause | |
DE69820850T2 (de) | Wasserspiel mit einem zweidimensionalen fliessmuster | |
DE3927500C2 (de) | ||
DE69405894T2 (de) | Schirm für Aquarium-Behälter | |
DE69511772T2 (de) | Zufuhrvorrichtung für einen Scheibenfilter | |
DE3337398C2 (de) | Auslaßluftgeschwindigkeitsmeßvorrichtung für das in einer Reinluftbank vorgesehene Filter | |
DE2852981A1 (de) | Wasserverteiler fuer ein zylindrisches filtersieb | |
DE69001987T2 (de) | Filtrationszelle. | |
DE8909986U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserschleiers | |
DE3612548C1 (en) | Device for washing paper sheet stacks | |
DE20106677U1 (de) | Wasserverteiler für Kaffeefilter | |
AT394595B (de) | Sanitaere anordnung | |
DE19505381C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Pulsationen in einer strömenden Faserstoffsuspension | |
DE2755014C2 (de) | Elektrische Kaffeemaschine mit einem drucklosen Sickerfilter | |
DE3326969A1 (de) | Unterwasser-sprudelgeraet | |
DE2312476A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeit mit einem belueftungsbecken, mindestens einem darin angeordneten oberflaechenbeluefter und an der beckenwand angeordneten daempfungsflaechen | |
DE1920376C3 (de) | Vorrichtung zum Naßreinigen von Gasen | |
DE3235709C2 (de) | ||
DE364001C (de) | Papierstoffhollaender mit stufenartig hintereinandergelagerten Mahlwalzen | |
DE1517578C3 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
DE1086185B (de) | Vorrichtung zum Regeln und Belueften des Wasserstrahls bei Wasserauslaeufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |