DE3926578C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3926578C1 DE3926578C1 DE3926578A DE3926578A DE3926578C1 DE 3926578 C1 DE3926578 C1 DE 3926578C1 DE 3926578 A DE3926578 A DE 3926578A DE 3926578 A DE3926578 A DE 3926578A DE 3926578 C1 DE3926578 C1 DE 3926578C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- weight
- decorative
- primer
- decorative layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 6
- -1 aromatic isocyanate Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 6
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/10—Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
- B44C1/1729—Hot stamping techniques
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
- Y10S428/915—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/916—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1438—Metal containing
- Y10T428/1448—Coloring agent containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/2486—Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31547—Of polyisocyanurate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Prägefolie, insbes.
Heißprägefolie, in Form eines Laminates aus aufeinanderfolgend
einer Trägerfolie, gegebenenfalls einer Trennschicht, einer
transparenten Decklackschicht, einer Dekorlage und einer
Grundierung.
Eine derartige Prägefolie, insbes. Heißprägefolie, ist bspw.
aus der DE 29 16 723 C2 bekannt.
Nachdem die bekannten Prägefolien nur einseitig dekoriert sind,
ist es zur Herstellung von auf ihren beiden gegenüberliegenden
Seiten je ein Dekor aufweisenden Gegenständen erforderlich,
zwei solche Prägefolien anzuwenden. Diese beiden voneinander
unabhängigen Prägefolien müssen zu dem zu dekorierenden
Gegenstand genau richtig positioniert zugeführt werden, was
insbes. dann sehr aufwendig und kompliziert sein kann, wenn die
beiden Prägefolien bspw. voneinander verschiedene
Ausdehnungseigenschaften besitzen. Ein erheblicher Aufwand ist
hierbei auch dafür erforderlich, die beiden Prägefolien mit
ihren Dekoren nicht nur genau richtig zum zu dekorierenden
Gegenstand, sondern während des Prägens auch in Bezug
aufeinander genau richtig positioniert einer dafür vorgesehenen
Prägestation zuzuführen. Das erfordert hochpräzise
Vorrichtungen sowie einen nicht zu vernachlässigenden
Zeitaufwand zur Herstellung derartiger zweiseitig dekorierter
Gegenstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prägefolie der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es sehr einfach
und zeitsparend möglich ist, zweiseitig dekoriert erscheinende
Gegenstände zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Dekorlage aufeinanderfolgend eine zur Decklackschicht
benachbarte erste Dekorschicht, eine opake Zwischenschicht und
eine zur Grundierung benachbarte zweite Dekorschicht aufweist,
wobei die Grundierung aus einem zumindest durchscheinenden
Material besteht. Durch die opake, d. h. undurchsichtige bzw.
lichtundurchlässige Zwischenschicht sind die beiden
Dekorschichten voneinander optisch getrennt, so daß mit den
beiden Dekorschichten zwei voneinander verschiedene Bildmotive
realisierbar sind. Durch die transparente Decklackschicht
hindurch ist die erste Dekorschicht sichtbar, während durch die
Grundierung hindurch die zweite Dekorschicht sichtbar ist. Mit
Hilfe einer solchen Prägefolie ist es demnach ohne weiteres
möglich, einen Gegenstand zu realisieren, der zweiseitig
dekoriert erscheint. Bei einem solchen Gegenstand handelt es
sich bspw. um eine Karte, z. B. um eine Ausweiskarte, eine
Kreditkarte o.dgl. Mit einer Grundierung aus einem zumindest
durchscheinenden Material sind gegebenenfalls besondere
optische Effekte, wie z. B. ein Perlmutteffekt o.dgl. erzielbar.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Grundierung aus
einem glasklaren Material besteht. Durch eine solche
Grundierung hindurch ist die zweite Dekorschicht gut sichtbar.
Das kann insbes. dann vorteilhaft sein, wenn die zweite
Dekorschicht bspw. in einem Mehrfarbendruck realisiert ist.
Die opake Zwischenschicht ist vorzugsweise eine Metallpigmente
enthaltende Lackschicht. Eine derartige Metallpigmente
enthaltende Lackschicht kann an dem die Prägefolie bildenden
Laminat gleich hergestellt werden wie die Trennschicht, die
transparente Decklackschicht und die Grundierung, so daß zur
Herstellung der Prägefolie eine relativ einfache Vorrichtung
anwendbar ist, in welcher zuerst die erste Dekorschicht, dann
auf der ersten Dekorschicht die opake Zwischenschicht und
anschließend auf der opaken Zwischenschicht die zweite
Dekorschicht hergestellt werden. Durch die Anwendung einer
einzigen Vorrichtung zur Herstellung dieses Laminataufbaues der
Schichten ist es in besonders einfacher Weise möglich, die
beiden Dekorschichten mit Dekoren auszubilden, die paßgenau
einander zugeordnet sind.
Die opake Zwischenschicht kann mindestens einseitig mit einer
unifarbenen Farbschicht großflächig bedeckt sein. Das ist
insbes. dann vorteilhaft, wenn die opake Zwischenschicht mit
einer Mehrfarben-Dekorschicht kombiniert ist. In diesem Fall
dient die unifarbene Farbschicht als Grundierung für die
zugehörige erste und/oder zweite Dekorschicht, wobei die
unifarbene Farbschicht gleichzeitig auch eine Verbesserung der
Haftung der entsprechenden Dekorschicht bewirken kann.
Die/jede unifarbene Farbschicht ist vorzugsweise weiß, weil
durch eine solche Farbschicht die zugehörige Dekorschicht in
ihrem Farb- bzw. optischen Gesamteffekt nicht beeinflußt wird.
Wie bereits erwähnt worden ist, kann mindestens eine der beiden
Dekorschichten eine Mehrfarbendruck-Schicht sein. Üblicherweise
kommt hierbei ein Vierfarbendruck zur Anwendung, weil mit vier
Farben in an sich bekannter Weise das gesamte Farbspektrum
erzielbar ist.
Die transparente Decklackschicht weist vorzugsweise folgende
Zusammensetzung auf:
4-5 Gew.-% esterlösliche Nitrozellulose,
25 ± 3 Gew.-% silikonmodifiziertes Polyester (FK 50%)
25 ± 3 Gew.-% aromatisches Isocyanat (Präpolymer, FK 50%)
Rest auf 100 Gew.-% Lösungsmittel.
25 ± 3 Gew.-% silikonmodifiziertes Polyester (FK 50%)
25 ± 3 Gew.-% aromatisches Isocyanat (Präpolymer, FK 50%)
Rest auf 100 Gew.-% Lösungsmittel.
Die Schichtdicke der Decklackschicht liegt vorzugsweise
zwischen 1 und 3 µm. Ihr Flächengewicht beträgt vorzugsweise
zwischen 1,6 und 2,7 g/m². Der Erweichungsbereich der
transparenten Decklackschicht liegt bei Temperaturen zwischen
ca. 140°C und 160°C.
Die opake Zwischenschicht weist vorzugsweise die folgende
Zusammensetzung auf:
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Polyurethanharz
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
17 ± 3 Gew.-% Metallic-Pigment
Rest auf 100 Gew.-% Lösungsmittel.
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
17 ± 3 Gew.-% Metallic-Pigment
Rest auf 100 Gew.-% Lösungsmittel.
Die Schichtdicke der opaken Zwischenschicht liegt vorzugsweise
zwischen 2 und 5 µm. Ihr Flächengewicht kann zwischen 1,8 und
2,8 g/m² liegen. Der Erweichungsbereich der opaken Schicht
liegt bei Temperaturen von 140°C.
Die/jede unifarbene Farbschicht kann folgende Zusammensetzung
aufweisen:
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Polyurethanharz
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
20 ± 3 Gew.-% Rutilpigment
Rest auf 100 Gew.-% Lösungsmittel.
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
20 ± 3 Gew.-% Rutilpigment
Rest auf 100 Gew.-% Lösungsmittel.
Die Schichtdicke der/jeder unifarbenen Farbschicht liegt
vorzugsweise zwischen 7 und 12 µm und ihr Flächengewicht
zwischen 7,5 und 10 g/m² und ihre Erweichungstemperatur bei
140°C.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung
schematisch angedeuteten Ausführungsbeispieles der
erfindungsgemäßen Prägefolie, wobei auf eine maßstabgetreue
Relation der Dicken der unterschiedlichen Schichten des
Prägefolienlaminates verzichtet worden ist. Es zeigt, jeweils im
Schnitt:
Fig. 1 eine stark vergrößerte Darstellung eines
Abschnittes der Prägefolie,
Fig. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus der
Dekorlage der Prägefolie gem. Fig. 1, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung eines stark
vergrößerten Ausschnittes einer zweiten Ausbildung
der Dekorlage der Prägefolie.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Abschnitt der
Prägefolie 10 bestehend aus einer Trägerfolie 12, einer auf der
Trägerfolie 12 vorgesehenen Trennschicht 14, einer auf der
Trennschicht 14 angeordneten transparenten Decklackschicht,
einer auf der Decklackschicht 16 vorgesehenen Dekorlage 18 und
einer auf der Dekorlage 18 befindlichen Grundierung 20. Aus
Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Dekorlage 18 eine erste
Dekorschicht 22, eine zweite Dekorschicht 24 und eine zwischen
den beiden Dekorschichten 22 und 24 vorgesehene opake
Zwischenschicht 26 aufweist. Die erste Dekorschicht 22 ist zur
Decklackschicht 16 und die zweite Dekorschicht 24 ist zur
Grundierung 20 benachbart. Eine solche Ausbildung der Dekorlage
kann ausreichend sein, wenn die beiden Dekorschichten 22 und 24
ohne Musterung einfach unifarben ausgebildet sind. Handelt es
sich jedoch bei der ersten und/oder zweiten Dekorschicht 22
bzw. 24 bspw. um eine Mehrfarbendruckschicht, so ist es
vorteilhaft, wenn zwischen der opaken Zwischenschicht 26 und
der entsprechenden Dekorschicht eine unifarbene, insbes.
weiße, Farbschicht 28 vorgesehen ist. Eine solche unifarbene
Farbschicht 28 ist in Fig. 3 zwischen der opaken
Zwischenschicht 26 und der zweiten Dekorschicht 24 zu erkennen.
Im übrigen entspricht der Schichtenaufbau dem in Fig. 2
gezeichneten Schichtenaufbau, d. h. auf der Decklackschicht 16
ist die erste Dekorschicht 22 und in der Nachbarschaft der
zweiten Dekorschicht 24 ist die Grundierung 20 vorgesehen.
Durch die vorzugsweise aus einem glasklaren Material bestehende
Grundierung 20 der Prägefolie 10 ist die zweite Dekorschicht 24
und durch die transparente Decklackschicht 16 hindurch ist die
erste Dekorschicht 22 sichtbar. Es ergibt sich somit eine
Prägefolie 10, deren beide Dekorschichten 22 und 24 nach
Entfernung der Trägerfolie 12 sichtbar sind. Wird auf der
Grundierung 20 in einem geeigneten Arbeitsgang ein Körper aus
transparentem Material fixiert, so ergibt sich ein zweiseitig
dekoriert erscheinender Gegenstand. Da die beiden
Dekorschichten 22 und 24 in einer einzigen Vorrichtung
realisierbar sind bzw. vorzugsweise realisiert werden, ergibt
sich zwischen den Strukturen bzw. Motiven der beiden
Dekorschichten ein paßgenauer Zusammenhang, so daß problemlos
und zeitsparend entsprechende paßgenau zweiseitig dekorierte
Gegenstände realisierbar sind.
Claims (9)
1. Prägefolie, insbes. Heißprägefolie, in Form eines
Laminates aus aufeinanderfolgend einer Trägerfolie (12),
einer Trennschicht (14), einer transparenten
Decklackschicht (16), einer Dekorlage (18) und einer
Grundierung (20),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekorlage (18) aufeinanderfolgend eine zur
Decklackschicht (16) benachbarte erste Dekorschicht (22),
eine opake Zwischenschicht (26) und eine zur Grundierung
(20) benachbarte zweite Dekorschicht (24) aufweist, wobei
die Grundierung (20) aus einem zumindest durchscheinenden
Material besteht.
2. Prägefolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundierung (20) aus einem glasklaren Material
besteht.
3. Prägefolie nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die opake Zwischenschicht (26) eine Metallpigmente
enthaltende Lackschicht ist.
4. Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die opake Zwischenschicht (26) mindestens einseitig
mit einer unifarbenen Farbschicht (28) großflächig
bedeckt ist.
5. Prägefolie nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die/jede unifarbene Farbschicht (28) weiß ist.
6. Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der beiden Dekorschichten (22, 24)
eine Mehrfarbendruck-Schicht ist.
7. Prägefolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Decklackschicht folgende Zusammensetzung
aufweist:
4 - 5 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
25 ± 3 Gew.-% silikonmodifiziertes Polyester (FK 50%)
25 ± 3 Gew.-% aromatisches Isocyanat (Präpolymer, FK 50%)
Rest Lösungsmittel,
in einer Schichtdicke zwischen 1 und 3 µm vorgesehen ist, und ein Flächengewicht zwischen 1,6 und 2,7 g/m² besitzt.
4 - 5 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
25 ± 3 Gew.-% silikonmodifiziertes Polyester (FK 50%)
25 ± 3 Gew.-% aromatisches Isocyanat (Präpolymer, FK 50%)
Rest Lösungsmittel,
in einer Schichtdicke zwischen 1 und 3 µm vorgesehen ist, und ein Flächengewicht zwischen 1,6 und 2,7 g/m² besitzt.
8. Prägefolie nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die opake Zwischenschicht folgende Zusammensetzung
aufweist:
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Polyurethanharz
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
17 ± 3 Gew.-% Metallic-Pigment
Rest Lösungsmittel,
in einer Schichtdicke zwischen 2 und 5 µm vorgesehen ist, und ein Flächengewicht zwischen 1,8 und 2,8 g/m² besitzt.
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Polyurethanharz
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
17 ± 3 Gew.-% Metallic-Pigment
Rest Lösungsmittel,
in einer Schichtdicke zwischen 2 und 5 µm vorgesehen ist, und ein Flächengewicht zwischen 1,8 und 2,8 g/m² besitzt.
9. Prägefolie nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die/jede unifarbene Farbschicht (28) folgende
Zusammensetzung aufweist:
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Polyurethanharz
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
20 ± 3 Gew.-% Rutilpigment
Rest Lösungsmittel,
in einer Schichtdicke zwischen 7 und 12 µm vorgesehen ist, und ein Flächengewicht zwischen 7,5 und 10 g/m² besitzt.
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Polyurethanharz
5 ± 1 Gew.-% esterlösliche Nitrocellulose
10 ± 2 Gew.-% urethanmodifiziertes Ketonharz (mp 140°C)
7 ± 2 Gew.-% aromatisches Isocyanat (FK 50%)
20 ± 3 Gew.-% Rutilpigment
Rest Lösungsmittel,
in einer Schichtdicke zwischen 7 und 12 µm vorgesehen ist, und ein Flächengewicht zwischen 7,5 und 10 g/m² besitzt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926578A DE3926578C1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | |
JP2088104A JPH0376699A (ja) | 1989-08-11 | 1990-04-02 | 模様付転写箔 |
US07/527,571 US5053260A (en) | 1989-08-11 | 1990-05-23 | Embossing foil |
DE59006346T DE59006346D1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie. |
DK90115129.0T DK0412492T3 (da) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Prægefolie, især varmeprægefolie |
EP90115129A EP0412492B1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie |
ES90115129T ES2058703T3 (es) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Lamina de estampacion, particularmente lamina de estampacion en caliente. |
AT90115129T ATE108143T1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Prägefolie, insbesondere heissprägefolie. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926578A DE3926578C1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926578C1 true DE3926578C1 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=6386949
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3926578A Expired - Lifetime DE3926578C1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | |
DE59006346T Expired - Fee Related DE59006346D1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59006346T Expired - Fee Related DE59006346D1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5053260A (de) |
EP (1) | EP0412492B1 (de) |
JP (1) | JPH0376699A (de) |
AT (1) | ATE108143T1 (de) |
DE (2) | DE3926578C1 (de) |
DK (1) | DK0412492T3 (de) |
ES (1) | ES2058703T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0537668A2 (de) † | 1991-10-17 | 1993-04-21 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. | Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren |
DE102018123473A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Dekorfolie, Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffformteils sowie Kunststoffformteil |
CN115397789A (zh) * | 2020-04-08 | 2022-11-25 | 雷恩哈德库兹基金两合公司 | 用于制备经装饰的矿物质复合体的方法、经装饰的矿物质复合体以及多层箔的用途 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9106128D0 (en) * | 1991-03-22 | 1991-05-08 | Amblehurst Ltd | Article |
DE9110511U1 (de) * | 1991-08-24 | 1991-10-24 | Leonhard Kurz GmbH & Co, 90763 Fürth | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie |
JP2843896B2 (ja) * | 1991-11-15 | 1999-01-06 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 転写紙およびその製造方法 |
TW259760B (de) * | 1993-03-08 | 1995-10-11 | Seiko Epson Corp | |
US5464690A (en) * | 1994-04-04 | 1995-11-07 | Novavision, Inc. | Holographic document and method for forming |
DE59507764D1 (de) * | 1994-06-01 | 2000-03-16 | Hansgrohe Ag | Sanitärschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4419120A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Grohe Kg Hans | Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4446255C2 (de) * | 1994-12-23 | 1997-05-28 | Kurz Leonhard Fa | Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen |
US6497778B1 (en) | 2000-04-19 | 2002-12-24 | Novavision, Inc. | Method for making holographic foil |
US6638386B2 (en) | 2000-04-19 | 2003-10-28 | Novavision, Inc. | Method for making holographic foil |
FI20002038A (fi) * | 2000-09-15 | 2002-03-16 | Nokia Mobile Phones Ltd | Koristeltu ruiskupuristettu tuote ja menetelmä sen valmistamiseksi |
DE10125681C1 (de) * | 2001-05-25 | 2003-02-20 | Buelent Oez | Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial |
AT504463A1 (de) * | 2002-04-11 | 2008-05-15 | Hueck Folien Gmbh | Beschichtetes trägersubstrat, vorzugsweise mit beidseitig unterschiedlichen optischen und/oder fluoreszierenden merkmalen |
WO2006058301A2 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Avery Dennison Corporation | Coextruded multilayer colored films |
DE102007030307B4 (de) | 2007-06-29 | 2011-04-28 | Kilian Saueressig | Verfahren zum Herstellen von farbigen, dreidimensional strukturierten Bauteilen mit Freiformflächen |
US20100212821A1 (en) * | 2007-09-24 | 2010-08-26 | Scodix, Ltd. | System and method for cold foil relief production |
US20110219974A1 (en) * | 2007-10-09 | 2011-09-15 | Scodix, Ltd. | Overprinting System and Method |
US20130192752A1 (en) | 2009-11-30 | 2013-08-01 | Scodix Ltd. | NIP Roller With An Energy Source |
DE102018125312A1 (de) | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten, mineralischen Verbundkörpers, dekorierter, mineralischer Verbundkörper und Verwendung einer Mehrschichtfolie |
KR102494547B1 (ko) | 2021-04-22 | 2023-02-06 | 주식회사 지오켐 | 발색성 및 차폐력이 우수한 피그먼트형 핫 스탬핑 호일 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916723C2 (de) * | 1978-06-06 | 1981-10-01 | Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth | Heißprägefolie mit einer Metallschicht |
DE3527412A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Kurz Leonhard Fa | Mehrlagige folie, insbesondere heisspraegefolie und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1629706A1 (de) * | 1967-05-31 | 1971-02-04 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen mit Oberflaechenbeschichtung |
US3666516A (en) * | 1971-10-12 | 1972-05-30 | Richard E Dunning | Hot stamp tape |
JPS5740692A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-06 | Hitachi Ltd | Method of cleaning reactor water of bwr type reactor |
US4598003A (en) * | 1983-04-28 | 1986-07-01 | Renholts Roy J | Imprintable tape and method for imprinting same |
DE3430111C1 (de) * | 1984-08-16 | 1985-10-24 | Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth | Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung |
DE8616114U1 (de) * | 1986-06-14 | 1986-08-21 | Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie |
US5030407A (en) * | 1988-04-28 | 1991-07-09 | Schlumberger Industries | Method of making cards having graphics elements thereon |
DE3929299A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-14 | Kurz Leonhard Fa | Verfahren zur herstellung von karten |
-
1989
- 1989-08-11 DE DE3926578A patent/DE3926578C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-02 JP JP2088104A patent/JPH0376699A/ja active Pending
- 1990-05-23 US US07/527,571 patent/US5053260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 ES ES90115129T patent/ES2058703T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 EP EP90115129A patent/EP0412492B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 AT AT90115129T patent/ATE108143T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-07 DK DK90115129.0T patent/DK0412492T3/da active
- 1990-08-07 DE DE59006346T patent/DE59006346D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916723C2 (de) * | 1978-06-06 | 1981-10-01 | Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth | Heißprägefolie mit einer Metallschicht |
DE3527412A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Kurz Leonhard Fa | Mehrlagige folie, insbesondere heisspraegefolie und verfahren zu deren herstellung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0537668A2 (de) † | 1991-10-17 | 1993-04-21 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. | Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren |
EP0537668B2 (de) † | 1991-10-17 | 2004-01-02 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. | Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren |
DE102018123473A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Dekorfolie, Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffformteils sowie Kunststoffformteil |
US12070970B2 (en) | 2018-09-24 | 2024-08-27 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Decorative film, transfer film, use of a transfer film, method for producing a transfer film, method for decorating a plastic molded article, and plastic molded article |
CN115397789A (zh) * | 2020-04-08 | 2022-11-25 | 雷恩哈德库兹基金两合公司 | 用于制备经装饰的矿物质复合体的方法、经装饰的矿物质复合体以及多层箔的用途 |
CN115397789B (zh) * | 2020-04-08 | 2023-12-08 | 雷恩哈德库兹基金两合公司 | 用于制备经装饰的矿物质复合体的方法、经装饰的矿物质复合体以及多层箔的用途 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59006346D1 (de) | 1994-08-11 |
US5053260A (en) | 1991-10-01 |
ATE108143T1 (de) | 1994-07-15 |
JPH0376699A (ja) | 1991-04-02 |
EP0412492B1 (de) | 1994-07-06 |
EP0412492A2 (de) | 1991-02-13 |
DK0412492T3 (da) | 1994-09-19 |
ES2058703T3 (es) | 1994-11-01 |
EP0412492A3 (en) | 1992-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926578C1 (de) | ||
DE4313521C1 (de) | Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung | |
DE112006001088B4 (de) | Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration | |
EP0249896B1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie | |
EP0170832A1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche | |
DE2800635C2 (de) | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie | |
DE4433858C1 (de) | Übertragungsfolie | |
DE4423291A1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen | |
EP0043989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie | |
DE102016216878A1 (de) | Sicherheitsetikett mit Metallschicht | |
EP0332750A2 (de) | Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Prägefolienbeschichtung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Abdeckfolie | |
EP0477535B1 (de) | Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0461475B1 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie | |
EP0579914B1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte | |
DE4431531A1 (de) | Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung | |
DE4011656A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen gegenstaenden mit einem dekor | |
DE102008046462A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie | |
EP1319502A1 (de) | Oberflächenfolie zum Aufkaschieren auf ein Substrat | |
WO1996007543A1 (de) | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung | |
DE19903912A1 (de) | Laminatträger | |
DE4304212A1 (de) | Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage | |
WO2019206661A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers | |
DE3501817C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines applizierbaren Dekormaterials | |
DE19903913A1 (de) | Trägerschicht | |
DE2805833A1 (de) | Kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge, kraftraeder o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |