DE3924988C2 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3924988C2 DE3924988C2 DE3924988A DE3924988A DE3924988C2 DE 3924988 C2 DE3924988 C2 DE 3924988C2 DE 3924988 A DE3924988 A DE 3924988A DE 3924988 A DE3924988 A DE 3924988A DE 3924988 C2 DE3924988 C2 DE 3924988C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switches
- safety relay
- test
- motor vehicle
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 13
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/002—Monitoring or fail-safe circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur
Ansteuerung eines Sicherheitsrelais, z. B. des sogenannten
Hauptrelais bzw. Stromversorgungsrelais einer elektronisch
geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens
zwei in Serie geschalteten, elektronisch betätigbaren Schal
tern, insbesondere Transistoren, und mit einer Prüfschal
tung, die ggfs.
durch Betätigung der Schalter die Stromversorgung des Si
cherheitsrelais unterbricht.
Eine blockiergeschützte Bremsanlage mit einer derartigen
Schaltungsanordnung ist bereits in der DE-PS 26 12 356 und
in der DE-OS 32 34 637 (Fig. 3) beschrieben. Die zugehörigen
Bremsanlagen sind derart ausgelegt, daß nach dem Ausschalten
bzw. nach dem Abfall des Sicherheitsrelais alle Bremsdruck
regelventile ihre Ruhelage, in der ein ungeregeltes Bremsen
jederzeit uneingeschränkt möglich ist, einnehmen oder beibe
halten. Störungen oder Fehler in der Elektronik können daher
die Bremse nicht außer Funktion setzen. Es muß daher gewähr
leistet sein, daß dieses für die Bremsenfunktion und damit
für die Sicherheit des Fahrzeugs wichtige Hauptrelais bei
Bedarf abgeschaltet werden kann. Es werden deshalb minde
stens zwei in Serie geschaltete Transistoren in den Strom
versorgungsweg des Sicherheits- bzw. Hauptrelais eingefügt,
damit auch bei falscher Ansteuerung oder beim Durchschlagen
eines Transistors mit Hilfe des zweiten Transistors die Si
cherheitsfunktion aufrechterhalten werden kann.
Durch die beiden oder mehreren hintereinandergeschalteten
Transistoren wird erreicht, daß auch dann das Sicherheitsre
lais noch abgeschaltet werden kann, wenn einer der beiden
Schalter dauernd geschlossen bleibt. Ein solcher Defekt wird von den
genannten Schaltungen jedoch nicht erkannt, obwohl die durch die redundante An
ordnung der Schalter beabsichtigte Sicherheitsreserve nicht
mehr besteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung
eines Sicherheitsrelais vorzuschlagen, die ein hohes Maß an
Sicherheit gewährleistet.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe mit einer Schal
tungsanordnung gemäß Patentanspruch gelöst werden
kann, deren Besonderheit darin besteht, daß die Funktionsfä
higkeit der Schalter und der Prüfschaltung in regelmäßigen
Zeitabständen oder bei regelmäßig wiederkehrenden Ereignis
sen, z. B. bei jedem Einschalten der Motorzündung eines
Kraftfahrzeugs, überprüfbar ist.
Erfindungsgemäß wird also die durch die Hintereinanderschal
tung mehrerer Schalter, von denen jeder allein im Störfall
das Sicherheitsrelais abschalten kann, geschaffene Verläß
lichkeit der Überwachung auch dann aufrechterhalten, wenn
eines der redundanten Bauteile defekt wird. Der Fehler wird
angezeigt und führt bei einem Antiblockiersystem zum Aus
schalten der Regelung und zur Sicherstellung der Bremsen
funktion. Damit sind
bei jedem Prüfvorgang die Schalter unabhängig voneinander
auf Durchlaß und auf Unterbrechung überpüfbar. Nur wenn bei
de Schalter funktionsfähig sind, wird das Sicherheitsrelais
eingeschaltet. Zu diesem Zweck weist die Prüfschal
tung einen Spannungsteiler auf, der derart an die in Serie
geschalteten Schalter angeschlossen ist, daß sich während
des Prüfvorganges an einem Meßpunkt des Spannungsteilers bei
ordnungsgemäßer Funktion der Schalter ein Mittelwert, bei
Kurzschluß eines Schalters ein oberer oder unterer Grenzwert
einstellt.
Die Einhaltung des Mittelwertes ist mit einem an dem Meß
punkt angeschlossenen Fensterdiskriminator feststellbar,
dessen Ausgangssignal über eine Auswertelogik, wenn kein
Fehler vorliegt, die Schalter betätigt und dadurch das Si
cherheitsrelais einschaltet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung eines Ausfüh
rungsbeispiels anhand der beigefügten Schaltung und des Si
gnalverlaufs in verschiedenen Situationen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Schaltungsanord
nung nach der Erfindung und
Fig. 2 den Signalverlauf bei der Schaltungsanordnung nach
Fig. 1, und zwar
Fig. 2a bei intaktem System,
Fig. 2b bei Kurzschluß des Transistors T1 in Fig. 1,
Fig. 2c bei Kurzschluß des anderen Transistors nach Fig. 1
und
Fig. 2d bei defektem Fensterdiskriminator.
Die dargestellte Schaltungsanordnung ist für das Ein- und
Ausschalten des sogenannten Hauptrelais 1 eines elektronisch
geregelten Antiblockiersystems vorgesehen. Das Hauptrelais 1
ist über zwei in Serie geschaltete Transistoren T1, T2 ange
schlossen. UB symbolisiert die Versorgungsspannung, näm
lich die Batteriespannung eines Fahrzeugs. Mit einem Ar
beitskontakt a1 dieses Sicherheits- bzw. Hauptrelais wird
die Versorgungsspannung für den elektronischen Regler 2 des
Antiblockiersystems, einschließlich der von dem Regler ange
steuerten elektromagnetisch betätigbaren Bremsdruckregelven
tilen 3, an- und ausgeschaltet. 4 symbolisiert die elektro
nischen Schaltkreise des Reglers 2.
Die Schalter bzw. Schalttransistoren T1, T2, die hier als
Feldeffekttransistoren ausgebildet sind, werden mit Hilfe
einer Prüfschaltung 5 regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit
geprüft und auf Durchlaß geschaltet, wenn kein Fehler und
keine Störung vorliegt.
Die Prüfschaltung 5 umfaßt einen Fensterdiskriminator 6, ei
nen logischen Schaltkreis 7 und zwei Verstärkerstufen 8, 9,
über die die Gate-Anschlüsse G1, G2 von den Ausgangssignalen
der Logik 7 angesteuert werden. Die Stromversorgung der
Prüfschaltung 5 erfolgt über eine Hilfsspannung UH von
z. B. 5 Volt, die mit Hilfe eines Spannungswandlers 10 aus
der Versorgungsspannung UB, (die in vielen Fällen etwa
12 V beträgt), abgeleitet wird.
Zu der Prüfschaltung 5 gehört auch ein aus zwei in Serie ge
schalteten Widerständen R1, R2 bestehender Spannungsteiler,
der einerseits an die Hilfsspannung UH, an Masse und an
den sogenannten Monitor-Anschluß Mon angeschlossen ist. Der
Fensterdiskriminator 6 mißt das an dem Monitoranschluß Mon
herrschende Potential, dessen Höhe bzw. dessen Änderung in
Abhängigkeit von der Ansteuerung der Transistoren T1, T2, wie
anschließend anhand der Fig. 2 erläutert wird, Aufschluß
über die Funktionsfähigkeit der Transistoren T1, T2 gibt.
Das Sicherheitsrelais 1 ist an die Fahrzeugbatterie bzw.
Spannungsquelle UB über einen Arbeitskontakt Zdg anschalt
bar, der zu dem Zündschloß eines Kraftfahrzeuges gehört.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Bei einem normalen Einschaltvorgang - siehe Fig. 2a - sind nach dem Einschalten der Zündung zum Zeitpunkt t1 zunächst beide Transistoren T1, T2 hochohmig bzw. gesperrt. Auf der Anschlußleitung Mon läßt sich, da die beiden Widerstände R1, R2 gleich sind, (etwa) die halbe Hilfsspannung UH mes sen. Der Fensterdiskriminator 6 signalisiert der Logik 7, ob die Spannung auf der Leitung Mon zwischen z. B. 2 Volt und 3 Volt liegt - dann sind beide Transistoren gesperrt - oder ob diese Bedingung nicht erfüllt ist. Nichterfüllung dieser Be dingung wird mit "L" bzw. "0", Erfüllung der Bedingung mit "H" oder "1" signalisiert. Erscheint "1" am Ausgang F.D. des Fensterdiskriminators 6, werden zum Zeitpunkt t2, d. h. nach einer vorgegebenen Zeitspanne delta t1 von der Logik 7 die Transistoren T1, T2 angesteuert und auf Durchlaß ge schaltet. Am Monitoranschluß Mon sinkt dadurch das Potential auf "0", da der nun niederohmige Transistor T2 den parallel liegenden Widerstand R2 des Spannungsteilers überbrückt. Diese Potentialänderung auf der Anschlußleitung Mon hat wie derum die Umschaltung des Ausgangssignals F.D. des Fenster diskriminators 6 von 1 auf 0 zur Folge.
Bei einem normalen Einschaltvorgang - siehe Fig. 2a - sind nach dem Einschalten der Zündung zum Zeitpunkt t1 zunächst beide Transistoren T1, T2 hochohmig bzw. gesperrt. Auf der Anschlußleitung Mon läßt sich, da die beiden Widerstände R1, R2 gleich sind, (etwa) die halbe Hilfsspannung UH mes sen. Der Fensterdiskriminator 6 signalisiert der Logik 7, ob die Spannung auf der Leitung Mon zwischen z. B. 2 Volt und 3 Volt liegt - dann sind beide Transistoren gesperrt - oder ob diese Bedingung nicht erfüllt ist. Nichterfüllung dieser Be dingung wird mit "L" bzw. "0", Erfüllung der Bedingung mit "H" oder "1" signalisiert. Erscheint "1" am Ausgang F.D. des Fensterdiskriminators 6, werden zum Zeitpunkt t2, d. h. nach einer vorgegebenen Zeitspanne delta t1 von der Logik 7 die Transistoren T1, T2 angesteuert und auf Durchlaß ge schaltet. Am Monitoranschluß Mon sinkt dadurch das Potential auf "0", da der nun niederohmige Transistor T2 den parallel liegenden Widerstand R2 des Spannungsteilers überbrückt. Diese Potentialänderung auf der Anschlußleitung Mon hat wie derum die Umschaltung des Ausgangssignals F.D. des Fenster diskriminators 6 von 1 auf 0 zur Folge.
Ist ein Transistor defekt, ändert sich der eben beschriebene
Signalablauf. Ist z. B. der Transistor T1 kurzgeschlossen, so
daß er auch ohne Ansteuersignal "geschlossen" bzw. niederoh
mig ist, - siehe Fig. 2b - wird nach dem Schließen des Zünd
schalterkontaktes Zdg das Potential auf der Anschlußleitung
Mon "zu hoch". Der Ausgang F.D. des Fensterdiskriminators 6
bleibt folglich 0, weshalb eine Ansteuerung der Gate-Elek
troden G1, G2 der Transistoren T1, T2 durch die Logik 7 unter
bleibt. Ein Einschalten des Sicherheitsrelais 1 und damit
der Stromversorgung über den Kontakt a1 des elektronischen
Reglers 2 wird verhindert.
Bei einem Kurzschluß des Transistors T2 bleibt auch nach dem
Einschalten der Zündung das Potential auf der Monitorleitung
Mon so gering, daß wiederum am Ausgang F.D. des Fensterdis
kriminators 6 kein Signalwechsel stattfinden kann. Fig. 2c
zeigt den Signalverlauf bei diesem fehlerhaften Zustand.
Eine Störung des Fensterdiskriminators 6 ist ebenfalls mit
Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erkennbar.
Fig. 2d bezieht sich auf eine mögliche fehlerhafte Reaktion
des Fensterdiskriminators. In diesem Beispiel herrscht am
Ausgang F.D. des Fensterdiskriminators 6 - nach dem Einschalten
der Versorgungsspannung UH - ständig das Aus
gangssignal "1". Zum Zeitpunkt t2 werden daher von der Lo
gik 7 zunächst beide Transistoren T1, T2 angesteuert und ein
geschaltet. Da nach diesem Einschalten zum Zeitpunkt t2
die zu erwartende Potentialänderung am Ausgang F.D. des Fen
sterdiskriminators 6 jedoch unterbleibt, wird zum Zeitpunkt
t3, also nach der Zeitspanne delta t2, die Ansteuerung
der Transistoren T1, T2 wieder beendet und dadurch das Si
cherheitsrelais 1 abgeschaltet.
Herrscht am Ausgang F.D. aufgrund eines Defektes des Diskri
minators 6 ständig das Ausgangssignal 0, unterbleibt eine
Ansteuerung der Transistoren T1, T2. Das Relais 1 wird nicht
eingeschaltet.
Somit wird also nicht nur ein Defekt der Schalter oder Tran
sistoren T1, T2, sondern auch ein Defekt oder eine Störung
der Prüfschaltung 5 angezeigt und führt zum Abschalten des
Sicherheitsrelais.
Claims (1)
1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung
eines Sicherheitsrelais einer elektronisch
geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit minde
stens zwei in Serie geschalteten, elektronisch betätigba
ren Schaltern, insbesondere Transistoren, und mit einer
Prüfschaltung, die beim Auftreten eines Fehlers oder ei
ner Störung durch Betätigung der Schalter die Stromver
sorgung des Sicherheitsrelais unterbricht, wobei
die Funktionsfähigkeit der Schalter (T1, T2) und der Prüfschaltung (5) in regelmäßi gen Zeitabständen oder bei regelmäßig wiederkehrenden Er eignissen, z. B. bei jedem Einschalten der Motorzündung eines Kraftfahrzeugs, dadurch überprüfbar ist, daß
bei jedem Prüfvorgang die Schalter (T1, T2) unabhängig voneinander auf Durchlaß und Unterbrechung überprüfbar sind, und daß
die Prüfschaltung (5) einen Spannungsteiler (R1, R2) aufweist, der derart an die in Serie geschalteten Schalter (T1, T2) angeschlossen ist, daß sich während des Prüfvorganges an einem Meßpunkt (Mon) des Spannungsteilers (R1, R2) bei ordnungsgemäßer Funktion der Schalter (T1, T2) ein Mittelwert, bei Kurz schluß eines Schalters ein oberer oder unterer Grenzwert einstellt, und daß die Einhaltung des Mittelwertes mit einem an dem Meßpunkt (Mon) angeschlossenen Fensterdis kriminator (6) feststellbar ist, dessen Ausgangssignal (F.D.) über eine Auswertelogik (7) bei ordnungsgemäßem Ablauf des Prüfvorganges die Schalter (T1, T2) betätigt und dadurch das Sicherheitsrelais (1) einschaltet.
die Funktionsfähigkeit der Schalter (T1, T2) und der Prüfschaltung (5) in regelmäßi gen Zeitabständen oder bei regelmäßig wiederkehrenden Er eignissen, z. B. bei jedem Einschalten der Motorzündung eines Kraftfahrzeugs, dadurch überprüfbar ist, daß
bei jedem Prüfvorgang die Schalter (T1, T2) unabhängig voneinander auf Durchlaß und Unterbrechung überprüfbar sind, und daß
die Prüfschaltung (5) einen Spannungsteiler (R1, R2) aufweist, der derart an die in Serie geschalteten Schalter (T1, T2) angeschlossen ist, daß sich während des Prüfvorganges an einem Meßpunkt (Mon) des Spannungsteilers (R1, R2) bei ordnungsgemäßer Funktion der Schalter (T1, T2) ein Mittelwert, bei Kurz schluß eines Schalters ein oberer oder unterer Grenzwert einstellt, und daß die Einhaltung des Mittelwertes mit einem an dem Meßpunkt (Mon) angeschlossenen Fensterdis kriminator (6) feststellbar ist, dessen Ausgangssignal (F.D.) über eine Auswertelogik (7) bei ordnungsgemäßem Ablauf des Prüfvorganges die Schalter (T1, T2) betätigt und dadurch das Sicherheitsrelais (1) einschaltet.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3924988A DE3924988C2 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
CS902888A CZ284166B6 (cs) | 1989-07-28 | 1990-06-11 | Zapojení pro buzení bezpečnostního relé |
SK2888-90A SK280364B6 (sk) | 1989-07-28 | 1990-06-11 | Zapojenie na budenie bezpečnostného relé |
GB9014355A GB2235099B (en) | 1989-07-28 | 1990-06-28 | Relay actuating circuit arrangement |
FR9009168A FR2650236B1 (fr) | 1989-07-28 | 1990-07-18 | Configuration de circuit permettant la commande d'un relais de securite |
DD90343089A DD299689A5 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-26 | Schaltungsanordnung zur aussteuerung eines sicherheitsrelais |
US07/558,958 US5309314A (en) | 1989-07-28 | 1990-07-27 | Circuit configuration for actuating a safety relay |
HU904659A HU210857B (en) | 1989-07-28 | 1990-07-27 | Circuit arrangement for operating security relay |
JP19934990A JP3167709B2 (ja) | 1989-07-28 | 1990-07-30 | 安全リレー作動回路 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3924988A DE3924988C2 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3924988A1 DE3924988A1 (de) | 1991-01-31 |
DE3924988C2 true DE3924988C2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=6386024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3924988A Expired - Lifetime DE3924988C2 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5309314A (de) |
JP (1) | JP3167709B2 (de) |
CZ (1) | CZ284166B6 (de) |
DD (1) | DD299689A5 (de) |
DE (1) | DE3924988C2 (de) |
FR (1) | FR2650236B1 (de) |
GB (1) | GB2235099B (de) |
HU (1) | HU210857B (de) |
SK (1) | SK280364B6 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005715A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2241123B (en) * | 1990-02-16 | 1993-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Circuit arrangement for an anti-lock-controlled vehicle brake system |
DE4117099A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer einen regler |
DE4123652C2 (de) * | 1991-07-17 | 2001-08-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitsschaltung in Kraftfahrzeugen |
DE4140034A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De | Ansteuerschaltung fuer eine last, insbesondere bei einer haushaltsmaschine |
FR2701129B1 (fr) * | 1993-01-29 | 1995-03-31 | Merlin Gerin | Interface de puissance de sécurité. |
DE4409287C1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-10-19 | Square D Deutschland | Schaltung zur fehlersicheren Relaisansteuerung für elektronische Schaltungen |
DE19610871C1 (de) * | 1996-03-20 | 1997-06-19 | Daimler Benz Ag | Steuerungsvorrichtung, insbesondere zur Fahrzeugbremslichtsteuerung |
DE19638759C2 (de) * | 1996-09-21 | 2000-11-16 | Continental Ag | Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19725918A1 (de) * | 1997-06-19 | 1998-12-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Elektromagnetischer Stellantrieb |
DE19735543A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum Schalten von Lasten |
NL1010601C2 (nl) * | 1998-11-19 | 2000-05-22 | Holec Holland Nv | Redundante veiligheidsschakelinginrichting voor het schakelen van een belasting. |
DE10261451A1 (de) * | 2002-12-31 | 2004-07-22 | Danfoss Drives A/S | Anordnung aus einer Sicherheits-Schaltvorrichtung und einer Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen der Funktionsfähigkeit der Sicherheits-Schaltvorrichtung |
DE10360199A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Abgesicherte Steuervorrichtung |
DE102006052739A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Aktoren, Sensoren und/oder Verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen Gerät, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät |
DE102007015937B4 (de) * | 2007-04-02 | 2024-08-14 | Continental Automotive Technologies GmbH | Überwachungsverfahren zum Prüfen von Schaltungen sowie Monitorschaltkreis und dessen Verwendung |
DE102010000728A1 (de) * | 2010-01-07 | 2011-07-14 | DBK David + Baader GmbH, 76870 | Elektronische Ansteuereinrichtung |
DE102011018229B4 (de) * | 2011-04-19 | 2015-08-13 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Potentialtrennung eines elektrischen Geräts vom Netz |
JP5546524B2 (ja) * | 2011-12-06 | 2014-07-09 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 車両のスタータモータ駆動回路 |
JP2015023762A (ja) * | 2013-07-23 | 2015-02-02 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄電システム |
JP5874699B2 (ja) * | 2013-09-13 | 2016-03-02 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄電システム |
JP6286284B2 (ja) * | 2014-05-30 | 2018-02-28 | 株式会社Soken | リレーシステム |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946287A (en) * | 1974-02-25 | 1976-03-23 | The Globe Tool And Engineering Company | Solenoid operated fluid valves |
DE2821624A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Relaisschaltstufe |
DE3234637A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage |
DE2612356C2 (de) * | 1976-03-24 | 1986-02-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Überwachungsschaltung für einen mehrkanaligen Antiblockierregler |
DE3237164C2 (de) * | 1982-10-07 | 1986-10-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Prüfeinrichtung für Stromkreise eines Kraftfahrzeugs |
DE3627588A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-19 | Nippon Denso Co | Vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen eines sensors |
DE3246385C2 (de) * | 1982-12-15 | 1988-12-15 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2642176B1 (fr) * | 1989-01-20 | 1991-05-03 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositif et procede de detection du passage d'un courant dans un transistor mos |
-
1989
- 1989-07-28 DE DE3924988A patent/DE3924988C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-11 SK SK2888-90A patent/SK280364B6/sk unknown
- 1990-06-11 CZ CS902888A patent/CZ284166B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1990-06-28 GB GB9014355A patent/GB2235099B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-18 FR FR9009168A patent/FR2650236B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-26 DD DD90343089A patent/DD299689A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-27 US US07/558,958 patent/US5309314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-27 HU HU904659A patent/HU210857B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-07-30 JP JP19934990A patent/JP3167709B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946287A (en) * | 1974-02-25 | 1976-03-23 | The Globe Tool And Engineering Company | Solenoid operated fluid valves |
DE2612356C2 (de) * | 1976-03-24 | 1986-02-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Überwachungsschaltung für einen mehrkanaligen Antiblockierregler |
DE2821624A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Relaisschaltstufe |
DE3234637A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage |
DE3237164C2 (de) * | 1982-10-07 | 1986-10-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Prüfeinrichtung für Stromkreise eines Kraftfahrzeugs |
DE3246385C2 (de) * | 1982-12-15 | 1988-12-15 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE3627588A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-19 | Nippon Denso Co | Vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen eines sensors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005715A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2650236B1 (fr) | 1996-05-31 |
SK280364B6 (sk) | 1999-12-10 |
FR2650236A1 (fr) | 1991-02-01 |
CS288890A3 (en) | 1992-02-19 |
JP3167709B2 (ja) | 2001-05-21 |
DE3924988A1 (de) | 1991-01-31 |
DD299689A5 (de) | 1992-04-30 |
GB9014355D0 (en) | 1990-08-22 |
US5309314A (en) | 1994-05-03 |
CZ284166B6 (cs) | 1998-09-16 |
HU210857B (en) | 1995-08-28 |
HUT58427A (en) | 1992-02-28 |
GB2235099A (en) | 1991-02-20 |
HU904659D0 (en) | 1991-01-28 |
GB2235099B (en) | 1993-03-31 |
JPH0382661A (ja) | 1991-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924988C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE19806821C2 (de) | Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil | |
DE3418042C2 (de) | ||
EP0577641B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen regler | |
DE2933336C2 (de) | Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen | |
EP0415039B1 (de) | Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last | |
WO2003085313A2 (de) | Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen | |
DE3445565A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung einer hydraulischen bremsanlage fuer fahrzeuge | |
WO2007071299A1 (de) | Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph) | |
DE4441070C2 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
DE4122016A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3347459C2 (de) | ||
EP0676055B1 (de) | Schaltungsanordnung zur überwachung einer vielzahl von spulen | |
EP0250738B1 (de) | Elektrische Druckmittel-Bremseinrichtung | |
DE19611522B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung | |
EP0373316B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer Merhrkreis-Bremsanlage | |
DE4240493A1 (de) | Bremsanlage mit ABS und EBV | |
EP0553443A2 (de) | Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung induktiver Lasten, insbesondere von Magnetventilen, in einem Antiblockierregelsystem | |
DE69402642T2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremsanordnung vom ABS-Typ | |
DE4108417C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Sensoren | |
DE4017045A1 (de) | System zur steuerung eines kraftfahrzeugs | |
EP0034854B1 (de) | Überwachungsschaltung für eine Signalausgabeschaltung an einer Bremseinrichtung eines Fahrzeuges | |
DE102016222628A1 (de) | Sensoranordnung mit einem Sensor zum redundanten Erfassen einer Messgröße und ein elektrohydraulisches Bremssystem mit einer solchen Sensoranordnung | |
EP0730349B1 (de) | Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last | |
DE3853350T2 (de) | Eisenbahnbremsregelsystem. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |