DE3924632A1 - Steuereinrichtung fuer eine kupplung - Google Patents
Steuereinrichtung fuer eine kupplungInfo
- Publication number
- DE3924632A1 DE3924632A1 DE3924632A DE3924632A DE3924632A1 DE 3924632 A1 DE3924632 A1 DE 3924632A1 DE 3924632 A DE3924632 A DE 3924632A DE 3924632 A DE3924632 A DE 3924632A DE 3924632 A1 DE3924632 A1 DE 3924632A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- pressure
- slip
- gear
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title abstract description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 230000014616 translation Effects 0.000 claims description 16
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
- F16H61/143—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0208—Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
- B60W2510/0225—Clutch actuator position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0241—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1015—Input shaft speed, e.g. turbine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/104—Output speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3042—Signal inputs from the clutch from the output shaft
- F16D2500/30426—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3067—Speed of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/3081—Signal inputs from the transmission from the input shaft
- F16D2500/30816—Speed of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/3082—Signal inputs from the transmission from the output shaft
- F16D2500/30825—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/316—Other signal inputs not covered by the groups above
- F16D2500/3166—Detection of an elapsed period of time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70406—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70426—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/708—Mathematical model
- F16D2500/7082—Mathematical model of the clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
- F16H61/143—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
- F16H2061/145—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung einer Kupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-OS 34 38 594 ist eine Steuereinrichtung für eine
Kupplung bekannt, in der über Sensoren die Drehzahlen des Motors
sowie die Getriebeeingangs- und Ausgangsdrehzahlen erfaßt und in
einer elektronischen Kupplungssteuerung zur Schlupfbeeinflussung
der Kupplung verarbeitet werden.
Dabei erfolgt die eigentliche Schlupfregelschaltung, die den
Stellantrieb für die Kupplung beeinflußt, nur in Abhängigkeit von
der Motor- und der Getriebeeingangsdrehzahl. Die Abtriebsdrehzahl
vom Getriebe, die der Fahrzeuggeschwindigkeit proportional ist,
wird nur zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes bzw. einer
Schrittgeschwindigkeit verwendet.
Nun ist aber in vielen Getriebesteuerungen, insbesondere bei
Pkw-Automatgetrieben, die Getriebeeingangsdrehzahl nicht direkt
bekannt, weil keine geeigneten Sensoren an der Abtriebswelle der
Kupplung oder bei Automatgetrieben mit einem hydrodynamischen
Drehmomentwandler an der Turbinenwelle angeordnet sind. In
naheliegender Weise kann jedoch die Turbinen- oder
Kupplungsabtriebsdrehzahl aus der immer vorhandenen
Fahrzeuggeschwindigkeit, die der Getriebeabtriebsdrehzahl
entspricht, und der gleichfalls bekannten Gangübersetzung im
Getriebe berechnet werden. Während eines Schaltvorganges, der
eine bestimmte Zeit dauert, ist jedoch die Gangübersetzung nicht
definiert, so daß die Kupplungsabtriebsdrehzahl so einfach nicht
berechnet werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung
für eine Kupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 so
weiterzuentwickeln, daß sich auch ohne Kenntnis der
Kupplungsabtriebsdrehzahl eine gute Schaltqualität ohne
Komforteinbußen bzw. ohne Durchdrehen des Motors ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von
Anspruch 1 erfüllt.
Mit der Vorgabe bestimmter Parameter für die
Druckbeeinflussung der Kupplung kann zum Beispiel der Druck mit
Beginn der Schaltung abgesenkt und für die Dauer der Schaltung
konstant gehalten werden. Dadurch wird der Schlupf erhöht und
der Schaltkomfort verbessert. Es ist aber auch möglich, zu einer
weiteren Verbesserung diese Absenkung lastabhängig für die
gesamte Zeitdauer der Schaltung zu beeinflussen. Während diese
einfachen Lösungen ohne Rückmeldung von gemessenen Größen wirken,
können höhere Ansprüche durch die Ermittlung einer virtuellen
Kupplungsabtriebsdrehzahl befriedigt werden, die dann in
Verbindung mit der immer vorhandenen Motordrehzahl zu einer
Schlupfregelung während des Schaltvorganges verwendet werden
kann. Mit beiden prinzipiellen Möglichkeiten läßt sich deshalb
der Schlupf der Kupplung und damit die Qualität der Schaltung
beeinflussen.
Die Erfindung wird in vorteilhafter Weise durch die
Merkmale der abhängigen Ansprüche weiter ausgestaltet.
Wird die bei Einleitung einer Gangschaltung immer vorhandene
Totzeit, die bis zum Wirken der Schaltelemente - Füllzeit -
immer vorhanden ist, zum Absenken des Kupplungsdruckes auf einen
vorgegebenen Schlupf benutzt, und wird dann dieser Schlupf
konstant gehalten, ist die Schaltverbesserung mit einfachen
Mitteln zu verwirklichen. Durch eine zeitabhängige oder auch
lastabhängige Steuerung des Druckes kann die Anpassung an den
folgenden Einregelvorgang in den neuen Gang bei relativ geringem
Aufwand weiter verbessert werden, wobei die Laständerungen in
Abhängigkeit des Momentes, der Momentänderung oder auch der
Stellung, z. B. der Drosselklappe, variiert werden kann.
Die Schlupfregelung, die, während ein Gang eingelegt ist,
mit den Werten der immer vorhandenen Motordrehzahl und der aus
der Getriebeabtriebsdrehzahl und der Gangübersetzung errechneten
Kupplungsabtriebsdrehzahl erfolgt, kann durch die Ermittlung
einer virtuellen Kupplungsabtriebsdrehzahl für die Zeit, in der
kein Gang eingelegt ist, in gleicher Weise fortgeführt werden.
In vorteilhafter Weise kann dabei diese Ermittlung aus der
Getriebeabtriebsdrehzahl und einer virtuellen Gangübersetzung
erfolgen, die in einer weiteren Ausgestaltung aus der alten und
der neuen Übersetzung und nach einer Übergangszeitfunktion
berechnet wird. Für eine weitere Verbesserung der Schaltung kann
dabei der Schlupf-Sollwert, der bei einem eingelegten Gang in die
Schlupfregelung eingeht, zusätzlich höher gesetzt werden. Dies
kann zeitlich für eine weitere Verbesserung, aber auch
lastabhängig erfolgen. Eine weitere Optimierung ist möglich, wenn
die Übergangszeitfunktion lastabhängig verändert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der
Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere
sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen
Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von
Zeichnungen und von Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Antriebsstranges mit dem
Kupplungs- bzw. Wandlerkupplungs-
Schlupfregelkreis,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Drucksteuerung für die
Kupplung/Wandlerüberbrückungskupplung,
Fig. 3 ein Diagramm vom Druck für die Kupplungs- bzw.
Wandlerkupplungsbetätigung während einer
Gangschaltung, aufgetragen über der Zeit,
Fig. 4 die Übersetzung im Getriebe vor und nach einer
Hochschaltung, aufgetragen über der Zeit.
In Fig. 1 ist mit M der Antriebsmotor, K die Kupplung, die
sowohl als Trennkupplung in einem Antriebsstrang oder als
Wandler-Überbrückungskupplung ausgebildet sein kann und in der
Folge nur mit Kupplung benannt wird sowie das Getriebe mit G
bezeichnet. Zur Erfassung der Motordrehzahl n M sowie der
Getriebeabtriebsdrehzahl n ab sind Senoren 20, 21 angeordnet.
Ein Stellantrieb 3 ist mit der Kupplung K verbunden und in
bekannter Weise bei einer Trennkupplung als Betätigungseinheit
ausgeführt, die über einen Kupplungsein- oder -ausrückhebel und
über den Ausrücker oder das Ausrücklager diese Kupplung betätigt.
Bei einer Überbrückungskupplung WK für eine hydrodynamische
Einheit, z. B. einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, ist der
Stellantrieb vorrangig als Druckkolbeneinheit ausgeführt, so daß
der Druck p K für die Kupplungsbetätigung direkt über den Kolben
auf die zum Beispiel Lamellenkupplung wirkt. Mit der
Überbrückungskupplung wird die Turbine und die Pumpenwelle der
hydrodynamischen Einheit in bekannter Weise vorrangig mit einer
Einlamellenkupplung überbrückt.
In einer Schlupfregelschalteinrichtung 1 ist eine
Berechnungseinheit 7 angeordnet, die aus der
Getriebeabtriebsdrehzahl n ab, die über die Leitung 23 zugeführt
wird und der Gangübersetzung G x die
Kupplungsabtriebsdrehzahl n K bzw. n WK errechnet. G x ist
vorrangig eine Information über den gerade eingelegten Gang, so
daß die zugeordneten in der Berechnungseinheit abgespeicherten
Übersetzungen i Gang mit der Getriebeabtriebsdrehzahl
multipliziert werden können.
n K = i Gang × n ab
Während einer Schaltung, also in der Zeit, in der kein Gang
anliegt, steht auch die entsprechende Information über die
Gangübersetzung G x nicht zur Verfügung. Allein für diese
Zeitspanne (t 0 bis t 3 aus Fig. 3), die bei jeder Schaltung
wirkt, ist eine Ermittlungseinheit 8 angeordnet, in der eine der
Kupplungsabtriebsdrehzahl n K vergleichbare virtuelle
Abriebsdrehzahl n Kvir ermittelt wird. Aus der
Getriebeabtriebsdrehzahl n ab (Leitung 24), der Übersetzung aus
dem alten Gang i alt, der neuen Gangübersetzung i neu und einer
Übergangszeitfunktion f(t) wird dabei eine virtuelle
Übersetzung i vir als Zwischengröße bestimmt, wobei f(t) größer 0
und kleiner 1 ist.
i vir(t) = i alt × f(t) + i neu × (1 - f(t))
0 - f(t) - 1
Die virtuelle Kupplungsabtriebsdrehzahl ist dann
n Kvir = i vir × n ab
Die virtuelle Übersetzung i vir wirkt nur, wie in Fig. 4
erkennbar, im zweiten Zeitintervall T 2, weil während der
Totzeit, also im ersten Zeitintervall T 1, erst die Druckräume für die Kupplungsbetätigung - Gangschaltkupplung - befüllt
werden. Am Ende von T 2 ist ein Zeitintervall T 3 vorgesehen, in
dem die Anpassung an den neuen Gang eingeleitet wird, wobei der
Verlauf von i vir weich, d. h. ohne Sprünge oder Knicke, in die
neue Übersetzung i neu einläuft. In der Berechnungseinheit 9 wird
der Schlupf-Istwert s aus der Motordrehzahl n M (Leitung 22) und,
während ein Gang eingelegt ist, aus der errechneten
Kupplungsabtriebsdrehzahl n K (Leitung 25) bzw. während der
Schaltung aus n Kvir (Leitung 26) ermittelt.
Der so ermittelte Ist-Schlupfwert s; s vir wird über die
Leitung 27 dem Vergleicher 4 zugeleitet und dort mit dem
Schlupf-Sollwert w verglichen. Dieser kann dabei aus einem
Speicher und/oder einer Vorgabeeinheit 5 abgerufen bzw.
vorgegeben werden. Zur weiteren Schaltbeeinflussung kann der
Schlupf-Sollwert w auch zeitabhängig hochgesetzt werden,
z. B. w = w normal + w Schalt(t) für t 0<t<t 3, wobei das
zeitabhängige Hochsetzen auch lastabhängig erfolgen kann,
w Schalt(t) = f (Last(t)), z. B. in Abhängigkeit vom Motormoment
bzw. der Momentänderung oder einer bei Dieselmotoren
vergleichbaren Motorleistungssteuerung: Die Lastabhängigkeit des
Schaltübergangs kann zusätzlich auch in Verbindung mit der
Übergangszeitfunktion, d. h. i vir(t), bewirkt werden, wobei der
zeitliche Verlauf des Übergangs fest vorgegeben oder lastabhängig
variiert werden kann.
Die Regelabweichung aus dem Vergleich vom Sollwert w und
Istwert s des Schlupfes wird über die Leitung 28 dem Regler 6
zugeführt. Dieser steuert nach einem festgelegten
Regelalgorithmus den Druck p K, der über den Stellantrieb 3
sowohl einer Trennkupplung in einem Antriebsstrang wie auch eine
Wandlerüberbrückungskupplung in einen Drehmomentwandler steuern
kann. Für weniger anspruchsvolle Lösungen ist es auch möglich,
die Druckregulierung zur Kupplungsbetätigung während der
Schaltung mit noch geringerem Aufwand in Form einer
Drucksteuerung durchzuführen. In einer solchen Einrichtung nach
Fig. 2 wird über eine Steuereinrichtung 60 dem Stellantrieb 3 der
Trenn- oder Überbrückungskupplung K 1; WK 1 der Druck p 1 zur
Umsteuerung zugeleitet, der nach festgelegten Merkmalen ermittelt
wurde. Es erfolgt keine Rückmeldung durch gemessene Größen.
In einem ersten Zeitintervall T 1 nach Fig. 3, also in der
Totzeit, in der die Kupplungen für die Gangschaltung befüllt
werden, wird ein bestimmter zum Beispiel höherer Schlupf
infolge eines geringeren Druckes p 1 eingestellt, der dann in
einem zweiten Zeitintervall T 2, bis wieder ein Gang eingelegt
ist (t 3), konstant gehalten wird p x. Im zweiten
Zeitintervall T 2 kann aber zur besseren Anpassung an den
folgenden Einregelvorgang, der mit dem neu eingelegten Gang
beginnt, eine zeitlich gesteuerte Veränderung des Druckes p v
erfolgen. Zur besseren Anpassung an die Laständerungen während
des Schaltvorganges kann anstelle der zeitlichen Variation der
Druckausgleich auch in Abhängigkeit vom Motormoment
p K = f(M(t))
oder der Momentänderung erfolgen.
p K = f(M(t 1) - M(t))
Die Anpassung an die Laständerungen kann auch über einen Druck,
der in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung oder einer bei
Dieselmotoren vergleichbaren Motorleistungssteuerung variiert
wird, erfolgen.
p K = f( α DK(t))
Zur Erfüllung dieser Lösung ist es erforderlich, vom
Antriebsmotor M zur Steuereinrichtung 60 eine Leitung anzuordnen
zur Übertragung der benötigten Information.
Ziel dieser Funktion ist, den Kupplungsdruck p K und damit
das übertragbare Moment, an das vom Antriebsmotor M abgegebene
Moment anzupassen, wobei diese Anpassung über die
Drosselklappenstellung α DK(t), das Moment M(t) oder die
Momentenänderung M(t 1)-M(t) erfolgen kann. Auf diese Weise
wird erreicht, daß bei instationären Laständerungen während der
Schaltung keine zu großen Abweichungen vom Sollzustand entstehen.
Aus Fig. 3, in der der Druck für die
Kupplungsbetätigung p K, p WK über der Zeit t bei einer Schaltung
aufgetragen ist, beginnt die Schaltung bei t 0. In dem
Zeitintervall T 1 von t 0 bis t 1 ergibt sich eine Totzeit, in
der zum Beispiel die Befüllung der Kolbenräume vom Stellantrieb
einer Kupplung, die den Gangwechsel bewirkt, erfolgt. In dieser
Zeit wird ein bestimmter Druck eingestellt, zum Beispiel ein
abgesenkter Druck, der den Schlupf erhöht. In einem zweiten
Zeitintervall T 2 von t 1 bis t 3 wird dieser eingestellte Druck
entweder konstant gehalten P x(p K = konstant) zeitlich gesteuert
P y(p K=f(t)) oder wie bereits beschrieben lastabhängig
variiert P z(p K=f(M; γ M; α DK)). Der Druck in der Zeit t
vor t 0 entspricht dabei dem alten und in der Zeit nach t 3 dem
neuen Gang.
Zur Ermittlung der virtuellen Kupplungsabtriebsdrehzahl
n Kvir in der Ermittlungseinheit 8 wird zunächst wie beschrieben
eine virtuelle Übersetzung i vir gebildet. Während einer
Schaltung ergibt sich dabei eine Veränderung der Übersetzung nach
Fig. 4. Im ersten Zeitintervall T 1 gilt noch wie im alten Gang
die alte Übersetzung, weil erst nach einer Totzeit die
Schaltkupplungen wirken. Für ein zweites Schaltintervall T 2
zwischen t 1 und t 3 wird dann eine virtuelle Übersetzung, wie
schon beschrieben, gebildet.
Bezugszeichen
M Antriebsmotor
G Gangschaltgetriebe
G x Gangübersetzung
K; K 1 Kupplung/Trennkupplung WK; WK 1 Wandlerüberbrückungskupplung w Schlupf-Sollwert
s Schlupf-Istwert
s vir virtueller Schlupf-Istwert
1 Schlupfregelschalteinrichtung
20 Sensor für Motordrehzahl
21 Sensor für Getriebeabtriebsdrehzahl
22 bis 28 Leitungen
29 Druckleitung
3 Stellantrieb für Kupplung (Druckstellantrieb)
4 Vergleicher
5 Speicher/Vorgabeeinheit
6 Regler
60 Stelleinrichtung
7 Berechnungseinheit
8 Ermittlungsseinheit
9 Berechnungseinheit für Schlupf-Istwert s
P x konsanter gesteuerter Druck
P y zeitlich gesteuerter Druck
P z lastabhängig gesteuerter Druck
p K geregelter Druck für die Kupplung
n M Motordrehzahl
n K Kupplungsabtriebsdrehzahl
n Kvir Kupplungsabtriebsdrehzahl ermittelt
n WK Abtriebsdrehzahl der Wandlerkupplung
n WKvir ermittelte Abtriebsdrehzahl der Wandlerkupplung
n ab Getriebeabtriebsdrehzahl
T 1 erstes Zeitintervall T 2 zweites Zeitintervall T 3 Zeitintervall für die Anpassung an den neuen Gang t 0 Beginn der Gangschaltung t 1 Ende der Totzeit α DK Drosselklappenstellung/Motorleistungssteuerung
t 2 Beginn der Anpassung an den neuen Gang t 3 Ende der Gangschaltung i alt Übersetzung alter Gang
i neu Übersetzung neuer Gang
i Gang Gangübersetzung
i vir virtuelle Gangübersetzung
G Gangschaltgetriebe
G x Gangübersetzung
K; K 1 Kupplung/Trennkupplung WK; WK 1 Wandlerüberbrückungskupplung w Schlupf-Sollwert
s Schlupf-Istwert
s vir virtueller Schlupf-Istwert
1 Schlupfregelschalteinrichtung
20 Sensor für Motordrehzahl
21 Sensor für Getriebeabtriebsdrehzahl
22 bis 28 Leitungen
29 Druckleitung
3 Stellantrieb für Kupplung (Druckstellantrieb)
4 Vergleicher
5 Speicher/Vorgabeeinheit
6 Regler
60 Stelleinrichtung
7 Berechnungseinheit
8 Ermittlungsseinheit
9 Berechnungseinheit für Schlupf-Istwert s
P x konsanter gesteuerter Druck
P y zeitlich gesteuerter Druck
P z lastabhängig gesteuerter Druck
p K geregelter Druck für die Kupplung
n M Motordrehzahl
n K Kupplungsabtriebsdrehzahl
n Kvir Kupplungsabtriebsdrehzahl ermittelt
n WK Abtriebsdrehzahl der Wandlerkupplung
n WKvir ermittelte Abtriebsdrehzahl der Wandlerkupplung
n ab Getriebeabtriebsdrehzahl
T 1 erstes Zeitintervall T 2 zweites Zeitintervall T 3 Zeitintervall für die Anpassung an den neuen Gang t 0 Beginn der Gangschaltung t 1 Ende der Totzeit α DK Drosselklappenstellung/Motorleistungssteuerung
t 2 Beginn der Anpassung an den neuen Gang t 3 Ende der Gangschaltung i alt Übersetzung alter Gang
i neu Übersetzung neuer Gang
i Gang Gangübersetzung
i vir virtuelle Gangübersetzung
Claims (8)
1. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung, die zwischen
einem Antriebsmotor (M) und einem Gangschaltgetriebe (G) eines
Kraftfahrzeuges und als Überbrückungskupplung (WK) einer
hydrodynamischen Einheit bzw. als Trennkupplung (K) in einem
Antriebsstrang ausgebildet ist, mit Einrichtungen zur Ermittlung
der Motor- (n M) und der Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab) sowie
mit einer Schlupfregelschalteinrichtung (1), die den Druck für
einen Stellantrieb (3) der Kupplung (K) bzw.
Überbrückungskupplung (WK) bestimmt, wobei aus dem Vergleich
(Vergleicher 4) von vorgegebenen Schlupf-Sollwerten (W) und den
aus den Drehzahlen ermittelten Schlupf-Istwerten (s), die
Regelabweichungen ermittelt und nach einem vorgegebenen
Regelalgorithmus (Regler 6) in Drücke umgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die für die
Schlupfermittlung notwendige Kupplungsabtriebsdrehzahl (n K,
n WK) über die Gangübersetzung (G x) und die
Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab) ermittelt wird und während des
Schaltvorganges (t 0 bis t 3) ohne feste Gangübersetzung eine
Ansteuerung der Kupplung ohne genaue Kenntnis der
Kupplungsdrehzahl (n K, n WK) aus anderen gemessenen und
vorgegebenen Größen bestimmt wird und der Druckstellantrieb (3)
der Kupplung (K, WK) in Abhängigkeit von vorbestimmten Parametern
variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Asnteuerung der
Kupplung (K, WK) in Verbindung mit einer Gangschaltung zum
Befüllen von den Gangwechsel eines Getriebes ausführenden
Kupplungen eine Zeitspanne als Totzeit (erstes Zeitintervall T 1)
vorgesehen ist, in der der Druck (p K, p WK) so weit abgesenkt
wird, bis sich ein vorbestimmter Schlupf ergibt, und daß in dem
anschließenden zweiten Zeitintervall (T 2) bis zum Zeitpunkt des
neu eingelegten Ganges (t 3) der Druck in Abhängigkeit von
Merkmalen nach vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im zweiten
Zeitintervall (T 2) der Druck (p K) für den Stellantrieb (3) der
Kupplung (K, WK) konstant (P x) gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im zweiten
Zeitintervall (T 2) der Druck zeitlich gesteuert (P y) variiert
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im zweiten
Zeitintervall der Druck in Abhängigkeit der Momentänderung
(p K=f(M(t 1)-M(t)) variiert wird (P z).
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im zweiten
Zeitintervall (T 2) der Druck für den Stellantrieb (3) der
Kupplung (K, WK) in Abhängigkeit des Momentes (p K=f(M(t))
variiert wird (P z).
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im zweiten
Zeitintervall (T 2) der Druck (p K) für den Stellantrieb (3) der
Kupplung (K, WK) in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung oder
einer bei Dieselmotoren vergleichbaren Motorleistungssteuerung
(p K=f( α DK(t)) variiert wird (P z).
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kupplungsregelkreis aktiv
bleibt, indem die tatsächliche Kupplungsdrehzahl (n K, n WK) durch
eine virtuelle Kupplungsdrehzahl n Kvir ersetzt wird, wozu eine
virtuelle Übersetzung
i vir(t) = i alt × f(t) + i neu × (1 - f(t))als Zwischengröße bestimmt wird, wobei i alt die Übersetzung des
alten Ganges, i neu die Übersetzung des neuen Ganges und f(t) eine
Übergangszeitfunktion ist, die im Verlauf der
Gangschaltung (t 0 bis t 3) von 1 auf 0 abfällt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlupf-Sollwert (w)
während des Schaltvorganges (t 0 bis t 3) zeitabhängig
hochgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlupf-Sollwert (w)
während des Schaltvorganges (t 0 bis t 3) lastabhängig angehoben
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Übergangszeitfunktion (f(t)) lastabhängig verändert wird.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Berechnung der
Kupplungsabtriebsdrehzahl (n K) aus der Gangübersetzung (i Gang)
und der Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab) eine
Berechnungseinheit (7) und zur Ermittlung der virtuellen
Kupplungsabtriebsdrehzahl (n Kvir) eine Ermittlungseinheit (8)
angeordnet ist, die, wenn das Signal für die
Gangübersetzung (G x) nicht zur Verfügung steht, aus der
Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab), den Übersetzungen des
alten (i alt) und des neuen Ganges (i neu) und einer
Übergangszeitfunktion (f(t)) diese ermittelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3924632A DE3924632A1 (de) | 1988-07-30 | 1989-07-26 | Steuereinrichtung fuer eine kupplung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3826068 | 1988-07-30 | ||
DE3924632A DE3924632A1 (de) | 1988-07-30 | 1989-07-26 | Steuereinrichtung fuer eine kupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3924632A1 true DE3924632A1 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=25870710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3924632A Withdrawn DE3924632A1 (de) | 1988-07-30 | 1989-07-26 | Steuereinrichtung fuer eine kupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3924632A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028231A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Zf Batavia, L.L.C. | Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren reibschlussverbindung |
GB2384038A (en) * | 2002-01-12 | 2003-07-16 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Method for maintaining clutch slip in line with an ideal value |
DE102006005469A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Regeln einer Differenzdrehzahl einer reibschlüssigen Kupplung |
-
1989
- 1989-07-26 DE DE3924632A patent/DE3924632A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028231A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Zf Batavia, L.L.C. | Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren reibschlussverbindung |
US6567736B1 (en) | 1998-11-06 | 2003-05-20 | Zf Batavia L.L.C. | Speed difference regulation of a switchable frictional engagement control |
GB2384038A (en) * | 2002-01-12 | 2003-07-16 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Method for maintaining clutch slip in line with an ideal value |
DE102006005469A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Regeln einer Differenzdrehzahl einer reibschlüssigen Kupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832442T2 (de) | Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe | |
EP0011088B1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68919936T2 (de) | Gerät zur Gangschaltungssteuerung in automatischen Getrieben. | |
DE3516245C2 (de) | ||
DE3529473C2 (de) | ||
EP0426745B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung | |
DE69312359T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung eines Fahrzeug-Automatikgetriebes | |
DE4114382B4 (de) | Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes | |
DE19741182A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE4118474C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug | |
DE4031631C2 (de) | Steueranordnung für automatische Kupplung | |
DE68915581T2 (de) | Verfahren zur Feststellung und Verhinderung des Hochdrehens eines Motors während des Schaltvorgangs in automatischen Kfz-Gebtrieben. | |
DE68911466T2 (de) | Übersetzungssteuerung für ein kontinuierlich variables Getriebe. | |
DE19634441C2 (de) | Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels | |
DE3936115C2 (de) | Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes | |
DE3443038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils | |
DE4441878A1 (de) | Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe | |
EP0088093B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines unter last schaltbaren getriebes | |
DE4337021C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße | |
DE10108070A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes | |
DE3517423A1 (de) | Automatisches kupplungssteuersystem | |
DE60109987T2 (de) | Überbrückungskupplungssteuerung | |
DE19726724A1 (de) | Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren | |
EP0916042A1 (de) | Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes | |
DE19543835A1 (de) | Steuervorrichtung einer Überbrückungskupplung für Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |