[go: up one dir, main page]

DE60109987T2 - Überbrückungskupplungssteuerung - Google Patents

Überbrückungskupplungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60109987T2
DE60109987T2 DE60109987T DE60109987T DE60109987T2 DE 60109987 T2 DE60109987 T2 DE 60109987T2 DE 60109987 T DE60109987 T DE 60109987T DE 60109987 T DE60109987 T DE 60109987T DE 60109987 T2 DE60109987 T2 DE 60109987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
duty ratio
shift
slip speed
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109987D1 (de
Inventor
Takateru Fuji-shi Shizuoka Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE60109987D1 publication Critical patent/DE60109987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109987T2 publication Critical patent/DE60109987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/146Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for smoothing gear shift shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungs-Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe, das mit einer Sperrkupplung in einem Drehmomentwandler ausgerüstet ist, und das eine Sperrkupplung in einem vorbestimmten Betriebsbereich in Eingriff bringt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche Verriegelungs-Steuervorrichtungen sind so konstruiert, dass sie eine Sperrkupplung außer Eingriff bringen, wenn ein Schaltvorgang in einem Zustand ausgeführt wird, in dem die Sperrkupplung bei einer vorbestimmten Schaltposition in Eingriff ist, um dadurch einen Schaltschlag zu vermeiden.
  • Wenn sich jedoch eine Regelgröße der Sperrkupplung plötzlich verringert, so dass die Sperrkupplung außer Eingriff gebracht wird, wenn eine Entscheidung getroffen wird, einen Schaltvorgang auszuführen (d. h. wenn ein Schaltbefehl erkannt wird), kann der Motor hochdrehen oder ein Schaltschlag kann auftreten.
  • Um dieses Problem anzugehen, wird z. B. in Japanese Patent Application Laid-open Publication No. 5-172239 eine Steuerung für einen Hydraulikdruck veröffentlicht, bei der ein Hydraulikdruck auf einen Minimaldruck (der Zwischen-Hydraulikdruck) in einem solchen Bereich, dass die Sperrkupplung nicht rutscht, wenn eine Entscheidung getroffen wird einen Schaltvorgang auszuführen, gesteuert und dann schrittweise verringert wird, um die Sperrkupplung außer Eingriff zu bringen und dadurch einen Schaltschlag zu vermeiden.
  • Wenn bei dieser Vorrichtung die Sperrkupplung in Eingriff oder außer Eingriff gebracht wird, ohne die Schaltposition zu verändern, wird eine Regelgröße der Sperrkupplung zu dem Zeitpunkt, an dem eine Schlupfdrehzahl (= Motordrehzahl – Turbinendrehzahl eines Drehmomentwandlers) schrittweise Null erreicht oder beginnt, sich schrittweise von Null zu entfernen, für jedes Eingangsdrehmoment des Drehzahlwandlers lerngesteuert, und der Zwischen-Hydraulikdruck wird mit der gelernten Variable bei dem nächsten Schaltvorgang korrigiert.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik hat einen Nachteil, weil die Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs nicht immer gleichmäßig sein kann, und weil der Schaltschlag deshalb nicht stabil verringert werden kann.
  • Genauer gesagt, wird der Hydraulikdruck von einem minimalen Hydraulikdruck um einen vorbestimmten Gradienten in solch einem Bereich vermindert, dass die Sperr kupplung nicht rutscht. Aus diesem Grund ändert sich der Rutschstatus der Sperrkupplung am Ende eines Schaltvorgangs, wenn eine Schaltzeit auf Grund von Veränderungen bzw. Verschlechterungen der Schaltkupplungen variiert. Dies kann einen Schaltschlag vergrößern.
  • Der Zwischen-Hydraulikdruck wird darüber hinaus aus dem Hydraulikdruck bestimmt, bei dem die Turbinendrehzahl identisch mit der Motordrehzahl ist, wenn die Sperrkupplung in Eingriff oder außer Eingriff gebracht wird. Der Zwischen-Hydraulikdruck wird jedoch tatsächlich aus dem Hydraulikdruck ermittelt, der mit einer vorbestimmten Veränderungsrate ansteigt (oder abfällt, wenn die Sperrkupplung außer Eingriff gebracht wird). Aus diesem Grund gibt es eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Hydraulikdruck und dem erkannten Hydraulikdruck. Dies macht es schwierig, den Zwischen-Hydraulikdruck korrekt zu bestimmen.
  • Auch wenn der Zwischen-Hydraulikdruck korrekt eingestellt werden kann, kann der tatsächliche Hydraulikdruck den Sollwert überschreiten und dazu führen, dass der Motor hochdreht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb ein Ziel dieser Erfindung, eine Verriegelungs-Steuervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, das Hochdrehen eines Motors und das Auftreten von Schaltschlägen während eines Schaltvorgangs sicher zu verhindern.
  • Das oben erwähnte Ziel kann erreicht werden, indem eine Verriegelungs-Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe zur Verfügung gestellt wird, das mit einer Sperrkupplung ausgerüstet ist, die durch einen Hydraulikdruck gesteuert wird, der durch ein Verriegelungs-Arbeitsverhältnis geregelt wird, und die während eines Schaltvorgangs außer Eingriff ist. Die Verriegelungssteuervorrichtung weist folgendes auf: eine Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung zum Festlegen des Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses auf ein vorbestimmtes Verhältnis zu der Zeit, wenn ein Schaltvorgang tatsächlich beginnt, und zum Steuern des Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses in solch einer Weise, dass ein Hydraulikdruck mit einer vorbestimmten Veränderungsrate von einem Hydraulikdruck vermindert wird, der dem vorbestimmten Arbeitsverhältnis entspricht, bis der Schaltvorgang beendet ist, wobei die Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung das vorbestimmte Arbeitsverhältnis so lern-steuert, dass eine Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs gleich einer Ziel-Schlupfdrehzahl sein kann.
  • Beim tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis mit einer vorbestimmten Veränderungsrate von dem vorbestimmten Arbeits verhältnis verringert, so dass die Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs die Ziel-Schlupfdrehzahl erreicht. Auch wenn die Schaltzeit kurz ist oder auf Grund einer Veränderung bzw. Verschlechterung der Schaltkupplungen variiert, kann somit die Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs zuverlässig erreicht werden, wodurch Schaltschläge verringert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung lern-steuert die Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung das vorbestimmte Arbeitsverhältnis entsprechend einer Differenz zwischen einer Schlupfdrehzahl und einer Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende eines vorangegangenen Schaltvorgangs, wodurch die Schlupfdrehzahl am Ende des gegenwärtigen Schaltvorgangs enger an die Ziel-Schlupfdrehzahl angenähert wird.
  • Dies gestattet es der Schlupfdrehzahl, den Zielwert am Ende des Schaltvorgangs genau zu erreichen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung lern-steuert die Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung die vorbestimmte Veränderungsrate entsprechend einer Differenz zwischen einer Schlupfdrehzahl und einer Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende eines vorangegangenen Schaltvorgangs, wodurch die Schlupfdrehzahl am Ende des gegenwärtigen Schaltvorgangs enger an die Ziel-Schlupfdrehzahl angenähert wird.
  • Dies ermöglicht es der Schlupfdrehzahl ebenfalls, den Zielwert am Ende des Schaltvorgangs genau zu erreichen.
  • Dies verkürzt die Zeit zum Wiedereingreifen der Sperrkupplung nach Abschluss des Schaltvorgangs, wodurch ein Ansteigen des Kraftstoffverbrauchs vermieden wird.
  • Hinsichtlich eines anderen Aspekts der Erfindung umfasst die Verriegelungs-Steuervorrichtung eine erste Verriegelungs- Arbeitsverhältnis- Festlegungs- und- Beibehaltungs- Einrichtung zum Festlegen des Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses auf ein erstes Arbeitsverhältnis, d. h. ein niedrigerer Steuer-Hydraulikdruck als ein Steuer-Hydraulikdruck vor der Bestimmung des Schaltvorgangs in einem solchen Bereich, dass die Sperrkupplung nicht rutscht, und zum Beibehalten des ersten Arbeitsverhältnisses bis ein Schaltvorgang tatsächlich begonnen wird; eine zweite Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung zum Festlegen des Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses auf ein zweites Arbeitsverhältnis zu einem Zeitpunkt, an dem ein Schaltvorgang tatsächlich begonnen wird und zum Steuern des Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses in einer solchen Weise, dass ein Hydraulikdruck von einem Hydraulikdruck, der dem zweiten Arbeitsverhältnis entspricht, entsprechend einer vorbestimmten Veränderungsrate verringert wird, bis der Schaltvorgang beendet ist; und in dem die zweite Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung das zweite Arbeitsverhältnis so lern-steuert, dass ein Schlupfdrehmoment am Ende des Schaltvorgangs gleich einem Ziel-Schlupfdrehmoment sein kann.
  • Da das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis gemäß der vorliegenden Erfindung auf das erste Arbeitsverhältnis eingestellt wird, wenn die Entscheidung getroffen wird, dass ein Schaltvorgang ausgeführt werden soll, ist es möglich, dass die Sperrkupplung in den Rutschzustand gerät, nachdem der Schaltvorgang tatsächlich beginnt, auch wenn die Schaltzeit kurz ist. Da das erste Arbeitsverhältnis darüber hinaus den minimalen Hydraulikdruck innerhalb eines Bereiches realisiert, in dem die Sperrkupplung nicht rutscht, wird verhindert, dass die Sperrkupplung bis zum tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs rutscht.
  • Beim tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis mit einer vorbestimmten Veränderungsrate von dem zweiten Arbeitsverhältnis verringert, welches unabhängig von dem ersten Arbeitsverhältnis bestimmt wird, so dass die Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs die Ziel-Schlupfdrehzahl erreicht. Auch wenn die Schaltzeit kurz ist oder auf Grund einer Veränderung bzw. Verschlechterung der Schaltkupplungen variiert, kann somit die Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs zuverlässig erreicht werden, wodurch Schaltschläge verringert werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung korrigiert die erste Verriegelungs- Arbeitsverhältnis- Festlegungs- und- Beibehaltungs- Einrichtung das erste Arbeitsverhältnis und behält das korrigierte erste Arbeitsverhältnis während eines nächsten Schaltvorgangs bei, wenn es einen Schlupf der Sperrkupplung ermittelt, während das erste Arbeitsverhältnis bei dem gegenwärtigen Schaltvorgang beibehalten wird. Dies verhindert ein Hochdrehen des Motors und verringert den Schaltschlag.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Korrektur des ersten Arbeitsverhältnisses und des zweiten Arbeitsverhältnisses oder der vorbestimmten Veränderungsrate verhindert, wenn ein Verriegelungs-Arbeitsverhältnis keinen Maximalwert aufweist, wenn eine Entscheidung getroffen wird, dass das ein Schaltvorgang ausgeführt werden soll.
  • Dies verhindert das Hochdrehen des Motors und das Auftreten des Schaltschlages auf Grund inkorrekten Lernens.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • Das Wesen dieser Erfindung, sowie weitere Ziele und Vorteile werden im Folgenden an Hand der begleitenden Zeichnungen erklärt, wobei gleiche Ziffern in allen Zeichnungen gleiche oder ähnliche Teile beschreiben.
  • 1 ist ein Diagramm, welches ein System gemäß des ersten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, welches eine Motordrehzahl und ähnliches während des Schaltvorgangs zeigt.
  • 3 und 4 sind Flussdiagramme, die einen Steuerprozess während eines Schaltvorgangs gemäß des ersten Ausführungsbeispiels zeigen.
  • 5 und 6 sind Flussdiagramme, die einen Steuerprozess während eines Schaltvorgangs gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 stellt ein System gemäß des ersten Ausführungsbeispiels dar, bei welchem die vorliegende Erfindung angewandt wurde. In einem Drehmomentwandler 10 befindet sich eine Sperrkupplung 18, die einen Belag 30 aufweist, der sich in Kontakt mit einer Reibungsfläche auf einer Längswand einer Abdeckung 28 befindet. Eine Entspannungskammer 22 ist zwischen der Längswand der Abdeckung 28 und der Sperrkupplung 18 gebildet. Eine Druckkammer 20 ist gegenüber der Entspannungskammer 22 und über der Sperrkupplung 18 gebildet. Die Sperrkupplung 18 wird in Eingriff und außer Eingriff gebracht, indem ein Differentialdruck zwischen dem Hydraulikdruck in der Druckkammer 20 und dem Hydraulikdruck in der Entspannungskammer 22 (im Folgenden als Verriegelungs-Differentialdruck bezeichnet) verändert wird.
  • Die Druckkammer 20 ist mit einem Ölkanal 24 verbunden, und die Entspannungskammer 22 ist mit einem Ölkanal 26 verbunden. Ein Sperrkupplungs-Steuerventil 32 steuert die Zufuhr des Hydraulikdrucks zum Ölkanal 24 und zum Ölkanal 26.
  • Das Sperrkupplungs-Steuerventil 32 enthält einen Kolben 34, eine Hülse 36, einen Stopfen 38 und eine Feder 40. Das Sperrkupplungs-Steuerventil 32 ist weiterhin mit einem Ölkanal 42, einem Ölkanal 44, einem Ölkanal 46, einem Ölkanal 48 und einem Ölkanal 50 verbunden.
  • Dem Ölkanal 42 wird von einem Drehmomentwandler-Entspannungsventil 52 ein konstanter Druck zugeführt. Das Drehmomentwandler-Entspannungsventil 52 führt eine Regelung aus, indem der Hydraulikdruck in dem Ölkanal 54 verwendet wird, der entsprechend einem Motordrehmoment durch ein Druckregelventil (nicht gezeigt) geregelt wird. Der Ölkanal 44 ist mit einem Ölkühler 56 verbunden, und das Öl von dem Ölkühler 56 wird zur Schmierung verwendet. Dem Ölkanal 50 wird konstanter Druck zugeführt, der von einem Regelventil (nicht gezeigt) geregelt wird. Der Ölkanal 46 zweigt über eine Öffnung 56 vom Ölkanal 50 ab und ist mit einem Verriegelungs-Magnetventil 58 verbunden.
  • Das Verriegelungs-Magnetventil 58 enthält einen Tauchkolben 62, der eine Öffnung 60 in dem Ölkanal 46 schließt, wenn keine Spannung anliegt. Die Stromversorgung, und damit der Schaltzustand des Verriegelungs-Magnetventils 58 wird mittels eines Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses gesteuert, das einem Signal von einer Steuereinheit 64 entspricht. Genauer gesagt wird das Verriegelungs-Magnetventil 58 in einem vorbestimmten Zyklus wiederholt an- und ausgeschaltet, um die Öffnung 60 entsprechend einer Einschaltdauer zu öffnen. Dadurch wird der Hydraulikdruck in dem Ölkanal 46 so geregelt, dass er der Einschaltzeit umgekehrt proportional ist.
  • Die Steuereinheit 64 empfängt Signale von folgenden Sensoren: einem Motor-Drehzahlsensor 66, der eine Motordrehzahl Ne erfasst, einem Ausgangswellen-Drehzahlsensor 68, der eine Drehzahl No der Ausgangswelle eines Getriebes erfasst, ein Drosselklappen-Öffnungssensor 70 und einem Turbinen-Drehzahlsensor 71, der eine Turbinendrehzahl Nt erfasst. Gemäß den von diesen Sensoren empfangenen Signalen steuert die Steuereinheit 64 den Betrieb des Verriegelungs-Magnetventils 58. Die Steuereinheit 64 ist in der Lage, ein Eingangsdrehmoment TQ zu berechnen, dass dem Drehzahlwandler 10 aus der Motordrehzahl und ähnlichem zugeführt wird.
  • Die Sperrkupplung 18 wird auf folgende Weise schrittweise außer Eingriff gebracht. Die Einschaltdauer als das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis wird so gesteuert, dass der Tauchkolben 62 die Öffnung 60 vollständig verschließt. Dadurch wird in dem Ölkanal 46 derselbe Hydraulikdruck erzeugt wie in dem Ölkanal 50, und der erzeugte Hydraulikdruck wirkt auf die linke Seite des Kolbens 34 in dem Sperrkupplungs-Steuerventil 32 in 1. Dadurch gelangt der Kolben 34 in den in 1 gezeigten Zustand, in dem der Ölkanal 42 und der Ölkanal 44 entsprechend mit dem Ölkanal 26 bzw. dem Ölkanal 24 verbunden sind. Der Hydraulikdruck in dem Ölkanal 42 wird durch den Ölkanal 26 in die Entspannungskammer 22 geleitet, und der Hydraulikdruck der Entspannungskammer 22 fließt in die Druckkammer 20 durch einen Spalt zwischen der Reibungsfläche der Abdeckung 28 und dem Belag 30. Der Hydraulikdruck aus der Entspannungskammer 22 fließt dann durch den Ölkanal 24 in das Sperrkupplungs-Steuerventil 32 zurück und wird in den Ölkanal 44 abgelassen.
  • Das heißt, dass der Hydraulikdruck der Entspannungskammer 22 durch den Ölkanal 26 zugeführt und dann aus der Druckkammer 20 in den Ölkanal 24 abgelassen wird. Dies führt dazu, dass der Hydraulikdruck der Entspannungskammer 22 genau so hoch ist wie der Hydraulikdruck in der Druckkammer 20, wodurch die Sperrkupplung 18 außer Eingriff gebracht wird. Kurz gesagt wird der Drehmomentwandler 10 in einen sogenannten Drehmomentwandler-Zustand gebracht wird, bei dem das Drehmoment nur durch ein flüssiges Medium übertragen wird.
  • Die Sperrkupplung 18 wird auf folgende Weise schrittweise aus dem oben beschriebenen Außer-Eingriff-Zustand in Eingriff gebracht. Wenn das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis (die Einschaltdauer), die dem Verriegelungs-Magnetventil 58 von der Steuereinheit 64 signalisiert wird, schrittweise erhöht wird, tritt das Öl aus der Öffnung 60 aus. Dadurch verringert sich der Hydraulikdruck in dem Ölkanal 46. Dies verringert den Hydraulikdruck, der auf die linke Seite des Kolbens 34 in dem Sperrkupplungs-Steuerventil 32 wirkt, so dass sich der Kolben 34 und der Stopfen 38 (in 1) nach links bewegen. Wenn sich der Kolben 34 und der Stopfen 38 um einen vorbestimmten Betrag nach links bewegt haben, entsteht eine schmale Verbindung zwischen dem Ölkanal 26 und einer Ablassöffnung 72. Der Ölkanal 42 wird gleichzeitig mit dem Ölkanal 24 verbunden.
  • Da der Hydraulikdruck in dem Ölkanal 26 durch den Ölkanal 48 auf die rechte Seite des Stopfens 38 rückgekoppelt wird, wird das Sperrkupplungs-Steuerventil 32 in einen Druckregulierungszustand gebracht. Deshalb wird der Hydraulikdruck in dem Ölkanal 26 entsprechend des Hydraulikdrucks reguliert, der aus dem Ölkanal 46 kommend auf die linke Seite des Kolbens 34 wirkt.
  • In diesem Zustand wird der Druckkammer 20 in dem Drehmomentwandler 10 der Hydraulikdruck durch den Ölkanal 24 zugeführt. Der Hydraulikdruck fließt von der Druckkammer 20 durch einen Spalt zwischen der Sperrkupplung 18 und der Abdeckung 28 in die Entspannungskammer 22 und durch den Ölkanal 26 ab. Der Hydraulikdruck in dem Ölkanal 26 wird durch den Hydraulikdruck in dem Ölkanal 46 gesteuert, d. h. durch den Hydraulikdruck, der umgekehrt proportional zum Verriegelungs-Arbeitsverhältnis geregelt wird. Da der Hydraulikdruck in der Entspannungskammer 22 niedriger ist als der Hydraulikdruck in der Druckkammer 20, wird der Belag 30 der Sperrkupplung 18 gegen die Reibungsfläche der Abdeckung 28 gedrückt. Wie oben bereits erwähnt, steuert das Verriegelungs-Magnetventil 58 die Andrückkraft der Sperrkupplung 18 (d. h. den Verriegelungs-Differentialdruck).
  • 2 ist eine charakteristische Zeichnung, die eine Motordrehzahl und ähnliches während des Schaltvorgangs zeigt.
  • Wenn die Entscheidung getroffen wird den Schaltvorgang auszuführen, wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf ein erstes Arbeitsverhältnis DTYMID verringert, das in einem Bereich liegt, in dem die Sperrkupplung 18 nicht rutscht, so dass der Verriegelungs-Differentialdruck einen minimalen Wert haben kann. Das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis wird dann auf dem Wert des ersten Arbeitsverhältnisses DTYMID beibehalten. Wenn sich die Sperrkupplung 18 bei normalem Fahrzustand, in dem kein Schaltvorgang auszuführen ist, in Eingriff befindet, wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf einen maximalen Wert eingestellt, um ein Rutschen der Sperrkupplung 18 zu verhindern. Wenn das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis vom tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs an von dem Maximalwert verringert wird, wird die Reaktion verzögert, um den Schlupf-Startzeitpunkt zu verschieben. Dies verursacht einen Schlag, oder es führt dazu, dass die Sperrkupplung 18 bis zum Ende des Schaltvorgangs nicht außer Eingriff gebracht wird.
  • Wenn der Motor hochdreht, wenn die Sperrkupplung 18 rutscht, da der Verriegelungs-Differentialdruck wegen eines geringen ersten Arbeitsverhältnisses DTYMID zu gering ist, wird das erste Arbeitsverhältnis DTYMID korrigiert (Lernen), um zu verhindern, dass der Motor während des nächsten Schaltvorgangs erneut hochdreht. Ob der Motor hochdreht oder nicht, wird anhand einer Schlupfdrehzahl ΔNi ermittelt. Die Schlupfdrehzahl ΔNi entspricht dem Schlupf der Sperrkupplung 18 während eines Zeitraums von dem Moment, an dem die Entscheidung getroffen wurde dass ein Schaltvorgang aufgeführt werden soll, bis zum tatsächlichen Beginn der Änderung des Übersetzungsverhältnisses, d. h. sie ist eine Differenz zwischen der Motordrehzahl und der Turbinendrehzahl (Ne – Nt). Das Übersetzungsverhältnis (Turbinendrehzahl Nt/Drehzahl No der Ausgangswelle) wird regelmäßig erfasst.
  • Das erste Arbeitsverhältnis DTYMID wird während eines Zeitraums (Ti) beibehalten, der an dem Punkt beginnt, an dem die Entscheidung getroffen wurde einen Schaltvorgang auszuführen, und bis zu dem Zeitpunkt reicht, an dem der Gangwechsel tatsächlich einsetzt. In anderen Worten wird der Verriegelungs-Differentialdruck in einem Bereich, in dem die Sperrkupplung 18 nicht rutscht, auf einem Minimalwert gehalten, bis sich das Übersetzungsverhältnis zu ändern beginnt, d. h. bis der Schaltvorgang tatsächlich beginnt.
  • Wenn sich das Übersetzungsverhältnis zu verändern beginnt, d. h. wenn der tatsächliche Schaltvorgang beginnt, wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf ein zweites Arbeitsverhältnis DTYSTA verringert. Das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis wird von dem zweiten Arbeitsverhältnis DTYSTA mit einer vorbestimmten Veränderungsrate bis zum Ende des Gangwechsels verringert, so dass der Verriegelungs-Differentialdruck mit einem vorbestimmten Verlauf verringert werden kann. Durch die Steuerung des Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses in der oben beschriebenen Weise wird eine Schlupfdrehzahl ΔNf (= Ne – Nt) der Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs angeglichen (d. h. wenn das Übersetzungsverhältnis ein Ziel-Übersetzungsverhältnis Gf am Ende des Schaltvorgangs erreicht hat).
  • Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf am Ende des Schaltens außerhalb des Bereiches zwischen einer oberen Grenze Nfh und einer unteren Grenze Nfl der Zieldrehzahl liegt, wird das zweite Arbeitsverhältnis DTYSTA korrigiert (Lernen), so dass die Schlupfdrehzahl ΔNf am Ende eines nächsten Schaltvorgangs näher an der Ziel-Schlupfdrehzahl liegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vorbestimmte Veränderungsrate für das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis ein fester Wert.
  • 3 und 4 sind Flussdiagramme, die einen Steuerprozess zeigen, der gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels während eines Schaltvorgangs von der Steuereinheit 64 ausgeführt wird. Die Steuereinheit 64 führt die Steuerung in vorbestimmten Zeitabständen aus. Die Steuereinheit 64 berechnet regelmäßig das Eingangsdrehmoment TQ und das Übersetzungsverhältnis und erfasst eine Öltemperatur TMP des Getriebes.
  • In einem Schritt 101 speichert die Steuereinheit 64 das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis zu dem Zeitpunkt, an dem eine Entscheidung getroffen wird, einen Schaltvorgang auszuführen.
  • In einem Schritt 102 wird aus dem Eingangsdrehmoment TQ entsprechend eines Kennliniendiagramms, das die Beziehung zwischen dem Eingangsdrehmoment TQ und einem Basis-Arbeitsverhältnis TDYi wiedergibt, das Basis-Arbeitsverhältnis TDYi ermittelt.
  • In einem Schritt 103 wird aus dem Eingangsdrehmoment TQ, der Öltemperatur TMP und anderen Informationen anhand von Kennliniendiagrammen, welche jeweils die Beziehung zwischen dem Eingangsdrehmoment TQ, der Öltempertur TMP bzw. den anderen Informationen und einem Korrekturwert di wiedergeben, der Korrekturwert di ermittelt.
  • In einem Schritt 104 wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf das erste Verriegelungs-Arbeitsverhältnis DTYMID verringert, das durch folgende Berechnung ermittelt wurde: DTYi + di.
  • In einem Schritt 105 wird festgestellt, ob der Schaltvorgang tatsächlich begonnen hat oder nicht, d. h. ob sich das Übersetzungsverhältnis zu ändern begonnen hat oder nicht.
  • Wenn der Schaltvorgang tatsächlich begonnen hat, wird der Prozess mit Schritt 108 fortgeführt. Wenn der Schaltvorgang nicht tatsächlich begonnen hat, wird der Prozess mit Schritt 106 fortgeführt.
  • Im Schritt 106 wird festgestellt, ob die Einschaltdauer als das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis einen Maximalwert aufweist oder nicht (der Verriegelungs-Differentialdruck ist der Maximaldruck), wenn die Entscheidung getroffen wurde, einen Schaltvorgang durchzuführen. Der Schritt 106 dient dazu, ein inkorrektes Lernen zu verhindern, indem der Betriebszustand des Verriegelungs-Magnetventils 58 geprüft wird. Genauer gesagt könnte das erste Verriegelungs-Arbeitsverhältnis DTYMID auf ein inkorrektes Arbeitsverhältnis geändert werden, wenn das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis in dem Fall korrigiert wird, in dem das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis nicht den Maximalwert aufweist, wenn die Entscheidung getroffen wurde, einen Schaltvorgang durchzuführen.
  • Wenn die Einschaltdauer als das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis den Maximalwert aufweist, wird der Prozess mit einem Schritt 107 fortgeführt. Wenn die Einschaltdauer als das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis nicht den Maximalwert aufweist, kehrt der Prozess zu Schritt 105 zurück.
  • Im Schritt 107 wird festgestellt, ob die Schlupfdrehzahl ΔNi den eingestellten Wert Ni in einem Zeitraum (Ti), in dem das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf dem Wert des ersten Arbeitsverhältnisses DTYMID gehalten wird, überschreitet oder nicht. Ni ist ein Referenzwert um festzustellen, ob der Motor hochdreht oder nicht.
  • Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNi den Wert Ni überschreitet, wird der Prozess mit einem Schritt 120 fortgeführt. Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNi den Wert Ni nicht überschreitet, kehrt der Prozess zu Schritt 105 zurück.
  • Im Schritt 120 wird der Korrekturwert di aktualisiert, indem der eingestellte Wert Δdi zu ihm addiert wird. Der Prozess kehrt dann zu Schritt 105 zurück. Bei dem nächsten Schaltvorgang wird das erste Arbeitsverhältnis TDYMID erhöht, um zu verhindern dass der Motor hochdreht.
  • Im Schritt 108 wird aus dem Eingangsdrehmoment TQ, nachdem das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf dem ersten Arbeitsverhältnis TDYMID gehalten wurde, und aus den Arten des Gangwechsels entsprechend eines Kennliniendiagramms, dass die Beziehung zwischen dem Eingangsdrehmoment TQ, den Arten des Gangwechsels und einem Basis-Arbeitsverhältnis TDYf wiedergibt, das Basis-Arbeitsverhältnis DTYf ermittelt.
  • In einem Schritt 109 wird aus dem Eingangsdrehmoment TQ und der Öltemperatur TMP anhand von Kennliniendiagrammen, welche jeweils die Beziehung zwischen dem Eingangsdrehmoment TQ und der Öltemperatur TMP und einem Korrekturwert du wiedergeben, der Korrekturwert du ermittelt.
  • In einem Schritt 110 wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf das zweite Verriegelungs-Arbeitsverhältnis DTYSTA verringert, das durch folgende Berechnung ermittelt wurde: DTYf + df.
  • In einem Schritt 111 wird aus dem Eingangsdrehmoment TQ und den Arten des Gangwechsels anhand von Kennliniendiagrammen, welche jeweils die Beziehung zwischen dem Eingangsdrehmoment TQ und den Arten des Gangwechsels und einer Veränderungsrate θ wiedergeben, die Veränderungsrate θ ermittelt.
  • In einem Schritt 112 wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis von dem zweiten Verriegelungs-Arbeitsverhältnis DTYSTA mit der Veränderungsrate θ verringert.
  • In einem Schritt 113 wird festgestellt, ob der Schaltvorgang beendet wurde oder nicht, d. h. ob das Übersetzungsverhältnis das Ziel-Übersetzungsverhältnis Gf erreicht hat oder nicht.
  • Wenn der Schaltvorgang beendet ist, wird die Sperrkupplung in einem Schritt 114 wieder in Eingriff gebracht, indem das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis mit einer vorbestimmten Veränderungsrate erhöht wird.
  • In einem Schritt 115 wird anschließend festgestellt, ob das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis einen Maximalwert aufweist oder nicht, wenn der Verriegelungs-Differentialdruck den Maximaldruck aufweist, d. h. wenn die Entscheidung getroffen wurde, einen Schaltvorgang durchzuführen. Der Schritt 115 dient dazu, ein inkorrektes Lernen durch Prüfen des Betriebszustandes des Verriegelungs-Magnetventils 58 zu verhindern, wie in Schritt 106 beschrieben wurde.
  • Wenn das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis den Maximalwert aufweist, wird der Prozess mit einem Schritt 115 fortgeführt. Wenn das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis nicht den Maximalwert aufweist, wird der Steuerprozess beendet.
  • Im Schritt 116 wird festgestellt, ob die Schlupfdrehzahl ΔNf am Ende des Schaltvorgangs höher ist als Nfh oder nicht.
  • Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf höher ist als Nfh, wird der Prozess mit einem Schritt 118 fortgeführt. Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf nicht höher ist als Nfh, wird der Prozess mit einem Schritt 117 fortgeführt.
  • Im Schritt 118 wird der Korrekturwert df aktualisiert, indem der Wert Δdf zu ihm addiert wird. Anschließend wird der Steuerprozess beendet.
  • Der Schritt 118 dient dazu, die Schlupfdrehzahl Nfh beim nächsten Schaltvorgang um ΔNf zu verringern.
  • Im Schritt 117 wird festgestellt, ob die Schlupfdrehzahl ΔNf am Ende des Schaltvorgangs niedriger ist als Nfl oder nicht.
  • Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf niedriger ist als Nfl, wird der Prozess mit einem Schritt 119 fortgeführt. Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf nicht niedriger ist als Nfl, wird der Steuerprozess beendet.
  • Im Schritt 119 wird der Steuerprozess beendet, nachdem der Korrekturwert df aktualisiert wird, indem der Wert Δdf von ihm subtrahiert wird, so dass die Schlupfdrehzahl beim nächsten Schaltvorgang höher sein kann als Nfl.
  • Der funktionale Teil der Steuereinheit 64, der die Schritte 101 bis 107 und den Schritt 120 ausführt, stellt die erste Verriegelungs- Arbeitsverhältnis- Festlegungs- und- Beibehaltungs- Einrichtung der Erfindung dar. Der funktionale Teil der Steuereinheit 64, der die Schritte 108 bis 117 und die Schritte 118 bis 119 ausführt, stellt die zweite Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung der Erfindung dar.
  • Wenn die Entscheidung getroffen wird, einen Schaltvorgang durchzuführen, wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis gemäß des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels auf das erste Arbeitsverhältnis verringert. Dadurch wird es möglich, dass die Sperrkupplung in den Rutschzustand gebracht wird, nachdem der Schaltvorgang tatsächlich begonnen hat, auch wenn die Schaltzeit kurz ist. Darüber hinaus wird das erste Arbeitsverhältnis entsprechend einer Differenz der Schlupfdrehzahl in dem Zeitraum von der Entscheidung, einen Schaltvorgang auszuführen, bis zum tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs beim vorangehenden Schaltvorgang korrigiert. Dadurch wird es möglich, den minimalen Hydraulikdruck innerhalb eines Bereiches sicher einzustellen, in dem die Sperrkupplung nicht rutscht, wodurch verhindert wird, dass die Sperrkupplung bis zum tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs rutscht. Beim tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis von dem zweiten Arbeitsverhältnis verringert, welches unabhängig von dem ersten Arbeitsverhältnis bestimmt wird, und es wird entsprechend der Schlupfdrehzahl am Ende des vorangegangenen Schaltvorgangs korrigiert. Dadurch kann die Schlupfdrehzahl stabil die Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs erreichen, auch wenn die Schaltzeit kurz ist, oder die Schaltzeit auf Grund einer Veränderung bzw. Verschlechterung der Schaltkupplungen variiert. Dies verringert den Schaltschlag.
  • Da die Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs der Ziel-Schlupfdrehzahl angeglichen werden kann, wird die Sperrkupplung nach dem Abschluss des Schaltvorgangs in kurzer Zeit wieder in Eingriff gebracht. Dadurch wird ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs auf Grund eines verzögerten Wiedereingreifens der Sperrkupplung verhindert.
  • Wenn ein Verriegelungs-Arbeitsverhältnis keinen Maximalwert aufweist, wenn eine Entscheidung getroffen wird, dass der eine Schaltvorgang ausgeführt werden soll, wird eine Korrektur (Lernen) des ersten Arbeitsverhältnisses und des zweiten Arbeitsverhältnisses verhindert. Dadurch wird inkorrektes Lernen vermieden.
  • Nun wird das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich wie folgt vom ersten Ausführungsbeispiel. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird das zweite Arbeitsverhältnis als das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis lerngesteuert, so dass die Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs in dem Bereich zwischen der oberen Grenze und der unteren Grenze der Ziel-Schlupfdrehzahl liegen kann. In dem zweiten Ausführungsbeispiel steuert die Steuereinheit 64' (siehe 1) die Veränderungsrate θ, während das zweite Arbeitsverhältnis auf einem gleichmäßigen Wert gehalten wird, so dass die Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs der Ziel-Schlupfdrehzahl angeglichen werden kann.
  • 5 und 6 sind Flussdiagramme, die einen Steuerprozess zeigen, der gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels von der Steuereinheit 64' ausgeführt wird.
  • Die Schritte 201 bis 205, 206, 207 und 220 sowie ein Schritt 208 entsprechen den Schritten 101 bis 105, 106, 107 und 120 sowie dem Schritt 108 im ersten Ausführungsbeispiel, das anhand von 3 beschrieben wurde.
  • In einem Schritt 208 wird ein Basis-Arbeitsverhältnis DTYf berechnet, und in einem Schritt 209 wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf das zweite Arbeitsverhältnis DTYSTA verringert, das DTYf entspricht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das zweite Arbeitsverhältnis DTYSTA auf einem gleichmäßigen Wert gehalten, ohne korrigiert zu werden.
  • In einem Schritt 210 wird aus dem Eingangsdrehmoment TQ nach Ablauf des Zeitraums Ti und den Arten des Gangwechsels anhand von Kennliniendiagrammen, welche jeweils die Beziehung zwischen dem Eingangsdrehmoment TQ und den Arten des Gangwechsels und einer Veränderungsrate θ wiedergeben, die anfängliche Veränderungsrate θ ermittelt.
  • In einem Schritt 211 wird ein Korrekturwert dθ für die anfängliche Veränderungsrate θ aus dem Eingangsdrehmoment TQ nach der Haltezeit Ti und der Öltemperatur TMP berechnet.
  • In einem Schritt 212 wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis von dem zweiten Arbeitsverhältnis DTYSTA mit einer Veränderungsrate θ verringert, die durch folgende Berechnung ermittelt wurde: θ + dθ.
  • In einem Schritt 213 wird festgestellt, ob der Schaltvorgang beendet wurde oder nicht, d. h. ob das Übersetzungsverhältnis das Ziel-Übersetzungsverhältnis Gf erreicht hat oder nicht.
  • Wenn der Schaltvorgang beendet ist, wird die Sperrkupplung in einem Schritt 214 wieder in Eingriff gebracht, indem das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis mit einer vorbestimmten Veränderungsrate erhöht wird.
  • In einem Schritt 215 wird anschließend festgestellt, ob das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis einen Maximalwert aufweist oder nicht, wenn die Entscheidung getroffen wurde, einen Schaltvorgang durchzuführen.
  • Wenn das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis den Maximalwert aufweist, wird der Prozess mit einem Schritt 216 fortgeführt. Wenn das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis nicht den Maximalwert aufweist, wird der Steuerprozess beendet.
  • Im Schritt 216 wird festgestellt, ob die Schlupfdrehzahl ΔNf höher ist als Nfh oder nicht.
  • Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf höher ist als Nfh, wird der Prozess mit einem Schritt 218 fortgeführt. Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf nicht höher ist als Nfh, wird der Prozess mit einem Schritt 217 fortgeführt.
  • Im Schritt 218 wird der Korrekturwert dθ aktualisiert, indem der Wert Δdθ von ihm subtrahiert wird, so dass die Schlupfdrehzahl ΔNf beim nächsten Schaltvorgang niedriger sein kann als Nfh. Danach wird der Steuerprozess beendet.
  • Im Schritt 217 wird festgestellt, ob die Schlupfdrehzahl ΔNf am Ende des Schaltvorgangs niedriger ist als Nfl oder nicht.
  • Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf niedriger ist als Nfl, wird der Prozess mit Schritt 219 fortgeführt. Wenn die Schlupfdrehzahl ΔNf nicht niedriger ist als Nfl, wird der Steuerprozess beendet.
  • Im Schritt 219 wird der Korrekturwert dθ aktualisiert, indem der Wert Δdθ zu ihm addiert wird, so dass die Schlupfdrehzahl ΔNf beim nächsten Schaltvorgang höher sein kann als Nfl. Danach wird der Steuerprozess beendet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt der funktionale Teil der Steuereinheit 64', der die Schritte 201 bis 207 und den Schritt 220 ausführt, die erste Verriegelungs- Arbeitsverhältnis- Festlegungs- und- Beibehaltungs- Einrichtung der Erfindung dar. Der funktionale Teil der Steuereinheit 64', der die Schritte 208 bis 217 und die Schritte 218 bis 219 ausführt, stellt die zweite Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung der Erfindung dar.
  • Wenn die Entscheidung getroffen wird, einen Schaltvorgang durchzuführen, wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis gemäß des oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels auf das erste Arbeitsverhältnis verringert. Dadurch wird es möglich, dass die Sperrkupplung in den Rutschzustand gebracht wird, nachdem der Schaltvorgang tatsächlich begonnen hat, auch wenn die Schaltzeit kurz ist. Darüber hinaus wird das erste Arbeitsverhältnis entsprechend einer Differenz der Schlupfdrehzahl in dem Zeitraum von der Entscheidung, einen Schaltvorgang auszuführen, bis zum tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs beim vorangehenden Schaltvorgang korrigiert. Dadurch wird es möglich, den minimalen Hydraulikdruck innerhalb eines Bereiches sicher einzustellen, in dem die Sperrkupplung nicht rutscht, wodurch verhindert wird, dass die Sperrkupplung bis zum tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs rutscht. Beim tatsächlichen Beginn des Schaltvorgangs wird das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis von dem zweiten Arbeitsverhältnis verringert, welches unabhängig von dem ersten Arbeitsverhältnis bestimmt wird, und zwar um die Veränderungsrate, die entsprechend der Schlupfdrehzahl am Ende des vorangegangenen Schaltvorgangs korrigiert wird. Dadurch kann die Schlupfdrehzahl stabil die Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs erreichen, auch wenn die Schaltzeit kurz ist, oder die Schaltzeit auf Grund einer Veränderung bzw. Verschlechterung der Schaltkupplungen variiert. Dies verringert den Schaltschlag. Wenn ein Verriegelungs-Arbeitsverhältnis keinen Maximalwert aufweist, wenn die Entscheidung getroffen wird, dass das ein Schaltvorgang ausgeführt werden soll, wird eine Korrektur des ersten Arbeitsverhältnisses und der Veränderungsrate θ', und damit ein Lernen für den nächsten Schaltvorgang verhindert. Dadurch wird inkorrektes Lernen vermieden.
  • Da die Schlupfdrehzahl am Ende des Schaltvorgangs auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Ziel-Schlupfdrehzahl angeglichen werden kann, wird die Sperrkupplung nach dem Abschluss des Schaltvorgangs in kurzer Zeit wieder in Eingriff gebracht. Dadurch wird ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs auf Grund eines verzögerten Wiedereingreifens der Sperrkupplung verhindert.

Claims (7)

  1. Verriegelungssteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe, dass mit einer Sperrkupplung (18) ausgerüstet ist, die durch einen Hydraulikdruck, reguliert mit einem Verriegelungs-Arbeitsverhältnis, gesteuert wird, und die während eines Schaltvorganges außer Eingriff ist, wobei die Verriegelungssteuervorrichtung aufweist: eine Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung zum Festlegen des Verriegelungsarbeitsverhältnisses auf ein vorbestimmtes Arbeitsverhältnis (DTYSTA) zu der Zeit, wenn ein tatsächlicher Schaltvorgang beginnt und Steuern des Verriegelungs-Arbeitsverhältnisses in solch einer Weise, dass der Hydraulikdruck von einem Hydraulikdruck vermindert wird, der dem vorbestimmten Arbeitsverhältnis (DTYSTA) bei einer vorbestimmten Veränderungsgeschwindigkeit (θ) entspricht, bis der Schaltvorgang beendet ist; und wobei die Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung das vorbestimmte Arbeitsverhältnis (DTYSTA) so lern-steuert, dass eine Schlupfdrehzahl (ΔNf) an dem Ende des Schaltvorgangs zu einer Ziel-Schlupfdrehzahl gleich sein kann.
  2. Verriegelungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung das vorbestimmte Arbeitsverhältnis (DTYSTA) entsprechend eines Unterschiedes zwischen einer Schlupfdrehzahl (ΔNf) und einer Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende eines vorhergehenden Schaltvorganges lern-steuert, um dadurch die Schlupfdrehzahl (ΔNf) am Ende des momentanen Schaltvorganges enger an die Ziel-Schlupfdrehzahl anzunähern.
  3. Verriegelungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung die vorbestimmte Veränderungsgeschwindigkeit (θ) entsprechend eines Unterschiedes zwischen einer Schlupfdrehzahl (ΔNf) und einer Ziel-Schlupfdrehzahl am Ende eines vorhergehenden Schaltvorganges lern-steuert, um dadurch die Schlupfdrehzahl (ΔNf) am Ende des momentanen Schaltvorganges enger der Ziel-Schlupfdrehzahl anzunähern.
  4. Verriegelungssteuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung eine zweite Verriegelungs-Arbeitsverhältnis-Steuereinrichtung ist, und das vorbestimmte Arbeitsverhältnis ein zweites Arbeitsverhältnis (DTYSTA) ist, und eine erste Verriegelungs- Arbeitsverhältnisfestlegungs- und- beibehaltungs- Einrichtung vorgesehen ist, um das Verriegelungs-Arbeitsverhältnis auf ein erstes Arbeitsverhältnis (DTYMID) festzulegen, das einem niedrigeren Steuer-Hydraulikdruck entspricht als einem Steuer-Hydraulikdruck vor einer Bestimmung des Schaltvorganges innerhalb solch eines Bereiches, in dem die Sperrkupplung (18) keinen Schlupf hat, und das erste Arbeitsverhältnis (DTYMID) beibehalten wird, bis ein tatsächlicher Schaltvorgang gestartet wird.
  5. Verriegelungssteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Verriegelungs- Arbeitsverhältnisfestlegungs- und- beibehaltungs- Einrichtung das erste Arbeitsverhältnis (DTYMID) korrgiert und das korrigierte erste Arbeitsverhältnis (DTYMID) während eines nächsten Schaltvorganges beibehält, wenn sie einen Schlupf der Sperrkupplung (18) während des Beibehaltens des ersten Arbeitsverhältnisses (DTYMID) während des momentanen Schaltvorganges erfasst.
  6. Verriegelungssteuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei dann, wenn ein Verriegelungs-Arbeitsverhältnis kein Maximalwert ist, wenn die Entscheidung getroffen wird, den Schaltvorgang auszuführen, das erste Arbeitsverhältnis (DTYMID) und das zweite Arbeitsverhältnis (DTYSTA) oder der vorbestimmte Veränderungsgeschwindigkeit (θ) daran gehindert sind, korrigiert zu werden.
  7. Verriegelungssteuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sperrkupplung (18) im Eingriff ist, nachdem der Schaltvorgang beendet ist.
DE60109987T 2000-05-31 2001-05-30 Überbrückungskupplungssteuerung Expired - Lifetime DE60109987T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000163368 2000-05-31
JP2000163368A JP4038000B2 (ja) 2000-05-31 2000-05-31 ロックアップ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109987D1 DE60109987D1 (de) 2005-05-19
DE60109987T2 true DE60109987T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=18667135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109987T Expired - Lifetime DE60109987T2 (de) 2000-05-31 2001-05-30 Überbrückungskupplungssteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6482126B2 (de)
EP (1) EP1160488B1 (de)
JP (1) JP4038000B2 (de)
KR (1) KR100413663B1 (de)
DE (1) DE60109987T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038000B2 (ja) * 2000-05-31 2008-01-23 ジヤトコ株式会社 ロックアップ制御装置
JP2002310289A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Jatco Ltd 自動変速機トルクコンバータのロックアップ制御装置
JP4202001B2 (ja) * 2001-04-23 2008-12-24 ジヤトコ株式会社 トルクコンバータのロックアップ制御装置
TWI244349B (en) * 2002-05-01 2005-11-21 Interdigital Tech Corp Point to multi-point services using high speed shared channels in wireless communication systems
JPWO2006022154A1 (ja) * 2004-08-23 2008-05-08 株式会社小松製作所 作業車両の変速制御装置および変速制御方法
JP4731153B2 (ja) * 2004-11-04 2011-07-20 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4779452B2 (ja) * 2005-06-01 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
KR101234626B1 (ko) * 2006-12-01 2013-02-19 현대자동차주식회사 자동 변속 차량의 댐퍼 클러치 제어 방법
FR2911656B1 (fr) * 2007-01-19 2009-10-02 Renault Sas Procede de pilotage du glissement de l'embrayage de prise directe d'un convertisseur de couple
JP4910026B2 (ja) * 2009-09-18 2012-04-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置及びその学習方法
JP5031052B2 (ja) 2010-03-16 2012-09-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
KR101551589B1 (ko) * 2011-11-18 2015-09-08 쟈트코 가부시키가이샤 자동 변속기의 제어 장치
KR102074971B1 (ko) * 2018-10-19 2020-02-07 현대오트론 주식회사 무단 변속기의 기어비 및 댐퍼 클러치 제어 학습 장치와 방법
FR3108700B1 (fr) * 2020-03-24 2022-02-25 Renault Sas Procédé de diagnostic d’une usure d’huile d’un convertisseur de couple de boîte de vitesses automatique d’un véhicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2825289B2 (ja) * 1989-10-16 1998-11-18 マツダ株式会社 流体継手のスリップ制御装置
JP2925698B2 (ja) * 1990-09-27 1999-07-28 マツダ株式会社 流体継手の締結力制御装置
JPH05172239A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Japan Electron Control Syst Co Ltd 自動変速機のロックアップ制御装置
JPH08121592A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機のロックアップ制御装置
US5743829A (en) * 1995-02-22 1998-04-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle automatic transmission
JPH10132068A (ja) * 1996-09-04 1998-05-22 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
JPH10122355A (ja) * 1996-10-14 1998-05-15 Denso Corp ロックアップクラッチ付き自動変速機の制御装置及びその自動変速機の制御方法
KR100285456B1 (ko) * 1996-12-31 2001-06-01 정몽규 댐퍼 클러치 작동 쇼크 방지 장치 및 그 방법
JPH11190424A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Aisin Seiki Co Ltd ロックアップクラッチの制御方法
US6077188A (en) * 1997-12-01 2000-06-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lock-up control method of automatic transmission
JP3893778B2 (ja) * 1998-11-09 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ制御装置
US6290626B1 (en) * 1998-11-19 2001-09-18 Hitachi, Ltd. Controller for use with automatic transmission provided with lockup mechanism and memory medium storing method for control of automatic transmission
JP4038000B2 (ja) * 2000-05-31 2008-01-23 ジヤトコ株式会社 ロックアップ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160488B1 (de) 2005-04-13
JP2001343068A (ja) 2001-12-14
EP1160488A3 (de) 2003-10-01
US20020013193A1 (en) 2002-01-31
JP4038000B2 (ja) 2008-01-23
US6482126B2 (en) 2002-11-19
EP1160488A2 (de) 2001-12-05
DE60109987D1 (de) 2005-05-19
KR100413663B1 (ko) 2003-12-31
KR20010110141A (ko) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000032B4 (de) Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe
EP0494608B1 (de) Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung
DE69305217T2 (de) Verfahren und Gerät zur Gangwechsel-Steuerung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE4028710C2 (de) Steuervorrichtung für eine schlupfsteuerbare Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE69626791T2 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein automatisches Getriebe
DE3812673C2 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehmoments
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
DE60313267T2 (de) Getriebesteuerung für stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE4333899A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE102007013018A1 (de) Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe
DE60313924T3 (de) Steuersystem und -verfahren für Automatikgetriebe
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
WO2005019676A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE10108070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE68915361T2 (de) Gerät zur Gangschaltungssteuerung in einem automatischen Getriebe.
DE19823033B4 (de) Überbrückungsschlupfsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
EP0846235B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuggetriebes und steuer- bzw. regelsystem zur durchführung des verfahrens
EP0834682B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schaltvorganges eines automatischen Fahrzeuggetriebes und Steuervorrichtung
DE19750824C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
DE19955799A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition