[go: up one dir, main page]

DE392422C - Fernschalter - Google Patents

Fernschalter

Info

Publication number
DE392422C
DE392422C DET28078D DET0028078D DE392422C DE 392422 C DE392422 C DE 392422C DE T28078 D DET28078 D DE T28078D DE T0028078 D DET0028078 D DE T0028078D DE 392422 C DE392422 C DE 392422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote switch
hopper
contact
spring
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET28078D priority Critical patent/DE392422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392422C publication Critical patent/DE392422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/86Means for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H50/88Mechanical means, e.g. dash-pot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Der Fernschalter besteht aus einem Hüpfer K, der beim Einschalten dtirch Erregung des Magneten .,4 in eine Kontaktfeder F einschnappt, die fest gegen den Hüpfer preßt. Der Stromkreis A wird nach erfolgtem Einschalten geöffnet. Ein Abfallen des Hüpfers K ist ausgeschlossen, da die Kontaktfeder am unteren Ende* mit einer Nase versehen ist und vor allem die Reibung der Kontaktstücke dies verhindert. Das Ausschalten wird durch einen zweiten Magneten B bewirkt, dessen Ankerkern mit der Feder F starr verbunden ist. Wird der Kern mit der Kontaktfeder angezogen, so wird der Hüpfer K durch eine Feder G zurückgerissen, die so gewählt ist, daß sie den Einschaltvorgang bequem ermöglicht. Durch diese Einrichtung soll das Abbrennen der Kontaktflächen vermindert werden. Es ist
ao ein leichtes, die Schaltapparate so zu bauen, daß die Hilfsstromkreise für das Einschalten durch den Strom nach A in der Betriebsstellung und für das Ausschalten durch den Strom nach B in der Ruhestellung keinen Strom führen, so daß die Magnete nur kurzzeitig beansprucht werden und eine kleine Hilfsstromquelle benutzt werden kann. Der beschriebene Fernschalter ist unempfindlich gegen 1StOBe, was vor allem beim Bahnbetrieb erforderlich ist, und schlägt auch nicht bei zu hohen Spannungen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fernschalter mit elektromagnetischer Auslösung, gekennzeichnet durch eine der Form des Kontakts an einem Hüpfer (K) angepaßte Gegenkontaktfeder (F), welche den Hüpfer (K) in der Einschaltstellung festhält und zwecks Ausschaltens durch den zweiten Elektromagneten (B) vom Kontakt am Hüpfer (K) gelöst wird.
DET28078D Fernschalter Expired DE392422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28078D DE392422C (de) Fernschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28078D DE392422C (de) Fernschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392422C true DE392422C (de) 1924-03-24

Family

ID=7553905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28078D Expired DE392422C (de) Fernschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392422C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092119B (de) * 1956-05-01 1960-11-03 Peter John Brogan Anordnung zum Steuern des Anlassens und Stillsetzens eines durch eine Verbrennungskraftmaschine betriebenen Generatoraggregats
WO1998036438A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Nkt Research Center A/S A method of connecting a voltage to a circuit, a switch and use of the switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092119B (de) * 1956-05-01 1960-11-03 Peter John Brogan Anordnung zum Steuern des Anlassens und Stillsetzens eines durch eine Verbrennungskraftmaschine betriebenen Generatoraggregats
WO1998036438A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Nkt Research Center A/S A method of connecting a voltage to a circuit, a switch and use of the switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392422C (de) Fernschalter
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE558161C (de) Schaltrelaisanordnung unter Verwendung einer Elektronenroehre, deren Gitter von einem tastenden Kontaktgeber gesteuert wird und deren Anodenstrom direkt oder indirekt ueber ein Relais die beabsichtigte Schaltwirkung verursacht
DE625011C (de) Elektromagnetisches Wechselstromschuetz
DE415953C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Dreiphasenleitungen bei Bruch auch nur einer Phase
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE197285C (de)
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE1236074B (de) Elektromagnetische Schutzrohrkontaktvorrichtung
DE415959C (de) Hammerunterbrecher fuer Induktionsspulen
DE866693C (de) Fernschalter mit Trockenkontakten
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
CH121433A (de) Elektromagnetische Kontaktvorrichtung.
DE756141C (de) Beleuchtungsanlage fuer Treppenhaeuser u. dgl. mit einem Zeitfernschalter, dessen Magnetspule aus einer Schwachstromquelle gespeist wird
DE1900686A1 (de) Elektromechanische Schaltfehlerschutzeinrichtung
AT114011B (de) Einrichtung zur wahlweisen eines Verbrauchernetzes aus zwei zur Verfügung stehenden Stromquellen.
DE970130C (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE105462C (de)
DE378297C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE501617C (de) Elektromagnetischer Fernschalter mit Druckknopfbedienung
DE222468C (de)