DE3924009C2 - Verfahren zur Speicherung von Einzelbildinformation - Google Patents
Verfahren zur Speicherung von EinzelbildinformationInfo
- Publication number
- DE3924009C2 DE3924009C2 DE3924009A DE3924009A DE3924009C2 DE 3924009 C2 DE3924009 C2 DE 3924009C2 DE 3924009 A DE3924009 A DE 3924009A DE 3924009 A DE3924009 A DE 3924009A DE 3924009 C2 DE3924009 C2 DE 3924009C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage medium
- photo paper
- stored
- image
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/001—Counting; Classifying; Marking
- G03D15/003—Marking, e.g. for re-printing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/46—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
- G03B27/462—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kopieren von
belichtetem fotografischen Film gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 23 15 294 ist eine fotografische Kopieran
lage für Negativfilme bekannt, die eine Vorbetrach
tungsstation mit einer Markiereinrichtung aufweist, die zu ko
pierende Negative mit einer Haltemarke versieht und deren
Bilddaten in einem Speicher für Belichtungsinformationen ab
legt. Diese Daten dienen einer Kopierstation als Korrekturda
ten.
Im allgemeinen wird ein fotografischer Film, der belichtet
worden ist, einem sogenannten simultanen Kopierprozeß unter
worfen, in welchem der fotografische Film entwickelt und
gleichzeitig kopiert wird. Wenn ein Verbraucher zusätzliche
Kopien bestellt, schaut er bei Betrachtung seines Negativ
films nach einer der gewünschten Kopie entsprechenden Einzel
bildnummer und bestellt unter Angabe der Einzelbildnummer.
Wenn aber ähnliche Bilder fortlaufend auf dem Negativfilm
aufgezeichnet sind, findet es der Verbraucher schwierig, nach
dem gewünschten Bild zu schauen, das der anzugebenden Einzel
bildnummer entspricht, und gibt gelegentlich einen falschen
Auftrag.
Um mit diesem Problem fertigzuwerden, ist bereits vorgeschla
gen worden, ein fotografisches Kopiergerät mit einem Zeichen
drucker zu versehen, so daß eine jedem Bild des Negativfilms
entsprechende Einzelbildnummer auf Fotopapier gedruckt wird
(wie zum Beispiel offenbart in den japanischen Patentoffen
legungsschriften 128932/1981 und 128933/1981). Da gemäß einem
solchen Vorschlag eine Einzelbildnummer auf der Rückseite
jedes Fotopapierblattes gedruckt wird, ist es möglich, zur
Zeit der Bestellung leicht eine gewünschte Einzelbildnummer
anzugeben. Wenn darüberhinaus die Größe der Belichtungskor
rektur zum Kopieren zusammen mit jeder entsprechenden Einzel
bildnummer gedruckt wird, ist es auch möglich, eine zusätzli
che Kopie herzustellen, deren Aussehen im wesentlichen dem
Aussehen der anfänglichen Kopie gleicht, die durch einen
simultanen Kopierprozeß hergestellt worden ist. Auf eine
derartige Einzelbildnummer und die Größe der Belichtungskor
rektur wird hier nachfolgend einfach als Einzelbildinfor
mation Bezug genommen.
Der oben erwähnte Zeichendrucker ist gewöhnlich ein Nadel
drucker, und besonders im Fall eines schnellaufenden Zeichen
druckers kann der Bruch eines latenten Bildes und folglich
eine Desensibilisierung stattfinden aufgrund des Schlag
druckes eines Druckkopfes in einem Zeichendruckbereich. Wenn
der Zeichendrucker ein Typ ist, welcher keinen Druck auf das
Fotopapier ausübt, zum Beispiel eine Tintenstrahldrucker oder
ein Thermodrucker, kann das beschriebene Problem beseitigt
werden, aber die Druckgeschwindigkeit ist beschränkt. Außer
dem ist die Wartungsmöglichkeit mäßig, und es wird eine
Anzahl von Verschleißteilen wie Tintenband, Tinte und dergl.
benötigt, was zu einer Kostenerhöhung führt.
Aus diesen Gründen wird erwogen, Zeichen auf der Rückseite
von Fotopapier zu drucken, nachdem das Fotopapier behandelt
worden ist. Dies liegt daran, weil nach der Behandlung keine
Gefahr besteht, daß eine Veränderung in einem Bild an der
Oberfläche des Fotopapiers auftritt, und ferner, weil es
selbst dann, wenn ein Nadeldrucker verwendet wird, möglich
ist, das Problem des Bruchs eines latenten Bildes zu vermei
den. In diesem Fall wird die Einzelbildinformation, die auf
Fotopapier zu drucken ist, allgemein von einem Papierstreifen
gelesen, welcher die Belichtungsbedingungen des entsprechen
den Negativfilms speichert, und der Zeichendrucker wird auf
der Grundlage der so gelesenen Einzelbildinformation
gesteuert.
In einem derartigen Zeichendruckprozeß können aber einige
Probleme auftreten, insbesondere, falls das Kopieren unter
Verwendung eines Kontroll-Negativfilms ohne Rücksicht auf die
auf dem Papierstreifen gespeicherte Information bewirkt wird,
oder falls wegen Störungen wie beispielsweise Fluktuationen
der Synchronisation oder der Stockung des Negativfilms der
Negativfilm und der Papierstreifen zurücktransportiert werden
müssen, um das Kopieren noch einmal durchzuführen.
In einem solchen Fall kann eine Diskrepanz zwischen der
auf dem Papierstreifen gespeicherten Bildfolge und der
Reihenfolge der auf der Fotopapierrolle aufgezeichneten
Einzelbilder auftreten. Wenn Einzelbildinformation auf der
Rückseite des Fotopapiers gemäß der ursprünglich auf dem
Papierstreifen gespeicherten Einzelbildfolge gedruckt wird,
entspricht die gedruckte Einzelbildinformation nicht dem
Originalbild.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines
Verfahrens zum Kopieren von belichtetem fotografischen Film,
welches in der Lage ist, Einzelbildinformation über den foto
grafischen Film richtig in der Reihenfolge von auf Fotopapier
kopierten Einzelbildern zu speichern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Da gemäß der Erfindung die auf dem ersten Speichermedium
gespeicherte Einzelbildinformation auf dem zweiten
Speichermedium gemäß der Kopierreihenfolge der kopierten
Einzelbilder umgespeichert wird, ist es möglich, die auf das
Fotopapier kopierten Bilder korrekt mit der Einzelbildinfor
mation in Übereinstimmung zu bringen, die mit den jeweiligen
Bildern verknüpft ist. Das heißt, es ist möglich, die Einzel
bildinformation über den fotografischen Film richtig zu
speichern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auf
dem zweiten Speichermedium nicht nur die erwähnte Einzel
bildinformation, sondern auch die Größe des Vorschubs von
Fotopapier gespeichert werden, und bei der Nachbehandlung
kann das kopierte Fotopapier gesteuert transportiert werden
auf der Grundlage der Vorschubgröße, die auf dem zweiten
Speichermedium gespeichert ist.
Während das kopierte Fotopapier bei der Nachbehandlung trans
portiert wird, zum Beispiel in dem Fall, in dem Einzelbildin
formation über jedes Einzelbild auf einem entsprechenden
Bildrahmenabschnitt des Fotopapiers gedruckt wird, wird
dementsprechend das Fotopapier transportiert und angehalten
auf der Grundlage der Vorschubgröße, die auf dem zweiten
Speichermedium gespeichert ist, und daher kann das Fotopapier
angemessen transportiert werden ohne Diskrepanz zwischen den
Einzelbildern und der entsprechenden Einzelbildinformation
durch Lesen der Vorschubgröße und der Einzelbildinformation,
die gemeinsam gespeichert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild des Aufbaus eines fotografischen
Kopiergerätes, auf welches eine erste Ausführungs
form der Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 ein Schemabild des Aufbaus eines Zeichendruckers,
auf welchen die erste Ausführungsform angewendet
wird;
Fig. 3 ein Flußdiagramm des bei der ersten Ausführungsform
verwendeten Steuerprogramms;
Fig. 4(A) und 4(B) ein Flußdiagramm des bei der ersten
Ausführungsform durchgeführten Zeichendrucker-
Steuerprogramms;
Fig. 5 ein Schemabild des Aufbaus einer Kontrolleinrich
tung, auf welche eine zweite Ausführungsform ange
wendet wird; und
Fig. 6(A) und 6(B) ein Flußdiagramm des bei der zweiten
Ausführungsform durchgeführten Drucker-
Steuerprogramms.
Fig. 1 zeigt ein fotografisches Kopiergerät 10 gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung. Eine Kopiermaske 14 ist
bei der obersten Stellung auf einem Kopierlichtweg L von
Lichtstrahlen angeordnet, die von einer Lichtquelle 12 des
fotografischen Kopiergerätes 10 emittiert werden. Die Kopier
maske 14 klemmt einen mittleren Abschnitt eines rollenförmi
gen Fotopapiers 16 so ein, daß sie diesen in einer Kopier
stellung hält. Das rollenförmige Fotopapier 16 ist an seinen
entgegengesetzten Enden in Form einer Rolle auf Wellen 18 und
20 aufgewickelt. Ein Paar Transportwalzen 22 ist stromab der
Kopiermaske 14 so angeordnet, daß es das Fotopapier 16 ein
klemmt. Jede der Transportwalzen 22 wird durch die Antriebs
kraft eines Motors 24 in der durch einen entsprechenden Pfeil
A in Fig. 1 angedeuteten Richtung gedreht, so daß das
Vorderende des Fotopapiers 16 von dem äußeren Umfangsab
schnitt eines Rollenabschnitts geliefert wird, der auf einer
Seite gelegen ist (in Fig. 1 betrachtet der Rollenabschnitt
auf der linken Seite), und auf die Welle 20 auf der anderen
Seite aufgewickelt wird.
Ein Abschnitt des Fotopapiers 16, der zwischen der Welle 19
auf der Lieferseite und der Kopiermaske 14 gelegen ist, ist
um eine Spannwalze 26 gewickelt. Eine weitere Spannwalze 28
ist stromab der Transportwalzen 22 angeordnet, und ein
Abschnitt des Fotopapiers 16, der zwischen den Transportwal
zen 22 und der Welle 20 gelegen ist, ist um diese Spannwalze
28 gewickelt. Diese Spannwalzen 26 und 28 sind zur Bewegung
in der zu den jeweiligen Achsen senkrechten Richtung vorgese
hen, um auf diese Weise die Spannung des Fotopapiers 16, das
transportiert wird, konstant zu halten.
Eine Negativmaske 30 ist auf dem Kopierlichtweg L bei einer
Stelle unterhalb der Kopiermaske 14 angeordnet. Die Negativ
maske 30 klemmt einen mittleren Abschnitt von länglichem
Negativfilm 32 ein, um ihn in einer vorbestimmten Stellung zu
halten. Der Negativfilm 32 ist an beiden Ende in Form einer
Rolle auf Wellen 34 und 36 gewickelt. Ein Paar Transportwal
zen 38 ist stromab der Negativmaske 30 angeordnet, um so
einen Abschnitt des Negativfilms 32 einzuklemmen. Jede der
Transportwalzen 38 wird durch die Antriebskraft eines Motors
42 in der durch einen entsprechenden Pfeil B in Fig. 1 ange
deuteten Richtung gedreht, so daß das Vorderende des Negativ
films 32 von dem äußeren Umfangsabschnitt eines Rollenab
schnitts geliefert wird, der auf einer Seite gelegen ist (in
Fig. 1 betrachtet der Rollenabschnitt auf der linken Seite),
und auf die Welle 36 auf der anderen Seite aufgewickelt wird.
Ein Abschnitt des Negativfilms 32, der zwischen der Welle 34
auf der Lieferseite und der Negativmaske 30 gelegen ist, ist
um eine Spannwalze 44 gewickelt. Eine weitere Spannwalze 46
ist stromab der Transportwalzen 38 angeordnet, und ein
zwischen den Transportwalzen 38 und der Welle 36 gelegener
Abschnitt des Negativfilms 32 ist um diese Spannwalze 46 ge
wickelt. Diese Spannwalzen 44 und 46 sind zur Bewegung in der
zu den jeweiligen Achsen senkrechten Richtung vorgesehen, um
so die Spannung des Negativfilms 32, der transportiert wird,
konstant zu halten.
Ein Kopierlinse 47 und eine Abdeckblende (black shutter) 48
sind entlang dem Kopierlichtweg L zwischen der Negativmaske
30 und der Kopiermaske 14 angeordnet. Die Abdeckblende 48 ist
so angeordnet, daß sie sich in den Kopierlichtweg L hinein
und aus diesem heraus bewegen kann in Reaktion auf ein von
einem Antrieb 50 zugeführten Antriebssignals. Sperrfilter 52,
54 und 56, welthe C (cyan), M (magenta) bzw. Y (yellow) ent
sprechen, sind zwischen der Negativmaske 30 und der Licht
quelle 12 entlang dem Kopierlichtweg L angeordnet. Diese
Sperrfilter 52, 54 und 56 sind so angeordnet, daß sie sich in
den Kopierlichtweg L hinein und aus diesem heraus bewegen
können in Reaktion auf Antriebssignale, die von Antrieben 58,
60 bzw. 62 zugeführt werden.
Ein Lichtfühler 64 ist schräg über der Negativmaske 30 ange
ordnet. Der Lichtfühler 64 dient zur Ermittlung von Schwär
zungsinformation über ein Bild, das gebildet wird durch
Belichtung auf dem Abschnitt des Negativfilms 32, welcher
durch die Negativmaske 30 in seiner Stellung gehalten wird,
und zur Lieferung des ermittelten Wertes an einen Steuerbe
reich 66. Der Steuerbereich 66 berechnet die Belichtungsgröße
auf der Grundlage der Schwärzungsinformation und sorgt für
die Steuerung der Abdeckblende 48 und der Sperrfilter 52, 54
und 56 entsprechend dem Ergebnis dieser Berechnung.
Ein Papierstreifenleser 68 ist mit dem Steuerbereich 66
verbunden und ist vorgesehen zur Aufnahme von Papierstreifen
70, der als erstes Speichermedium dient.
Auf dem Papierstreifen 70 wird Information folgendermaßen
aufgezeichnet. Nachdem der Negativfilm 32 durch Behandlung
von belichtetem fotografischen Film vorbereitet worden ist,
wird dieser Negativfilm 32 in ein Kopiergerät geladen. Das
Kopiergerät transportiert den Negativfilm 32, wobei es
verschiedene Information über jedes Einzelbild wie beispiels
weise dessen Belichtungsbedingungen einstellt. Während dieses
Einstellvorgangs wird der Transport des Papierstreifens 70
synchron mit dem Transport des Negativfilms 32 durchgeführt,
und dieser Papierstreifen 70 wird mit Löchern gelocht, welche
verschiedene Arten von Information über jedes Einzelbild ver
körpern, beispielsweise eine Bildnummer und Belichtungsbedin
gungen. Auf diese Weise werden die Bildnummern, die Belich
tungsbedingungen und so weiter auf dem Papierstreifen 70 ge
speichert.
Der Papierstreifenleser 68 ist dafür vorgesehen, Information
auszulesen wie zum Beispiel eine auf dem Papierstreifen 70
gespeicherte Einzelbildnummer und diese an den Steuerbereich
66 zu liefern. Sortiermarken, welche die Einzelbildnummern
des Negativfilms 32 verkörpern, und Spleiße in Ordereinheiten
werden in einem ersten Speicherschritt im voraus auf dem Pa
pierstreifen 70 gespeichert. Die Sortiermarken werden durch
den Papierstreifenleser 68 synchron mit dem Transport des
Negativfilms 32 der Reihe nach von dem Papierstreifen 70 aus
gelesen.
Ein Speicherkartenschreiber 72 ist mit dem Steuerbereich 66
verbunden. Der Speicherkartenschreiber 72 ist in der Lage,
eine Speicherkarte 74 aufzunehmen, beispielsweise eine ID-
Karte, welche als zweites Speichermedium dient. Der Steuer
bereich 66 ist dafür vorgesehen, auf der Speicherkarte 74 die
Einzelbildnummern und die Belichtungskorrekturdaten für einen
Kopierprozeß zu speichern, welche auf dem Papierstreifen 70
gespeichert worden sind. Auf diese Weise wird Information,
die auf die Schrittfolge in einem Kopierprozeß synchronisiert
ist, auf der Speicherkarte 74 gespeichert. Diese Speicher
karte 74 wird in Verbindung mit einem Zeichendrucker verwen
det, der nachfolgend erläutert wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Zeichendrucker 75 stromab des
fotografischen Kopiergerätes 10 mit einer zwischen diesen
angeordneten (nicht gezeigten) Behandlungseinrichtung (einem
Gerät zum Durchführen von Entwicklung, Fixierung, Waschen und
Trocknen von Fotopapier) angeordnet.
Das Fotopapier 16, welches behandelt worden ist, wird in
einem Lieferbereich 76 auf eine Welle 78 gewickelt. Das Vor
derende des Fotopapiers 16 wird von dem äußeren Umfangsab
schnitt der Rolle des Fotopapiers 16 zugeführt und auf eine
Welle 82 in einem Aufwickelbereich 80 aufgewickelt. Die Welle
in dem Lieferbereich 76 und die Welle 82 in dem Aufwickelbe
reich 80 werden durch die Antriebskräfte des Motors 84 bzw.
86 in der durch Pfeile C in Fig. 2 angedeuteten Richtung
gedreht. Auf diese Weise wird das Fotopapier 16 in der durch
einen Pfeil D in Fig. 2 angedeuteten Richtung transportiert.
Der Zeichendrucker 75 ist versehen mit einer Spannwalze 89,
zwei Paaren von Antriebswalzen 90 und 92 sowie einem Druck
kopf 94, der zwischen den Spannwalzen 90 und 92 angeordnet
ist. Der Druckkopf 94 ist so angeordnet, daß er der Rückseite
des Fotopapiers 16 gegenübersteht, und ist mit dem Steuerbe
reich 98 über einen Kopfantrieb 96 verbunden. Der Steuerbe
reich 98 ist dafür vorgesehen, auf der Speicherkarte 74
gespeicherte Einzelbildinformation über einen Speicherkarten
leser 100 zu lesen, welcher unten beschrieben wird, und dann
den Kopfantrieb 96 zu steuern, um den Druckkopf 94 zu betä
tigen.
Die Antriebswalzen 90 und 92 werden beide durch die Antriebs
kraft eines Motors 104 so gedreht, daß sie das Fotopapier 16
transportieren, das sie zwischen sich einklemmen. Ein
Schnittmarkenfühler 108, ein Sortiermarkefühler 110 und ein
Spleißmarkenfühler 112 sind im Abstand L3, L2 bzw. L1 von dem
Druckkopf 94 angeordnet, und die von den jeweiligen Fühlern
führenden Signalleitungen sind mit dem Steuerbereich 98 ver
bunden.
Der Speicherkartenleser 100 ist dafür vorgesehen, die
Speicherkarte 74 aufzunehmen, auf welcher Einzelbildinforma
tion mittels dem Speicherkartenschreiber 72 des fotografi
schen Kopiergerätes 10 gespeichert worden ist. Dementspre
chend können der Schnittmarkenfühler 108, der
Sortiermarkenfühler 110 und der Spleißmarkenfühler 112
entsprechende Marken ermitteln, um zu veranlassen, daß ein
gewünschtes Bild auf dem Fotopapier 16 bestimmter
Einzelbildinformation wie beispielsweise einer
Einzelbildnummer und Belichtungskorrekturdaten entspricht.
Diese Einzelbildinformation kann durch den Druckkopf 94
gedruckt werden.
Ein Displaybereich 114 zum Darstellen der durch den Speicherkar
tenleser 100 gelesenen Einzelbildinformation ist auch mit dem
Steuerbereich 98 verbunden.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der ersten Ausführungsform
erläutert.
Zuerst wird die Kopiersteuerung gemäß dem Flußdiagramm in
Fig. 3 erläutert. In der folgenden Beschreibung wird ange
nommen, daß in dem ersten Speicherschritt Einzelbildinforma
tion wie die Einzelbildnummer jedes Einzelbildes auf dem
Papierstreifen 70 gespeichert wird, und daß dieser Papier
streifen 70 in den Papierstreifenleser 68 geladen wird.
In Schritt 150 werden das Fotopapier 16 und der Negativfilm
32 so zugeführt, daß ein bestimmter Abschnitt des Fotopapiers
16 und ein gewünschtes Einzelbild des Negativfilms 32 in
vorbestimmten Stellungen in der Kopiermaske 14 bzw. der Nega
tivmaske 30 gelegen sind. Dann wird in Schritt 152 entspre
chende Einzelbildinformation durch den Papierstreifenleser 68
von dem Papierstreifen 70 gelesen. In Schritt 154 wird die
Belichtungsgröße berechnet aus einem von dem Lichtfühler 64
gelieferten Ermittlungssignal und der erwähnten Einzelbildin
formation. Diese Belichtungsgröße wird für jede Farbe be
stimmt.
In Schritt 156 steuert der Steuerbereich 66 die Bewegung der
Abdeckblende 48 und der Sperrfilter 52, 54 und 56 auf der
Grundlage der berechneten Belichtungsgröße und führt das
Kopieren durch. Auf diese Weise werden von der Lichtquelle 12
emittierte Lichtstrahlen durch das gewünschte Einzelbild des
Negativfilms 32 durchgeschickt′ und das übertragene Bild wird
auf den bestimmten Abschnitt des Fotopapiers 16 kopiert.
Nach Beendigung des Kopierens geht der Prozeß zu Schritt 158
über, in welchem die Belichtungskorrekturdaten und die Ein
zelbildnummer, die diesem kopierten Bild entsprechen, durch
den Speicherkartenschreiber 72 auf der Speicherkarte 74
gespeichert werden. Wenn sich aus dem einen oder anderen
Grund ein unzulängliches Kopieren ergibt, und wenn es erfor
derlich ist, unmittelbar das Kopieren von dem identischen
Negativbild durchzuführen, wird nur das Fotopapier 16 um eine
vorbestimmte Größe (um ein Einzelbild) transportiert, um so
das Kopieren noch einmal durchzuführen. In solch einem Fall
wird die gleiche Einzelbildinformation zweimal aufeinander
folgend auf der Speicherkarte 74 gespeichert. Selbst wenn ein
Kontroll-Negativfilm verwendet wird, um das Kopieren ohne
Rücksicht auf die auf dem Papierstreifen 70 gespeicherte
Einzelbildinformation zu bewirken, wird Information über den
Kontroll-Negativfilm (eine Nummer oder ein auf den Kontroll-
Negativfilm hinweisendes Symbol) auf der Speicherkarte 74
gespeichert. Bezüglich eines Einzelbildes, das anstelle eines
unzulänglichen Einzelbildes oder eines unter Verwendung des
Kontroll-Negativfilms kopierten Einzelbildes kopiert wird,
wird auf der Speicherkarte 74 ein Symbol gespeichert, das auf
die fehlende Notwendigkeit zum Kopieren zusammen mit der er
forderlichen Einzelbildinformation hinweist.
In Schritt 160 wird festgestellt, ob der gesamte Kopierprozeß
für das gewünschte Einzelbild des Negativfilms 32 vollendet
worden ist oder nicht. Wenn das nicht der Fall ist, kehrt der
Prozeß zu Schritt 150 zurück, und die oben beschriebenen
Schritte werden wiederholt.
Das Fotopapier 16, welches durch den Kopierverfahrensschritt
durchgeleitet worden ist, wird der Behandlungseinrichtung
zugeführt, um die Schritte Entwickeln, Fixieren, Waschen und
Trocknen zu bewerkstelligen. Nachdem diese Schritte fertigge
stellt sind, wird das Fotopapier 16 in den Zeichendrucker 75
eingesetzt. Nun wird die Steuerung des Zeichendruckens anhand
des Flußdiagramms in den Fig. 4(A) und 4(B) erläutert.
Zuerst wird das rollenförmige Fotopapier 16 auf die Welle 78
in dem Lieferbereich 76 aufgesetzt, und das Vorderende des
Fotopapiers 16 wird von dem äußeren Umfangsabschnitt seiner
Rolle zugeführt und dann auf die Welle 82 in dem Aufwickelbe
reich 80 aufgewickelt. Dieser Vorgang kann manuell durchge
führt werden.
In Schritt 200 wird geprüft, ob die Speicherkarte 74 in den
Speicherkartenleser 100 geladen worden ist oder nicht. In
Schritt 202 werden die Anfangsstellung des Fotopapiers 16 und
die ausgelesene Startposition der Speicherkarte 74 eingerich
tet. In Schritt 204 wird mit dem Transport des Fotopapiers 16
begonnen. Wenn mit dem Transport des Fotopapiers 16 begonnen
wird, wird in Schritt 206 festgestellt, ob eine Papierspleiß
marke gefunden worden ist. Wenn eine bestätigende Entschei
dung getroffen wird, wird in Schritt 212 veranlaßt, daß das
Fotopapier 16 um eine vorbestimmte Größe durchläuft, und der
Prozeß geht zu Schritt 214 über. Wenn in Schritt 206 eine
negative Entscheidung getroffen wird, springt der Prozeß über
den Schritt 212 zu Schritt 214.
In Schritt 214 wird festgestellt, ob eine Schnittmarke oder
eine an jedes Einzelbild auf dem Fotopapier 16 angefügte
Marke gefunden worden ist. Wenn keine Schnittmarke gefunden
ist, geht der Prozeß zu Schritt 206 über, in welchem die
beschriebenen Schritte wiederholt werden. Wenn in Schritt 214
eine bestätigende Entscheidung getroffen wird, wird in
Schritt 216 entsprechende Einzelbildinformation von der Spei
cherkarte 74 gelesen. Dann geht der Prozeß zu Schritt 218
über, wo festgestellt wird, ob das relevante Bild ein Bild
des Typs ist, bei dem Zeichen gedruckt werden müssen, oder
nicht. Eine solche Entscheidung kann getroffen werden durch
Ermittlung eines Symbols, das auf die mangelnde Notwendigkeit
zum Drucken hinweist, da ein derartiges Symbol zusammen mit
der erforderlichen Einzelbildinformation gespeichert wird be
züglich eines Einzelbildes, das anstelle eines unzulänglichen
Bildes oder unter Verwendung eines Kontroll-Negativfilms ko
piert wird.
Wenn in Schritt 218 festgestellt wird, daß das Drucken von
Zeichen erforderlich ist, geht der Prozeß zu Schritt 220
über, in welchem bestimmt wird ob der Prozeß des Zeichendruckens durchgeführt
wird. Dann geht der Prozeß zu Schritt 222 über, in welchem
die Zeichen hinsichtlich sämtlicher Einzelbilder auf dem
Fotopapier 16 gedruckt worden sind. Wenn in Schritt 222 eine
negative Entscheidung getroffen wird, kehrt der Prozeß zu
Schritt 206 zurück, wogegen im Fall einer bestätigenden
Entscheidung die Zeichendrucksteuerung beendet ist.
Eine zweite Ausführungsform wird nachfolgend anhand der
Fig. 5, 6(A) und 6(B) erläutert.
Das in der zweiten Ausführungsform verwendete fotografische
Kopiergerät ist im wesentlichen mit dem in der ersten Ausfüh
rungsform verwendeten identisch, und die folgende Erläuterung
erfolgt daher, soweit erforderlich, anhand von Fig. 1.
In der zweiten Ausführungsform wird eine in Fig. 5 mit 375
bezeichnete Kontrolleinrichtung anstelle des Zeichendruckers
75 der ersten Ausführungsform verwendet. Die zweite Ausfüh
rungsform ist so angeordnet, daß die Impulszahl des durch den
Steuerbereich 66 gesteuerten Motors 24 (zum Transportieren
des Fotopapiers 16) in der Speicherkarte 74 gespeichert wird,
die in dem Speicherkartenschreiber 72 geladen ist.
Obwohl die Vorschubimpulszahl des Motors 24 normalerweise für
jedes Einzelbild festgelegt ist, kann sich die Vorschubim
pulszahl ändern, (1) falls ein Spleiß des Fotopapiers 16 wäh
rend des kontinuierlichen Kopierens erscheint und ein Bereich
mit der Spleißstelle ohne Kopieren transportiert wird, (2)
falls eine vorbestimmte Größe eines einleitenden Vorschubs
zum Zeitpunkt der Aktualisierung jedes Loses durchgeführt
wird, um den Negativfilm 32 in Einheiten von Losen zu identi
fizieren, (3) falls eine Abweichung der Einzelbildnummer auf
tritt, wenn ein Kontroll-Negativfilm verwendet wird, um das
Kopieren ohne Rücksicht auf die auf dem Papierstreifen 70
gespeicherte Information zu bewirken, oder (4) falls bei
Auftreten von Fluktuationen in der Synchronisation oder einer
Blockierung des Negativfilms 32 der Negativfilm 32 und der
Papierstreifen 70 zurücktransportiert werden und das gleiche
Bild nochmal kopiert wird.
Um die beschriebenen Fälle zu bewältigen, steuert der Steuer
bereich 66 den Speicherkartenschreiber 72 so, daß er auf der
Speicherkarte 74 die Vorschubimpulszahl des Fotopapiers 16
sequentiell speichert, welches tatsächlich transportiert und
angehalten wird. Ferner werden Einzelbildnummern und
Belichtungskorrekturdaten für einen Kopierprozeß, die auf dem
Papierstreifen 70 gespeichert worden sind, welcher mit dem in
der ersten Ausführungsform verwendeten Papierstreifen iden
tisch ist, auf der Speicherkarte 74 in Übereinstimmung mit
jeder Vorschubimpulszahl gespeichert. Auf diese Weise wird
Information, die auf die Schrittfolge in einem Kopierprozeß
synchronisiert ist, auf der Speicherkarte 74 gespeichert. Die
Speicherkarte 74 wird in Verbindung mit der Kontrolleinrich
tung 375 verwendet, die unten beschrieben wird.
Da die Kontrolleinrichtung 375 einen ähnlichen Aufbau hat wie
der Zeichendrucker 75 der ersten Ausführungsform, werden die
gleichen Bezugszeichen verwendet, um Elemente zu bezeichnen,
die die gleichen sind wie die in dem Zeichendrucker 75 ver
wendeten, und deren Beschreibung wird übergangen.
Wie in dem Fall des Zeichendruckers 75 der ersten Ausfüh
rungsform ist die Kontrolleinrichtung 375, wie in Fig. 5 ge
zeigt, stromab des fotografischen Kopiergerätes 10 mit einer
zwischen diesen angeordneten (nicht gezeigten) Behandlungs
einrichtung (einem Gerät zum Durchführen von Entwicklung,
Fixierung, Waschen und Trocknen von Fotopapier) angeordnet.
Die vordere Stufe der Kontrolleinrichtung 375 ist als Druck
bereich 375A zum Drucken von Einzelbildinformation auf der
Rückseite des Fotopapiers 16 vorgesehen, während die hintere
Stufe der Kontrolleinrichtung 375 als Kontrollbereich 375B
zum Prüfen eines auf dem Fotopapier 16 entwickelten Bildes
vorgesehen ist. Eine Spannrollengruppe 88 ist zwischen dem
Druckbereich 375A und dem Kontrollbereich 375B angeordnet,
und das Fotopapier 16 wird gestaffelt um die Spannrollen
gruppe 88 gewickelt. Die Wirkung der Spannrollengruppe 88
wird dazu verwendet, den Unterschied der Transportgeschwin
digkeit in dem Druckbereich 375A und dem Kontrollbereich 375B
aufzufangen.
In dem Kontrollbereich 375B ist eine (nicht gezeigte) Foto
papier-Stufe stromab der Spannrollengruppe 88 in Richtung des
Papiertransports angeordnet. Der Kontrollbereich 375B ist so
eingerichtet, daß ein Prüfer den Zustand jedes auf dem Foto
papier 16 gebildeten Bildes prüft, das auf die Fotopapier-
Stufe gelegt ist, und so, daß, falls der Prüfer feststellt,
daß ein bestimmtes Bild unzulänglich ist, eine NG-Marke an
dem unzulänglichen Bild auf dem Fotopapier 16 angebracht wer
den kann. Stromab der (nicht gezeigten) Fotopapier-Stufe ist
ein Paar Antriebsrollen 95 angeordnet, deren Drehung durch
einen Steuerbereich 98 gesteuert wird. Das Fotopapier 16,
welches zwischen den Antriebsrollen 95 eingeklemmt ist, wird
durch diese dem Aufwickelbereich 80 zugeführt.
Wie bei der ersten Ausführungsform ist der Speicherkartenle
ser 100 dafür vorgesehen, die Speicherkarte 74 aufzunehmen,
auf welcher Einzelbildinformation mittels dem Speicherkarten
schreiber 72 des oben beschriebenen fotografischen Kopierge
rätes 10 gespeichert worden ist. Dementsprechend wird die auf
der Speicherkarte 74 gespeicherte Vorschubimpulszahl mit der
Größe des tatsächlichen Vorschubs in der Kontrolleinrichtung
375 (welcher bestimmt wird aus den Ermittlungsergebnissen′
die durch den Schnittmarkenfühler 108, den Sortiermarkenfüh
ler 109 und den Papierspleißfühler 112 geliefert werden) syn
chronisiert, um zu veranlassen, daß ein gewünschtes Bild auf
dem Fotopapier 16 der bestimmten Einzelbildinformation wie
zum Beispiel einer Einzelbildnummer und Belichtungskorrektur
daten entspricht. Ein Displayabschnitt 114 zur Darstellung
der von dem Speicherkartenleser 100 gelesenen Einzelbildin
formation ist auch mit dem Steuerbereich 98 verbunden.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der zweiten Ausführungs
form beschrieben.
Zunächst wird die Kopiersteuerung erläutert. Das Flußdiagramm
der Kopiersteuerung in der zweiten Ausführungsform ist im we
sentlichen identisch mit dem in Fig. 3 gezeigten Flußdia
gramm zur Erläuterung der ersten Ausführungsform. Dementspre
chend konzentriert sich die folgende Erläuterung nur auf den
Abschnitt, welcher von der Kopiersteuerung in der ersten
Ausführungsform abweicht.
Der Fluß von Schritt 150 bis Schritt 156 ist für die erste
und die zweite Ausführungsform gleich.
In Schritt 158 werden Belichtungskorrekturdaten und eine
Einzelbildnummer, welche dem in den Schritten 150 bis 156
kopierten Bild entsprechen, durch den Speicherkartenschreiber
72 auf der Speicherkarte 74 gespeichert. Wenn sich aus dem
einen oder anderen Grund ein unzulängliches Kopieren ergibt,
und wenn es erforderlich ist, unmittelbar das Kopieren von
dem identischen Negativbild durchzuführen, wird nur das
Fotopapier 16 um eine vorbestimmte Größe (um ein Einzelbild)
transportiert, um so das Kopieren noch einmal durchzuführen.
Auch in solch einem Fall wird die entsprechende Einzelbildin
formation sequentiell auf der Speicherkarte 74 gespeichert.
Selbst wenn ein Kontroll-Negativfilm verwendet wird, um das
Kopieren ohne Rücksicht auf die auf dem Papierstreifen 70 ge
speicherte Einzelbildinformation zu bewirken, wird
Information über den Kontroll-Negativfilm (eine Nummer oder
ein auf den Kontroll-Negativfilm hinweisendes Symbol) auf der
Speicherkarte 74 gespeichert. Der Steuerbereich 66 steuert
den Speicherkartenschreiber 72 derart, daß er die Vorschubim
pulszahl auf der Speicherkarte 74 speichert. Wenn eine
Stoßstelle in dem Fotopapier 16 ermittelt wird, wird die wäh
rend des Vorschubs ohne Kopieren gezählte Vorschubimpulszahl
ebenfalls auf der Speicherkarte 74 gespeichert.
Der Schritt 160 ist gleich dem in Verbindung mit der ersten
Ausführungsform erläuterten Schritt.
Auf diese Weise kann die Impulszahl, welche den Malen des
Transports und des Anhaltens des Fotopapiers 16 äquivalent
ist, sequentiell auf der Speicherkarte 74 gespeichert werden,
wodurch der Prüfer die Kopiersequenz erfassen kann.
Das Fotopapier 16, welches durch den Kopierverfahrensschritt
durchgeleitet worden ist, wird der Behandlungseinrichtung
zugeführt, um die Schritte Entwickeln, Fixieren, Waschen und
Trocknen zu bewerkstelligen. Nachdem diese Schritte fertigge
stellt sind, wird das Fotopapier 16 in die Kontrolleinrich
tung 375 eingesetzt. Nun wird die Steuerung des Zeichen
druckens anhand der Fig. 6(A) und 6(B) erläutert.
Zuerst wird das rollenförmige Fotopapier 16 auf die Welle 78
in dem Lieferbereich 76 aufgesetzt, und das Vorderende des
Fotopapiers 16 wird von dem äußeren Umfangsabschnitt seiner
Rolle zugeführt und dann auf die Welle 82 in dem Aufwickelbe
reich 80 aufgewickelt. Dieser Vorgang kann manuell durchge
führt werden.
In Schritt 400 wird geprüft, ob die Speicherkarte 74 in den
Speicherkartenleser 100 geladen worden ist oder nicht. In
Schritt 402 werden die Anfangsstellung des Fotopapiers 16 und
die ausgelesene Startposition der Speicherkarte 74 einge
richtet. In Schritt 403 wird die Vorschubimpulszahl von der
Speicherkarte 74 gelesen, und in Schritt 404 wird der Trans
port des Fotopapiers 16 aufgrund der so gelesenen Vorschubim
pulszahl gestartet. In Schritt 416 wird entsprechende Einzel
bildinformation von der Speicherkarte 74 gelesen. Dann geht
der Prozeß zu Schritt 418 über, wo festgestellt wird, ob das
relevante Bild ein Bild des Typs ist, bei dem Zeichen ge
druckt werden müssen, oder nicht. Eine solche Entscheidung
kann getroffen werden auf der Grundlage der von der Speicher
karte 74 gelesenen Einzelbildinformation, da kein Zeichen
gedruckt werden muß hinsichtlich eines von dem Kontroll-
Negativfilms gedruckten Einzelbildes. Wenn in Schritt 418
festgestellt wird, daß das Drucken von Zeichen erforderlich
ist, geht der Prozeß zu Schritt 420 über, in welchem der
Prozeß des Zeichendruckens durch geführt wird. Dann wird bestimmt ob der
Prozeß zu Schritt 422 übergeht in welchem die Zeichen hinsicht
lich sämtlicher Einzelbilder auf dem Fotopapier 16 gedruckt
worden sind. Wenn in Schritt 422 eine negative Entscheidung
getroffen wird, kehrt der Prozeß zu Schritt 403 zurück, woge
gen im Fall einer bestätigenden Entscheidung die Zeichen
drucksteuerung beendet ist.
In der ersten und der zweiten Ausführungsform werden der
Papierstreifen 70 als das erste Speichermedium und die
Speicherkarte 74 als das zweite Speichermedium verwendet,
aber es kann auch eine einzige Speicherkarte 74 gemeinsam als
das erste und das zweite Speichermedium verwendet werden. In
diesem Fall ist anstelle des Papierstreifenlesers 68 und des
Speicherkartenschreibers 72 ein Speicherkartenleser/Schreiber
in dem fotografischen Kopiergerät 10 vorzusehen.
In der zweiten Ausführungsform wird die Vorschubsteuerung zur
Nachbehandlung des Fotopapiers 16, welche unter Nutzung der
Speicherkarte 74 vorgesehen wird, in der Kontrolleinrichtung
375 verwendet. Die Speicherkarte 74 kann jedoch auch für die
Vorschubsteuerung genutzt werden, die benötigt wird, um an
dere Arten der Nachbehandlung durchzuführen, zum Beispiel die
Bearbeitung, die in einer Schneid- und Sortiereinrichtung
durchgeführt wird, um das Fotopapier in einzelne Einzelbild
blätter zu zerschneiden und sie für jede Order zu sortieren.
Claims (18)
1. Verfahren zum Kopieren von belichtetem fotografischem
Film, wobei
in einem Schritt (a) auf einem ersten Speicherme dium (70) Einzelbildinformation gespeichert wird, die wenigstens Belichtungsinformation über den belichteten fotografischen Film und dessen Einzelbildnummerinfor mation enthält,
und in einem Schritt (b) ein Bild von dem fotografi schen Film (32) auf Fotopapier (16) kopiert wird auf der Grundlage der auf dem ersten Speichermedium (70) gespei cherten Belichtungsinformation,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Schritt (c) die Einzelbildinformation der Ko pierreihenfolge des Schritts (b) entsprechend auf einem zweiten Speichermedium (74) gespeichert wird, und
in einem Schritt (d) auf der Grundlage der auf dem zwei ten Speichermedium (74) gespeicherten Einzelbildinforma tion, Bilder, die auf das Fotopapier (16) kopiert worden sind, mit der Einzelbildinformation gekennzeichnet wer den.
in einem Schritt (a) auf einem ersten Speicherme dium (70) Einzelbildinformation gespeichert wird, die wenigstens Belichtungsinformation über den belichteten fotografischen Film und dessen Einzelbildnummerinfor mation enthält,
und in einem Schritt (b) ein Bild von dem fotografi schen Film (32) auf Fotopapier (16) kopiert wird auf der Grundlage der auf dem ersten Speichermedium (70) gespei cherten Belichtungsinformation,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Schritt (c) die Einzelbildinformation der Ko pierreihenfolge des Schritts (b) entsprechend auf einem zweiten Speichermedium (74) gespeichert wird, und
in einem Schritt (d) auf der Grundlage der auf dem zwei ten Speichermedium (74) gespeicherten Einzelbildinforma tion, Bilder, die auf das Fotopapier (16) kopiert worden sind, mit der Einzelbildinformation gekennzeichnet wer den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Speichermedium (70) und das zweite Spei
chermedium (74) voneinander verschiedene Typen von Spei
chermedien sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Speichermedium (70) und das zweite Spei
chermedium (74) identische Typen von Speichermedien
sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
in Schritt (d) ein Zeichen entsprechend der Einzelbild
information auf das Fotopapier gedruckt wird, auf wel
ches das Bild kopiert worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schritt (d) für jedes einzelne Bild, das auf
das Fotopapier (16) kopiert wurde auf der Grundlage der
auf dem zweiten Speichermedium (74) gespeicherten Ein
zelbildinformation bestimmt wird, ob das Drucken eines
Zeichens erforderlich ist oder nicht, und daß, wenn hin
sichtlich eines bestimmten Bildes bestimmt wird, daß das
Drucken eines Zeichens erforderlich ist, das Zeichen nur
auf das bestimmte Bild gedruckt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schritt (c) nicht nur die Einzelbildinforma
tion, sondern auch die Menge des Fotopapiers, die in
Übereinstimmung mit dem Einzelbild auf dem fotogra
fischen Film in dem Schritt (b) zugeführt worden ist,
auf dem zweiten Speichermedium gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet, durch den
Nachbehandlungsschritt
(e), so daß der Vorschub des kopierten Fotopapiers und eine Nachbehandlung des Fotopapiers (16) bewirkt werden, wobei der Vorschub auf der Grundlage des auf dem zweiten Speichermedium (74) gespeicherten Wertes des Vorschubs gesteuert wird.
(e), so daß der Vorschub des kopierten Fotopapiers und eine Nachbehandlung des Fotopapiers (16) bewirkt werden, wobei der Vorschub auf der Grundlage des auf dem zweiten Speichermedium (74) gespeicherten Wertes des Vorschubs gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Speichermedium (70) und das zweite Spei
chermedium (74) voneinander verschiedene Typen von Spei
chermedien sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Speichermedium (70) und das zweite Spei
chermedium (74) identische Typen von Speichermedien
sind.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (e) den Schritt (d) des Druckens eines
Zeichens entsprechend der Einzelbildinformation auf das
Fotopapier (16) enthält, auf welches das Bild kopiert
worden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schritt (d) für jedes einzelne Bild, das auf
das Fotopapier (16) kopiert wurde auf der Grundlage der
auf dem zweiten Speichermedium (74) gespeicherten Ein
zelbildinformation bestimmt wird, ob das Drucken eines
Zeichens erforderlich ist oder nicht, und daß, wenn hin
sichtlich eines bestimmten Bildes bestimmt wird, daß das
Drucken eines Zeichens erforderlich ist, das Zeichen nur
auf das bestimmte Bild gedruckt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bild jedes Einzelbildes des belichteten fotogra
fischen Filmes auf das Fotopapier (16) kopiert wird,
während das Fotopapier intermittierend transportiert
wird, wobei die Größe des Vorschubs des Fotopapiers auf
dem zweiten Speichermedium (74) als Vorschubimpulszahl
gespeichert wird, die während des Transports des Fotopa
piers gezählt wird.
13. Verfahren zum Kopieren von belichtetem fotogra
fischem Film nach Anspruch 1,
wobei in Schritt (b) der belichtete fotografische Film und das Fotopapier synchron transportiert werden,
und in Schritt (c) die Größe des Vorschubs des Fotopa piers (16) in der Kopierreihenfolge des kopierten Ein zelbildes gespeichert werden.
wobei in Schritt (b) der belichtete fotografische Film und das Fotopapier synchron transportiert werden,
und in Schritt (c) die Größe des Vorschubs des Fotopa piers (16) in der Kopierreihenfolge des kopierten Ein zelbildes gespeichert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Nachbehandlungsschritt (e) stattfindet, während
das kopierte Fotopapier transportiert wird durch eine
Steuerung, die auf der auf dem zweiten Speichermedium
gespeicherten Vorschubgröße beruht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (e) den Schritt (d) des Druckens eines
Zeichens entsprechend der Einzelbildinformation auf dem
Fotopapier enthält, auf welches das Bild kopiert worden
ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (e) auf der Grundlage der auf dem zwei
ten Speichermedium in dem Schritt (c) gespeicherten Ein
zelbildinformation durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (d) den Inspektionsschritt (f) der
Inspektion des auf das Fotopapier kopierten Bildes um
faßt, nachdem der Schritt (e) durchgeführt worden ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe des Vorschubs des Fotopapiers (16) auf dem
zweiten Speichermedium (74) als Vorschubimpulszahl ge
speichert wird, die während des Transports des Fotopa
piers (16) gezählt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63181391A JP2842872B2 (ja) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | コマ情報記憶方法 |
JP18139488A JPH0229742A (ja) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | 焼付処理済印画紙の送り制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3924009A1 DE3924009A1 (de) | 1990-01-25 |
DE3924009C2 true DE3924009C2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=26500594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3924009A Expired - Lifetime DE3924009C2 (de) | 1988-07-20 | 1989-07-20 | Verfahren zur Speicherung von Einzelbildinformation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4975736A (de) |
DE (1) | DE3924009C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5023656A (en) * | 1989-04-20 | 1991-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic printing method |
JP2547461B2 (ja) * | 1990-02-15 | 1996-10-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真焼付装置 |
CN1037997C (zh) * | 1991-09-21 | 1998-04-08 | 株式会社亚玛托亚商会 | 褪色彩色照片原稿的色调变换法 |
US5467168A (en) * | 1992-11-18 | 1995-11-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photograph printing method |
US5576794A (en) * | 1994-05-12 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Random batch photofinishing |
US6049392A (en) * | 1996-04-05 | 2000-04-11 | Konica Corporation | Print production system for photographic document |
JPH11215358A (ja) * | 1997-11-14 | 1999-08-06 | Canon Inc | 画像処理装置及びその制御方法、及び画像処理システム |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5423576B2 (de) * | 1972-03-29 | 1979-08-15 | ||
US4294537A (en) * | 1979-03-23 | 1981-10-13 | Pako Corporation | Photographic reprint system with information display |
US4260244A (en) * | 1980-01-07 | 1981-04-07 | Pako Corporation | Photographic reprint system with film size code comparison |
JPS56128932A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-08 | Fuji Color Service:Kk | Display method for film frame number to print |
JPS56128933A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-08 | Fuji Color Service:Kk | Display method for film frame number to print |
DE3260080D1 (en) * | 1981-02-20 | 1984-05-03 | Gretag Ag | Apparatus for preparing film strips for their manipulation in a printing apparatus |
IL68866A (en) * | 1982-06-03 | 1987-12-20 | Klosterhuber Rolf | Process and apparatus for the chaotic filming of documents |
US4607949A (en) * | 1983-08-09 | 1986-08-26 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Photographic print making method |
-
1989
- 1989-07-13 US US07/379,138 patent/US4975736A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-20 DE DE3924009A patent/DE3924009C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4975736A (en) | 1990-12-04 |
DE3924009A1 (de) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3824108C2 (de) | Transportvorrichtung für einen Endlosformulardrucker mit einer fotoleitfähigen Trommel | |
DE3885795T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum photographischen Abdrucken und dazu verwendeter Originalfilm. | |
DE69414433T2 (de) | Photographisches Behandlungsverfahren | |
DE69528404T2 (de) | Zubringervorrichtung von photographischem Material | |
DE4018974A1 (de) | Elektrofotografischer drucker zur verwendung von endlospapier | |
DE1260295B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien | |
DE10111216A1 (de) | Drucksystem und Druckverfahren | |
DE2933252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung photographischer kopien | |
DE69320395T2 (de) | Photographischer Filmprinter | |
DE3686864T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachpruefen der korrelation zwischen negativen und abdrucken in photolabors. | |
DE3924009C2 (de) | Verfahren zur Speicherung von Einzelbildinformation | |
DE60303543T2 (de) | Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren | |
DE602004010221T2 (de) | Bildbelichtungsgerät mit zwei parallel verwendeten Rollen photographischen Papiers und entsprechendes Verfahren | |
DE69519598T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photographischen Abzuges | |
DE3537572C2 (de) | ||
DE68923394T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer. | |
DE68923019T2 (de) | Photographisches Kopierverfahren. | |
DE4140560C2 (de) | Automatische Abzugsvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Korrespondenz zwischen Einzelbild-Spezifikationsdaten und dem aktuellen Einzelbild, welches in der Abzugsposition in der automatischen Abzugsvorrichtung angeordnet ist | |
DE4132847C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von einem Vorratsstapel in einem Vorratsbehälter abgezogenen Blättern | |
DE4431005B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von Information bezüglich der Abzüge von Photographien | |
DE69008567T2 (de) | Unterlagenzuführvorrichtung für Drucker. | |
DE69818361T2 (de) | Negativfilm mit Identifikationsnummer und photographischer Printer | |
EP0177857B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien schwierig zu kopierender Farbvorlagen | |
DE69411061T2 (de) | Fotografisches Verarbeitungsverfahren | |
DE3852913T3 (de) | Kollationiervorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |