DE3923589A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents
HochdruckentladungslampeInfo
- Publication number
- DE3923589A1 DE3923589A1 DE3923589A DE3923589A DE3923589A1 DE 3923589 A1 DE3923589 A1 DE 3923589A1 DE 3923589 A DE3923589 A DE 3923589A DE 3923589 A DE3923589 A DE 3923589A DE 3923589 A1 DE3923589 A1 DE 3923589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge lamp
- pressure discharge
- lamp according
- fabric tube
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/84—Lamps with discharge constricted by high pressure
- H01J61/86—Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
- H01J61/366—Seals for leading-in conductors
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslam
pe, insbesondere Höchstdruckentladungslampe gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hochdruckentladungslampen mit einer Edelgas- sowie
evtl. Quecksilber- und Metallhalogenidfüllung und
insbesondere Höchstdruckentladungslampen besitzen
meist lange Kolbenhälse, in die die Schäfte der
Elektroden eingeschmolzen sind. Die langen Kolben
hälse ermöglichen es, die Dichtungsfolien für die
Elektrodenschäfte möglichst weit entfernt vom
Entladungsbogen zu plazieren, um Abdichtungsproble
me an den Dichtungsfolien durch die Wärme des
Entladungsbogen zu vermeiden. Im Bereich zwischen
Dichtungsfolie und Einschmelzende in Richtung
Entladungsbogen darf das Quarzglas des Kolbenhalses
den Elektrodenschaft beim maschinellen Einschmelz
vorgang nicht berühren und dort haften bleiben.
Wird dies nicht beachtet, können durch die unter
schiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des anhaften
den Quarzglases und des Wolframschaftes Sprünge
oder Risse entstehen, die im Laufe der Brenndauer
zu einem Ausfall der Lampen führen, wenn die aus
dehnende Elektrode das Quarzglas im Schaftbereich
sprengt. Um dies zu vermeiden, wird daher die
Einschmelzung der Elektroden bei diesen Lampen von
Hand vorgenommen.
Aus der US-PS 37 42 283 ist bekannt, die Elektro
denschäfte im Bereich der Quetschung mit konzentri
schen Röhren aus Cermet, einer Schmelzverbindung
aus pulverförmigem Metall und Quarzglas, zu umge
ben, um Spannungen im Bereich der Quetschungen
klein zu halten. Die Röhren besitzen einen Ausdeh
nungskoeffizienten, der zwischen dem des Quarzes
und dem des metallischen Elektrodenschaftes liegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
grunde, eine Hochdruckentladungslampe zu schaffen,
bei der eine Bildung von Rissen im Bereich der
Kolbenhälse durch anfallendes Quarzglas vermieden
wird.
Die Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal
des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merk
male sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Bereich der Kolbenhälse zwischen Dichtungsfolie
und Einschmelzende kann das Quarzglas jetzt ledig
lich den erfindungsgemäßen Schlauch aus feinen
Quarzfasern berühren. Aufgrund der Elastizität und
der geringen Wärmeleitfähigkeit des Schlauches
- bedingt durch die Gewebestruktur - kommt es zu
keinem schädlichen Klebeeffekt zwischen Quarz und
Gewebeschlauch mehr.
Der Gewebeschlauch erlaubt außerdem den Einsatz von
Zentrierrollen bei der Herstellung der Lampe, um
die Elektroden axial zur Drehachse der Einschmelz
maschine auszurichten. Diese maschinelle Ausrich
tung war bisher nicht möglich, da hierbei leicht
das Quarzglas am Elektrodenschaft haften blieb. Die
Ausrichtung erfolgte daher bisher von Hand, um das
bei der Ausrichtung evtl. an den Elektrodenschaft
anfallende Quarz sofort wieder entfernen zu können.
Untersuchungen mit Quarzschläuchen verschiedener
Dicken und Längen haben ergeben, daß für einen
guten Klebeschutz der Quarzschlauch mit seinem
einen Ende bis an die Dichtungsfolie reichen und
sein anderes Ende mit dem Ende der Einschmelzung in
Richtung Entladungsraum zusammenfallen sollte.
Optimale Bedingungen ergeben sich, wenn der Gewebe
schlauch bis mindestens 0,5 mm vor das Einschmel
zende reicht und nicht mehr als 0,5 mm über das
Einschmelzende hinausragt. Der Gewebeschlauch
sollte dabei einen Innendurchmesser besitzen, der
mindestens dem Außendurchmesser des Elektroden
schaftes entspricht und höchstens 0,5 mm größer als
dieser ist. Vorzugsweise besitzt der Gewebeschlauch
eine Wandstärke, die zwischen 0,3 und 2 mm liegt.
Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figur
näher veranschaulicht.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Quecksilber
dampf-Höchstdruckentladungslampe mit 200 W Lei
stungsaufnahme, bei der der für die Erfindung
wesentliche Teil der Lampe aufgeschnitten ist. Sie
kann sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom
betrieben werden. Der Entladungskolben 1 aus Quarz
glas besitzt eine im wesentlichen ellipsoidförmige
Gestalt. An den den Brennpunkten benachbarten
Rundungen des Kolbens 1 ist je ein zylindrischer
Kolbenhals 2, 3, ebenfalls aus Quarzglas, ange
setzt. In diese beiden Kolbenhälse 2, 3 ist je ein
Elektrodenschaft 4, 5 aus Wolfram über eine Molyb
dändichtungsfolie 6, 7 gasdicht eingeschmolzen. Die
Molybdändichtungsfolie 6, 7 ist andererseits mit
einem Sockel 8, 9 vom Typ SFc 10-4 elektrisch
verbunden, dessen Sockelhülse 10, 11 auf das freie
Ende jedes Kolbenhalses 2, 3 aufgesteckt ist. Auf
die Sockelhülse 10, 11 ist ein Gewindestift 12, 13
geschweißt, auf den wiederum eine Rändelmutter 14,
15 geschraubt ist. Die elektrische Verbindung mit
dem Netz bzw. Vorschaltgerät wird durch Verbin
dungskabel hergestellt, die zwischen Sockelhülse
10, 11 und Rändelmutter 14, 15 eingeklemmt werden.
Auf die beiden in den Entladungsraum 16 ragenden
Elektrodenschäfte 4, 5 sind als Spitzen Wolframwen
deln 17, 18 aufgewickelt. Für den Gleichstrombe
trieb trägt der Schaft 4 der Kathode zusätzlich
hinter der Wendelspitze 17 eine weitere auf den
Schaft gewickelte Wendel 19 aus einem dünneren
Wolframdraht. Sowohl der Elektrodenschaft 4 als
auch die Molybdänschichtungsfolie 6 der Kathode
sind länger als der Schaft 5 bzw. die Folie 7 der
Anode. Dadurch ergibt sich auch, daß der Kolbenhals
2 für die Kathode länger als Kolbenhals 3 für die
Anode ist. Der Bereich des Entladungskolbens 1
hinter der Anodenwendelspitze 18 ist mit einer
reflektierenden Beschichtung 20 versehen.
Die beiden Elektrodenschäfte 4, 5 sind von einem
flexiblen Schlauch 21, 22 aus geflochtenen Quarzfa
sern umgeben. Die Quarzschläuche 21, 22 reichen mit
ihrem einen Ende bis an die Dichtungsfolie. Das
andere Ende des Schlauches 21, 22 reicht bis je
weils 0,5 mm vor das Einschmelzende in Richtung
Entladungsraum 16. Die beiden Schläuche 21, 22
besitzen einen Innendurchmesser von 1,6 mm und sind
damit genauso groß wie der Außendurchmesser des
jeweiligen Elektrodenschaftes 4, 5. Die Wandstärke
der Schläuche beträgt 0,7 mm. Das Gewebe des Quarz
schlauches besteht aus über 98% SiO2, der Rest
sind Spurenelemente aus Alkali- und Erdalkalioxi
den.
Claims (7)
1. Hochdruckentladungslampe, insbesondere Höchst
druckentladungslampe, mit einem im wesentlichen
rotationssymmetrischen Entladungskolben (1) aus
Quarzglas, der eine Füllung aus einem oder mehreren
Edelgasen, evtl. Quecksilber sowie evtl. Metallha
logeniden, besitzt und an dessen Enden in der
Längsachse des Kolbens (1) je ein zylindrischer
Kolbenhals (2, 3) angeordnet ist, in den jeweils
über eine Dichtungsfolie (6, 7) der Schaft (4, 5)
einer Elektrode gasdicht eingeschmolzen ist, da
durch gekennzeichnet, daß der Schaft (4, 5) der
Elektrode im Bereich zwischen der Dichtungsfolie
(6, 7) und dem Einschmelzende des Kolbenhalses (2,
3) in Richtung Entladungsraum (16) von einem
flexiblen Gewebeschlauch (21, 22) aus hochwärmebe
ständigem, elektrisch-isolierenden, anorganischen
Material umgeben ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (21,
22) aus Quarzfasern besteht.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (21,
22) mit seinem einen Ende bis an die Dichtungsfolie
(6, 7) reicht.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (21,
22) mit seinem anderen Ende bis mindestens 0,5 mm
vor das Einschmelzende in Richtung Entladungsraum
(16) reicht.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (21,
22) mit seinem anderen Ende höchstens 0,5 mm über
das Einschmelzende in Richtung Entladungsraum (16)
hinausragt.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (21,
22) einen Innendurchmesser besitzt, der mindestens
dem Außendurchmesser des Elektrodenschafts (4, 5)
entspricht und höchstens 0,5 mm größer als der
Außendurchmesser des Elektrodenschafts (4, 5) ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (21,
22) eine Wandstärke zwischen 0,3 und 2 mm besitzt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3923589A DE3923589A1 (de) | 1989-07-17 | 1989-07-17 | Hochdruckentladungslampe |
DE59007201T DE59007201D1 (de) | 1989-07-17 | 1990-07-03 | Hochdruckentladungslampe. |
EP90112707A EP0408981B1 (de) | 1989-07-17 | 1990-07-03 | Hochdruckentladungslampe |
US07/550,139 US5107177A (en) | 1989-07-17 | 1990-07-09 | High-pressure discharge lamp |
DD90342787A DD296783A5 (de) | 1989-07-17 | 1990-07-13 | Hochdruckentladungslampe |
KR1019900010769A KR910003747A (ko) | 1989-07-17 | 1990-07-16 | 고압 방전등 |
HU904227A HU203611B (en) | 1989-07-17 | 1990-07-16 | High-pressure discharge lamp |
JP2187334A JPH0357154A (ja) | 1989-07-17 | 1990-07-17 | 高圧放電ランプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3923589A DE3923589A1 (de) | 1989-07-17 | 1989-07-17 | Hochdruckentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3923589A1 true DE3923589A1 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=6385205
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3923589A Withdrawn DE3923589A1 (de) | 1989-07-17 | 1989-07-17 | Hochdruckentladungslampe |
DE59007201T Expired - Fee Related DE59007201D1 (de) | 1989-07-17 | 1990-07-03 | Hochdruckentladungslampe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59007201T Expired - Fee Related DE59007201D1 (de) | 1989-07-17 | 1990-07-03 | Hochdruckentladungslampe. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5107177A (de) |
EP (1) | EP0408981B1 (de) |
JP (1) | JPH0357154A (de) |
KR (1) | KR910003747A (de) |
DD (1) | DD296783A5 (de) |
DE (2) | DE3923589A1 (de) |
HU (1) | HU203611B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598063A (en) * | 1992-12-16 | 1997-01-28 | General Electric Company | Means for supporting and sealing the lead structure of a lamp |
US5594302A (en) * | 1995-08-22 | 1997-01-14 | Lamptech Ltd. | Metal halide lamp including iron and molybdenum |
JPH1027573A (ja) * | 1996-07-10 | 1998-01-27 | Koito Mfg Co Ltd | 放電ランプ装置用アークチューブ |
DE19712776A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-10-01 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Hochdruckentladungslampe |
JP3218560B2 (ja) * | 1997-02-07 | 2001-10-15 | スタンレー電気株式会社 | 前照灯用メタルハライドランプ |
JP2002533873A (ja) * | 1998-12-21 | 2002-10-08 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ランプ |
JP3665510B2 (ja) * | 1999-06-28 | 2005-06-29 | 株式会社小糸製作所 | 放電ランプ装置用アークチューブ |
DE60039657D1 (de) * | 1999-07-02 | 2008-09-11 | Phoenix Electric Co Ltd | Aufbauanordnung für Lampe und Dichtungsstruktur einer Lampe mit einer solchen Aufbauanordnung |
US6713957B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-03-30 | Ushiodenki Kabushiki Kaisha | Super-high pressure discharge lamp of the short arc type |
KR20030046318A (ko) * | 2001-12-05 | 2003-06-12 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 고압방전램프의 제조방법, 고압방전램프 및 램프유닛 |
DE10214777A1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-16 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß |
DE102009011525A1 (de) | 2009-03-03 | 2010-09-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung |
KR102071767B1 (ko) | 2017-01-26 | 2020-03-03 | 산하토건(주) | 혼합처리장비에 설치되어 연약지반개량용 분체 고화제를 1.5 shot 방식으로 공급하여 교반하는 교반축을 이용한 혼합처리장치 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2443632A (en) * | 1946-04-16 | 1948-06-22 | Samuel C Miller | Braid shielding |
US3259778A (en) * | 1963-05-09 | 1966-07-05 | Gen Electric | Starting of high temperature electrode lamps |
US3742283A (en) * | 1971-10-28 | 1973-06-26 | Gte Sylvania Inc | Press seal for lamp having fused silica envelope |
US3868528A (en) * | 1974-01-14 | 1975-02-25 | Gen Electric | Quartz pinches containing sealant glass |
JPS5519733A (en) * | 1978-07-28 | 1980-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | High voltage mercury gas discharge lamp |
DE3205401A1 (de) * | 1982-02-16 | 1983-08-25 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Hochdruckentladungslampe |
GB8303074D0 (en) * | 1983-02-04 | 1983-03-09 | Gen Electric Co Plc | Electric discharge lamps |
JP2621891B2 (ja) * | 1987-12-07 | 1997-06-18 | 東芝ライテック株式会社 | 高圧放電灯 |
-
1989
- 1989-07-17 DE DE3923589A patent/DE3923589A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-07-03 DE DE59007201T patent/DE59007201D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-03 EP EP90112707A patent/EP0408981B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-09 US US07/550,139 patent/US5107177A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-13 DD DD90342787A patent/DD296783A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-16 HU HU904227A patent/HU203611B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-07-16 KR KR1019900010769A patent/KR910003747A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-07-17 JP JP2187334A patent/JPH0357154A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0408981B1 (de) | 1994-09-21 |
HU904227D0 (en) | 1990-12-28 |
DE59007201D1 (de) | 1994-10-27 |
EP0408981A2 (de) | 1991-01-23 |
HUT54827A (en) | 1991-03-28 |
DD296783A5 (de) | 1991-12-12 |
US5107177A (en) | 1992-04-21 |
JPH0586028B2 (de) | 1993-12-09 |
JPH0357154A (ja) | 1991-03-12 |
HU203611B (en) | 1991-08-28 |
KR910003747A (ko) | 1991-02-28 |
EP0408981A3 (en) | 1991-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0479087B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0602530B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe | |
DE3923589A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69403176T2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE69603926T2 (de) | Beleuchtungseinheit, elektrodenlose niederdruckentladungslampe und entladungsgefäss zur verwendung in der beleuchtungseinheit | |
DE2641880C2 (de) | ||
DE69323578T2 (de) | Hochintensitätsentladungslampe mit Entladungsröhre mit versetzt angeordneten Quetschdichtungen | |
DE69305586T2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE69405181T2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
EP0453652A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0479089B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe | |
DE69109101T2 (de) | Metallhalogenidentladungslampe mit bestimmtem schaftlastfaktor. | |
DE2548301C3 (de) | Natriumdampf-Hochdrucklampe | |
EP0825636B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE10331510A1 (de) | Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung | |
EP0220673B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE4031116A1 (de) | Hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung der lampe | |
EP0219860B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe | |
EP1709668B1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE19603301C2 (de) | Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas | |
DE2645794C3 (de) | Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10312748A1 (de) | Entladungslampe | |
DE102018201068B4 (de) | Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren | |
DE2515607A1 (de) | Ultraviolett-strahlungsquelle | |
DE1194975B (de) | Hochdruckentladungslampe mit einem Quarzglaskolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |