DE3923107C2 - Aufnahmevorrichtung für einen scheibenförmigen Informationsträger - Google Patents
Aufnahmevorrichtung für einen scheibenförmigen InformationsträgerInfo
- Publication number
- DE3923107C2 DE3923107C2 DE19893923107 DE3923107A DE3923107C2 DE 3923107 C2 DE3923107 C2 DE 3923107C2 DE 19893923107 DE19893923107 DE 19893923107 DE 3923107 A DE3923107 A DE 3923107A DE 3923107 C2 DE3923107 C2 DE 3923107C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving device
- magazine
- information carrier
- recess
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0411—Single disc boxes
- G11B33/0422—Single disc boxes for discs without cartridge
Landscapes
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung nach dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs, wie sie beispielsweise aus der
DE 35 21 913 C2 bekannt ist.
Geräte für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von scheibenförmi
gen, drehbaren und berührungslos abtastbaren Informationsträgern
sind bekannt, beispielsweise CD-Spieler. Derartige Geräte sind
entweder für einzelne Platten oder mittels eines ansetzbaren Ma
gazins für eine bestimmte Anzahl konzipiert. Insbesondere, wenn
solche Magazin-Spieler oder CD-Wechsler für mobilen Einsatz,
also im Auto, vorgesehen werden, treten Probleme z. B. dadurch
auf, daß die Platten selbst und auch ihre Halterungen im Maga
zin, die meist schubladenförmig in das Magazin passen, vibrieren
können. Dadurch kann der Spielbetrieb gestört werden, indem sich
das Klappern als Stöße auf das Abtastsystem übertragen, und es
können Platten durch Scheuern in ihrer Halterung im Magazin
Schäden auf ihrer Oberfläche bekommen, die die Abtastung und
somit die Wiedergabe stören und unter Umständen unterbrechen.
Aus der US 4,773,061 ist ein Träger für einen scheibenförmigen
Informationsträger bekannt, welcher ein Drückelement aufweist,
welches am Umfang des Informationsträgers angreift und diesen
gegen einen oder mehrere Stützpunkte drückt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zu grunde, jegliches Klappern,
Vibrieren oder Schütteln von Platten in ihrer Aufnahme und
Halterung wie auch dieser selbst in den Führungen des Magazins
zu verhindern, so daß weder Klappergeräusche noch Störungen im
Spielbetrieb auftreten können und auch Schäden an Platten
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Einzelheiten
und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und
werden an Ausführungsbeispielen, die die Zeichnung zeigt,
nachfolgend beschrieben.
Erfindungsgemäß ist die Aufnahmevorrichtung für jeweils einen
Informationsträger so ausgebildet, daß eine Anzahl von ihnen
übereinander schubladenartig in ein Magazin passen. Für
Spielbetrieb werden sie auf Abruf einzeln motorisch soweit
ausgefahren, daß entsprechende Mittel in dem Gerät für Aufnahme-
und/oder Wiedergabe den Informationsträger entnehmen und nach
Beendigung des Abspielens wieder in die Aufnahmevorrichtung
ablegen können. In dieser wird der Informationsträger in einer
flachen, seiner Dicke und Durchmesser etwa entsprechenden
Vertiefung aufgenommen. Beim Einfahren wird ein zweiarmiger
Hebel, der mit einer Springfeder zusammenwirkt und dessen freier
Arm seitlich über die Aufnahmevorrichtung hinausragt, von einer
ersten ortsfesten Nase an der benachbarten Magazinseitenwand
gekippt. Dabei wird er aus einer ersten schwach federbelasteten
Ruhestellung über einen nahen Totpunkt in eine zweite stark
federbelastete Stellung umgesteuert, in welcher er vor seinem
Anschlag gegen seine Endstellung an der Aufnahmevorrichtung
gegen eine zweite ortsfeste, nachfolgende Nase an der Magazin
seitenwand anschlägt und aufgrund seiner Kraft die Aufnahme
vorrichtung in Richtung auf die Magazinrückwandinnenseite
drückt. Auf diese Weise ist die Aufnahmevorrichtung arretiert.
Der Informationsträger wird gleichzeitig in der Vertiefung fest
geklemmt, beispielsweise indem eine senkrechte Rippe an der
Magazinrückwandinnenseite durch eine entsprechende kleine Aus
sparung der hinteren Begrenzungswand der Aufnahmevorrichtungen
greift und so der Rand des Informationsträgers gegen diese Rippe
gedrückt wird, oder indem ein federnder Schenkel der Springfeder
durch eine entsprechende Aussparung der Begrenzungswand in der
Arretierstellung von Springfeder und Hebel gegen den Rand des
Informationsträgers drückt. Dadurch wird der Informationsträger
an mindestens einer in etwa gegenüberliegenden Stelle der
Begrenzungswand der Vertiefung angedrückt und ist folglich
festgeklemmt.
Vorteilhafterweise können bei Ausbildung der Aufnahmevorrichtung
in der angegebenen Weise Störungen durch Klappern oder Vibrieren
bei Spielbetrieb nicht auftreten und Beschädigungen der
Oberfläche der Informationsträger werden vermieden.
Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeich
nung beschrieben, wobei zwei Ausführungsbeispiele gezeigt wer
den. Die Zeichnung zeigt in jeweils vereinfachter Draufsicht in
Fig. 1 eine erste Aufnahmevorrichtung, teilweise ausgefahren
aus einem Magazin, ohne eingelegte CD-Platte, mit Rippe
in Magazinrückwandinnenseite, mit Hebel für die
Arretierung, der mit einer Springfeder zusammenwirkt;
Fig. 2 eine Aufnahmevorrichtung nach Fig. 1 in das Magazin
eingefahren mit einer eingelegten CD-Platte in
Arretierstellung;
Fig. 3 eine zweite Aufnahmevorrichtung, teilweise ausgefahren
aus einem Magazin, ohne eingelegte CD- Platte, mit einem
Hebel für die Arretierung, der mit einer Springfeder
zusammenwirkt, die einen zusätzlichen federnden Schenkel
hat;
Fig. 4 eine Aufnahmevorrichtung nach Fig. 3 in das Magazin
eingefahren mit einer eingelegten CD-Platte in
Arretierstellung.
In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils ein Magazin vereinfacht als
horizontal geschnittene Draufsicht in der Ebene einer Aufnahme
vorrichtung dargestellt. Eine bestimmte Anzahl dieser Aufnahme
vorrichtungen können übereinander in nicht eingezeichneten
Führungen schubladenartig in das Magazin eingeführt werden. Das
Laden der einzelnen Aufnahmevorrichtungen mit CD-Platten
geschieht manuell bevor das Magazin am Wiedergabe-Gerät, einem
dafür ausgerüsteten CD-Spieler, befestigt wird. Während des
Spiel-Betriebes wird automatisch jeweils eine Aufnahme
vorrichtung soweit aus dem Magazin heraus und teilweise in das
Wiedergabegerät hineingefahren, daß die jeweilige CD-Platte
entnommen und auf den Plattenteller des Gerätes gelegt werden
kann. Umgekehrt wird bei Stop oder Ende der Wiedergabe dieser
CD-Platte dieselbe wieder in die Aufnahmevorrichtung gelegt und
letztere in das Magazin eingefahren und gegebenenfalls eine
andere herausgefahren. Die mechanischen Mittel dazu, beispiels
weise ein Friktionsantrieb oder ein Zahnrad-Zahnstangen-Antrieb,
die seitlich durch entsprechende Aussparungen einer Seitenwand
des Magazins greifen und die Aufnahmevorrichtung bewegen, sind
nicht dargestellt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Fig. 1 zeigt ein Magazin 2 mit den Seitenwänden 14 und einer
Rückwand 15. Eine Aufnahmevorrichtung 1 ohne eingelegte CD-
Platte 4 ist nicht ganz eingefahren. An der Innenseite der
Magazinrückwand 15 ist eine senkrecht verlaufende Rippe 22 zu
erkennen, die bei Einfahren der Aufnahmevorrichtung 1 in eine
Aussparung 20 der Rückseite 21 der Aufnahmevorrichtung 1 reicht,
wie Fig. 2 zeigt, und dort gegen den Rand einer eingelegten CD-
Platte drückt. In der Fig. 1 ist ein zweiarmiger Hebel 10 nahe
der rechten Seite eingezeichnet, der drehbar ist um einen Dreh
punkt 17, den Mittelpunkt eines ortfest in der Aufnahmevorrich
tung 1 verankerten Bolzens. Am einen Arm 18 des Hebels 10 ist
eine Springfeder 9 drehbar eingehängt, die sich an einem
ortsfesten Stützpunkt 19, beispielsweise einem Stift oder
Bolzen, der Teil der Aufnahmevorrichtung 1 ist, am Ende ihrer U-
Form abstützt. In der gezeigten Stellung der Aufnahmevorrichtung
1 befindet sich der Hebel 10 in einer schwach gefederten Anlage
position mit seinem Betätigungsarm 11 an einem Anschlag an der
Aufnahmevorrichtung 1. An der Seitenwand 14 des Magazins 2 sind
zwei beabstandete Nasen oder Anschläge 12, 13 unterschiedlicher
Form befestigt, die mit dem Betätigungsarm 11 des Hebels 10
zusammenwirken. Beim Einfahren der Aufnahmevorrichtung 1
ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig.
2 gezeigte Stellung kommt der erste Anschlag 12 zur Wirkung,
indem er den Arm 11 des Hebels 10 aus seiner Anlageposition über
einen nahen Schnapp- oder Tot-Punkt hebt, den Hebel 10 dabei
folglich etwas im Uhrzeigerdrehsinn bewegt, bis er durch die
Wirkung der Springfeder 9 in gleicher Richtung umschnappt in
seine stabilere zweite Position, wobei der Arm 11 nun mit
starker Federkraft am zweiten Anschlag 13 anliegt und dabei die
Aufnahmevorrichtung 1, wie Fig. 2 zeigt, kräftig gegen die
Magazinrückwand 15 drückt. Eine in einer Vertiefung 3 in der
Aufnahmevorrichtung befindliche CD-Platte 4 wird dabei von der
Rippe 22 innerhalb der Vertiefung 3, die einen geringfügig
größeren Durchmesser als eine CD-Platte 4 hat, entgegen der
Bewegung der Aufnahmevorrichtung 1 gedrückt, bis der Rand 5 der
CD-Platte 3 an den Punkten A und B anliegt und so festgeklemmt
ist in der ebenfalls arretierten Aufnahmevorrichtung. Zweck
mäßigerweise ist die Vertiefung 3 in der Aufnahmevorrichtung 1
so ausgebildet, daß sie umgeben und begrenzt wird von einer mehr
als 180° umlaufenden Kante 7 (Begrenzungswand), die von der
erwähnten Aussparung 20 unterbrochen wird. Aus Fig. 1 kann
ersehen werden, daß die Aufnahmevorrichtung 1 zum nicht gezeig
ten Wiedergabegerät hin einen großen U-förmigen Ausschnitt
aufweist, der notwendig ist für die geräteseitigen, ebenfalls
nicht gezeigten Mittel zur Entnahme der CD-Platte 4 in das Gerät
bzw. ihre Rückgabe in die Aufnahmevorrichtung 1. Der Boden der
Vertiefung 3 in der Aufnahmevorrichtung 1 ist so gestaltet, daß
eine eingelegte CD-Platte 4 nur an ihrer umlaufenden Außenkante
5 aufliegt. Das ist zur Schonung der empfindlichen CD-Oberfläche
notwendig. Die Begrenzungswand 7 der Vertiefung 3 verläuft
entweder senkrecht zur Aufnahmevorrichtung 1 oder derart leicht
konisch, daß die obere Kante der Wandung zur Mitte hin leicht
über die untere Kante übersteht, um die Halterung der CD-Platte
4 insbesondere in der Klemmposition zu verbessern.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel
unterscheidet sich von dem ersten dadurch, daß die Klemmung der
CD-Platte 4 von einem verlängerten Schenkel 23 der Springfeder 9
ausgeführt wird, der zu diesem Zweck an seinem Ende ein kleines
Formteil 25 aufweist, das eine eingelegte CD-Platte 4 in der
Arretierstellung an ihrem Rand andrückt und gleichzeitig zur
Oberseite hin übergreift, um sie zusätzlich in dieser Position
zu sichern.
Soweit die in den Figuren des ersten und zweiten
Ausführungsbeispiels gezeigten Teile sich entsprechen, wurden
dieselben Positionsnummern verwendet.
1
Aufnahmevorrichtung
2
Magazin
3
Vertiefung
4
Informationsträger (CD-Platte)
5
Umlaufende Kante der CD-Platte
6
Mittelpunkt der Vertiefung
3
in der CD-Platte
7
Begrenzungswand (Kante) der Vertiefung
3
8
rechte Seitenkante der Aufnahmevorrichtung
9
Springfeder
10
zweiarmiger Hebel
11
der überstehende Arm (Betätigungsarm) des Hebels
10
12
hintere Nase
13
vordere Nase
14
rechte Seitenwand des Magazins
2
15
Magazinrückwand
16
hinterer Teil der umlaufenden Begrenzungswand
7
17
Drehpunkt des Hebels
18
Arm an dem die Springfeder
9
angreift
19
Stützpunkt der Springfeder
9
20
Aussparung an der Rückseite
21
21
Rückseite der Aufnahmevorrichtung
1
22
Rippe an der Innenseite der Magazinrückwand
15
23
freier Schenkel der Springfeder
9
24
Aussparung der Begrenzungswand
7
der Vertiefung
3
25
Formteil am Ende des freien Schenkels
23
A und B Anlagepunkte der CD-Platte (
4
) an der Begrenzungswand
7
Claims (8)
1. Aufnahmevorrichtung (1) für einen scheibenförmigen, drehbaren
und berührungslos abtastbaren Informationsträger (4), die
schubladenartig in entsprechende Führungen eines Magazins (2)
paßt, das für eine bestimmte Anzahl solcher
Aufnahmevorrichtungen (1) übereinander eingerichtet ist und
mit einem Gerät für Aufnahme und Wiedergabe der genannten
Informationsträger zusammenwirkt, wobei Antriebsmittel vorgesehen sind, um die Aufnahmevorrichtung
(1) ein- oder auszufahren derart, daß ein gewählter
Informationsträger (4) samt seiner Aufnahmevorrichtung (1)
aus dem Magazin (2) ganz oder teilweise in das Gerät bewegt
wird, wo der Informationsträger (4) entnommen und in eine für
Aufnahme und/oder Wiedergabe geeignete Position auf einem
Plattenteller gebracht und nach Beendigung dieses Vorgangs
mit der Aufnahmevorrichtung (1) in das Magazin (2)
zurücktransportiert wird, mit folgenden Merkmalen:
- a) die Oberseite der Aufnahmevorrichtung (1) weist eine runde Vertiefung (3) auf, die so gestaltet ist, daß der Informationsträger (4) entlang seiner umlaufenden Kante (5) aufliegt;
- b) der Radius der Vertiefung (3) ist etwas größer als der Radius der Informationsträger (4);
- c) die Begrenzungswand (7) der Vertiefung (3) ist zur Rückseite der Aufnahmevorrichtung (1) hin im wesentlichen geschlossen verlaufend und umgibt die Vertiefung mehr als 180°;
- d) die Begrenzungswand (7) entweder senkrecht oder derart leicht konisch verläuft, daß der obere Rand einen etwas kleineren Durchmesser hat und somit zur Mitte (6) hin übersteht;
- e) ein mit einer Springfeder (9) zusammenarbeitender, zweiarmiger Hebel (10) nahe einer Seitenkante (8) der Aufnahmevorrichtung (1) so befestigt ist, daß sein Betätigungsarm (11) mit zwei Nasen (12, 13) alternativ zusammenwirkt, die in kurzem Abstand in Bewegungsrichtung der Aufnahmevorrichtung aufeinander folgend an der benachbarten Seitenwand (14) des Magazins angebracht und so ausgebildet sind, daß die Nase (12) beim Einfahren der Aufnahmevorrichtung (1) am Betätigungsarm (11) des Hebels (10) angreift und diesen in eine Stellung bewegt, in der der Betätigungsarm (11) gefedert an der zweiten Nase (13) anliegt und dabei die Aufnahmevorrichtung (1) gegen die Magazinrückwand (15) drückt und sie so arretiert;
- f) in dieser Stellung ein in der Aufnahmevorrichtung (1) liegender Informationsträger (4) gleichzeitig festgeklemmt wird, indem er durch die Kraft der Springfeder (9) gegen einen oder mehrere Punkte (A, B) der Begrenzungswand (7) im Bereich der vorderen Hälfte der Vertiefung (3) gedrückt wird.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nasen (12, 13) als ortsfeste Anschläge an der
Seitenwand (14) des Magazins ausgebildet sind, und die erste Nase (12) den
Hebel (10) aus seiner nur schwach federbelasteten, ersten
Stellung beim Einfahren der Aufnahmevorrichtung (1) über eine
sehr nahe Totlage umschnappen läßt in seine andere, stark
federbelastete, zweite Stellung, wobei der Hebel (10) durch
Druck auf die zweite Nase (13) die Aufnahmevorrichtung (1)
gegen die Innenseite der Magazinrückwand (15) drückt.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (10) einen Drehpunkt
(17) auf der Aufnahmevorrichtung (1) hat, daß sein
Betätigungsarm (11) seitlich die Aufnahmevorrichtung (1)
überragt und so mit den Angriffskanten der beiden Nasen (12,
13) kooperieren kann, und daß an seinem anderen Arm (18) die
U-förmig gebogene Springfeder (9) drehbar einseitig
eingehängt ist, während ihr anderes Ende sich an einem auf
der Aufnahmevorrichtung (1) ortsfesten Stützpunkt (19)
abstützt, wobei die Feder (9) an dem Stützpunkt
(19) drehbeweglich ist.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Rückseite (21) der
Aufnahmevorrichtung (1) eine Aussparung (20) vorgesehen ist,
die den umlaufenden Rand der Begrenzungswand (7) unterbricht,
durch welche eine senkrecht an der Innenseite der
Magazinrückwand (15) verlaufende Rippe (22) greift, an
welcher der Informationsträger (4) jeder geladenen
Aufnahmevorrichtung (1) bei eingefahrener und arretierter
Aufnahmevorrichtung (1) mit seinem Rand (5) angedrückt wird
und dadurch, daß er sich gleichzeitig an der
gegenüberliegenden Begrenzungswand (7) der Vertiefung (3) in
dem einen oder den mehreren Punkten (A, B) abstützt, in der
Vertiefung (3) festgeklemmt wird.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Springfeder (9) über den Stützpunkt
(19) hinaus einen freien Schenkel (23) aufweist, der an
seinem Ende so ausgebildet ist, daß er in der
Arretierstellung der Aufnahmevorrichtung (1) eine
Klemmwirkung auf den Rand (5) des Informationsträgers (1)
durch eine entsprechende Aussparung (24) der Begrenzungswand
(7) der Vertiefung (3) ausübt, wobei der Informationsträger
(4) dadurch, daß er sich gleichzeitig an der
gegenüberliegenden Begrenzungswand (7) der Vertiefung (3) in
dem einen oder den mehreren Punkten (A, B) abstützt, in der
Vertiefung (3) festgeklemmt wird.
6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der freie Schenkel (23) an seinem Ende ein Formteil (25)
trägt, das sowohl in radialer Richtung gegen die umlaufende
Kante (5) eines eingelegten Informationsträgers (4) drückt
als auch gleichzeitig durch einen etwa L-förmigen Querschnitt
in etwa radialer Richtung geringfügig auf die Oberseite des
Informationsträgers (4) unmittelbar an der umlaufenden Kante
(5) übergreift.
7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel an einer
Seitenkante (8) der Aufnahmevorrichtung (1) durch
Aussparungen in der benachbarten Seitenwand (14) des Magazins
greifen.
8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel ein
motorangetriebenes Friktions- oder Zahnrad aufweisen, das an
der Seitenkante (8) bzw. an einer dort angeordneten
Zahnstange angreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893923107 DE3923107C2 (de) | 1989-07-13 | 1989-07-13 | Aufnahmevorrichtung für einen scheibenförmigen Informationsträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893923107 DE3923107C2 (de) | 1989-07-13 | 1989-07-13 | Aufnahmevorrichtung für einen scheibenförmigen Informationsträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3923107A1 DE3923107A1 (de) | 1991-01-24 |
DE3923107C2 true DE3923107C2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=6384916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893923107 Expired - Fee Related DE3923107C2 (de) | 1989-07-13 | 1989-07-13 | Aufnahmevorrichtung für einen scheibenförmigen Informationsträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3923107C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6598742B1 (en) | 1998-01-29 | 2003-07-29 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US6601701B1 (en) | 1998-01-29 | 2003-08-05 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US7140489B2 (en) | 2003-03-26 | 2006-11-28 | Autronic Plastics, Inc. | Denial system for securing an asset within a container and methods of use |
USD544743S1 (en) | 2005-09-26 | 2007-06-19 | Autronic Plastics, Inc. | Media storage case |
US7257971B2 (en) | 2000-07-31 | 2007-08-21 | Autronics Plastics Inc. | Case with internal lock |
US7552822B2 (en) | 1998-01-29 | 2009-06-30 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US8054194B2 (en) | 2003-02-10 | 2011-11-08 | Autronic Plastics, Inc. | System and method for verifying a security status of a lockable container |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2645959B2 (ja) * | 1992-04-24 | 1997-08-25 | タナシン電機株式会社 | ディスク再生装置 |
JP3183744B2 (ja) * | 1993-03-05 | 2001-07-09 | ナカミチ株式会社 | チェンジャ機能を備えたディスク再生装置 |
US5988376A (en) * | 1995-07-03 | 1999-11-23 | Autronics Plastics, Inc. | Security devices for information storage media with locking mechanisms |
WO1997002569A1 (en) * | 1995-07-03 | 1997-01-23 | Autronic Plastics, Inc. | Package and storage unit for digital information storage media |
US5730283A (en) * | 1995-07-03 | 1998-03-24 | Autronic Plastics, Inc. | Package and storage unit for digital information storage media |
TW396334B (en) * | 1996-07-12 | 2000-07-01 | Sony Corp | Disk tray and tray allocation box |
DE69833896T2 (de) * | 1997-01-31 | 2007-03-15 | Clarion Co., Ltd. | Plattengerät und Plattenhalterung dafür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521913C2 (de) * | 1984-09-18 | 1988-08-25 | Sharp K.K., Osaka, Jp | |
US4773061A (en) * | 1986-10-27 | 1988-09-20 | Eastman Kodak Company | Carrier for data storage disk |
-
1989
- 1989-07-13 DE DE19893923107 patent/DE3923107C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521913C2 (de) * | 1984-09-18 | 1988-08-25 | Sharp K.K., Osaka, Jp | |
US4773061A (en) * | 1986-10-27 | 1988-09-20 | Eastman Kodak Company | Carrier for data storage disk |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6598742B1 (en) | 1998-01-29 | 2003-07-29 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US6601701B1 (en) | 1998-01-29 | 2003-08-05 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US7552822B2 (en) | 1998-01-29 | 2009-06-30 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US7257971B2 (en) | 2000-07-31 | 2007-08-21 | Autronics Plastics Inc. | Case with internal lock |
US7260962B2 (en) | 2000-07-31 | 2007-08-28 | Autronics Plastics Inc. | Case with internal lock |
US8054194B2 (en) | 2003-02-10 | 2011-11-08 | Autronic Plastics, Inc. | System and method for verifying a security status of a lockable container |
US7140489B2 (en) | 2003-03-26 | 2006-11-28 | Autronic Plastics, Inc. | Denial system for securing an asset within a container and methods of use |
USD544743S1 (en) | 2005-09-26 | 2007-06-19 | Autronic Plastics, Inc. | Media storage case |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3923107A1 (de) | 1991-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3923107C2 (de) | Aufnahmevorrichtung für einen scheibenförmigen Informationsträger | |
EP0190234B1 (de) | Behälter für flache aufzeichnungsträger | |
DE68920117T2 (de) | Plattenbehälter. | |
DE60209357T2 (de) | Haltevorrichtung für platteneinheit und verfahren zur handhabung | |
DE69605555T2 (de) | Speicherplatteneinheit montagevorrichtung | |
EP0139161B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger | |
DE3139333C2 (de) | ||
EP0112436A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger | |
EP0615246A1 (de) | Vorrichtung zur Ablage von Compact Discs und dergl. | |
DE3911714C2 (de) | ||
DE3521913A1 (de) | Plattenspeichereinrichtung fuer plattenabspielgeraete | |
DE2938546A1 (de) | Behaelter zur aufnahme wenigstens einer aufzeichnungsplatte und plattenabspielsystem | |
DE60015038T2 (de) | Plattengerät | |
DE69019947T2 (de) | Plattenspieler. | |
DE2908262C2 (de) | ||
DE4004562A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer einen fahrzeugplattenspieler | |
DE29620303U1 (de) | Magazin für die Aufbewahrung einer Anzahl von Compact Discs | |
DE9317730U1 (de) | Behälter für Magnetbandkassetten | |
DE4440429A1 (de) | Scheibenwiedergabegerät | |
DE60001372T2 (de) | Plattenwechslervorrichtung | |
EP0812728B1 (de) | Münzhalter für Kraftfahrzeuge | |
DE3931715A1 (de) | Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler | |
WO1989011719A1 (en) | Storage box for record carriers, such as floppy disks and/or compact disks | |
DE2756841A1 (de) | Bildplatten-handhabungseinrichtung fuer einen bildplattenspieler | |
WO1999001869A1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |